Chief Posted August 19, 2009 Posted August 19, 2009 Hallo, wohne in einem DVB-T-Randgebiet, d.h. ö-r. Sender sind laut Karte gut zu empfangen, nur die Privaten als Ausläufer vom Rhein-Main hätte ich auch noch gerne mit dabei. deshalb brauche ich als mögliche Alternative zum (teuren) DVB-C Empfang einen heißen Tipp von euch für einen günstigen DVB-T-Stick oder eine Karte mit einer guten Empfangsleistung. Die Posts aus der Suchfunktion sind schon etwas älter, deswegen mache ich eben mal einen neuen Thread auf. Ach ja, sollte natürlich auch nicht ein Vermögen kosten und mit dem DVBViewer und der DVB-C-Karte von Technisat keine Zicken machen. Über selbst gemachte Antennen aus Koax-Kabeln habe ich auch schon gelesen, vielleicht könnte hier auch noch jemand seine Erfahrungen teilen. Ich hoffe, dass es so etwas gibt und freue mich schon auf Eure Antworten. Gruß Chief Quote
Tjod Posted August 19, 2009 Posted August 19, 2009 Ich würde einen DVB-T Diversity Stick nehmen. Welcher ist da glaube ich recht egal. Alle mir bekannten basiere so weit ich weiß auf dem gleichen Chip. Quote
dgdg Posted August 19, 2009 Posted August 19, 2009 (edited) Ich würde einen DVB-T Diversity Stick nehmen. Welcher ist da glaube ich recht egal. Alle mir bekannten basiere so weit ich weiß auf dem gleichen Chip. Wenn Chief mit externer Antenne arbeitet möchte, dürfte das mit Diversity schwierig werden - oder wie funktioniert das dann? Ich wohne übrigens auch im DVB-T-Randgebiet (Lahntal ca. 70km nördlich von Frankfurt, laut DVB-T-Abdeckungskarte wird eine Dachantenne empfohlen) und empfange alle Privatsender aus dem Rhein-Main-Gebiet über eine "Clixxun vube alpha"-Antenne, die auf dem (nicht ausgebauten) Dachboden steht und über ca. 10 Meter Antennekabel mit einem 0-8-15 Freecom DVB-T-Stick verbunden ist. Senderliste mit Frequenzen siehe Anhang. Alle Sender waren, als ich die Antenne eingerichtet habe, unter normalen Wetterbedingungen fast fehlerfrei - kaum Discontinuities. Ich prüfe natürlich nicht ständig, ob alle Sender noch da sind und auch gut zu empfangen sind. Edited August 19, 2009 by dgdg Quote
Tjod Posted August 19, 2009 Posted August 19, 2009 Wenn Chief mit externer Antenne arbeitet möchte, dürfte das mit Diversity schwierig werden - oder wie funktioniert das dann? Also von ein Dachantenne stand da nichts. Aber bei meinem Stick ist auch ein Adapter dabei um eine Dachantenne anzuschließen aber da dann beide an einer Antennen hängen wird Diversity nicht mehr viel bringen. Da sollten ja die beiden Antennen mit mindestens mit 1m Abstand aufgestellt werden. Quote
Chief Posted August 19, 2009 Author Posted August 19, 2009 Hi und danke für Eure schnellen Antworten! Dachantenne habe ich leider nicht, wohne zur Miete im Hochparterre. Da sich auf der Nordseite der Wohnung ein Park mit nur wenigen Bäumen befindet, hoffe ich auf relativ ungehinderte Signale aus dem Rhein-Main-Gebiet. Zur Not bastele ich mir eine Konstruktion, die aus dem Fenster unauffällig an der Hauswand entlangläuft (Rechner steht nahe am Fenster). Einen Diversity-Stick brauche ich momentan eigentlich noch nicht, da ich noch einen Kabel-TV-Vertrag laufen habe. Wollte nur testen, ob DVB-T eine Alternative sein kann und selbst da bin ich eher ein Aufzeichner als ein Live-Gucker. Deshalb wollte ich mir die Testerei von mehreren Sticks sparen und einfach fragen, welche bei Euch zuverlässig im Einsatz sind oder ob es sogar etwas wie eine eierlegende Wollmilchsau gibt. Bedienungskomfort ist dabei sekundär, ich will einfach nur die Sender empfangen, damit ich ab und zu Sendungen aufnehmen kann. Dann ist das Fabrikat also eher gar nicht so wichtig, wegen des gleichen Chipsatzes und es kommt mehr auf eine raffinierte Antennenlösung an, richtig? Über weitere Antworten wäre ich dankbar. Gruß Chief Quote
