Jump to content

Blu-Ray mit DVB-Viewer und verschiedenen Laufwerken


Clehner

Recommended Posts

Posted
Ich hab mal gestern ein wenig damit gespielt: Ein paar BluRays rausgesucht, die MPEG4 codiert sind und eingelegt. Der DVBViewer liest sie auch tatsächlich ein, aber im entscheidenden Moment kommt dann immer die Fehleranzeige "Can't render video". Cyberlink codecs sind vorhanden + funktionieren im DVBViewer. Das bedeutet wohl, alle meine BluRays sind verschlüsselt(?)

 

Ich würde mal sagen, dass 90+ Prozent aller Bluerays verschlüsselt sind. Auf legalem Weg wirst Du da mit dem DVBViewer nicht weiterkommen. Ich meine aber gehört oder irgendwo gelesen zu haben, dass es angeblich Software-Lösungen geben soll, die dieses Manko unter Umständen umgehen könnten :D

Posted (edited)
Deine Einstellungen würden mich sehr interessieren! Kannst Du mal einen Screenshot der Reclock und der AC3Filter Einstellungen posten? Speziell Reclock verschlimmert bei mir das Ruckeln. Vielleicht / wahrscheinlich liegts an den Einstellungen.

 

Ach ja, und was ist KStreaming?

 

Bei Reclock habe ich einfach die Default-Einstellungen (AC3-Rückwandlung ist wegen PCM-Ausgabe nicht relevant), die funktionieren eigentlich bestens.

Wichtiger ist schon, dass man die unterschiedlichen Medien (NTSC, BR, TS etc.) richtig behandelt. Viele sind auch mal irgendwie defekt.

 

In Bezug auf Reclock (und KStreaming) solltest du dich an die Experten wenden:

 

Einfach mal googeln, da ich nicht weiß, ob man den Link hier posten darf.

 

HIH

Edited by Clehner
Posted
Bei Reclock habe ich einfach die Default-Einstellungen (AC3-Rückwandlung ist wegen PCM-Ausgabe nicht relevant), die funktionieren eigentlich bestens.

Wichtiger ist schon, dass man die unterschiedlichen Medien (NTSC, BR, TS etc.) richtig behandelt. Viele sind auch mal irgendwie defekt.

 

In Bezug auf Reclock (und KStreaming) solltest du dich an die Experten wenden:

 

Einfach mal googeln, da ich nicht weiß, ob man den Link hier posten darf.

 

HIH

 

Keine Sorge, Reclock ist nicht illegal. Ich habe aber inzwischen rausbekommen, dass KStreaming die Abkürzung für Kernel Streaming ist. Werde das mal ausprobieren, ob damit die Ruckler weg sind.

Posted
Habe jetzt nochmal das Samsung-Video abgespielt und es läuft flüssig.

Welche Filter werden bei dir angezeigt?

 

Ich habe den Cyberlink H264 PDVD7 und den AC3Filter (1.51a) drin.

Beim Cyberlink ist DXVA an.

Audioausgang ist dabei HDMI über die Graka.

 

Edit: Beim AC3Filter muss die Audio/Video sync auf -100ms stehen, sonst ruckelt es auch bei mir.

 

Das mit Audio/Video Sync auf -100 ms bringt tatsächlich was. Auch ohne Reclock ruckelt so meine "Referenz-VC1-Blueray" Planet Earth nur an einer einzigen Stelle: Der Vogelschwarm ziemlich am Anfang. Aber ich glaube, das ist mit einer so hohen Bitrate codiert, dass mein BE2400 CPU hier die Segel streicht.

Posted

Schalte mal Testweise Energiesparfunktionen deines Prozzis ab, dann weisst du Bescheid ob es an der Leistung hapert.

Posted

Hallo,

 

ist zwar etwas Off-topic aber wenn man in diesem Thread schonmal die Profis zusammen hat...

 

Habe folgendes Problem:

 

Mein AV.Receiver ist mit einem HDMI-Eingang ausgestattet. Beim DVBViewer habe ich keine Probleme, den Ton per HDMI in DD5.1/DTS ausgeben zu lassen.

 

Anders bei PowerDVD 7.3 oder 9 Ultra (egal ob Blu-Ray oder DVD). Hier bekomme ich, egal welche Einstellungen ich verwende, lediglich ein PCM 2.0 Signal, welches am receiver ankommt. Hat PowerDVD etwa schwierigkeiten per HDMI den DD5.1/DTS - Ton auszugeben?

 

Habe es schon mit versch. HDMI-Treibern (AMD und Realtek) versucht, bekomme immer nur PCM 2.0.

 

Jemand ne Idee?

