digi74 Posted March 29, 2010 Posted March 29, 2010 Hallo. Ich betreibe im Moment einen VDR-Server mit 4x Skystar-PCI, im Keller direkt am Multischalter. Aufgaben: Aufnahme- und Streamingserver Streaming erfolgt hauptsächlich auf PC, bzw. auch ein MediaMVP Streamingclient. Als Client wird nun seit geraumer Zeit kein VDR mehr, sondern eine DM-PVR-800-HD verwendet und eben ein MediaMVP (da kein SAT-Anschluss in diesem Raum). Ich möchte nun auch den Streamingserver auf HD bringen, also die Karten tauschen, 4 Stück werden nicht mehr unbedingt benötigt, 2-3 würden aussreichen. DVB-Karten Fragen: - Ist es möglich zb. 2x Skystar, und 2x Skystar-HD zu verwenden ?? (Wenn nein werde ich einfach mal mit 2x HD anfangen) Aufnahmeformat: - Ist ja schon TS, dieses Format verwendet auch die Dreambox, kann die Dreambox dann auch die Aufnahmeinformationen (EGP-Info) von den DVBViewer-Serveraufnahmen lesen ? - Da die Dreambox besser mit NFS als CIFS zugange kommt, hat jemand das ganze in dieser Konstellation erfolgreich/ruckelfrei am laufen ? Streamingclient: - Gibts einen Weg den MediaMVP-Client am DVBViewer-Server zu betreiben ? Wie herauszulesen ist die Hauptfrage: - Kann der DVBViewer meine VDR-Server-Aufgaben ersetzen, bzw. als Aufnahme- und Streamingserver herhalten ? Verwendet jemand das ganze jemand so in diese Richtung ? Danke für Infos Quote
Tjod Posted March 29, 2010 Posted March 29, 2010 Wie herauszulesen ist die Hauptfrage: - Kann der DVBViewer meine VDR-Server-Aufgaben ersetzen, bzw. als Aufnahme- und Streamingserver herhalten ? Der DVBViewer direkt ist da nicht das ware, dafür gibt es den Recording Service. http://de.DVBViewer.tv/wiki/DVB_Recording_Service DVB-Karten Fragen:- Ist es möglich zb. 2x Skystar, und 2x Skystar-HD zu verwenden ?? (Wenn nein werde ich einfach mal mit 2x HD anfangen) Das hängt davon ab welche Karte du mit SkyStar meinst. Falls du die SkyStar 1 (Full featured Karte) meinst die unterstützt der DVBViewer generell nicht. Wenn du aber SkyStar 1 CI (TwinHan) oder SkyStar 2 TV PCI (B2C2) meinst dann geht es. Und Auch bei Skystar-HD gibt es wieder mehrere Karten die sich Hardware mäßig unterschieden SkyStar HD (TechnoTrend), SkyStar HD2 (TwinHan) und SkyStar S2 (B2C2) die werden aber alle vom DVBViewer unterstützt. http://de.DVBViewer.tv/wiki/Unterstützte_Hardware Streamingclient:- Gibts einen Weg den MediaMVP-Client am DVBViewer-Server zu betreiben ? Zum MediaMVP gab es versuche die wurden aber eingestellt. http://www.DVBViewer.info/forum/index.php?...st&p=184041 Die Box unterstützt aber so wie ich das sehe auch kein h.264 was eigentlich alle HDTV Sender nutzen. Aufnahmeformat:- Ist ja schon TS, dieses Format verwendet auch die Dreambox, kann die Dreambox dann auch die Aufnahmeinformationen (EGP-Info) von den DVBViewer-Serveraufnahmen lesen ? Das weiß ich nicht, würde aber vermuten dass das eher nicht geht. Da das EPG in Normalfall glaube ich nicht mit aufgenommen wird. Das wird nur in die Datenbank geschrieben und wenn gewünscht in die Infodatei oder Dateiinfo. http://de.DVBViewer.tv/wiki/Optionen_Aufna...formationsdatei - Da die Dreambox besser mit NFS als CIFS zugange kommt, hat jemand das ganze in dieser Konstellation erfolgreich/ruckelfrei am laufen ? Verstehe ich das richtig, du willst eine Aufnahme als Streaming Ersatz missbrauchen? Quote
