rgbprogressive Posted September 14, 2009 Posted September 14, 2009 Das Aufspielen von Updates und neuen Versionen etc. hat bei mir dazu geführt, daß ich mittlerweile einen deutlichen sichtbaren Verzug zwischen Video und Audio habe. Das Video ist bestimmt 300ms hinter dem Ton! Als mir einzig bekannte Lösung habe ich den AC3 Filter installiert und konfiguriert. Funktioniert soweit einwandfrei nur hat die dortige Verzögerungsoption KEINERLEI Auswirkungen. Was mache ich falsch bzw. gibt es eine andere Lösung? Quote
ZappoB Posted September 14, 2009 Posted September 14, 2009 Also ich bin auch immer UpToDate mit Treibern und DVBViewer Versionen, kann aber eine generelle Audioverzögerung nicht nachvollziehen! Einzig einige wenige Filmchen, aber die spiele ich im XBMC ab, dort kann ich die Audiverzögerung sogar per FB einstellen. Quote
rgbprogressive Posted September 15, 2009 Author Posted September 15, 2009 Tjod, Ja. Ich hab mal gehört, daß es für SPDIF Grenzen geben soll, was die Bearbeitung des Signals angeht. Allerdings habe ich doch einen ziemlich potenten PC zur Hand, da muß doch was gehen! Direct Show zeigt mir keine Fehler in der Kette. Quote
Tjod Posted September 15, 2009 Posted September 15, 2009 Bei S/PDIF-Passthrough wird das Signal so wie es ankommt direkt an den Soundkarten Ausgang durch gereicht. Da kann dann nichts geändert werden. Wenn du was am Signal verändern möchtest musst du S/PDIF-Passthrough deaktivieren. Wie du das ohne Passthrough wieder zum S/PDIF Ausgang bekommst bekommst weiß ich nicht. Ich nutze selber kein S/PDIF. Quote
rgbprogressive Posted September 17, 2009 Author Posted September 17, 2009 Nach dem Lesen diverser FAQ's frage ich mich so langsam, ob eine Ausgabe über SPDIF beim DVBViewer überhaupt Sinn macht? Es heißt darin ausdrücklich, daß der Viewer zur Vermeidung von Synchronproblemen eine eigene Clock verwendet, die aus dem Zeitsignal des Senders generiert wird. Da es schlecht möglich ist, die Geschwindigkeit der Bildausgabe zu manipulieren, wird halt der Ton manipuliert, da das nicht so stark auffällt. Das wiederum ist bei Ausgabe über SPDIF nicht möglich, da dieses Format nur sehr geringe Abweichungen von den vorbestimmten Abtastfrequenzen bzw. Sample Rates zuläßt. Damit kann Ruckeln auftreten, weil die Viewer Clock gegen die zulässigen Grenzen von SPDIF ankämpfen muß. Oder habe ich da was falsch verstanden? Nur wie bekomme ich die Audio in den Receiver? Das läuft doch auf eine Decodierung im HTPC hinaus und Ausgabe per Analog ??!! Quote
CiNcH Posted September 17, 2009 Posted September 17, 2009 Das ist ein Grund wieso ich kein S/P-DIF verwende. Die Verarbeitung im externen Receiver arbeitet halt mit einer eigenen Clock. Den Ton kann man nur dann manipulieren, wenn er unkomprimiert vorliegt (PCM), nicht aber komprimiert (z.B. bei AC3-Passthrough). Quote
rgbprogressive Posted September 17, 2009 Author Posted September 17, 2009 @Cinch Das scheint aber nicht allgemein bekannt zu sein. Die allermeisten Forenbeiträge mit dem Thema Dolby Digital oder AC3 nennen SPDIF als bevorzugten Ausgabeweg. Möglicherweise handeln sich diese Nutzer unwissend damit einige Probleme ein. Dann werde ich mal die analoge Variante testen, bei Fernsehton wird das ja auch mit dem On-Board Chip einigermaßen gehen. Quote
CiNcH Posted September 17, 2009 Posted September 17, 2009 (edited) Das scheint aber nicht allgemein bekannt zu sein. Die allermeisten Forenbeiträge mit dem Thema Dolby Digital oder AC3 nennen SPDIF als bevorzugten Ausgabeweg. In den meisten Fällen geht es halt gut, bzw. sollte sich die Abweichung im niederen ms-Bereich abspielen. Je nach Pufferung und anderweitigen Delays im Audio-Receiver kann das halt böse Folgen haben. Auch wenn alles im PC verarbeitet wird haben wir eine gewissen Inhomogenität. Auch hier werden die Clocks zur Video- und Audio-Ausgabe nicht miteinander synchronisiert (bzw. sind es halt 2 unabhängige Uhren), hier wird halt die Audio-Frequenz entsprechend geändert, Audio wird also gemäß der Uhr für die Videoausgabe entsprechend langsamer oder schneller gemacht. Edited September 17, 2009 by CiNcH Quote
ZappoB Posted September 17, 2009 Posted September 17, 2009 (edited) Meine Konstellation sieht folgendermaßen aus: Plasma TV ist zwar per HDMI angeschlossen, bekommt seinen Ton aber analog über Cinch, weil ich parallel meinen 5.1 Receiver mit SPDIF versorgen will und zweimal digital geht ja leider nicht (gab's ja schon etliche Themen). Wenn ich den Sound über den 5.1 Receiver und den TV GLEICHZEITIG verwende, höre ich KEINERLEI zeitliche Verzögerung. Als Filter verwende ich den Cyberlink 8.0, sowohl für Bild, als auch für Ton. Ich habe auch schon den AC3Filter verwendet, aber auch hier fiel mir keine Verzögerung auf. Also ein generelles Problem mit SPDIF sehe ich nicht. Kann ich evtl. mit einigen Angaben weiterhelfen? Edited September 17, 2009 by ZappoB Quote
