-ghost- Posted March 10, 2010 Posted March 10, 2010 (edited) Hallo, ich habe ein merkwürdiges Problem, aber vielleicht erkläre ich zunächst einmal die vorhanden HW-Situation: Im Haus sind alle LAN Dosen via GBit verkabelt, das Netzwerkmanagment übernimmt ein HP Procurve 1810g-8 (Gbit / smartmanaged / Jumboframes). Im HTPC steckt eine Intel-PCI GBit-Karte (1 GBit Vollduplex) ... Im Client-Rechner ist ein Marvell-NIC onBoard (ebenfalls GBit) Im Netbook wurde ist nur ein 100mBit Realtek-Nic verbaut. Auf dem HTPC und auf dem Netbook laufen XP Home, auf dem anderen Client läuft Win 7 Home Premium ... (Auf dem Win 7 Rechner lief zuvor auch XP Home) ... Nun starte ich auf dem HTPC den DVBViewer und nutze das integrierte Netzwerkstreaming ... funktioniert bis hierher reibungslos. Wenn ich nun mit dem Netbook per VLC den Stream empfange, funktioniert das ohne Hänger, ohne Ruckler oder sonstigen Auffälligkeiten. Nun schalte ich den Stream im Netbook ab, und benutze den Win7-Client ebenfalls mit VLC ... Je nachdem, mit welcher Bitrate empfangene Sender arbeitet, habe ich sehr schnell Hänger auf dem wesentlich leistungsstärkeren Client (im Vergleich zum Netbook); diese Hänger dauern mehrere Sekunden. Bei ARD/ZDF treten sie nach spätestens 2 Sekunden auf, bei Sat.1/Prosieben dauert es vielleicht 10 Sekunden .... (Nicht falsch verstehen: das Netbook ist nur angeführt, um zu Zeigen, dass meine Netzwerk- und Streamingeinstellungen stimmen. Der Fehler tritt auch auf, wenn ich mit dem W7-Client den Stream empfange.) Ich habe schon so ziemlich alles am Switch und bei den Einstellungen an den Netzwerkkarten durch, aber ich finde keine Lösung. Laut iperf schaffe ich mit der 100mBit-Karte ca. 10,5 MB pro Sekunde; bei der GBit Verbindung sind es dann ca. 32 MB/Sekunde (MTU 1500) - bei einer MTU von 9000 sind es dann > 90 MB/Sekunde. Also würde ich zunächst einmal ein zu langsames Netzwerk ausschließen. Auch ist es egal, ob ich im Switch oder auf den Karten die Flowcontrol aktiviere/deaktiviere .... - es verändert nur den Netzwerkdurchsatz um ein paar wenige Prozente. Es funktioniert auch nicht, wenn ich die Karten manuell auf 100mBit runterstelle .... Unter XP ging es an dem Rechner ohne Probleme - habt ihr eine Idee, an welcher "Schraube" zu Drehen ist, damit das Problem verschwindet. Beide Installationen sind im übrigen absolut frisch ... (XP ist noch keinen Tag alt / Win 7 vielleicht 2 Wochen) und auf dem aktuellsten Stand mit aktuellen Treibern. -ghost- EDIT: Fast vergessen: Bei diesem Problem nutzt es auch nichts, die Windows-Firewalls zu deaktivieren. Es funktioniert nicht wenn sie eingeschaltet sind, noch wenn sie ausgeschaltet sind. support.zip Edited March 10, 2010 by -ghost- Quote
-ghost- Posted March 10, 2010 Author Posted March 10, 2010 (edited) Ich habe nun mit den im Haushalt vorhandenen Computern mal eine Gegenprobe gemacht, um Hardwarefehler auszuschließen: Oben beschriebener Win7 Client (64bit OS) NF4 und Marvell-Nic ..... mit beiden Nic's geht es nicht. Da nVidia wohl keinen Win7-Treiber mehr für das Board bringen wird, hatte ich zwischenzeitlich schon den Vista64-Treiber installiert, aber auch das bracbte nichts ... Ein anderer Client, ebenfalls Win7 64bit mit NF4-onBoard-Nic funktioniert ebenfalls nicht einwandfrei (hier hab ich mir den Vista-Treiber erspart und benutze den von Win7 mitgelieferten). Und der letzte PC im Haushalt, ein AMD790GX-Chipsatz mit Realtek 8169-Nic funktioniert sowohl mit 32bit und auch mit 64bit reibungslos ... (Das ist aber leider auch der einzige Rechner, an dem ich mal schnell ein OS wechseln kann) Am HTPC hab ich während das Tests keine Einstellung an der Netzwerkkarte verändert ... Für Vorschläge wäre ich dankbar ... -ghost- Edited March 10, 2010 by -ghost- Quote
desweil Posted March 10, 2010 Posted March 10, 2010 wer sagt denn, dass es an der Netzwerkleistung und nicht an einem Decoder liegt? Quote
-ghost- Posted March 10, 2010 Author Posted March 10, 2010 Zum einen bringt Win7 eigene Codecs mit, zum anderen ist in den NF4-Rechnern und im 790GX-Board eine ATI Radeon HD-Karte vorhanden. Bei allen Installationen wurde VLC 1.05 verwendet, der eigene DirectShow-Filter mitbringt/verwendet ... Also schon mal keine Codec-Sache. Bei dem Versuch mit dem 790GX-Board habe ich auch nur die VGA-Treiber und den VLC installiert - es funktionierte .... -ghost- Quote
desweil Posted March 10, 2010 Posted March 10, 2010 mmhhh das stimmt natürlich. Ist denn die VLC version die gleiche? Bei deiner Konfiguration würde auch der Recording Service Sinn machen. Da kann man auch ohne VLC streamen und zwar zum DVBViewer selbst. Dort kann man umschalten hat EPG usw, so als ob der PC selbst eine TV Karte hätte. Wär das vielleicht ne Idee? Quote
Lars_MQ Posted March 10, 2010 Posted March 10, 2010 Was läuft denn für ein Antiviren programm auf dem Win7 rechner? Versucht das vielleicht den Stream auf viren zu untersuchen? Quote
-ghost- Posted March 10, 2010 Author Posted March 10, 2010 (edited) Auf beiden Win7 Rechnern mit dem NF4-Chipsatz läuft NOD32 (als 64bit) ... Läuft aber auch auf dem Netbook (als 32bit) - hab ich aber bisher noch nicht in Erwägung gezogen, werde ich also umgehend testen. Windows-Defender ist deaktiviert .... Auf dem 790GX-Board hatte ich keinen Virenscanner installiert ... Ich werd es testen.... Danke für die Anregung/Tipp -ghost- EDIT: Ich hab es nun ausprobiert - am Virenscanner liegt es nicht ... Wäre ja auch zu schön gewesen.... Edited March 10, 2010 by -ghost- Quote
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.