rgbprogressive Posted January 21, 2010 Posted January 21, 2010 Wollte mal kurz über meinen Wasserschaden am HTPC berichten. Während des Fernsehens war plötzlich das Bild weg und der PC fror ein. Neustart nicht möglich. Als ich die Kabel abgemacht hatte um das gute Stück aus dem Regal zu ziehen, kam mir schon eine Wasserpfütze entgegen. Oje. Die Fehleranalyse ergab einen Haarriß an einem der zwei Wärmetauscher auf dem MoBo (einer für CPU, der andere für SB). Platine unter Wasser. Da ich einen Korrosionsschutzzusatz im Wasser verwendete, habe ich die Platine unter fließendem Wasser gespült. Dann zwei Tage trocknen lassen, zusammengebaut, destilliertes Wasser eingefüllt und gestartet. Die ersten Startversuche waren sehr holprig und die Kiste lief manchmal kaum 5 Minuten. Offensichtlich war noch Feuchtigkeit in den RAM Steckern.... Nach dem ca. 10 Versuch war dann aber alles gut und seit 6 Wochen keinerlei Probleme! Also keine Angst vor Flüssigkeiten im PC, das ist alles halb so schlimm!! Quote
Derrick Posted January 21, 2010 Posted January 21, 2010 Die ersten Startversuche waren sehr holprig.. ..vielleicht solltest du noch die streamheader mit dem fön bearbeiten Quote
desweil Posted January 21, 2010 Posted January 21, 2010 naja so allgemein kann mand as nicht sagen. natürlich kann es sein, dass elektrogeräte nach "wasserschaden" noch funktionieren, wenn man sie danach gtu trocknet. Aber, dass das generell kein problem ist wäre etwas übertrieben. Quote
rgbprogressive Posted January 21, 2010 Author Posted January 21, 2010 Ok, das Netzteil nehme ich jetzt mal aus. Es wäre nicht wirklich lustig, bei bis zu 400 Volt (Gleichspannung an den Primärkondensatoren) Wasser da drin zu haben... Aber ich möchte einigen Usern die scheinbar grenzenlose Angst vor einem wassergekühlten HTPC nehmen. Quote
pinbot Posted January 21, 2010 Posted January 21, 2010 (edited) Wasser ist im laufenden Betrieb ein fast immer tödliches Risiko für jede Elektrik/Elektronik, aber da es sich hier um Wasser aus einer WaKÜ handelt könntest du Glück gehabt haben, nämlich dann wenn sie mit destilliertem /entmineralisiertem Wasser befüllt war ( wie von den meisten Herstellern empfohlen). Die Leitfähigkeit ist nämlich stark herabgesetzt und somit ist die Gefahr eines zerstörerischen Kurzschlusses geringer als bei normalem Leistungswasser. Trotzdem:gut trocknen lassen, mind 24 Std (besser mehr) bei Zimmertemperatur nicht mit einem heißem Fön arbeiten, da dadurch u.U. Kontaktierungsprobleme und partielle Überhitzungen an Bautelen auftreten können. je nach ausgetretene Menge, nach der o.a. Trocknungszeit mit KALTLUFT (Fön-Kaltstufe) dias gesamte Mobo intensiv abföhnen und noch einmal an einem warmen Ort für ein paar Stunden ruhen lassen. Im professionellen Bereich arbetet man häufig auch mit Fluor oder Alkoholbädern, um Restfeuchte zu verdrängen. Das ist allerdings für einen Laien nicht zu empfehlen bzw nicht praktikabel. Gruß Pinbot Edited January 21, 2010 by pinbot Quote
SupaChris Posted January 22, 2010 Posted January 22, 2010 Das Hauptproblem ist wenn Wasser unbemerkt irgendwo rein kommt, und die Elektronik noch unter Spannung steht. Auch bei entmileralisiertem Wasser beginnt der Oxidationsprozess der Leiterbahnen nahezu sofort. Sehr schön bei Handys, die sind Wasser gefallen sind zu sehen. Wenn man sofort die Spannung abschaltet bzw. Batterie raus nimmt, und dann in Akohol wirft danach gut trocknet, hat man große Chancen, dass das Gerät wenig Schaden davon trägt. Wenn das Kühlwasser bei dir einige Zeit auf das Mainboard lief und Spannung noch an war, hat der Zersetzungsprozess schon begonnen, die Leiterbahnen sind dünner geworden und es ist nur eine Frage der Zeit, bis die Elektronik vorzeitig aussteigt. Quote
tbuk00 Posted January 22, 2010 Posted January 22, 2010 http://pressetext.de/news/081103013/high-e...hlfluessigkeit/ Das ist die Alternative, ganz naß. Quote
dgdg Posted January 22, 2010 Posted January 22, 2010 Also hier werden regelmässig div. Elektronikteile in der Waschmaschine bearbeitet (bei 40 Grad) und anschliessend noch im Trockner. Die Fernbedienung für meine Digitalkamera hat das unbeschadet überlebt. Die Folientastatur war wieder blitzsauber und das Ding funktioniert heute noch. Mein USB-Stick funktionierte nach der Behandlung auch noch, allerdings sieht es jetzt nicht mehr so toll aus. Das Kunststoffgehäuse ist etwas fleckig geworden. Auch der Autoschlüssel (mit Fernbedienung) hat es schon überlebt. Aber auch da hat der Kunststoffgriff etwas gelitten. ;-) Quote