digi74 Posted March 29, 2010 Author Posted March 29, 2010 Ich meinte natürlich die Technotrend-Skystar-HD. Gibt es auch hier Revisionsunterschiede wie beim Vorgänger die beachtet werden müssen ? NFS/CIFS Die Dreambox bekommt bis dato einfach das Aufnahmeverzeichnis des Server als NFS-Mount, und startet die Aufnahmen des Server wie lokale Aufnahmen, also kein Stream in diesem Sinn. Danke für Antworten. Quote
digi74 Posted April 16, 2010 Author Posted April 16, 2010 Hallo, Hier mal die Hardware (DVB-Karten), die ich eingeplant hätte: 2x Technisat Skystar 2 (Rev 2.6d) 2x Technotrend S2-1600 Ich weiss nicht ob es möglich ist Karten zu mischen, bzw. ob HD-Channels nur der S2 zugewiesen werden können, falls nein würde ich im Moment 3x "Technotrend S2-1600" verwenden. Zugriff auf das Aufnahmeverzeichnis sollen Dreamboxclients erhalten (Cifs bzw. NFS), die direkt auf die *.ts Files zugreifen. Des weiteren möchte ich auch auf den PC streamen können. (Live-TV und Aufnahmen) Für einen Raum ohne SAT-Anschluss benötige ich noch einen kleinen HPTC. Fragen: 1. Ist es möglich/sinnvoll die DVB-Karten zu mischen (kann ich die HD-Channels nur der S2 zuweisen) ? 2. Welches OS am besten für den Server verwenden, WinXP oder Win2003-R2 oder aktueller ? 3. Kann vom PC aus (per Webinterface) auf EPG, Aufnahmen, VLC-Streaming zugegriffen werden, bzw. können hier auch Timer gesetzt werden ? 4. Welcher kleine lautlos PC ist als Streamingclient geeignet, gibts hierzu einen Tip ? Ich habe mir vor paar Tagen das erste mal eine Windows-DVB Software (Mediaportal) angesehen. Als ich vor 2 Jahren das erste mal mit Mediacenter in Kontakt kam war dies nur ein "lächeln", es hat sich hier anscheinend einiges getan :-) Negativ aufgefallen ist mir die Umständliche Sortierung der Kanäle/Gruppen/Nummerierung beim MP. Vielleicht kann noch jemand auf die Unterschiede DVBViewer/Mediaportal eingehen (für meine Zwecke). Stabilität des Systems steht an erster Stelle. Danke für Antworten :-) Quote
Tjod Posted April 16, 2010 Posted April 16, 2010 1. Ist es möglich/sinnvoll die DVB-Karten zu mischen (kann ich die HD-Channels nur der S2 zuweisen) ? Möglich ist das über die Sendergruppen und bei vier Karten kann das auch einigermaßen Gut funktionieren (zumindest solange die Zahl der DVB-S2 Sender nicht deutlich steigt). http://de.DVBViewer.tv/wiki/Optionen_Hardware#Sendergruppen Du kannst die DVB-S Karten zwar auf Bevorzuge setzen. Aber wenn jemand einmal einen DVB-S2 Sender eingeschaltet hatte behält der die Karte auch erstmal. http://de.DVBViewer.tv/wiki/Optionen_Hardware#Status 2. Welches OS am besten für den Server verwenden, WinXP oder Win2003-R2 oder aktueller ? XP geht auf jeden Fall. Bei den ganzen Windows Server Sachen musst du die BDA Treiber Unterstürzung nachrüsten (dazu einfach mal etwas Suchen). Die hat Microsoft da weggelassen. 3. Kann vom PC aus (per Webinterface) auf EPG, Aufnahmen, VLC-Streaming zugegriffen werden, bzw. können hier auch Timer gesetzt werden ?Wenn du den Recording Service einsetzt ja.http://de.DVBViewer.tv/wiki/Kategorie:Reco...ce_Webinterface Negativ aufgefallen ist mir die Umständliche Sortierung der Kanäle/Gruppen/Nummerierung beim MP. Beim DVBViewer ist die Senderliste auch nicht unbedingt eine der Stärken. Ich würde Empfehlen die Favoriten erstmal ganz zu Ignorieren (werden z.B. vom Recording Service nicht unterstützt) und die Senderliste zu Sortieren. http://de.DVBViewer.tv/wiki/Senderlisten_Editor Wenn du das einmal gemacht hast ist TransEdit sehr Gut um die aktuell zu halten. http://www.DVBViewer.com/griga/TransEdit%20D/Content.html Quote