Posted (edited)

Das stand schon im c't Artikel drin (Ausgabe 2008/9, Artikel "Blu-Ray am PC", Tabelle auf Seite 98). CyberLink extrahiert bei TrueHD den AC3-Kern, dekodiert diesen und macht einen 2.0 Downmix bevor es an ein digitales Interface ohne PaP-Unterstützung geht. Das ist natürlich auch bei LPCM-Tonspuren bandbreitenbedingt der Fall (S/P-DIF schafft nicht mehr als 2 Kanäle, ob über AMD/ATi HDMI mehr möglich ist, weiß ich nicht, aber soweit mir bekannt, werden da auch nur S/P-DIF Formate unterstützt). DTS-HD (zumindest der 5.1 48 kHz Core), DTS und AC3 sollen allerdings ohne Downmix ausgegeben werden..

 

Das volle Potential (HD-Audio) bekommt man mit CyberLink wohl nur mit einer PaP-fähigen Soundkarte à la ASUS Xonar HDAV. Aber wieso CyberLink so restriktiv ist, weiß wohl niemand.

 

Ich habe mich mit S/P-DIF und HDMI Formaten nicht so beschäftigt, weil ich mich aus mehreren Gründen für analoge Ausgabe entschieden habe, Normalisierung mit anderen Audio-Quellen bzw. einheitliche Lautstärke, Frequenzänderungen durch ReClock/DirectSound Renderer bei Live-Streams (DVBSource DVB-Clock) usw.

Edited by CiNcH
Posted

Erstmal Danke CiNcH,

 

Das stand schon im c't Artikel drin (Ausgabe 2008/9, Artikel "Blu-Ray am PC", Tabelle auf Seite 98). CyberLink extrahiert bei TrueHD den AC3-Kern, dekodiert diesen und macht einen 2.0 Downmix bevor es an ein digitales Interface ohne PaP-Unterstützung geht. Das ist natürlich auch bei LPCM-Tonspuren bandbreitenbedingt der Fall (S/P-DIF schafft nicht mehr als 2 Kanäle, ob über AMD/ATi HDMI mehr möglich ist, weiß ich nicht, aber soweit mir bekannt, werden da auch nur S/P-DIF Formate unterstützt). DTS-HD (zumindest der 5.1 48 kHz Core), DTS und AC3 sollen allerdings ohne Downmix ausgegeben werden..

 

Genau das ist mein Problem, außer LPCM 2.0 bekomme ich nichts ausgegeben bei Blu-Ray, der Downmix auf 2.0 ist generell eingeschaltet. Ich kann machen was ich will, über die S/P-Dif Einstellung in PowerDVD bekomme ich via HDMI keinen Ton, hier könnte ich auch den Downmix steuern.

 

Könnte es sein, dass ich außer der Einstellung S/P-Dif noch den Eintrag ATI-HDMI rear audio im PowerDVD-Audio haben müßte - sozusagen als Auswahl des Ausgabegerätes? Hier stehen nämlich nur versch. Lautsprecher (2/3/5/8-Lautschprecher oder S/P-DIF) als Auswahl. Jedoch, wie gesagt, S/P-DIF macht über HDMI keine Ausgabe.

 

Dass die neuen Blu-Ray-Tonformate nicht ausgegeben werden können, ist bekannt. Hoffe hier auf die nächste Generation AMD/ATI, dass das implementiert wird.

 

Ich habe mich mit S/P-DIF und HDMI Formaten nicht so beschäftigt, weil ich mich aus mehreren Gründen für analoge Ausgabe entschieden habe, Normalisierung mit anderen Audio-Quellen bzw. einheitliche Lautstärke, Frequenzänderungen durch ReClock/DirectSound Renderer bei Live-Streams (DVBSource DVB-Clock) usw.

 

Leider habe ich nun aufgerüstet mit AV-Receiver mit HDMI-Eingängen...

 

Analog ist wohl doch immer noch erste Wahl... und funktioniert wenigstens - toll, wieder mal viel Geld für nichts ausgegeben - Danke Cyberlink...

Posted

Uncompressed ( Hd) Audio wie z.B Dolbydigital HD geht zur Zeit nur in der Kombination Arcsoft Total MediaThetre 3 und Asus Xonar HDAV. In jeder anderen Konstallation ist PAP gesperrt und somit nur die kompriemierten Formate verfügbar.

Auzentech hat zwar mal vor langer Zeit eine Soundkarte angekündigt die "Lossless" in verbindung mit PDVD ermöglichen soll, aber bis heute existiert nur eine schöne bunte Website und ein paar labormuster davon.

 

Gruß

Pinbot

  • 2 weeks later...
Posted

Zu LPCM habe ich noch eine Frage: Ich habe nur den MPC - MPA Decoder Version 1.0.0.3 vom 10.03.2006 gefunden. Mit dem klappt leider keine Audio-Wiedergabe, wenn ich LPCM Ton habe. Gibt es da eine neuere Version? Bei SourceForge finde ich leider nichts weiter.

Posted

Danke :biggrin:

Posted
Könnte es sein, dass ich außer der Einstellung S/P-Dif noch den Eintrag ATI-HDMI rear audio im PowerDVD-Audio haben müßte - sozusagen als Auswahl des Ausgabegerätes? Hier stehen nämlich nur versch. Lautsprecher (2/3/5/8-Lautschprecher oder S/P-DIF) als Auswahl. Jedoch, wie gesagt, S/P-DIF macht über HDMI keine Ausgabe.

