Jump to content

Aufnahmen aus Recording Service werden nicht im UNC-Pfad abgelegt


Andredatus

Recommended Posts

Posted

Hallo @All.

 

Ich hoffe, dass ich hier richtig bin.

 

Aufnahmen über den Recording Service werden nicht im UNC-Pfad gespeichert.

 

Der eingestellte Pfad "\\linuxfileserver\public\videos" wird komplett ignoriert und es wird der Standard-Pfad unter C:\users\public.... benutzt.

 

Den Recording Service habe ich neu meinem System hinzugefügt. Früher sind die Aufnahmen direkt aus dem DVBViewer auf den Fileserver ins gleiche Verzeichnis gelaufen. Da gab es kein Problem. Freigaben etc. sind korrekt. Das Verzeichnis "\\linuxfileserver\public\videos" ist ebenso über einen Laufwerksbuchstaben angemountet und zu erreichen.

 

Habe im Wiki und im Forum leider keinen helfenden Hinweis gefunden.

Eventuell ist das Brett vor dem Kopf auch vor die Augen gerutscht.

 

Kann es sein das Aufnahmen über den Recording Service nicht auf Netzfreigaben abgelegt werden können?

 

Wäre Klasse, wenn mir jemand einen Hinweis zukommen lassen kann.

 

Danke.

support.zip

Posted
Kann es sein das Aufnahmen über den Recording Service nicht auf Netzfreigaben abgelegt werden können?

 

Nein, im Gegenteil: Die Angabe des Aufnahmeverzeichnisses muss in dieser Form erfolgen. D.h. wenn siich der Recordingservice auf dem gleichen System wie das Aufnahmeverzeichnis befindet, muss dieses Verzeichnis trotzdem freigegeben werden und dann im RS als \\rechnername\share angegeben werden.

 

Mir ist aufgefallen, dass Du anscheinend ein Unterverzeichnis angibst. Versuch es doch mal ohne das Unterverzeichnis, also nur die reine Freigabe vom Server.

 

Eine andere Idee: Läuft auf dem Rechner mit dem RS auch der DVBViewer und ist dort das gleiche Aufnahmeverzeichnis angegeben? Das darf nicht sein.

Posted

Hi,

 

der Service läuft standardmäßig unter dem lokalen System-Account und der darf nicht auf Netzlaufwerke zugreifen:

s. http://www.DVBViewer.info/forum/index.php?showtopic=36759

 

Übrigens: wenn Service und DVBViewer auf dem gleichen Rechner laufen und kein DVBViewer über das Netz auf die Aufnahmen zugreifen muss, kann man durchaus auch lokale Pfadangaben im RS verwenden.

Posted

Danke schon mal für die Antwort.

 

Ich werde mal die Unterverzeichnisse weg lassen. Wobei dies nur ein Test sein kann, da in der Wurzel der Freigabe (public) weitere Verzeichnisse wie z. B. Musik, Bilder, Dokumente und Schriftverkehr währen. Wäre unschön, bezüglich der Sortierung.

 

 

Nur zur Erklärung hier meine Konstellation:

 

Rechner "Server" => File- & Mailserver

Rechner "Media" => Fernsehrechner, DVBViewer, Recordingservice

Rechner "Player" => Arbeitsrechner, Spielerechner

Rechner "Notebook" => Arbeitrechner

 

Aller Rechner haben das gleiche Netzlaufwerk A:\ und kommen darüber auf das "public-Verzeichnis" an Musik, Video und Co.

Alle Rechner haben Zugriff auf weitere benutzerabhängige Freigaben.

 

Das Aufnahme-Verzeichnis liegt auf dem Rechner "Server" (Linux-File-Server).

 

Auf "Media" läuft der Recording-Service und er soll das Aufgenommene direkt auf den Server in das Freigabe-Verzeichnis A:\, welches eben auch unter \\server\public\video zu erreichen ist, schreiben.

 

Der DVBViewer läuft auch auf "Media". Hier wird halt Fernsehen geschaut.

Ihm habe ich ein anderes Recording Verzeichnis auf dem File-Server gegeben.

 

Ich glaube nicht, dass wenn ich die Unterverzeichnisse weg lasse, mein Prob behoben ist.

Aber ich werde es in jedem Fall mal ausprobieren und dann wieder berichten.

 

Das war schon mal ein guter Hinweis, um das Prob einzugrenzen. Wird nur erst Morgen sein, weil gerade Aufnahmen laufen.

