Jump to content

Blu-Ray mit DVB-Viewer und verschiedenen Laufwerken


Clehner

Recommended Posts

Posted (edited)

Hi Leute,

 

seit langer Zeit hoffe ich, Blu-Rays auch mit dem DVBViewer abspielen zu können.

Habe derzeit zwei System, die ich nutze, einen Sony-Vaio mit Matsushita Slot-In/BR und einen aus Einzelkomponenten zusammengestellten HTPC mit LG-BR/HD-DVD-Kombo-LW.

Kurz: Beim Vaio laufen die BRs einfach problemlos (erkannt als 'DVD') an und es wird die größte Datei abgespielt ohne Umschweife (genau, wie man es sich wünscht). Beim LG klappt das einfach nicht.

 

Kann das überhaupt am Laufwerk liegen? Habe jeweils die neuste DVB-V. 4.1.0 und ansonsten ähnliche Software-Konfigurationen.

 

Wäre dankbar für jeden Tipp, denn das System mit dem LG hätte die bessere Graka, so dass ich das lieber nutze.

 

Tnx...

Edited by Clehner
Posted

P.S.: Auf dem Vaio-System ist der SONIC UDF-READER installiert, kann der die nötige Unterstützung liefern, so dass BRs als DVDs behandelt werden?

Posted (edited)

Ja, ein UDF-Treiber wird benötigt. Windows XP kann sonst die Daten nicht lesen bzw. interpretieren. Vista bringt einen UDF-Treiber mit. Dazu bitte einen intensiven Blick auf meine Blu-Ray FAQ werfen..

 

Die Blu-Ray wird nicht als DVD behandelt sondern als Blu-Ray B) .

Edited by CiNcH
Posted (edited)

Danke CiNcH für den Schubser in die richtige Richtung. B) Habe den XBox UDF-Treiber installiert und jetzt funktioniert es im anderen System auch.

 

Frage: Seit wann geht das denn? Mensch, dass ich das nicht schon längst entdeckt habe, jetzt kann ich mich von dem lästigen PDVD-Interface verabschieden (z.B. ist V-STretch für eine anamorphe Linse auf diese Art viel einfacher). Außerdem kann ich auch mal CoreAVC als Video-Filter verwenden.

 

Tnx!

Edited by Clehner
Posted

Der einzige Schwachpunkt ist im Moment noch VC-1. Der einzig vernünftig funktionierende Dekoder ist der von ArcSoft.

Posted
Der einzige Schwachpunkt ist im Moment noch VC-1. Der einzig vernünftig funktionierende Dekoder ist der von ArcSoft.

 

Was heißt das? CoreAVC und Cyberlink steigen bei VC-1 im DVB-V. einfach aus oder womit muss ich rechnen? Dachte das meiste ist VC1, noch habe ich keine BR entdeckt, die ich so nicht abspielen konnte (auf dem Vaio z.B.).

Posted (edited)

CoreAVC kann kein VC-1, sondern nur H.264/AVC. Der CyberLink VC-1 Dekoder liefert bei mir keinen flüssigen Bildverlauf, bzw. nur in PowerDVD (mit deren BD-Navigator und D3D-Renderer), im DVBViewer aber weder mit noch ohne DXVA.

Ein großes Problem ist die Tatsache, dass aktuelle Versionen/Patches der Blu-Ray Player (ArcSoft TMT, CyberLink PowerDVD) ihre Dekoder nicht mehr systemweit zur Verfügung stellen (siehe FAQ).

 

Ich habe hier mehr Blu-Ray's mit H.264 als mit VC-1.

Edited by CiNcH
Posted
Der CyberLink VC-1 Dekoder liefert bei mir keinen flüssigen Bildverlauf, bzw. nur in PowerDVD (mit deren BD-Navigator und D3D-Renderer), im DVBViewer aber weder mit noch ohne DXVA.

 

Aha, danke für den Hinweis, werde mal sehen, wie sich das darstellt, gut dass ich vorgewarnt bin. Werde berichten. B)

Posted
Der CyberLink VC-1 Dekoder liefert bei mir keinen flüssigen Bildverlauf

Ah, jetzt weis ich warum dieser eine Film bei mir nicht richtig läuft. Immer Hänger drin. Ist VC-1. Danke für die Info.

