Jump to content

PCR/PTS Gap(1)


honeyxx

Recommended Posts

Posted

Hallo.

 

Habe leider im Forum nichts bezüglich dieser Fehlermeldung in DVBSource gefunden.

 

Kann mir jemand erklären was sie bedeutet und wovon sie verursacht wird?

Posted

Das es in der PCR oder PTS Zeit eine Lücke gibt. Wenn du keine Discontinuities hast kann das meines Wissens eigentlich nur am Sender liegen.

Posted

Ahhh danke.

 

Discontinuities hab ich auch ab und an, aber hauptsächlich nur auf Pro7 und TVN und die meisten treten nachts auf. Tagsüber sind so gut wie keine da.

 

Als bei mir dieser Fehler auftrat gabs jedoch keine Discontinuities.

 

Bezüglich der Discontinuities wundert es mich warum die meisten nachts auftreten und erst seit ein paar wochen, wo der HTPC monatelang ohne irgendwelche Discontinuities durchlief.

Posted
Habe leider im Forum nichts bezüglich dieser Fehlermeldung in DVBSource gefunden.

Dann hast du aber nicht gut gesucht, ich habe nämlich diese Frage schonmal gestellt...

 

Hier ist es ja: http://www.DVBViewer.info/forum/index.php?showtopic=32716

Komisch, über die Suche nach den Stichworten hab ich den Beitrag aber auch nicht gefunden, erst als ich nach meinem Benutzernamen suchte...

 

Jedenfalls ist es bei mir schon länger nicht mehr aufgetreten, Discontinuities hab ich auch keine :)

Posted
Komisch, über die Suche nach den Stichworten hab ich den Beitrag aber auch nicht gefunden

Am besten die Google-Forumsuche verwenden (im Forum rechts oben). Damit findet man sofort:

 

http://www.google.com/search?q=PCR%2FPTS+G...=DVBViewer.info

 

Das wesentliche hatte ich bereits hier gepostet:

 

http://www.DVBViewer.info/forum/index.php?...st&p=249178

 

Derart angezeigte Lücken in den Zeitstempeln können nur bei Live-Betrieb auftreten. Mögliche Ursachen:

 

1) Es werden diskontinuierliche Zeitstempel gesendet. Typischerweise bei Demo-Schleifen und Pay-Per-View-Kanälen, bei letzteren häufig zwischen Trailern und dem Film. Könnte sich um ein Mittel handeln, um Aufnahmen zu erschweren.

 

2) Signalunterbrechungen, die länger als 3 Sekunden dauern, mit der Folge, dass der DVBViewer Filter Zeitstempel empfängt, die mehr als 3 Sekunden auseinanderliegen und damit als Diskontinuität erfasst werden (sowohl bei der PCR als auch bei den PTS).

 

3) Nach einer Senderumschaltung liefert das DVB-Gerät / der Treiber aus einem Puffer noch Daten vom vorherigen Sender. Beim Übergang zu den Daten des neuen Senders passen die Zeitstempel nicht. Kann nur passieren, wenn die Video- oder Audio- oder PCR-PID des vorherigen und neuen Senders übereinstimmen.

 

4) Der DVBViewer erhält Datenpakete mit verfälschten Zeitstempeln, z.B. aufgrund von Empfangsstörungen. Solche verfälschten (unkorrigierbaren) Datenpakete sollten DVB-Geräte bzw. deren Treiber eigentlich unterdrücken (so dass sie den DVBViewer gar nicht erreichen), oder Gerät/Treiber sollten die Pakete zumindest mit einem gesetztem Error-Bit markieren, so dass sie der DVBViewer verwirft. Tun aber nicht alle.

 

Die letzte dieser Ursachen ist am unangenehmsten, da sie chaotische Zeitstempel-Sprünge mit sich bringen kann, insbesondere für Aufnahmen mit fatalen Folgen.

 

Der source filter bemerkt aber nicht immer sprünge in den zeitstempeln.

