Jump to content

Aufnahmedatenbank: Suchen, bearbeiten, exportieren, Dateien zusammenfü


dvb-michi

Recommended Posts

Posted

Hallo,

 

ich hätte gerne die Aufnahmedatenbank manchmal in anderer Form, so dass ich z. B. darin nach Stichworten suchen kann, oder die Ergebnisse filtern oder gruppieren kann. Kann man die irgendwie exportieren oder so? Z. B. in eine Excel-Liste, .csv oder .txt?

 

Ich habe über die Forensuche schon den SQLite Browser gefunden. Der ist schon mal nicht schlecht.

- Ich kann aber zum einen auch hier nicht global suchen, sondern nur entweder in "Filename", oder "Title", "Description", "Info" oder "Content", ... . Zum anderen nicht filtern u. gruppieren.

- Außerdem wollte ich noch die Datenbank-Datei mit der einer älteren Installation des DVBViewer auf meinem letzten Rechner zusammenführen. Beim Umzug und der Neuinstallation wusste ich noch nichts von dieser Aufnahmedatenbank, sonst hätte ich mir die zusammen mit der Senderliste u. d. Favoriten rüberkopiert. Ein Backup der alten Installation existiert aber noch, so dass ich die Datei da rausholen könnte.

Womit kann ich die neue TVDatabase an die alte dranhängen, so dass ich eine Datei habe? Mit dem SQLite Browser ist ein Append oder ähnliches nicht möglich. Man kann nur einzelne Datensätze ändern oder hinzufügen.

 

Eine Frage noch zur Datei selbst:

Im Database-Ordner im Konfigurationsverzeichnis gibt es die TVDatabase.db (1887 kB, 27.10.09) und die TVDatabase.db3 (1.730 kB v. 21.03.10). Die erstere .db kann ich mit dem Browser öffnen, und sehe dann auch deren Inhalt. Wenn ich die .db3-Datei öffne sehe ich nichts. Diese .db3 trägt aber das heutige "geändert am"-Datum, während die .db größer und viel älter zu sein scheint.

Wie passt das zusammen?

 

"Beschreibung" aus der Aufnahmeprogrammierung im Dateinamen

Dann wüsste ich noch gerne, warum in den aktuellen Beta-Versionen des DVBViewer Pro die in der Aufgabenplanung als "Beschreibung" eingegebene Titel nicht mehr im Dateinamen einer Aufnahme auftaucht. Das, was ich als "Beschreibung" in der Aufnahmeprogrammierung eingebe, wird nicht an den Dateinamen angehängt. Es bleibt nur Datum/Uhrzeit/Sender und der Titel aus dem EPG. Dateiname bei Aufnahmen ist "%date_%time_%station_%event_%title".

Bis zur 4.2.1 ging das noch, und wenn ich die Version aus dem Ordner starte, mit dem alten Konfigverzeichnis dazu, geht es mit der weiterhin. Nur nicht mit den Betas, obwohl hier auch alles genauso eingestellt ist, was EPG und Dateiname angeht (denke ich doch zumindest ;)).

 

Weiß jemand warum, oder wie sich das ändern lässt?

 

Ich danke schon mal und wünsche ein gute Nacht,

 

Michi.

Posted

Du hast eine alte Version des SQLite Browsers erwischt. Der kann nur die alten SQLite 2 Datenbankdateien öffnen.

 

Hier findest Du eine neuere Version, welche wiederum NUR SQLite 3 kann:

 

http://sourceforge.net/projects/sqlitebrowser/files/

Posted

Du kannst selbstverständliche suchen, gruppiern und Co es bedarf nur etwas SQL kenntniss. ;)

Posted

@SnoopyDog: Danke, mit der Version 2.0b1 des Browsers geht's jetzt, die .db3 zu öffnen.

Heißt das, dass sich das Format der Datenbank im Sept./Okt. (mit der Betaversion) geändert hat, und ich die (alte) .db löschen kann, da deren Inhalt jetzt komplett in die neue .db3 übernommen wurde?

Warum wurde das gemacht, wo ist der Unterschied, bzw. die Verbesserung?

Im Link von TJod zu den Changes der 4.3 Beta steht "The databases are now in unicode.". Ist das der entscheidende Hinweis (und der Unterschied)? Die Zeichenkodierung?

 

Gibt es trotzdem eine Möglichkeit, die alte Datenbank-Datei mit der von jetzt zu 'mergen', verbinden, zusammnführen oder wie man's hier nennen mag?

Die ist sicher auch eine .db, da der Umzug auf den neuen Rechner im Nov. 08 war.

 

Du kannst selbstverständliche suchen, gruppiern und Co es bedarf nur etwas SQL kenntniss. :(

OK, gelernt hab ich's mal, ist aber schon so lang her dass ich das wohl nicht mehr hinbekomme.

Um mir das jetzt neu beizubringen brauch ich es auch nicht wirklich dringend genug, als dass ich mich damit jetzt auseinandersetzen möchte.

 

Das Stichwort heißt %name

Ist es leider auch nicht. Ich hab schon echt alles im Wiki und Hilfeseiten durchsucht, was ich finden konnte, und auch %name und %title probiert, aber ohne Erfolg.

Hänge ich noch _%name hintendran, dann steht das, was auch bei %event drin steht, doppelt im Dateinamen. Bei _%title wird das, was im EPG als "Titel" drin ist, angehängt. Wenn es einen gibt.