Posted (edited)

So, habe nun auch einige VC-1-BRs getestet. Mit aktivierter HW-Beschleunigung beim Power-DVD-Filter ist es nicht flüssig, ohne DXVA allerdings gibt es keine Probleme. Da ist die CPU zwar ziemlich ausgelastet, ansonsten sehe ich aber keine Probleme.

Was hat es mit dem DXVA auf sich, dass das beim DVBViewer offenbar nicht funktioniert?

Edited by Clehner
Posted

Mit CyberLink im SW-Modus habe ich alle paar Sekunden einen kleinen Ruckler drin. Man sieht dann in den Renderer-Eigenschaften (VMR), dass ein Bild übersprungen wurde.

Posted
Mit CyberLink im SW-Modus habe ich alle paar Sekunden einen kleinen Ruckler drin. Man sieht dann in den Renderer-Eigenschaften (VMR), dass ein Bild übersprungen wurde.

 

Das Verhalten kann ich so bestätigen. Dachte, dass ich bei Verwendung von Reclock dies Ruckler wegbekommen würde. Ist aber eher schlimmer. Scheint also wirklich am Decoder zu liegen. Allerdings ist es schon seltsam, dass die HW Beschleunigung in PowerDVD funktioniert, unter dem DVBViewer aber nicht.

 

Wegen der Abschottung der Decoder: Welche Arcsoft Version funktioniert denn? Funktioniert die Blueray Wiedergabe mit TMT direkt problemlos (auch VC1)?

Posted
So, habe nun auch einige VC-1-BRs getestet. Mit aktivierter HW-Beschleunigung beim Power-DVD-Filter ist es nicht flüssig, ohne DXVA allerdings gibt es keine Probleme. Da ist die CPU zwar ziemlich ausgelastet, ansonsten sehe ich aber keine Probleme.

Was hat es mit dem DXVA auf sich, dass das beim DVBViewer offenbar nicht funktioniert?

Von welcher Hardware (Grafikkarte) sprechen wir hier?

Posted (edited)

Nur mal so nebenbei:

Probleme mit BluRay und Co. können u.U auch vom Motherboard bzw vom verwendeten Chipsatz stammen.

Insbesondere haben sich hier Nforce 6xx bemerkbar gemacht. Die Sata implementation ist ziemlich wackelig.

Ich habe Wochenlang nach dem Fehler gesucht, Laufwerk getauscht, Software gewechselt, alles vergebens. EYntweder war die Wiedergabe unsauber oder die Disk wurde garnicht erst angenommen, wobei DVDs einwandfrei liefen.

 

Nach Erfahrungsableich in anderen (vornehmlich amerikanischen) Foren hab ich dann das MOBO gewechselt (siehe Sig) und meine BR laufen besser als auf einem Standalone-Player.

 

Gruß

Pinbot

Edited by pinbot
Posted (edited)
... und meine BR laufen besser als auf einem Standalone-Player.

 

 

Nun, davon wollen wir gar nicht anfangen, da ist der HTPC ja eine völlig andere Liga, vor allem was die Kontrolle angeht (cf. DVBViewer). :biggrin:

Nur eben evtl. der Ton.... :}

 

@Tüftler: Als Graphikkarte verwende ich eine ATI 4550 und einen E8400 Prozessor. Keine Probleme mit VC1 mit Cyberlink inkl. Reclock minus der HW-Beschleunigung. Beim Arcsoft (zumindest die zwei Versionen die ich probiert habe) ist es allerdings dasselbe Problem (wobei die Auslastung der CPU bis 80% nicht wirklich ein Problem ist, ist nur ungewohnt, scheint aber auch kein Wärmeproblem zu geben).

 

Hatte gehofft mit einer älteren Version des Arcsoft-Audio-Dekoders einen HD-Ton ohne Downsampling zu bekommen, die Versuche waren aber noch nicht von Erfolg gekrönt.

