dacula Posted December 29, 2009 Posted December 29, 2009 Hallo zusammen, ich denke ich habe eine ehr ungewöhnliche Konstellation aber eine für mich doch überaus interessante und wichtige. Folgendes Szenario: 1x Linux Server mit Q6600 1x TT S3200 1x Debian mit Proxmox VE (KVM) Somit habe ich eine virtuelle Maschine mit PCI Passthrough erstellt so das ich ein Windows XP installiert habe indem ich auch meine SAT Karte ansprechen kann. Ziel ist es auf der virtuellen Maschine den DVB-Server zu betreiben um somit das Signal übers Netz zu streamen. Es klappt auch soweit ganz gut bis auf das ich bei dem Sendersuchlauf kein Sender finde. Der Pegel beim Signal geht sehr oft nach oben aber ein Sender wird nie gefunden. Auch auf meinem HTPC kann ich den Suchlauf starten jedoch schlägt hier der Pegel auch nur öfter aus findet jedoch nichts. Mein Problem ist das ich nun nicht weiß ob es an der virtuelle Maschine liegt oder an etwas anderem. Vielleicht an der Schüssel etc. Hat jmd vllt. eine Idee wie ich das testen kann?`Würde ungern alles neu installieren. gruß der dacula Quote
Devastation Posted December 30, 2009 Posted December 30, 2009 Das einfachste wäre doch wenn Du einen Receiver an den Anschluss hängst und damit testest. (irgendwo leihen) Kann die VM wirklich problemlos die Satkarte mit einbinden? Quote
dacula Posted January 5, 2010 Author Posted January 5, 2010 Das einfachste wäre doch wenn Du einen Receiver an den Anschluss hängst und damit testest. (irgendwo leihen) Kann die VM wirklich problemlos die Satkarte mit einbinden? Muss ich mir mal einen ausleihen. Und jep, die VM kann via PCI-Passthrough die Karte problemlos einbinden, Treiber installieren usw. Hab sogar auf der VM dann den DVB-Server installiert und ein Unicast Device auf dem HTPC und da "funtzt" der Sendersuchlauf zumindest soweit das auch der Signalbalken da seine Aussschläge hat. Ich werde ich jedenfalls informieren. Quote
dgdg Posted January 5, 2010 Posted January 5, 2010 Muss ich mir mal einen ausleihen. Und jep, die VM kann via PCI-Passthrough die Karte problemlos einbinden, Treiber installieren usw. Ist das denn auch schnell genug um den DVB-Stream in Echtzeit zu verarbeiten? Oder bekommt die virtuelle Maschine wirklich Zugriff auf die Hardware? So richig virtuell wäre das ja nicht mehr. ;-) Quote
Tjod Posted January 5, 2010 Posted January 5, 2010 Bei KVM hat das Programm direckt zugriff auf die durchgereichten PCI Karten oder USB Geräte. Mangels Prozessor, der Hardware-Virtualisierung unterstüzt, kann ich KVM aber nicht selber probieren. http://de.wikipedia.org/wiki/Virtualisieru...rtualisation.29 Mit VirtualBox und einem DVB-T USB Stick hatte ich den DVBViewer aber schon häufiger in einem Virtualiesierten Windows ohne Probleme am laufen. @dacula Zum Testen ob die TV Karte funktioniert könntest du die auch erstmal direckt unter Linux betreiben. Mit Kaffeine läuft das bei mir Problemlos. Allerdings weiß ich grade nicht wie gut deine Karte unter Linux unterstüzt wird. Quote
dacula Posted January 10, 2010 Author Posted January 10, 2010 @daculaZum Testen ob die TV Karte funktioniert könntest du die auch erstmal direckt unter Linux betreiben. Mit Kaffeine läuft das bei mir Problemlos. Allerdings weiß ich grade nicht wie gut deine Karte unter Linux unterstüzt wird. Hi Tjod, der Sendersuchlauf im Linux selber mit Kaffeine spuckt Sender aus. Warum jedoch in der VM nichts gefunden wird ist mir nicht klar. Da hierbei aber auch das Problem auftritt das ich nur eine Satkarte anschließen kann weil ich nur einem Slot expliziet einen IRQ zuweisen kann. Werde wohl auf Windows XP zurück mir die Version patchen das ich RAID5 erstellen kann und dann ein paar virtuellen Maschinen mit VirtualBox erstellen. Vielen Dank für Eure Hilfe. Gruß dacula Quote
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.