Posted

UPS - Nächstes Posting... Hat sich Überschnitten....

 

 

@DVBV

 

Danke für den Hinweis zum anderen Thread.

Wenn das so ist muss ich mir mal gewaltig Gedanken machen. Vielleicht kann mir ja der Link da weiter helfen.

 

Mal sehen.

 

Ich werde berichten...

Posted (edited)
Hi,

 

der Service läuft standardmäßig unter dem lokalen System-Account und der darf nicht auf Netzlaufwerke zugreifen:

s. http://www.DVBViewer.info/forum/index.php?showtopic=36759

 

Das ist nicht (ganz) korrekt. Mein Recordingservice läuft unter dem System-Konto und verwendet als Aufnahmepfad \\server\recordings also einen Netzwerk-Share, der allerdings auf dem gleichen Rechner liegt (vielleicht ist das der Grund, dass es funktioniert).

 

Siehe auch

 

http://de.DVBViewer.tv/wiki/Recording_Serv...fnahme_Optionen

 

und

 

http://www.DVBViewer.info/forum/index.php?...mp;#entry248154

 

Grundsätzlich sollte es aber möglich sein, den Account, unter dem der Service läuft zu ändern (Systemsteuerung / Dienste). Ich würde es mal mit einem Konto versuchen, das Adminrechte hat. Über die Rechtepolicies muss man eventuell dem Account noch ein Recht wie "Act as a service" oder so ähnlich geben (irgendwas habe ich vor vielen Jahren mal dazu gelesen).

 

Dieser Account sollte mit gleichem User und Passwort auf dem Remote-Rechner vorhanden sein und Rechte auf den Recording-Share haben. Dann müsste es eigentlich tun ...

 

Edit: Habs gefunden: In der Systemsteuerung die Benutzerverwaltung aufrufen, im Policy Menü Benutzerrechte auswählen und "Show advanced user rights". Dann das Recht "Act as part of the operating system" zuweisen (in Deutsch heißt das wahrscheinlich anders, habe aber gerade keinen PC mit Windows zur Hand :)

Edited by dbraner
Posted

danke für den thread :)

 

bei mir hat er auch im ausweichpfad aufgenommen ohne dass ichs bemerkt hätte... hab den user für den dienst geändert und jetzt passts

  • 3 years later...
Posted

Hallo zusammen,

 

ich habe auch das Problem, dass obwohl nur ein Verzeichnis angegeben ist DVBViewer wenn die Partition voll ist als ausweichpfad

C:\..user\video.. nimmt. Kann ich irgendwo einstellen, dass er nicht diesen ausweichpfad verwenden soll.

So macht er mir bis auf die Grenze immer C:\ voll und löscht mir meinen eingegebenen Padf auch aus den Einstellungen.

 

Gruß

Stefan

Posted

Hallo Tjod,

 

vielen Dank für die Informationen.

Ich weiss, dass ich da mehrere Verzeichnisse angeben kann, jedoch möchte ich eigentlich immer nur in eins speichern.

 

Es ist nur blöd, weil ich eine SSD als C habe und die dann immer ran voll aufgezeichnet wird, wenn ich den wechsel nicht mitbekomme.

 

Konfiguration:

Ein Verzeichnis auf F angegeben.

Keine weiteren.

 

Ist F voll, dann wird diese Konfiguration/verzeichnis im RS gelöscht und das default Verzeichnis verwendet... Kann man das ausschalten?

 

Gruß

Stefan

Posted

Nein es gibt keine Option das Fallback auf das Windows Video Verzeichnisses (bei Problemen mit alle eingestellten Aufnahmeverzeichnissen) abzuschalten.

 

Du könntest höchstens versuchen das Windows Videos Verzeichnis umzuverlagern. Aber ob das wirklich hilft kann ich nicht sagen.

Posted (edited)

Hallo zusammen,

 

ich habe auch das Problem, dass obwohl nur ein Verzeichnis angegeben ist DVBViewer wenn die Partition voll ist als ausweichpfad

C:\..user\video.. nimmt. Kann ich irgendwo einstellen, dass er nicht diesen ausweichpfad verwenden soll.

So macht er mir bis auf die Grenze immer C:\ voll und löscht mir meinen eingegebenen Padf auch aus den Einstellungen.