 

Irgendwelche Erfahrungen mit PCM-Ton mit 24Bit unter DVBViewer? Eventuell sogar HD-Ton-Bitstream-Ausgabe? Bei nicht-kopiergeschützten Blu-Rays müsste das doch irgendwie realisierbar sein. ;)

 

Tnx ...

Edited by Clehner
Posted
Hatte gehofft mit einer älteren Version des Arcsoft-Audio-Dekoders einen HD-Ton ohne Downsampling zu bekommen, die Versuche waren aber noch nicht von Erfolg gekrönt.

DVBSource extrahiert immer den AC3 und DTS kompatiblen Kern von TrueHD, EAC3/DD+ und DTS-HD. Das steht wiederum in meiner FAQ.

Posted (edited)

Kann mir jemand von euch mal einen VC-1 Schnippsel bereitstellen, würde gerne mal was probieren, heute Abend.

Derzeit habe ich hier nix da und möchte nicht erst was erstellen (wenn ich überhaupt ein Schnitttool/Konvertierer da habe?).

Ein Link mit einem Test-VC-1 wäre auch Ok.

 

Edit:

VC-1 ist doch WMV oder?

Bei der Onboard 3200 (RV620) gibt es die Möglichkeit die Harwarebeschleunigung im Catalyst zu aktivieren.

Bei der HD4550 (RV710) gibt es diese Möglichkeit nicht.

 

Über den DxVA-Checker kann man dies zwar Erzwingen, aber es ging damals nicht korrekt (CCC9.3).

Dort wird aber auch noch nach VC-1 unterschieden. Was da derzeit gesetzt ist will ich mal schauen und was die Wiedergabe dann bei Änderungen macht.

Edited by Tüftler
Posted
DVBSource extrahiert immer den AC3 und DTS kompatiblen Kern von TrueHD, EAC3/DD+ und DTS-HD. Das steht wiederum in meiner FAQ.

 

 

Sorry, war 'Wishful Thinking' meinerseits. Besteht da irgendeine Hoffnung, dass man mal Bitstream bekommen könnte (ist ja nur ein lizenzrechtliches Problem, soweit ich weiß)?

 

Funktioniert aber wirklich gut, habe gestern einen kompletten Film (ca. 90min.) mit VC-1 und PDVD8 (ohne HW-Beschleunigung) geguckt und keinen Ruckler festgestellt (bei 1080p/24Hz bei 3,15m Cinemascope). :blush:

 

Tnx.

Posted (edited)
Sorry, war 'Wishful Thinking' meinerseits. Besteht da irgendeine Hoffnung, dass man mal Bitstream bekommen könnte (ist ja nur ein lizenzrechtliches Problem, soweit ich weiß)?

Zumindest besteht die Möglichkeit, dass es irgendwann interessant werden könnte. Im Moment ist das aus Kompatibilitätsgründen so gelöst, weil wenn man bei DTS-HD oder TrueHD den kompletten Bitstream ausgibt, viele AC3- und DTS-Dekoder den Kern nicht erkennen können und dann gar nichts aus den Lautsprechern kommt. Dadurch wird aktuell die Komplexität einfach etwas entschärft. Außerdem sind entsprechende Dekoder Mangelware bzw. müsste man wieder erheblich Zeit investieren, weil es keine standardisierung (Media-Subtypes usw.) für die entsprechenden HD Audio-Formate gibt.

Eine entsprechende Anlage für 8 hochauflösende Kanäle haben auch noch nicht viele...

Edited by CiNcH
Posted (edited)

Habe mir jetzt selbst ein Schnippsel besorgt -> http://samples.mplayerhq.hu.nyud.net/V-cod...0_51_15Mbps.wmv

 

Auf dem HTPC kommt es wegen Versatz Audio zu Video zum Ruckeln, Dabei ist eine Unterstützung durch die Grafikkarte nicht eindeutig zu erkennen. Das muss ich noch genauer analysieren. Ausgabe ist dabei Stereo über HDMI der Graka.

