Mr. Bun Posted November 15, 2009 Posted November 15, 2009 Hallo Griga, erst mal vielen Dank für die viele Arbeit beim Weiterentwickeln der GE. Im Laufe der Zeit sind mir ein paar Punkte aufgefallen, die zwar nicht wirklich extrem störend sind, aber IMHO verbessert werden können: - In den Dateinamen der Aufnahmen fehlen im Titel der Sendung evtl vorhandene Apostrophs. Insbesondere bei englischen Titeln (zB "It's" -> "Its") ist das störend. - Beim Rückwärtsspringen bei der Dateiwiedergabe (0 + [1-9] Minuten) wäre es mE schön, wenn es eine Rückmeldung gäbe, ob die 0 auch beim DVBViewer "angekommen" ist. Ich schlage vor, die Wiedergabe beim Drücken der 0 zu pausieren und dann, nach dem Drücken der 2ten Ziffer, an der gewählten Position wieder fortzusetzen. (Bei 2 mal 0 wird die Wiedergabe an der gleichen Position fortgesetzt.) - Beim VideoText wird die erste Spalte bei bestimmten Größen des Teletextfensters abgeschnitten. Auch der OSD-Teletext im Vollbild ist bei bestimmten Auflösungen (zB 1280x1024) betroffen. Da die erste Spalte im Videotext idR nicht verwendet wird, fällt das normalerweise nicht auf. Ausnahmen sind die Testseiten (199) oder die Verkehrshinweise im WDR-Text (691 ff). - Beim REC-Button Popup-Menü schlage ich vor, - - die Funktion "Aufteilen" hinzuzufügen - - und bei der "Stop in x Min."-Liste einen Punkt "Stop nach EPG" hinzuzufügen, der die Aufnahme zur im EPG angegeben Zeit (+ Nachlaufzeit) stoppt. Gruß, Mr Bun Quote
Griga Posted November 16, 2009 Posted November 16, 2009 In den Dateinamen der Aufnahmen fehlen im Titel der Sendung evtl vorhandene Apostrophs. Lässt sich beheben. Beim Rückwärtsspringen bei der Dateiwiedergabe (0 + [1-9] Minuten) wäre es mE schön, wenn es eine Rückmeldung gäbe, ob die 0 auch beim DVBViewer "angekommen" ist. Ich schlage vor, die Wiedergabe beim Drücken der 0 zu pausieren Würde der 0 praktisch eine spezielle Pause-Funktion zuweisen, die im Gegensatz zur normalen Pause durch eine nachfolgende Ziffer wieder aufgehoben wird, es sei denn, die Eingabe einer Ziffer soll zukünftig immer als "Play" wirken. Im Pause-Zustand bleibt das gewünschte Feedback aus. Zudem wären weitergehende Änderungen der internen Organisation erforderlich, da die 0, sofern als Prefix definiert, vom OSD-System selbst behandelt wird und den Kommando-Dispatcher gar nicht erreicht. Beim VideoText wird die erste Spalte bei bestimmten Größen des Teletextfensters abgeschnitten. Lässt sich ändern, wenn man in Kauf nimmt, dass dann die meisten Videotextseiten links mit einer schwarze Spalte beginnen bzw. horizontal dezentriert erscheinen. Hängt damit zusammen, dass VT-Steuerzeichen (z.B. für die Schriftfarbe) eine Zeichenposition belegen, d.h. Text kann in Spalte 0 nur mit den Defaultfarben (weiß auf schwarz) beginnen. Deshalb verzichten die meisten Anbieter darauf, Spalte 0 für Text zu nutzen. Beim REC-Button Popup-Menü schlage ich vor, die Funktion "Aufteilen" hinzuzufügen Im Gegensatz zu den Buttons in der Rekorderkontrolle klickt man in einem Menü leicht daneben und hat dann vielleicht ungewollt aufgeteilt. Die Teile kann man mit dem TSPlayer zwar wieder zusammenfügen, aber trotzdem... und eine Sicherheitsabfrage ist nicht akzeptabel, wenn ein manuelles Aufteilen "punktgenau" stattfinden soll. und bei der "Stop in x Min."-Liste einen Punkt "Stop nach EPG" hinzuzufügen Erwägenswert. Erfordert allerdings, dass der Menüpunkt deaktiviert ist, wenn keine EPG-Informationen für den Sender und aktuellen Zeitpunkt vorliegen, und damit wird es ein bisschen aufwändiger... Soweit meine Gedanken dazu. Quote
