hgbseb Posted January 6, 2010 Posted January 6, 2010 Ich habe auf den drei aufeinander folgenden Programmplätzen 40, 41, 42 die HD-Programme ARD HD, ZDF HD und ARTE HD. Programmplatz 39 ist mit einem Nicht-HD-Programm belegt. Die Umschaltung von 39 auf 40, von 40 auf 41 und zurück funktioniert einwandtfrei. Bei der Umschaltung von 41 auf 42 erscheint nur ein schwarzer Bildschirm. Durch Eingabe der Nummer eines Nicht-HD-Programms erscheint diese Programm. Nach Eingabe der 42 erscheint auch ARTE HD. Es funktioniert also lediglich die Umschaltung zwischen ZDF HD und ARTE HD nicht. Quote
ringo Posted January 12, 2010 Posted January 12, 2010 @hgbseb - Dein Problem könnte eventuell mit einem fehlenden Codec oder einer falschen Einstellung bei DirectX zu tun haben. ARD HD und ZDF HD senden mpeg/stereo Ton - ArteHD jedoch AC3 ! Bei mir klappt die Umschaltung zwischen diesen Sendern problemlos. Meine Einstellungen: Video = mpeg2 = CyberlinkPDVD9 --- h264 = CoreAVC VideoDecoder Audio = mpeg2 = Mpeg Audio Decoder --- AC3 = AC3Filter Mein Problem stellt sich aber ähnlich dar. Ich habe a.) ZDF HD, ArteHD, Das Erste HD, Eins Festival HD, - senden alle 1280x720 b.) Servus TV HD - sendet 1920x1088 Schaltet man zwischen den 1280er Sendern hin und her - kein Problem, wechselt man jedoch von 1280 auf 1920 Sender (oder umgekehrt) hängt sich der DVBViewer auf. (Wechselt man dazwischen auf einen SD Sender funktionierts, ist aber nicht im Sinne des Erfinders wenn man alle HD Sender beisammen haben will) Ich habe inzwischen herausgefunden daß es mit dem Aufbau (oder auch nicht-aufbau) des Filtergraphen zu tun hat. Ist in den TV+Radio Einstellungen der Haken bei "schneller Senderwechsel" gesetzt, wird der Graph beim Wechsel zwischen den HD Sendern nicht neu aufgebaut. Solange man zwischen 1280er Sendern hin und her wechselt ist das kein Problem, wechselt man jedoch zwischen 1280 und 1920 Sendern stürzt das Programm ab. (Wenn man schnell genug ist, kann man mit "Wiedergabe neu aufbauen" das Prog. vor dem Absturz retten) Entfernt man den Haken bei schneller Senderwechsel, klappt die Umschaltung problemlos, jedoch werden die Umschaltzeiten zwischen gleichen Sendern nun leider auch länger. (Die Radio/TV Vorab-Formaterkennung in den DirektX Einstellungen hat keinen Einfluss auf das Verhalten. Auch Verstellen der Schaltverzögerung bringt nichts.) Hat jemand einen Rat? Quote
ringo Posted January 12, 2010 Posted January 12, 2010 @ admins Ich habea.) ZDF HD, ArteHD, Das Erste HD, Eins Festival HD, - senden alle 1280x720 b.) Servus TV HD - sendet 1920x1088 Schaltet man zwischen den 1280er Sendern hin und her - kein Problem, wechselt man jedoch von 1280 auf 1920 Sender (oder umgekehrt) hängt sich der DVBViewer auf. Da ich mir vorstellen kann, nicht der einzige zu sein der dieses Problem hat, bzw. daß dies die Ursache manch ungeklärter Abstürze ist, hab ich dem DVBViewer komplett neu Installiert, mit den minimalsten Erweiterungen etc. um mögliche Fehlerquellen auszuschließen. Der Fehler ist auch nach der Neuinstallation reproduzierbar. Genauso reproduzierbar - nach Entfernen der schnellen Kanalumschaltung funktioniert das Umschalten. Anhang Support.zip support.zip Quote
Tjod Posted January 12, 2010 Posted January 12, 2010 Ich würde Tippen das der Decoder mit dem wechsle ohne neu aufbauen des Graph nicht zurecht kommt. Das heiß entweder einen anderen Decoder nehmen oder halt bei jedem Sendewechsel den Graph neu aufbauen lassen. Quote
ringo Posted January 12, 2010 Posted January 12, 2010 BINGO! Das wars. Danke für den Denkanstoss. Es ist der CoreAVC Decoder. Mit dem Microsoft DTV-DVD Decoder geht die Umschaltung. Dumm nur, das der nicht mit der ION/Cuda zurechtkommt. Die Systemauslastung liegt damit bei 70%. Bei CoreAVC liegt sie nur bei 12%. Da nehm ich dann lieber die langsamere Umschaltzeit in Kauf. Grüße Ringo Quote
Tjod Posted January 12, 2010 Posted January 12, 2010 Eventuell mal im CoreAVC Forum nachfragen, vielleicht klappt es dann mit zukünftigen Versionen auch ohne neu aufbauen des Graph. Quote
hdv Posted January 12, 2010 Posted January 12, 2010 was ist, wenn du CoreAVC nutzt, aber die Cuda Unterstützung deaktivierst? Es könnte sein, das der Hardware Dekoder Probleme hat, die unterschiedlichen Auflösungen direkt aufeinanderfolgend richtig zu verarbeiten. Quote
ringo Posted January 12, 2010 Posted January 12, 2010 @hdv Habs ausprobiert. Nach deaktivieren der Cuda-Unterstützung gehts auch mit CoreAVC. Jedoch geht die Systemauslastung wieder ins Nirvana da die CPU die ganze Rechenleistung erbringen muss. (ZDFDH 70% / ServusTV 90%) Zum Vergleich mit Cuda - ZDFHD 12% / ServusTV 15% Quote
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.