Auf dem Arbeitsrechner wird das Video Problemlos im DVBViewer 4.1.1.0 abgespielt, dabei übernimmt die Soundkarte das Decodieren des Tons (Audigy2 ZS, Wahlweise Stereo oder 5.1 per Klinke), wobei ich die Beschleunigung per Hardware nicht prüfen kann (Nvidia 7800GT wird nicht unterstützt im RivaTuner).

Die Prozessorlast ist auf einem SingleCore mit 2,2GHz bei max 75%!

 

Es liegt also eindeutig nur am Versatz von Audio zu Video.

 

Wie sollte man wohl am besten Vorgehen um am HTPC das zu beheben?

Was macht die Soundkarte anders als die Grafikkarte per HDMI?

Edited by Tüftler
Posted (edited)

Dem Dateinamen nach zu urteilen ist das wohl NTSC (60 Hz). Darüber bist du dir im klaren, oder? Hat also zu BD keine allzu große Praxisrelevanz.

 

Ich versteh diese Experimente nicht wirklich.

Edited by CiNcH
Posted

Natürlich 60Hz, war beim Test auch eingestellt.

Es geht darum zu Prüfen ob die Grafikkarte prinzipiell VC-1 codierte Videos per Hardwarebeschleunigung abspielt oder nicht.

Wenn du mir jetzt noch erklären könntest warum das mit BD nicht Viel zu tun hat wäre ich dir Dankbar (nicht 24Hz?).

Dort wo ich es gefunden habe, war es als VC-1 gekennzeichnet und ob das nun in 50Hz oder 60Hz vorliegt ist doch egal, oder? -> http://www.marcush.de/2009/01/01/mplayer-p...pau-von-nvidia/

Posted (edited)
Es geht darum zu Prüfen ob die Grafikkarte prinzipiell VC-1 codierte Videos per Hardwarebeschleunigung abspielt oder nicht.

Wie sieht denn deine Filterkette aus? Das Problem hier ist der Container. WMV-Splitter verbinden sich meist mit dem MS WMVideo Dekoder und der macht bei ATi kein DXVA-Bitstream.

Edited by CiNcH
Posted

Also müssen wir tiefer in die Details. Da ich mich noch nicht damit auskenne, welches Tool nimmt man dafür und wie wendet man es an?

Im DVBViewerFilter steht nur Videorenderer und bei Audio DefaultDirectSoundDevice.

Posted

Ich würde die WMV-Datei aufgeben. Ich glaube nicht, dass sich ein WMV-Splitter mit einem gängigen VC-1 Dekoder verbindet.

 

Auch tappst du mit der WMV-Geschichte im CCC an der falschen Stelle. IMHO ist das eine Legacy-Geschichte und hat mit VC-1 DXVA nicht viel zu tun.

Posted
Ich würde die WMV-Datei aufgeben. Ich glaube nicht, dass sich ein WMV-Splitter mit einem gängigen VC-1 Dekoder verbindet.

 

Auch tappst du mit der WMV-Geschichte im CCC an der falschen Stelle. IMHO ist das eine Legacy-Geschichte und hat mit VC-1 DXVA nicht viel zu tun.

Ich weiss ja das du dich damit bestens auskennst, aber du musst mir doch nicht immer nur ein paar Häpchen hinwerfen. :blush:

*WMV besteht also aus mehreren Teilen?

*Ein WMV-Splitter nimmt das Ganze auseinander?

*Dann hat man den Audio- und Videoteil?

*Im Grapheditor sehe ich dann was das für Teile sind und wer was verarbeitet?

*Wenn jetzt im gesplitteten Teil VC-1 enthalten ist kann das die Graka trotzdem nicht verarbeiten? Gesetz dem Fall alles was ich vorher erraten habe stimmt.

 

Richtig/Falsch warum bitte.

Mir genügt auch ein Link, dann lese ich selber. (Verarbeitungskette/Aufbau)

Nur bitte wenn es geht in Deutsch.

Danke für deine Geduld. :wacko:

Posted (edited)
*WMV besteht also aus mehreren Teilen?

Mehrere Teile?

 

*Ein WMV-Splitter nimmt das Ganze auseinander?