Mr. Bun Posted November 17, 2009 Author Posted November 17, 2009 Vielen Dank für deine Antwort. Lässt sich beheben. Prima, Danke! Im Pause-Zustand bleibt das gewünschte Feedback aus. Das wäre ein Problem. Feedback Alternativen (optisch und/oder akustisch) sind IMHO auch nicht gerade überzeugend. Tatsächlich kommt es bei mir recht häufig vor, das die 0 via IR-Fernbedienung nicht "ankommt", mit der Folge, dass ich schlussendlich dann meistens doch zu Tastatur/Maus laufen muss, um an die gewünschte Position zu kommen. Aber wenn andere User dieses Problem nicht haben, werde ich mir angewöhnen müssen, die 0 mehrfach zu drücken, in der Hoffnung, das wenigstens eine ankommt. Beim VideoText wird die erste Spalte bei bestimmten Größen des Teletextfensters abgeschnitten. Wie schon gesagt, kenne ich außer den WDR-Staumeldungen auch keine Content-Seite, die die erste Spalte verwendet. Daher sehe ich hier auch keinen dringenden Handlungsbedarf, auch wenn es natürlich etwas komisch aussieht, wenn ausgerechnet die Testseiten unvollständig dargestellt werden. und eine Sicherheitsabfrage ist nicht akzeptabel, wenn ein manuelles Aufteilen "punktgenau" stattfinden soll. Gutes Argument. Vermutlich ist es doch besser es beim Aufteilen via Rekorderkontrolle zu belassen, auch wenn da natürlich - bei mehreren parallelen Aufnahmen - die Gefahr besteht, versehentlich die Falsche zu splitten. Erfordert allerdings, dass der Menüpunkt deaktiviert ist, wenn keine EPG-Informationen für den Sender und aktuellen Zeitpunkt vorliegen, und damit wird es ein bisschen aufwändiger... Ob der Programmieraufwand gerechtfertigt ist, kannst natürlich nur du beurteilen. Ich denke aber schon, das ein "Stop am Ende der Sendung" mindestens ebenso nützlich ist wie ein "Stop nach x Minuten". Gruß, Mr. Bun Quote
Griga Posted November 17, 2009 Posted November 17, 2009 Daher sehe ich hier auch keinen dringenden Handlungsbedarf, auch wenn es natürlich etwas komisch aussieht, wenn ausgerechnet die Testseiten unvollständig dargestellt werden. Ich probiere es einfach im nächsten Release. Mal sehen, ob es überhaupt jemand auffällt. Ich denke aber schon, das ein "Stop am Ende der Sendung" mindestens ebenso nützlich ist wie ein "Stop nach x Minuten". Da stellt sich noch eine weitere Frage: Welcher EPG-Eintrag soll zugeordnet werden? Der User kann zu jedem beliebigen Zeitpunkt während der Aufnahme auf die Idee kommen, sie von einer manuellen in eine Timer-Aufnahme zu verwandeln, also noch vor dem Beginn der eigentlichen Sendung (falls er die Aufnahme frühzeitig gestartet hat), oder auch kurz vor Schluss. Manuellen Aufnahmen wird intern bei ihrem Start der EPG für "jetzt plus 5 Minuten" zugeordnet (für Titel und Log), unter der Annahme, dass man manuelle Aufnahmen meistens kurz vor dem Beginn der Sendung startet. Falls das irgendwie nicht hinhaut, hat die Aufnahme halt einen falschen Dateinamen, und es stehen die falschen EPG-Infos im Log. Das ist dann unschön, aber nicht weiter schlimm. Wenn es jedoch um den Zeitpunkt geht, an dem die Aufnahme beendet werden soll, sieht die Sache anders aus. Eine falsche Zuordnung könnte die Aufnahme zu früh beenden (nämlich pünktlich zum Beginn der Sendung, weil die Sendung davor zugeordnet wurde), oder auch zwei Stunden länger als geplant laufen lassen Anwender gehen oft naiverweise davon aus, dass der DVBViewer alles weiß, was sie selbst wissen, also auch, welche Sendung bei einer Aufnahme gemeint ist, und werden sich deshalb blindlings darauf verlassen, dass die Funktion die gewünschte Zeit zum Beenden setzt, was sie aber eventuell nicht tut. Welche Strategie schlägst du vor? Quote
Lars_MQ Posted November 17, 2009 Posted November 17, 2009 Die Pro bietet dafür "Stop nach aktueller Sendung" und "Stop nach nächster Sendung" an, sofern EPG Daten vorhanden sind. Quote
Griga Posted November 17, 2009 Posted November 17, 2009 Die Pro bietet dafür "Stop nach aktueller Sendung" und "Stop nach nächster Sendung" an, sofern EPG Daten vorhanden sind. Solange EPG und Sendezeiten konform sind, eine gute Idee... Quote