digi74 Posted April 17, 2010 Author Posted April 17, 2010 Hallo, erstmal Danke für die Tips, und die gute Nachricht: Ich habe es gewagt den VDR auf die Seite zu stellen, und den Recording-Service darauf zu installieren. Ich bin entzückt, er macht das war er machen soll :-) Karten habe ich nicht gemischt sondern 3x S2 verwendet. Streaming klappt auch wunderprächtig ohne VLC mit dem DVBViewer. Die Logik des Suche-Auto Timers noch nicht ganz verstanden, aber das werde ich noch nachlesen. Die erste kleine Kleinigkeit was mich störte ist wenn ich über Browser per VLC streamen will, sind dazu meiner Meinung 3 unnötige Klicks notwendig. Kann dies selbst so eingestellt werden das bei Klick auf EPG -> Detailansicht, Klick Stream, dieser gleich gestartet wird ? Was mir nun noch fehlt ist ein kleiner Streamingclient fürs Zimmerchen ohne Satkabel. Quote
Tjod Posted April 17, 2010 Posted April 17, 2010 sind dazu meiner Meinung 3 unnötige Klicks notwendig.Kann dies selbst so eingestellt werden das bei Klick auf EPG -> Detailansicht, Klick Stream, dieser gleich gestartet wird ? Du kannst auf den Sendernamen klicken, dann sparst du dir das aufrufen der EPG deteils. Aber ob und wie man die Streaming Konf überspringen kann weiß ich nicht. Würde vermuten dass das nicht so ohne weiteres geht. Quote
digi74 Posted May 4, 2010 Author Posted May 4, 2010 Nach dem testen von Transcodingstream ist mir nun ja auch klar, warum die Seite so gestaltet wurde, und das ist gut so wie es ist. Wenn ich nun ein "mein" kleines Resume ziehen müsste "VDR oder DVB, was ist für meinen Zweck (Aufnahme und Streamingserver)" besser ?, würde das ca. so aussehen: - Der Zeitaufwand zum einrichten meines Aufnahmeservers war in Bruchstücken der Zeit erledigt die ich vor 2 Jahren in die Linuxlösung investiert hatte. - Vorteil sehe ich im Produkt das es "etwas ganzes ist", und nicht: Plugin hier, Patch dort, Compile mal was, etc... - Von der Stabilität des RecordingServices bin ich ehrlich gesagt begeistert, hatte ich so gar nicht erwartet. (Win-Mediacenter hat mich vor 2-3 Jahren wohl zu sehr abgeschreckt) Meine Kritikpunkte (zum RS) - Wie fast überall findet der Neuling "Lücken" in der Dokumentation, bzw. findet viele hilfreiche Anfangsinformationen im Forum "versteckt" die schön im WIKI wären, manche findet man gar nicht. Mir ist bis jetzt nicht klar ist der RecordingService was eigenständiges, oder nur im Zusammenspiel mit dem DVBViewer ... ? wieso gibts den einen DVB-Server ... ? was für welchen Einsatzzweck ? - Das Produkt ist eigentlich zu "billig", bitte nicht schlagen - Aufnahmen bereinigen: Gerade bei Serienaufnahmen wäre ein "Behalte Aufnahem für X Tage" sinnvoll. Natürlich kann man das mit eigenen Scripts machen ... aber für jeden Aufnahmeunterordner wieder Scripts per Winscheduler starten zu müssen ist hmmm... - Mehr Intelligenz für EPG-Suche-Timer bzw. keine doppelten Aufnahmen, oder mehr Script-Zugriffsmöglichkeiten per ansprechbaren VB-Objects für den RS. Mir ist natürlich klar das der RS noch wachsen wird, und auch nicht das Hauptaugenmerk des DVB-Viewers ist. Aber es gefällt was schon da ist, und vielleicht noch kommen wird Quote