Source, Splitter, Demuxer oder wie auch immer man den Filter nennen will, verarbeitet den Container (e.g. m2ts, wmv, avi usw.), separiert und extrahiert die Audio/Video-Ströme, entfernt gegebenenfalls diverse Header, und bietet dann die weiterhin komprimierten Audio/Video-Daten an den Pins zur weiteren Verbarbeitung durch entsprechende Dekoder an.

 

*Dann hat man den Audio- und Videoteil?

Theoretisch hat man die Audio/Videoströme an den entsprechenden Pins. Ein Dekoder muss aber erstmal dazu in der Lage sein, sich zu einem Pin zu verbinden. Und da liegt heutzutage das Problem. Es mangelt an Spezifizierung und Standardisierung der neuen Formate im DirectShow-Bereich. Es gibt keine einheitlichen Media-Subtypes mehr, über die ein Format identifiziert wird. Zum Beispiel bietet der ArcSoft MPEG Demux Filter die VC-1 Daten am Video-Pin mit einem bestimmten Media-Subtype an zu dem sich der ArcSoft Video Decoder auch verbindet. CyberLink zum Beispiel verwendet wieder einen anderen Subtype und verbindet sich nicht zum ArcSoft MPEG Demux Filter. Die ganze Formatsache bei BD ist nicht trivial. Im OpenSource-Bereich gibt es noch weitere Einschränkungen, sodass die Dekoder die Daten noch in einem speziellen Format erwarten, welches inkompatibel zu dem ist, was die meisten Splitter liefern.

 

*Im Grapheditor sehe ich dann was das für Teile sind und wer was verarbeitet?

Ja, aber zum Arbeiten mit GraphEdit/GraphStudio gehört etwas mehr. Man muss halt wissen, welche Filter sich verbinden usw. (bzw. wie das mit den Media-Subtypes funktioniert). Man kann natürlich auch rumprobieren oder eine Defaultkette bauen lassen.

 

*Wenn jetzt im gesplitteten Teil VC-1 enthalten ist kann das die Graka trotzdem nicht verarbeiten?

Das kommt auf die Dekoder und Renderer Wahl an. Beide müssen halt DXVA im entsprechenden Betriebssystem unterstützen. Die meisten Dekoder, die das können, werden sich nicht mit dem einem WMV-Splitter verbinden weil die Subtypes einfach ganz andere sind. Deshalb der Rat von mir ein m2ts file mit VC-1 zu verwenden. Hier gibt es einfach Splitter/Dekoder-Paare, wo der Dekoder DXVA beherrscht.

Edited by CiNcH
Posted
Deshalb der Rat von mir ein m2ts file mit VC-1 zu verwenden. Hier gibt es einfach Splitter/Dekoder-Paare, wo der Dekoder DXVA beherrscht.

Danke für die Erläuterung.

Kann mir jemand sagen wo ich so eine m2ts-Datei zum Testen ziehen kann? Legal!

Posted (edited)
Zumindest besteht die Möglichkeit, dass es irgendwann interessant werden könnte. Im Moment ist das aus Kompatibilitätsgründen so gelöst, weil wenn man bei DTS-HD oder TrueHD den kompletten Bitstream ausgibt, viele AC3- und DTS-Dekoder den Kern nicht erkennen können und dann gar nichts aus den Lautsprechern kommt.

 

Hoffe, das wird jetzt nicht zu sehr off topic, gerne mache ich einen neuen Thread auf. Würde aber - da sich Cinch so gut auskennt - gerne noch einmal nachhaken: Wenn ich jetzt per DVBViewer und HDMI-Schnittstelle der Ati 4550 z.B. DTS-HD per 5.1 PCM (48kHz/16bit) ausgebe (funktioniert übrigens prima und klingt auch anständig), basiert das dann auch auf dem DTS-Core? Man liest ja immer wieder, dass der Cyberlink Dekoder grundsätzlich 'herunterrechnet' bei PCM-Ausgabe, nur Bitstream liefert die volle Bandbreite (derzeit nur per Arcsoft mit der Asus-Xonar-Soundkarte, habe ich getestet, klappt prima, aber eben nur mit dem Asus-Arcsoft-Player).