 

Gruß

Stefan

 

Oh die Schmerzen kenne ich auch, das wäre Super wenn man das nachhaltig unterbinden könnte. Denke auch jedes mal muss mal fragen wenn ich das Prob habe.

Hatte den "Sytemordner" (?) Videos schon gelöscht (da sind die vorher gelandet - kann auch anders geheißen haben ist aus dem Kopf) jetzt wird hartnäckig in einem Unterverzeichnis ich glaube "Capture" aufgenommen. (DVBViewer Unterverzeichnis, meine bei den Konfigdaten, nicht sicher) . Ich meine, verschieben hatte ich zuvor auch erfolglos probiert.

 

Wenns dumm läuft fährt die ganze Config des Recording Service am Ende gegen die Wand (wenn C dann voll ist). Zu allem Überfluss werden dann auch noch die Orginalpfade (welche automatisch täglich bereingt werden, also am nächsten Tag ist immer Platz da ) gelöscht, das ist vielleicht aber auch nur eine Folge der an die Wand gefahrenen Konfiguration Bin ja da nie Live dabei :) Dafür dann abends(am Folgeabend) Config fixen wenn TV Zeit ist :( - und keine Aufnahmen vom laufenden Tag - nicht mal Kikaninchen :( - Naja passiert selten, zeit lang hatte ich das wöchentlich wegen "hängender" also nicht endender Aufnahmen die die Platten dicht machten - das Problem vermutlich durch PDC verursacht - gibt es aber nicht mehr, danke @wer es auch immer behoben hat :) )

 

Meine C Partitionist bewusst klein, ich habe 2 Aufnahmeverzeichnisse zur Aufnahme eingetragen Sind die Dicht wird C vollgeschrieben...

Falls jemand ne Idee hat wie ich das ausweichen auf C verhindern kann - Danke Danke Danke!!

 

Edit @Tjod Dein Post hatte ich übersehen, schade.

Edited by huhu22
Posted

Hallo huhu22,

 

vielen Dank für die Info, jetzt wird mir auch klar warum manchmal auch andere Einstellungen einfach zurückgesetzt werden...

Mir ist nur nicht ganz klar, warum man nicht das fallback verzeichnis einstellen kann. Eigentlich sollte das doch ncit so schwer sein und wenn ich es in einer xml-Datei verändern kann würde das schon ausreichen nur, dass das nicht c voll macht.... (Hallo Entwickler?)

 

Gruß

Stefan

Posted (edited)

JA eher kein Fallback sondern schreibverbot ausserhalb der angegebenen Verzeichnisse?

 

Hab nachdem ich die Woche eine Haverie hatte nochmal geschaut: das Videoverzeichnis zeigt bei mir auf die vorgesehenen Aufnahmeverzeichnisse.

Bin nun nicht mehr sicher, wurde zuvor in Systemordner "Aufnahmen" geschreiben (falls es den default gibt) und ich habe den gelöscht oder war Videos vorgesehen?

 

Eine Lösung wäre vermutlich für alle Vielaufnhemer schön, ist bei uns aktuell das größte Problem, beim neukonfigurieren vergisst man dann immer was was dann wieder zu PRoblemen führt, so zeigt sich das Problem oft 2 gestörte Fernsehabende...

 

Vollgeschrieben wird bei mir: C:\ProgramData\CMUV\DVBViewer\Capture - wie weiter oben geschrieben wurde vorher in ein anderes Verzeichnis geschrieben das ich wenn ich richtig erninnere gelöscht hatte.

 

ich hab jetzt das Capture Verzeichnis auf Read Only gesetzt, falls das nun zu anderen Problemen führt bitte bescheid geben. (Hab irgendwie in erinnerung Recording Servie läuft unter anderem Nutzer - also hilft das vieleicht gar nicht?)

 

Ob es hilft mag ich nicht wirklich probieren...

 

 

Sollte sich das Schreiben auf C aus Windowsgründen nicht vermeiden lassen, könnte man nicht einen minimal freien Festplattenplatz definieren?

Edited by huhu22
  • 1 year later...
Posted

hatte quasi das gleiche problem...

 

unc pfad im rs drin -> aber bei der speichermenge stand "missing".... egal, was ich tat...

 

nun habe ich unter windows 7 -> dienste > beim recordingserive das so geändert, das der dienst von meinem useracc ausgeführt wird -> so kann ich nun sogar netzwerklaufwerke mit pw ansprechen...

×
×
  • Create New...