Tjod Posted May 4, 2010 Posted May 4, 2010 - Wie fast überall findet der Neuling "Lücken" in der Dokumentation, bzw. findet viele hilfreiche Anfangsinformationen im Forum "versteckt" die schön im WIKI wären, manche findet man gar nicht. Dokumentation ist viel Arbeit. Vor allem das aktuell halten bei dem Entwicklungs Tempo des DVBViewer. Das Wiki wächst langsam und um so mehr sich beteiligen um so schneller geht es. Mir ist bis jetzt nicht klar ist der RecordingService was eigenständiges, oder nur im Zusammenspiel mit dem DVBViewer ... ? wieso gibts den einen DVB-Server ... ? was für welchen Einsatzzweck ? Das wächst langsam zusammen. Den DVB Server gibt es schon zimlich lange. Den Recording Service gibt es auch schon eine weile. Aber das der Recording Service ein Webinterface hat und streamen kann ist eher was neues (das gibt es seit etwas über einem Jahr). oder mehr Script-Zugriffsmöglichkeiten per ansprechbaren VB-Objects für den RS.Ein COM Interface wird der recht sicher nicht bekommen. Aber der hat eine http basierte APIhttp://www.DVBViewer.info/forum/index.php?showtopic=37211 Quote
Lars_MQ Posted May 5, 2010 Posted May 5, 2010 Mehr Intelligenz für EPG-Suche-Timer bzw. keine doppelten Aufnahmen, Ein schönes beispiel warum das zum scheitern verurteilt ist: Heute RTL 2: RTL2 Mittwoch, 5. Mai 2010 20:15 - 21:10 Stargate Universe Der Genetische Code (Spielfilm) Dr. Rush versucht, den geheimen Code der Destiny zu knacken, indem er sich über das neuronale Interface mit dem System des Schiffs verbindet. Der Ausgang des Experiments könnte für ihn tödlich enden... Die Wiederholung(?): RTL2 Mittwoch, 5. Mai 2010 23:55 - 00:55 Stargate Universe (Fortsetzung) Fortsetzung So eine Funktion ist rein von der Datenbasis abhängig. Und welche Qualität die hat sieht man hier ja... Wenn man selbst als Mensch nicht sofort erkennt, ob das wirklich eine wiederholung ist und nur durch schlussfolgerungen und erfahrung darauf kommt (Eine fortsetzung ist unwahrscheinlich wenn 3 sendungen dazwischen liegen und RTL2 wiederholt die sendungen eigentlich immer am gleichen abend/nacht). Wie soll ein computer auf sowas kommen? Und das ist nur ein Sender. Man bedenke der DVBViewer wird weltweit eingesetzt... Quote
cando0815 Posted May 7, 2010 Posted May 7, 2010 (edited) Mit der Intelligenz hast Du teilweise recht. Wenn die Datenbasis Schrott ist, nutzt die Logik auch nichts. Das ist aber nicht die Regel. Ich habe noch einen Topfield 5000Pvr mit iTina laufen, um Zeitversetzt zu schauen und aufzunehmen. Die intelligente Suche ist da TOP. Es werden alle Sender EPG's nach den angegebenen Kriterien durchsucht und Timer gesetzt, es gibt eine Priorisierung der Timer, Wiederholungserkennung (Serienfunktion), notfalls sogar Suche mit RegEx nach Stichworten in der Beschreibung. Dazu gibt es Einmal-Timer, die Erkennen, ob eine Aufnahme vollständig erfolgt ist, Wiederholungstimer, Serientimer, Umschalttimer, unwichtige Timer etc. Was mir auch super gefällt und ich noch beim DVBViewer vermisse, ist das EPG Handling. Bei der SAT Box ist es so, klickt man auf eine laufende