dgdg Posted August 19, 2009 Posted August 19, 2009 Also von ein Dachantenne stand da nichts. In DVB-T-Randgebieten kommst Du ohne externe Antenne nicht weit. Muss ja nicht gleich eine Dachantenne sein. In meinem Arbeitszimmer, wo der DVB-T-Stick liegt, empfange ich mit der mitgelieferten kleinen Rundumantenne genau 0 Sender. Der Suchlauf findet nichts. Auf dem Dachboden (zwei Stockwerke höher) habe ich mit der Clixxun das volle Programm: 23 Sender. Quote
Tjod Posted August 19, 2009 Posted August 19, 2009 Also bei meinen Großeltern habe ich mit einer Antenne keinen Empfang. Wenn ich aber beide Antennen an Fester setze mit 1.5 m Abstand kann ich da auch alle Sender emfangen. Quote
Chief Posted August 19, 2009 Author Posted August 19, 2009 Also bei meinen Großeltern habe ich mit einer Antenne keinen Empfang. Wenn ich aber beide Antennen an Fester setze mit 1.5 m Abstand kann ich da auch alle Sender emfangen. Wohnen die auch im Randgebiet, wo eigentlich eine Dachantenne empfohlen wird? Gruß Chief Quote
Tjod Posted August 19, 2009 Posted August 19, 2009 Auf der Karte mit der Empfangsprognose ist das nicht so genau Sehen. Da der Ortsnahme genau drüber steht. Aber irgend was zwischen Außen und Dachantenne. Aber das es bei dir Funktioniert kann ich dir natürlich nicht versprechen und wie es im Vergleich zu einer Deutlich besseren Antenne abschneidet kann ich auch mangels Erfahrungen nicht sagen. Zur Not musst du dir beides mit Rückgabe recht Kaufen und es bei dir Testen. Quote
Webturtle Posted May 12, 2011 Posted May 12, 2011 Hallo, ich habe mir einen MSI Digi Vox Diversity Stick gekauft. Laut Hersteller schaltet sich der automatisch auf Diversity-Betrieb, wenn nur ein Empfänger verwendet wird. Ich wollte einmal ausprobieren, ob dies auch beim DVBViewer funktioniert. Deshalb habe ich an einen der Antenneneingänge unsere Hausantenne gehängt, mit der auch Sender aus DVB-T Nachbargebieten zu empfangen sind. Dabei mußte ich feststellen, daß diese Sender nur mit einen der beiden Empfänger gut zu empfangen waren. Im Handbuch wird auch empfohlen, die Antenne an einen bestimmten Eintgang anzuschließen, wenn nur eine Antenne verwendet wird. Aus Euren Antworten entnehme ich, daß der Diversity Empfang nur funktioniert, wenn sicch die Antennen nicht zu sehr unterscheiden und nicht zu weit auseinander liegen. Wahrscheinlich kann der Empfänger die Signale sonst nicht zusammenrechnen und gegenseitig ergänzen. Gibt es für den Diversity Empfang sonst noch etwas zu beachten? Das Handbuch meines Gerätes äußert sich dazu nur sehr sparsam. Viele Grüße Webturtle Quote
Tjod Posted May 12, 2011 Posted May 12, 2011 Du glaubst doch nicht dass das Topic noch aktuell ist oder wartest du in der regel zwei Jahre bevor du einen DVB-T Stick kaufst? Und als Hinweis für andere reicht so was in einemeinzigen Topic. Eine Verwarnung wegen Crossposting hastet du auch schon. Quote
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.