Jump to content

Info: DiSEqC via Technisat HD2 arbeitet unter Windows 7 x64 fehlerhaft


Dr Udo Zucker

Recommended Posts

Posted

Hi, ich möchte kurz berichten, dass die DiSEqC Unterstützung der Technisat HD2 Karte unter Windows 7 x64 nicht (vollständig?) funktioniert.

 

Meine Konfiguration arbeitet unter Vista x86 problemlos.

Ich nutze: HTPC mit 2 x Technisat SkyStar HD2, gesehen als Technisat Mantis DVBS BDA Receiver(x) ; x=1,2

BDA Treiber Technisat 1.1.1.502 (aus Technisat Download v1.3 vom 13.7.2009)

 

Ich nutze einen Switch (Spaun SMS 9982NF), der u.a. zwischen 2 Sat.-Positionen umschaltet. Dies funktioniert problemlos unter Vista x86. Zuvor hatte ich Vista x64 installiert, aber hier gab es immer BSODs, wenn der Rechner aus dem Ruhezustand (Sleep/Hibernate) erwachte. Als Ursache wurde der MtsBda Treiber genannt. Ich habe deshalb diese Konfiguration nie mit dem DiSEqC Schalter erweitert, so dass ich nicht ausschließen kann, dass das Problem nicht Vista-> Windows 7, sondern der Übergang von 32bit nach 64bit Betriebssystem ist.

 

Übrigens funktionierte nun das Aufwachen aus dem Ruhezustand unter Windows 7 x64 problemlos und wegen anderer Features in Windows 7, z.B. der Integration der Technisat HD2 in das Media Center, bevorzuge ich eigentlich Windows 7 x64. Leider kann ich nicht berichten, ob die DiSEqC Umschaltung aus dem Media Center zuverlässig funktioniert. Ich habe zwar die Konfiguration ausgeführt -und während dieser wurden beide Sat.-Positionen erkannt -, aber danach habe ich nur den RecordingService genutzt. Ich weiß deshalb nicht, ob das Problem vielleicht im Zusammenspiel mit dem DVBViewer und weniger am Betriebssystem liegt). Ich werde dies bei Gelegenheit einmal versuchen, da ich beide Installationen auf separaten Festplatten habe.

 

Mittels TransEdit kann ich unter Win 7 einen Drehmotor steuern, aber es gelang mir nicht den DiSEqC Schalter korrekt zu bedienen. Ich nutze in Vista x86 Position A/A und B/B . Unter Windows 7 x64 habe ich alles Denkbare versucht, inklusive der Erweiterten Kommandos. In ganz wenigen Fällen, vielleicht 1 aus 100+, wird die Umschaltung auf Sat 2 ausgeführt, meist nach dem Starten des DVBViewers. Sat 1 ist die "Ruheposition" des Schalters, die nach dem Einschalten vor der Erkennung eines entsprechenden Umschaltsignals eingenommen wird.

 

Ich habe nun wieder Vista x86 laufen und wie zuvor funktioniert alles korrekt. Sowohl RecordingService (bei Aufnahmen), sowie DVBViewer Pro Clients auf dem HTPC und im Netzwerk schalten, je nach Senderwahl, den Switch um.

 

Gruß Udo

Posted
A/A und B/B ist unlogisch. A/A und B/A benutzen bzw. Simple A und Simple B

Weitergehende infos hier :

 

 

http://sat.beitinger.de/diseqc.html

Hi, was unlogisch erscheint und wohl auf dem Papier auch ist, ist die Variante, die funktioniert. Da ich weder sehen kann, was die Karte exakt ausgibt noch die interne Logik des verwendeten Schalters kenne, habe ich auch keine Möglichkeit herauszufinden, weshalb diese Kombination funktioniert. Aber eigentlich wollte ich mit meinem Beitrag nur aufzeigen, dass ein Problem mit der Karte/Treiber unter Windows 7 x64 besteht. Wie ich auch sagte, habe ich alle Möglichkeiten ausprobiert, inkl. Simple A / Simple B und A/A und B/A. Selbst die unter Vista x86 funktionierende Unlogik arbeitet in Win 7 x64 nicht.

Gruß Udo

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Unfortunately, your content contains terms that we do not allow. Please edit your content to remove the highlighted words below.
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

×
×
  • Create New...