pinbot Posted January 22, 2010 Posted January 22, 2010 ROTFL..... Haast du evntl. den Ironie-Tag vergessen??? Gruß Pinbot Quote
dgdg Posted January 22, 2010 Posted January 22, 2010 (edited) ROTFL.....Haast du evntl. den Ironie-Tag vergessen??? Nein, das ist wirklich alles passiert - im Laufe der letzten Jahre. Weil ich den Kram immer in der Hosentasche vergessen! Edited January 22, 2010 by dgdg Quote
pinbot Posted January 22, 2010 Posted January 22, 2010 Na gut, in deinem Alter kann man sich ´n Alzheimer leisten ... Quote
SupaChris Posted January 22, 2010 Posted January 22, 2010 Och, USB-Stecks hab ich auch schon zur Genüge bei 40° gewaschen. Gingen nach dem Trocknen alle noch. Wie gesagt, problematisch ist nur Wasser + Spannung gleichzeitig. Quote
Prinz Posted January 22, 2010 Posted January 22, 2010 (edited) Hi, Nein, das ist wirklich alles passiert - im Laufe der letzten Jahre. Weil ich den Kram immer in der Hosentasche vergessen! Ist mir auch schon mit meinem Handy passiert. Hatte leider diese Grundreinigung nicht überlebt. Gruß Prinz Edited January 22, 2010 by Prinz Quote
dbraner Posted January 22, 2010 Posted January 22, 2010 Also keine Angst vor Flüssigkeiten im PC, das ist alles halb so schlimm!! Im Zeitalter von fast unhörbaren Lüftern, passiv gekühlten Komponenten und geringer Leistungsaufnahme = Abwärme vieler Teile ist eine Wasserkühlung (vom Aufwand mal abgesehen) nicht mehr notwendig. Aber schön, dass Dein HTPC nochmal davon gekommen ist. Quote
rgbprogressive Posted January 22, 2010 Author Posted January 22, 2010 (edited) Wow, das gibt ja doch einge Reaktionen... Auch der Elektrolyseprozess wird oft überschätzt. Um da wirklich Material abzutragen benötigt man erhebliche Ströme (seht euch mal in Galvanikanstalten oder bei den Elektroformern um!). Die sind bei so geringen Spannungen und bei der geringen Leitfähigkeit kaum möglich (wenn man nicht zu lange wartet!). Allerdings habe ich jetzt auch auf jegliche Wasserzusätze verzichtet, die die Leitfähigkeit ja eher erhöhen. Trotz 2,5" Platten kann ich meinen HTPC immer noch hören, das ganze Gerede um leise Lüfter etc. ist für mich totaler Blödsinn. Der Weg zum leisen HTPC war lang, allerdings sind die Bauteile nicht mehr ganz der letzte Schrei (AMD 4850 nimmt sich ca. 45 Watt) Edited January 22, 2010 by rgbprogressive Quote
dgdg Posted January 22, 2010 Posted January 22, 2010 Trotz 2,5" Platten kann ich meinen HTPC immer noch hören, das ganze Gerede um leise Lüfter etc. ist für mich totaler Blödsinn. Der Weg zum leisen HTPC war lang, allerdings sind die Bauteile nicht mehr ganz der letzte Schrei (AMD 4850 nimmt sich ca. 45 Watt) Kann ich nicht verstehen. Mein AOpen MP965-DR im Schlafzimmer ist (bis auf die 2,5-Platte) geräuschlos. Da passt auch überhaupt keine Wasserkühlung rein, denn das Ding ist nur 16x16x6 qcm groß. Und der AOpen MZ915-M im Wohnzimmer hat einen einzigen 80cm Lüfter (für CPU und Gehäuse). Den hört man nur manchmal im Sommer, wenn die Zimmertemperatur über 25 Grad ansteigt. Sind denn eigentlich die Pumpen der Wasserkühlung geräuschlos? Quote
dbraner Posted January 23, 2010 Posted January 23, 2010 Trotz 2,5" Platten kann ich meinen HTPC immer noch hören, das ganze Gerede um leise Lüfter etc. ist für mich totaler Blödsinn. Der Weg zum leisen HTPC war lang, allerdisch sind die Bauteile nicht mehr ganz der letzte Schrei (AMD 4850 nimmt sich ca. 45 Watt) Meine 2,5 Zoll Platte (5400 rpm) sitzt in einem Dämmgehäuse von Scythe. Als Lüfter verwende ich Noiseblocker, die mit max. 7,5 V versorgt werden. Glaube mir: Meine Frau ist der beste Geräuschtester. Wenn da auch nur ein Rauschen zu hören wäre, hätte ich keinen HTPC im Wohnzimmer stehen. Mein PC hat durch die in den Server ausgelagerten SAT-Karten natürlich relativ wenig Abwärme. Der CPU-Lüfter schalltet sich z.B. nur sporadisch ein, und dann unter 1000 Umdrehungen. Grafikkarte ist passiv gekühlt, ebenso das Netzteil. Aber wenn Du mit Deiner Wasserkühlung glücklich bist, ist das alles kein Thema. Ich wollte nur deutlich machen, dass es mitlerweile Alternativen gibt. Quote
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.