 

Das ist in PowerDVD leider nicht möglich. Es wird immer der Default Renderer (Audio-Karte) verwendet. Du musst also in den Windows Soundeinstellungen dann den ATI HDMI rear audio auswählen. Das habe ich auch schon sehr bedauert.

Posted (edited)

Das Ruckeln mit dem Cyberlink VC-1 Decoder (ich hab PDVD7) ist scheinbar umso stärker, je niedriger die Bitrate des zu decodierenden Stream ist. Bei mir ebenfalls: Hardwarebeschleunigung an: unbrauchbar, da total ruckelnd. Ohne HW-Beschl.: Bei Material mit hoher Bitrate gerade noch erträglich.

Edited by SnoopyDog
  • 2 weeks later...
Posted

Noch eine Sache zum "Ruckeln" bei VC-1 mit dem Cyberlink Codec: bei mir ist dieses "Ruckeln" meist ein zerrissenes Bild (Tearing). Interessant ist auch, daß dieser Effekt nicht zufällig auftritt, sondern immer an exakt derselben Stelle; d.h. hüpfe ich nach dem Ruckler ein paar Sekunden zurück, so erscheint der Ruckler wieder an derselben Stelle. Hat vielleicht etwas mit Blockgrößen von irgendwas zu tun (?). Spiele ich dasselbe Video in PowerDVD selbst ab, kommen keine Ruckler

Posted (edited)
Spiele ich dasselbe Video in PowerDVD selbst ab, kommen keine Ruckler

Soweit ich weiß, wird da für BD immer DXVA verwendet, wenn möglich. Ich hab es länger nicht mehr probiert, aber irgendwie habe ich es damals nicht geschafft DXVA inaktiv zu setzen. Wenn ich bei der Wiedergabe in die Informationen ging, wurde da immer wieder DXVA/NV12 verwendet..

Edited by CiNcH
  • 3 weeks later...
Posted

das ist ein sehr interessanter Thread.

Ich hab hier nämlich 3 mal die Woche das MC von meinem Chef stehen, weil es einfach nicht rund läuft (BDs) allerdings haben PDvd 7+9 den dvbv zerstört.

Und Ton kommt trotzdem THX Karte nur der compressed, jetzt weiß ich auch wieso.

 

 

Kann einer sagen was mit der 8er Version vom PowerDVD ist in Sachen Ton? Mein Cheffe sagte nämlich auf seinem alten MC wo die 8er drauf war kam der Ton richtig an!?

 

Vielen Dank

Posted

Hallo zusmmen!

 

Nochmal ein paar Grundstzfragen von mir zu Thema Blue Ray (VC-1) und DVBViewer, da ich noch so meine Probleme habe:

 

Ich habe mir ein LiteOn BlueRay Laufwerk gekauft und in mein HTPC verbaut. Nun wollte ich die BRs gerne mit dem DVB-Viwer ohne den Switcher wiedergeben, aber das hat ja wohl seine Tücken wie man ja hier lesen kann.

 

- Ich habe mir also UDF-Treiber installiert (die Struktur der Disk wird angezeigt).

- Dann habe ich versucht einen VC-1 Dekoder zu finden und zu installiern....bin in einem andern Beitrag hier im Forum

auf das HDPack 2.1 gestoßen und habe dieses installiert.-> mit dem Radlight Filter oder mit Filmerit finde ich unter DirectShow (dort sollte der VC-1 doch sein, oder) keinen freien VC-1 Dekoder-nur den von Cyberlink und der ist ja

nicht "frei"??...Habe ich also trotz HDPack 2.1 keinen freien VC-1 .....oder an was kann das liegen????

Der VC-1 von Arcsoft TMT2 ist ja nicht mehr zu bekommen.

 

-Mal angenommen ich hätte dann einen "freien VC-1" dann muß ich also den Merit dort erhöhen damit ihn der DVBViewer verwendet, richtig??

 

-Hätte ich das dann auch, müßte ich doch eigentlich nur eine BR ins Laufwerk schieben und der DVBViewer gibt sie im

Idealfall wieder (sowie bei DVD)...oder habe ich hier einen Denkfehler?

 

-Unterm DVBViewer/optionen/direct x/ kann ich den VC-1 nicht anwählen..richtig?...deshalb muß ich den Merit hochstellen???

 

 

Momentan ists bei mir so, dass nach dem Einlegen der BR (original Die Hard 4) dauert es eine Zeit (DVBViewer läuft und bleibt kurz hängen) und dann bekomme ich eine Fehlermeldung: Kann Pid nicht rändern ...... oder so?

 

Hoffe ihr könnt mir helfen...leigts am VC-1 oder was mach ich falsch??

 

Danke schon mal.......

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Unfortunately, your content contains terms that we do not allow. Please edit your content to remove the highlighted words below.
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

×
×
  • Create New...