 

Wäre es wirklich ein riesiger Aufwand, die HDMI-Schnittstelle für Bitstream zu öffnen? Die Asus-Xonar ist die einzige PC-Soundkarte, die das derzeit kann, allerdings auch für lizenzrechtlich geschützte Blu-Rays, was wir hier ja gar nicht thematisieren. :blush:

Edited by Clehner
Posted

Der DVBSource gibt lediglich DTS- und AC3-Core an Dekoder und Renderer, welche nachher Audio auf das HDMI-Kabel legen. D.h. die HD-Info ist da bereits weg, sprich es wird in der Tat nur der Core ausgegeben bzw. weiterverarbeitet. Ob da nun DTS bzw. AC3 als Bitstream oder das dekodierte PCM ausgegeben wird, hängt wohl von den Audio-Dekoder-Einstellungen ab.

 

Ich habe leider keine Ahnung, wie die Ausgabe der HD-Formate auf HDMI prinzipiell gelöst ist. DRM hängt da jedenfalls keines mehr dran, sprich PaP-fähige Soundkarte benötigt man dann keine mehr. Alles was der DVBSource-Filter halt machen müsste, wäre den kompletten Bitstream mit HD-Hülle auszugeben und damit entsprechend einen nachfolgenden Filter zu füttern. Konkret weiß ich aber keine Lösung dafür.

Posted (edited)

hoffentlich wird es jetzt nicht zu Offtopic :)

Neues Testfile von hier: http://www.popcornforum.de/showthread.php?...699&page=13

und zwar dieses: http://rapidshare.com/files/222721598/sams...dtv.advert.m2ts

 

Test auf dem HTPC:

Beim Abspielen im DVBViewer ruckelte es wegen asynchronität Video zu Audio (60Hz war eingestellt!)

Dabei war es egal welcher Audiorenderer benutzt wurde (HDMI-Graka, Realtek Onboard-Sound)

Behebung:

1. Möglichkeit: im DVBViewer bei DVBSource den Haken für "DVB-Clock" setzen

den Grund hast du ja hier sehr gut erklärt: http://de.DVBViewer.tv/wiki/DirectShow_Gra...Synchronisation

2.Möglichkeit: im AC3Filter habe ich die "Audio/Video sync" auf -100ms gestellt: 3. Screenshot siehe http://ac3filter.net/projects/ac3filter (DVBSource "DVB-Clock" war natürlich nicht aktiv!)

 

Den Test mit dem Video von weiter vorn habe ich auch nochmal wiederholt.

Die Ruckelei verursachte hierbei das Multipliermanagement von CrystalCPUID auf der CPU.

Also dies deaktiviert (volle Leistung an) und schon war es smooth.

 

In beiden Fällen wurde die GPU mitgenutzt.

Samsung-file ist VC-1 (5-10%CPU- & 10% GPU-Last) und FlightSimX ist H264 (60-70%CPU- & 32% GPU-Last)

 

GraphEdit:

 

Beim FlightSimX kommt der WMAudio Decoder DMO zum einsatz und dann der AC3Filter.

Wird dabei auch die Clock von diesem benutzt?

Kann ich im GraphEdit asynchronitäten irgendwo aufzeichnen oder anzeigen lassen?

Grund: die -100ms habe ich ja einfach nur probiert, aber bei -75ms im AC3Filter ruckelt es wieder (Samsung-Video).

Edited by Tüftler
Posted

1

. Möglichkeit: im DVBViewer bei DVBSource den Haken für "DVB-Clock" setzen

...dessen Wirkung auf Dateiwiedergabe = 0 ist. Nicht umsonst steht die Checkbox in einem Rahmen mit der Beschriftung "TV/Radio".

Posted

Asche auf mein Haupt!

Dann war folglich die Änderung im AC3-Filter für das Beheben des Fehlers verantwortlich! Dies hatte ich nämlich zu erst getestet. :)

Posted
Kann mir jemand von euch mal einen VC-1 Schnippsel bereitstellen, würde gerne mal was probieren, heute Abend.

Derzeit habe ich hier nix da und möchte nicht erst was erstellen (wenn ich überhaupt ein Schnitttool/Konvertierer da habe?).

