smoky Posted August 30, 2009 Posted August 30, 2009 (edited) Ich hätte da mal eine grundlegende Frage, bei der ich trotz ausgiebiger Suche nicht wirklich weiterkomme: Wie hoch muss die tatsächliche Schreib- und Lesegeschwindigkeit eines USB-Sticks sein (keine Platte), um Timeshift bei HDTV-Aufnahmen sicher nutzen zu können. Ich habe da die unterschiedlichsten Daten gefunden, von 2,5 - 11 MByte/s. Eigene Versuche ergaben bisher mit einem 16GB Stick mit einer Schreibgeschwindiggeit von 8 MByte/s keine Erfolge. Also muss die Geschwindigkeit wohl höher liegen. Ich habe aber keine schnelleren und bevor ich da zig verschiedene Sticks kaufe... Was ist denn nun wirklich notwendig und wie lang kann Timeshift mit einen 16GB Stick bei HDTV wirklich sein?? Edited August 30, 2009 by smoky Quote
Tjod Posted August 30, 2009 Posted August 30, 2009 Das hängt von der Datenrate der Sender ab. Mit welche Datenrate ein Sender Grade Sendet kannst du unter Ansicht > Filter > DVBSource sehen. Die Datenrate muss dann von dem USB Stick mindestens als Nettodatenrate für lesen und schreiben gleichzeitig erreicht werden. Quote
pinbot Posted August 30, 2009 Posted August 30, 2009 Ich habe mit einer anderen Anwendung mal den Versuch gemacht, Timeshift auf ´nem "normalen USB Stick zu realisieren... Disaster. Shreiben funktionierte ja noch, schreiben und lesen ( also das eigentliche Timeshifting) war mit SD grade noch mit HD Material dann aber wirklich unmöglich. Als Alternative bieten sich HighspeedSticks (z.B. OCZ Throttle an) die über eSata angebunden werden. Die Teile sind zwar nicht ganz billig, erst recht wenn dein Mobo nicht über einen eSata-Port verfügt (zusätzlicher Controller), erreichen aber ein sagenhaftes SchreibLesetempo. Generell haben aber die Sticklösungen einen gravierenden Nachteil, wird die Kapazitätsgrenze erreicht, werden sie Langsam (ein Phänomen das übrigend auch mit SSDs auftreten kann). Die (für mich bisher betse Lösung ist Timshifting im RAM. Dazu brauchst du eine entsprechende RAM-Disk Software. Damit und entsprechender Aufrüstung des Arbeitsspeichers defierst du ein Laufwerk das vom OS dann wie ein normales Disklaufwerk behandelt wir. Das schöne an der Sache: Mit entsprechenden Programmen kann man auch unter 32Bit Systemen mehr las 4 GB ( für die RAMDisk nutzen). Der Speicherbedarf bzw. die mögliche Shiftzeit richtet sich, wie Tjod schon sagte, nach der jewiligen Bitrate. Im Normalfall sind aber 8 GB schon mehr als ausreichend. Gruß Pinbot Quote
smoky Posted August 30, 2009 Author Posted August 30, 2009 Das hängt von der Datenrate der Sender ab. Mit welche Datenrate ein Sender Grade Sendet kannst du unter Ansicht > Filter > DVBSource sehen. Die Datenrate muss dann von dem USB Stick mindestens als Nettodatenrate für lesen und schreiben gleichzeitig erreicht werden. Ok, habe ich so auch geglaubt, aber irgend etwas scheint da noch zu fehlen... Also die höchste Datenrate die ich gefunden habe waren 27,5 MBit/s. Das entspricht ca. 3.5 MByte/s. Mein USB-Stick kann ca. 8 Mbyte/s schreiben und fast 25MByte/s lesen. Und dennoch meldet mir mein SAT-Receiver bei HDTV "too slow". Bei SDTV läuft alles problemlos... Quote
Tjod Posted August 30, 2009 Posted August 30, 2009 Mein USB-Stick kann ca. 8 Mbyte/s schreiben und fast 25MByte/s lesen.Auch zur gleichen Zeit? Also nicht nur entweder lesen oder schreiben. Sind das selbst gemessene Werte oder Herstellerangaben? Quote
smoky Posted August 30, 2009 Author Posted August 30, 2009 Auch zur gleichen Zeit? Also nicht nur entweder lesen oder schreiben. Sind das selbst gemessene Werte oder Herstellerangaben? Diese Werte habe ich mit h2testw.exe (Heise) gemessen. Quote
Tjod Posted August 30, 2009 Posted August 30, 2009 Damit wird nur das schreiben und lesen einzeln getestet. Gleichzeitig wird das nahezu immer langsammer. Quote
mague Posted August 31, 2009 Posted August 31, 2009 Ok, habe ich so auch geglaubt, aber irgend etwas scheint da noch zu fehlen... Also die höchste Datenrate die ich gefunden habe waren 27,5 MBit/s. Das entspricht ca. 3.5 MByte/s. Mein USB-Stick kann ca. 8 Mbyte/s schreiben und fast 25MByte/s lesen. Und dennoch meldet mir mein SAT-Receiver bei HDTV "too slow". Bei SDTV läuft alles problemlos... Selbst wenn du einen schnelle Stick kaufst kann es sein es tut nicht. Kein Mensch weiss wie sich das USB deines Receivers verhaelt. Bevor du 40-60 Euro in einen HQ Stick investierst kaufst du besser ein USB Festplatte. Auch weil es besser ist sowas auf einer Platte zu machen. Auch wenn Leute und teilweise Indistrie was anderes behaupten, solche Sticks sterben wenn man sie quaelt Kann dir jeder bestaetigen der schonmal Linux swap auf dem USB Stick dauerhaft betrieben hat Und timeshift ist permanentes schreiben und ggf. lesen. Quote
smoky Posted September 1, 2009 Author Posted September 1, 2009 Selbst wenn du einen schnelle Stick kaufst kann es sein es tut nicht. Kein Mensch weiss wie sich das USB deines Receivers verhaelt.Bevor du 40-60 Euro in einen HQ Stick investierst kaufst du besser ein USB Festplatte. Auch weil es besser ist sowas auf einer Platte zu machen. Auch wenn Leute und teilweise Indistrie was anderes behaupten, solche Sticks sterben wenn man sie quaelt Kann dir jeder bestaetigen der schonmal Linux swap auf dem USB Stick dauerhaft betrieben hat Und timeshift ist permanentes schreiben und ggf. lesen. Ja, ich bin inzwischen auch zur Erkenntnis gekommen, das es mit einem USB-Stick zwar sehr schön wäre, aber die Realität zeigt, es ist teuer, unsicher und es gibt zu viele Probleme!!! Ich werde wohl (zwangsläufig) auf eine USB-Platte ausweichen. Besten Dank allen nocheinmal für die Hilfe und Erkenntnisse. Quote
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.