rgbprogressive Posted September 17, 2009 Author Posted September 17, 2009 Zappo, danke fürs Angebot, komme ich evt. drauf zurück. Meine Ausgangslage ist mit vielen Updates etwas verkorkst, es kann durchaus sein, daß die Ursache für die Asynchronität dort liegt. Mir ist nur aufgefallen, daß eine Änderung an den Verzögerungseinstellungen im AC3 Filter bei SPDIF Ausgabe nichts bringt. War halt ein Versuch mit Lerneffekt. Gleich spiele ich noch den richtigen Grafiktreiber auf, mal sehen ob dann wieder Synchronität herrscht. (Ich hatte den aktuellen ATI genommen obwohl ich eine HIS Karte verwende; war wohl keine gute Wahl) Wenn dann immer noch Probleme bestehen, setze ich den Rechner neu auf. Und wenn dann Microruckeln auftritt, kann nach neuem Kenntnisstand der SPDIF daran beteiligt sein. Das löst nicht meine Ursprungsfrage (Verzögerung des SPDIF Signals), macht sie aber andererseits überflüssig weil besser analog. Quote
MaxB Posted September 17, 2009 Posted September 17, 2009 (edited) Meine AC-3-Verzögerungs Probleme habe ich wie folgt "optimiert" 1.) Nutzung AC 3 Filter-Plugin (Version 1.63) 2.) Einstellungen DVB-Source: Wichtig "Use DVB Clock (takes effect after Rebuild Graph)" aus Sonstige Einstellungen zum optimierten Zappen etc. siehe DVBSource.jpg Ich habe bei mir außerdem zwei Cyberlink Audio Codecs installiert, Tonausgabe "A" = mit "use SPDIF", Tonausgabe "B" = 2 Speaker => Der AC3-Ton könnte mit Tonoption "B" auch als Downmix aus dem normalen Audiobuchsen abgegriffen werden. Tipp: Wenn man zusätzlich den "Haali Media Splitter" installiert kann man sogar mkv-Files mit DTS-Tonspuren mit dem DVBViewer abspielen, Ausgabeformat AC-3 Filter: 3/2+SW 5.1 Channels und Use SPDIF aktivieren. Edited September 17, 2009 by MaxB Quote
v!rus Posted January 10, 2010 Posted January 10, 2010 Nach dem Lesen diverser FAQ's frage ich mich so langsam, ob eine Ausgabe über SPDIF beim DVBViewer überhaupt Sinn macht? Es heißt darin ausdrücklich, daß der Viewer zur Vermeidung von Synchronproblemen eine eigene Clock verwendet, die aus dem Zeitsignal des Senders generiert wird. Da es schlecht möglich ist, die Geschwindigkeit der Bildausgabe zu manipulieren, wird halt der Ton manipuliert, da das nicht so stark auffällt. Das wiederum ist bei Ausgabe über SPDIF nicht möglich, da dieses Format nur sehr geringe Abweichungen von den vorbestimmten Abtastfrequenzen bzw. Sample Rates zuläßt. Damit kann Ruckeln auftreten, weil die Viewer Clock gegen die zulässigen Grenzen von SPDIF ankämpfen muß. Oder habe ich da was falsch verstanden? Nur wie bekomme ich die Audio in den Receiver? Das läuft doch auf eine Decodierung im HTPC hinaus und Ausgabe per Analog ??!! Hallo, ich "leide" schon seit der ersten Nutzung des DVBViewers an gelegentlichen Rucklern/Hängern, während der TV Ausgabe. Alles andere funktioniert einwandfrei. Ich dachte immer, dass es eventuell an der TV-Karte oder deren Treiber liegt. Auch die Onboard-Soundkarte hatte ich in Verdacht. Darauf hin hatte ich mir sogar eine dedizierte Soundkarte gekauft. Allerdings auch ohne Erfolg, Nun habe ich über das WE meinen HTPC komplett neu mit Win7 Ultimate x64 aufgesetzt und eine neue TV-Karte (KNC) eingebaut. Läuft alles sehr angenehm, nur diese gelegentlichen Ruckler/Hänger sind geblieben. Da die Ruckler, mit dem frischen System, relativ selten sind dachte ich, dass es wohl wirklich an den Treibern der TV-Karte liegen wird und ich auf ein weiteres Update warten muss. UND nun les ich das in der Quote fett Markierte!!! Ich habe seit jeher einen AV-Receiver und speise den Sound natürlich auch via SPDIF ein, da ich auf Dolby Digital und DTS ungern verzichten will. Deswegen kam ich nie auf die Idee, dass es am SPDIF liegen könnte. Nun zu meiner eigentlichen Frage: Wenn ich meinen HTPC nun via analoge Kabel mit dem AV-Receiver verbinden würde: - ist erstens, mein AV-Receiver nicht mehr für den Klang verantwortlich sondern die Soundkarte? - hab ich zweitens, dann noch dedizierten 5.1 Sound wenn ich es intern berechnen lasse? - und drittens, könnte das dann vielleicht mein Ruckler Problem lösen, wenn dann die DVB-Source Optionen greifen? Ich hoffe mein Anliegen ist einigermaßen verständlich. Grüße, v! Quote
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.