Alle über 3 Sekunden. Das von Derrick verlinkte Posting geht von mehreren falschen Annahmen aus. Fakten:

 

- Die PCR hat keinen Einfluss auf den Video/Audio-Sync, sondern nur das Verhältnis zwischen Video- und Audio-PTS. Eine Rolle spielt dabei auch, wie Decoder mit diskontinuirlichen Daten umgehen (z.B. halben Frames).

 

- "Check Time Stamp Continuity" und "Use DVB Clock" wirken nur auf TV/Radio-Empfang, nicht auf Dateiwiedergabe. Steht deutlich genug drüber.

 

Bei Dateiwiedergabe überprüft der DVBViewer Filter die Zeitstempel-Kontinuität immer und korrigiert Diskontinuitäten gegebenenfalls ohne Fehlermeldung durch ein "on-the fly" Verfahren. Hier hatte ich bereits angemerkt, dass die Korrektur zu einem gestörten Audio/Video-Sync führen kann. Ein vorher verwendetes Verfahren, das dies vermeidet, hatte andere gravierende Nachteile und konnte insbesondere bei Fehlermöglichkeit 4) zum Erliegen der Wiedergabe führen.

 

- Die Eigenschaftsseite des DVBViewer Filters zeigt grundsätzlich die PCR vor Wrap- und Diskontinuität-Korrekturen an, die PTS jedoch nach solchen Korrekturen. Dies ist ein gewolltes Verhalten, um eine Vergleichsmöglichkeit zu haben.

Posted
- Die Eigenschaftsseite des DVBViewer Filters zeigt grundsätzlich die PCR vor Wrap- und Diskontinuität-Korrekturen an, die PTS jedoch nach solchen Korrekturen.

Das kann ja irgendwie nicht stimmen. Die PCR wird nach einer längeren (mutwilligen) lücke richtig mit den neuen werten angezeigt. Video_und audio_PTS laufen hingegen weiter als wäre keine lücke aufgetreten.

 

Ein vorher verwendetes Verfahren, das dies vermeidet, hatte andere gravierende Nachteile und konnte insbesondere bei Fehlermöglichkeit 4) zum Erliegen der Wiedergabe führen.

Ein restart ist immer noch besser als asynchroner ton :)

Posted
Die PCR wird nach einer längeren (mutwilligen) lücke richtig mit den neuen werten angezeigt. Video_und audio_PTS laufen hingegen weiter als wäre keine lücke aufgetreten.

Die Eigenschaftsseite zeigt anhand der PTS, wie der DVBViewer Filter die Diskontinuität ausbügelt. Die Anzeige der PCR zeigt dagegen, wie es ohne dies aussieht. Genau so soll es sein. Intern werden natürlich sowohl PTS als auch PCR behandelt.

 

Beobachte zwecks Verifikation, wie es bei einem PTS/PCR Wrap Around aussieht (ungefähr bei 26:30:43 Stunden). Die Anzeige der PCR springt auf 0 zurück, die der PTS nicht. Intern hatte ich über das Thema bereits ausführlich referiert (suche z.B. nach "PTS_Jump_test.ts") und deshalb verzichte ich hier auf weitere Wiederholungen für Leute, die zu faul zum Recherchieren sind...

Posted

Dann eben so :) : Die anzeige der PTS hinter der lücke ist falsch.

Posted

Danke für die Antworten :-)

 

Das war jetzt ziemlich ausführlich.

 

Ich habe tatsächlich über die interne Suchfunktion gesucht und nix gefunden.

 

In dem Zusammenhang stellt sich mir nur eine Frage. Was wird dafür als Zeitgeber genutzt? Die Bios-Uhr, oder vielleicht der Referenztakt?

 

Irgendwie habe ich nämlich jetzt die Vermutung, dass das mit meinem Zeit Synchronisations Tool zusammenhängen könnte.

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Unfortunately, your content contains terms that we do not allow. Please edit your content to remove the highlighted words below.
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

×
×
  • Create New...