Lars_MQ Posted November 17, 2009 Posted November 17, 2009 Naja, es wird immer noch sicherheitshalber der EPG nachlauf dazugezählt bei der Endzeit. Es wird eben wie eine getimte aufnahme behandelt, mit all den nebenwirkungen und risiken... Quote
Mr. Bun Posted November 17, 2009 Author Posted November 17, 2009 Die Pro bietet dafür "Stop nach aktueller Sendung" und "Stop nach nächster Sendung" an, sofern EPG Daten vorhanden sind. Hört sich gut an. Anwender gehen oft naiverweise davon aus, dass der DVBViewer alles weiß, was sie selbst wissen, also auch, welche Sendung bei einer Aufnahme gemeint ist, und werden sich deshalb blindlings darauf verlassen, dass die Funktion die gewünschte Zeit zum Beenden setzt, was sie aber eventuell nicht tut. Solchen Problemen begegnet man mE am besten, wenn der DVBViewer dem User möglichst unmissverständlich klar macht, was eine Aktion bewirken wird. Konkret schlage ich vor, dass - ähnlich wie im Favoritenmenü - bei den Menüpunkten "Stop nach aktueller/nächster Sendung" ein Tooltip die Stoppzeit und den Titel der Sendung anzeigt: zB (bei 5 min Nachlauf) "bis 20:20: Tagesschau" bzw "bis 21:50: Tatort". Quote
MaxB Posted November 18, 2009 Posted November 18, 2009 (edited) Da ich gerade einen ähnlichen Wunsch in diesem Thread geäußert habe, was haltet ihr von einem Auswahlmenü: "Stop nach aktueller Sendung" (bei vorhandenen EPG-Daten) und "Eingabe der Endzeit um xx:xx" ? Edited November 18, 2009 by MaxB Quote
Griga Posted November 18, 2009 Posted November 18, 2009 @MaxB: Hier geht es um den DVBViewer GE. Vorschläge, die sich auf den DVBViewer Pro beziehen, sind hier fehl am Platz. Konkret schlage ich vor, dass - ähnlich wie im Favoritenmenü - bei den Menüpunkten "Stop nach aktueller/nächster Sendung" ein Tooltip die Stoppzeit und den Titel der Sendung anzeigt: Tooltips kommen mit Verzögerung, also meistens kurz nachdem man geklickt hat, und bei Menüs dann gar nicht mehr Trotzdem eine gute Idee. Aber so wird aus einer gewünschten zusätzlichen Funktion ein ganzes Projekt, für das ich mit Tests, Anleitung schreiben, Language-Datei ergänzen und allem drum und dran einige Stunden veranschlage. Also wenn ich die mal übrig habe... du wirst die Funktion sehr oft benutzen müssen, damit die dadurch eingesparte Zeit die von mir aufgewendete Zeit aufwiegt Quote
MaxB Posted November 18, 2009 Posted November 18, 2009 @Griga: Reagier bitte doch nicht gleich über, die Idee mit dem Auswahlmenü würde doch auch im DVBViewer GE umsetzbar sein, oder? Ansonsten: Sorry, dass ich euch "gestört habe... Quote
Mr. Bun Posted November 18, 2009 Author Posted November 18, 2009 Tooltips kommen mit Verzögerung Mit einer kurzen Verzögerung wie beim Now/Next-Tooltip im Favoritenmenü kann man, denke ich, sicherlich gut leben. Die Alternative die Info dynamisch ins Menü zu schreiben erscheint mir - falls überhaupt möglich - wenig sinnvoll, da das Menü bei langen Sendungstiteln dann doch sehr in die Breite gehen würde. Vielleicht macht es auch Sinn bei den "Stop in x Minuten"-Menüpunkten entsprechende Tooltips mit der Endzeit anzuzeigen. Hätte - neben dem Informationsgewinn - den Vorteil, dass durch das dann einheitliche Verhalten sich die Wahrscheinlichkeit erhöht, dass die User die Tooltips zufällig entdecken. so wird aus einer gewünschten zusätzlichen Funktion ein ganzes Projekt So ist das. Grundsätzlich ist es gerade die Konzentration auf das Wesentliche und der Verzicht auf Dinge wie Skins, die mir persönlich am GE so gefallen. Was natürlich nicht davor schützt, immer wieder Ideen zu haben, wie man es noch eine bisschen besser oder komfortabler machen könnte. Ob sich der Aufwand dann lohnt und ob am Ende das Ganze noch zur GE-Philosophie passt - was mE hier der Fall ist - kannst schlussendlich nur du beurteilen und entscheiden. P.S.: Ist wahrscheinlich schon längst gefixt, aber weil es mir gerade wieder auffällt: Im Rekorder-Programmierungs-Fenster heißt der Button "Apply" statt "Übernehmen". Quote