Und bis zur 4.2.1 ging's noch so, dass alles in den Dateinamen übernommen wurde, was ich unter "Beschreibung" noch manuell hinzugefügt habe. Mit dem selben String %date_%time_%station_%event in den Aufnahme-Optionen unter Dateiname.

Und es geht auch jetzt noch, wenn ich die 4.2.1 aus dem gesicherten Ordner heraus starte, bei unverändertem Konfigurationsverzeichnis.

Hat es vielleicht auch mit der Unicode-Sache zu tun? "The Recording file name is in unicode now." (aus dem changelog der 4.3 beta) Mir sagt das leider nicht viel.

 

Ich sehe es so:

Die 4.3 beta übernimmt als %event immer direkt das, was im EPG unter "Sendung" steht, unabhängig davon, was in der Aufnahmeplanung unter "Beschreibung" geändert wird.

Bei den früheren Versionen war es so, dass beim Programmieren aus dem EPG heraus die "Sendung" zwar als "Beschreibung" übernommen wird. Wird diese Beschreibung aber geändert, oder was angehängt, dann wir diese abgeänderte Beschreibung als %event in den Dateinamen geschrieben.

 

Aus dem changelog der 4.3.1.45: "# Add: VCR: Added the %name placeholder for the filename. It will be replaced with the name/description of the timer."

Wenn das heißt, dass mit der Variablen %name die "Beschreibung" (description) aus der Aufnahmeplanung (timer) in den Dateinamen geschrieben wird, dann funktioniert's auch damit nicht, s. o.

Posted
Heißt das, dass sich das Format der Datenbank im Sept./Okt. (mit der Betaversion) geändert hat, und ich die (alte) .db löschen kann, da deren Inhalt jetzt komplett in die neue .db3 übernommen wurde?

Die alten Datenbanken sollten nicht mehr gebraucht werden.

 

Warum wurde das gemacht, wo ist der Unterschied, bzw. die Verbesserung?

Im Link von Tjod zu den Changes der 4.3 Beta steht "The databases are now in unicode.". Ist das der entscheidende Hinweis (und der Unterschied)? Die Zeichenkodierung?

Der Wechsel auf Unicode war sicher einer der gründe für den Wechsel auf die aktuelle SQLite Version:

Switched to the current sqlite database library. On first start the DVBViewer converts the old databases into the new format.

Aber das sich die Dateien nicht mit der gleichen SQLite Database Browser öffnen lassen liegt nicht am Unicode sondern dem wechsle von SQLite 2 auf SQLite 3.

 

 

Gibt es trotzdem eine Möglichkeit, die alte Datenbank-Datei mit der von jetzt zu 'mergen', verbinden, zusammnführen oder wie man's hier nennen mag?

Die ist sicher auch eine .db, da der Umzug auf den neuen Rechner im Nov. 08 war.

Ohne SQL wird das ziemlich sicher nichts. Und das konsistent hin zu bekommen dürfte auch etwas Arbeit verursachen. Da auch Pfade ziemlich sicher angepasst werden müssen.

 

Falls Informationsdatei oder Dateiinfo vorhanden sind läst sich die Datenbank aber ganz leicht wieder neu aufbauen.

http://de.DVBViewer.tv/wiki/Optionen_Aufna...nahmendatenbank

 

Hat es vielleicht auch mit der Unicode-Sache zu tun? "The Recording file name is in unicode now." (aus dem changelog der 4.3 beta) Mir sagt das leider nicht viel.

Nein Unicode ist nur ein Zeichensatz, nicht mehr und nicht weniger.

http://de.wikipedia.org/wiki/Unicode

 

Nur für die Umstellung auf Unicod mussten viele Funktionen angepasst werden und wurden dann auch gleich aktualisiert. Das Namensschema entspricht jetzt weitestgehend dem im Recording Service.

 

Aus dem changelog der 4.3.1.45: "# Add: VCR: Added the %name placeholder for the filename. It will be replaced with the name/description of the timer."

Wenn das heißt, dass mit der Variablen %name die "Beschreibung" (description) aus der Aufnahmeplanung (timer) in den Dateinamen geschrieben wird, dann funktioniert's auch damit nicht, s. o.

Hast du die Timer nach dem ändern des Namensschemas neu erstellt mit denen du getestet hast?

Die Änderungen am Namensschemas wirken sich nicht auf alte Timer aus.

Posted

Natürlich habe ich erst die Namenskonvention geändert und übernommen, und danach die Aufnahmen programmiert.

Und es muss ja auch akzeptiert worden sein, wenn der Name danach ein zweites Mal im Dateinamen auftaucht.

Hast du es mal ausprobiert? Geht es bei dir etwa?

Posted

Hier mal ein Screenshot von zwei gerade programmierten Testaufnahmen zur Verdeutlichung, falls nicht ganz klar ist was ich meine:

 

dvbviewer_aufnahmeprog3220.png

 

Wenn ich nun statt %name wieder %event einsetze, so wie es früher war, ist das Ergebnis genau das selbe.

Im Aufnahmeplaner steht das drin, was ich eingegeben habe. Aber im Dateinamen sowie in der Datenbank (unter "Beschreibung") lediglich der Standardname aus dem EPG.

Posted

Hatte das mit dem DVBViewer alpine noch nicht getestet (nutze im Normalfall den Recording Service).

Ich kann das verhalten bestätigen.

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Unfortunately, your content contains terms that we do not allow. Please edit your content to remove the highlighted words below.
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

×
×
  • Create New...