Ein Link mit einem Test-VC-1 wäre auch Ok.

 

Edit:

VC-1 ist doch WMV oder?

Bei der Onboard 3200 (RV620) gibt es die Möglichkeit die Harwarebeschleunigung im Catalyst zu aktivieren.

Bei der HD4550 (RV710) gibt es diese Möglichkeit nicht.

 

Über den DxVA-Checker kann man dies zwar Erzwingen, aber es ging damals nicht korrekt (CCC9.3).

Dort wird aber auch noch nach VC-1 unterschieden. Was da derzeit gesetzt ist will ich mal schauen und was die Wiedergabe dann bei Änderungen macht.

 

Also ich kann bei Verwendung des PowerDVD Codecs bei einer VC1 Blueray die Hardware Beschleunigung im Codec aktivieren. Allerdings führt das zu Ruckeln. Ohne DXVA ist zwar die CPU-Last sehr hoch, allerdings funktioniert die Wiedergabe bis auf kleinere Ruckler recht gut.

Posted (edited)

Habe jetzt nochmal das Samsung-Video abgespielt und es läuft flüssig.

Welche Filter werden bei dir angezeigt?

 

Ich habe den Cyberlink H264 PDVD7 und den AC3Filter (1.51a) drin.

Beim Cyberlink ist DXVA an.

Audioausgang ist dabei HDMI über die Graka.

 

Edit: Beim AC3Filter muss die Audio/Video sync auf -100ms stehen, sonst ruckelt es auch bei mir.

Edited by Tüftler
Posted (edited)
Also ich kann bei Verwendung des PowerDVD Codecs bei einer VC1 Blueray die Hardware Beschleunigung im Codec aktivieren. Allerdings führt das zu Ruckeln. Ohne DXVA ist zwar die CPU-Last sehr hoch, allerdings funktioniert die Wiedergabe bis auf kleinere Ruckler recht gut.

 

Ist bei mir - wie geschrieben - ganz genauso, wobei ich eigentlich ohne DXVA überhaupt keine Ruckler feststellen konnte, allerdings verwende ich auch Reclock mit KStreaming und 5.1-PCM-Ausgabe über HDMI (statt AC3). Das ist wohl vor allem bezüglich Reclock prinzipiell stabiler.

 

Wäre nur schön, wenn wir per HTPC auch HD-Bitstreaming kriegen könnten, ohne die Asus-Xonar einsetzen zu müssen (ist doch etwas overkill). Vielleicht geben sich Cinch und andere Experten doch noch einen Ruck. :)

Edited by Clehner
Posted
Ist bei mir - wie geschrieben - ganz genauso, wobei ich eigentlich ohne DXVA überhaupt keine Ruckler feststellen konnte, allerdings verwende ich auch Reclock mit KStreaming und 5.1-PCM-Ausgabe über HDMI (statt AC3). Das ist wohl vor allem bezüglich Reclock prinzipiell stabiler.

 

Wäre nur schön, wenn wir per HTPC auch HD-Bitstreaming kriegen könnten, ohne die Asus-Xonar einsetzen zu müssen (ist doch etwas overkill). Vielleicht geben sich Cinch und andere Experten doch noch einen Ruck. :)

 

Deine Einstellungen würden mich sehr interessieren! Kannst Du mal einen Screenshot der Reclock und der AC3Filter Einstellungen posten? Speziell Reclock verschlimmert bei mir das Ruckeln. Vielleicht / wahrscheinlich liegts an den Einstellungen.

 

Ach ja, und was ist KStreaming?

Posted

Ich hab mal gestern ein wenig damit gespielt: Ein paar BluRays rausgesucht, die MPEG4 codiert sind und eingelegt. Der DVBViewer liest sie auch tatsächlich ein, aber im entscheidenden Moment kommt dann immer die Fehleranzeige "Can't render video". Cyberlink codecs sind vorhanden + funktionieren im DVBViewer. Das bedeutet wohl, alle meine BluRays sind verschlüsselt(?)

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Unfortunately, your content contains terms that we do not allow. Please edit your content to remove the highlighted words below.
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

×
×
  • Create New...