Griga Posted November 19, 2009 Posted November 19, 2009 Ob sich der Aufwand dann lohnt Im Sinne einer Kosten/Nutzen-Rechnung keinesfalls. Allein schon den Aufwand für diese Diskussion wird der Nutzen einer solchen Ergänzung kaum kompensieren können. Denn eigentlich gibt es diese Funktion ja schon. Wenn man nach dem Start einer manuellen Aufnahme über den zuständigen Toolbutton die Rekorderkontrolle öffnet, steht dort bereits unter Timer -> Zeit die dem EPG entnommene Endzeit als Vorgabe, plus eventuellem Nachlauf-Zuschlag. Man muss nur Start anklicken, um den Timer zu starten. Ähnlich im OSD unter gestartete Aufnahmen -> Ändern. Das erwähne ich erst jetzt, weil mir schlichtweg entfallen ist, dass der DVBViewer GE sowas bereits bietet. Es geht also einzig darum, ob diese Möglichkeit auch in einem Menü angeboten werden soll, um vielleicht bestimmten Bedienungsvorlieben besser gerecht zu werden. Damit verbundener Komfortgewinn: Höchstens ein Mausklick weniger, weil sich das Menü im Gegensatz zur Rekorderkontrolle von selbst schließt. Also computer-typisch: Die Maschine verleitet dazu, einen Riesen-Aufwand für einen minimalen Nutzen zu betreiben. Wenn man sich anschaut, wie erbittert in diesem Forum in verschiedenen Diskussionen um irgendwelche Komfort-Funktionen oder marginale Verbesserungen gerungen wird... Warum macht der Mensch sowas? Vielleicht weil es interessant ist, sich damit zu beschäftigen, etwas zu erfinden, Probleme zu lösen. Eine kreative Herausforderung. Die Maschine beherrschen, auch um den Preis, von ihr beherrscht zu werden. Ein Spiel großer Kinder, die sich keine nüchternen Gedanken um Kosten/Nutzen-Relationen machen möchten. Das gilt für Anwender und Entwickler gleichermaßen. Für Anwender ist es jedoch frustrierend, dass sie ihre Ideen meist nicht selbst Wirklichkeit werden lassen können, also Entwickler dazu bewegen müssen, das Kind zur Welt zu bringen, und wenn die sich sträuben... Programmierer dagegen erleben oft genug, wie grandiose Ideen an technischen Tücken und Unzulänglichkeiten scheitern oder einer realistischen Einschätzung der Gegebenheiten weichen müssen. Zwei grundverschiedene Erfahrungsbereiche mit gleichem Ergebnis: Diese Welt ist ihrer Natur nach widerspenstig Quote
mague Posted November 19, 2009 Posted November 19, 2009 Warum macht der Mensch sowas? Vielleicht weil es interessant ist, sich damit zu beschäftigen, etwas zu erfinden, Probleme zu lösen. Eine kreative Herausforderung. Die Maschine beherrschen, auch um den Preis, von ihr beherrscht zu werden. Ein Spiel großer Kinder, die sich keine nüchternen Gedanken um Kosten/Nutzen-Relationen machen möchten. Das gilt für Anwender und Entwickler gleichermaßen. Das liegt wohl daran das die Kosten-Nutzen Rechnung initial nie existiert hat. Ein Computer sollte ein Werkzeug fuer die Creativitaet sein. Haette man sich an den Urspruenglichen Plan gehalten, dann waere es heute auch nicht so schlim wie es ist Ein Uni*versum besteht aus Atomen welche sich zu Makro(moelkuelen) verbinden koennen. Ein einzelnes Atom kann nur eine Sache, die aber gut und vollstaendig. Darauf aufbauend ist ein DVB Recorder nicht mehr als: cat /dev/dvb0 | tee aufnahme.ts | ffplay Und genauso, wenn man sich an die Altvorderen der IT halten wuerde, muesst jede Software aufgebaut sein um maximale Kreativitaet ohne Frustration zu ermoeglichen. Das aber nur so nebenbei Quote
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.