Sendung im EPG, wird auf diesen Kanal umgeschaltet. Klickt man auf eine frühere oder spätere Sendung wird eine Timer- Suchauftragmaske für die Programmierung geöffnet... Die Programmierung von Sendungen via OSD Menus im DVBViewer sind (fast) unmöglich. Insgesamt sind die OSD Menus vom DVBViewer nicht schlecht, aber etwas zu umständlich, um den WAF zu erreichen (Women Acceptance Factor), so dass es mir bislang nocht nicht gelungen ist, meine alte SAT Box in Rente zu schicken. Ich versuche auch eine sinnvolle Integration mit xbmc hinzubekommen. Es gibt da zwei Wege, einmal mit dem Recording Service und streaming und zum anderen durch dummes Einbinden vom DVBViewer Client (Taskswitch) aus dem xbmc Menu. Es ist sehr mühsam und umständlich Kanäle zu suchen, zu sortieren oder Aufnahmen zu planen über OSD und Fernbedienung (es soll ja später ein HTPC sein ohne Tastatur und Maus). Es ist wohl noch ein weiter Weg bis zur perfekten Lösung... (P.S: ich habe es auch mit xbmc + vdr unter Linux versucht. Die Integration im UI ist etwas besser, insgesamt ist es aber irgendwie instabiler und sehr umständlich zu installieren - deshalb scheint mir der Weg über xbmc + DVBViewer im Moment besser zu sein) Für Tipps / Plugins in Richtung Integration xbmc - DVBViewer wäre ich sehr Dankbar. Ach ja: zu leisen streaming Boxen: es gibt da die Intel Atom Boards mit nVidia Grafik on Board und HDMI, die werden sehr gelobt für solche Zwecke... Edited May 7, 2010 by cando0815 Quote
arel Posted June 7, 2010 Posted June 7, 2010 Mit der Intelligenz hast Du teilweise recht. Wenn die Datenbasis Schrott ist, nutzt die Logik auch nichts. Das ist aber nicht die Regel. Ich habe noch einen Topfield 5000Pvr mit iTina laufen, um Zeitversetzt zu schauen und aufzunehmen. Die intelligente Suche ist da TOP. Es werden alle Sender EPG's nach den angegebenen Kriterien durchsucht und Timer gesetzt, es gibt eine Priorisierung der Timer, Wiederholungserkennung (Serienfunktion), notfalls sogar Suche mit RegEx nach Stichworten in der Beschreibung. Dazu gibt es Einmal-Timer, die Erkennen, ob eine Aufnahme vollständig erfolgt ist, Wiederholungstimer, Serientimer, Umschalttimer, unwichtige Timer etc. Was mir auch super gefällt und ich noch beim DVBViewer vermisse, ist das EPG Handling. Bei der SAT Box ist es so, klickt man auf eine laufende Sendung im EPG, wird auf diesen Kanal umgeschaltet. Klickt man auf eine frühere oder spätere Sendung wird eine Timer- Suchauftragmaske für die Programmierung geöffnet... Die Programmierung von Sendungen via OSD Menus im DVBViewer sind (fast) unmöglich. Insgesamt sind die OSD Menus vom DVBViewer nicht schlecht, aber etwas zu umständlich, um den WAF zu erreichen (Women Acceptance Factor), so dass es mir bislang nocht nicht gelungen ist, meine alte SAT Box in Rente zu schicken. Bei mir wird gerade (nach ebenso 2 Jahren des Suchens...) der SAT-Receiver (Kathrein UFS910 mit "Enigma") in Rente geschickt. Ich habe die DVBViewer + XBMC Variante gewählt und 2 HD Skystar Karten mit dem Recording Service am Laufen. Der WOF meiner Frau ist aktuell nur deshalb "gestiegen", da ich es nach EWIGEM TÜFTELN mit "Eventghost" so geschafft habe, dass die Fernbedienung endlich so gut funktioniert, dass man von der unterschiedlichen Nutzung (XBMC/DVBViewer) nicht wirklich etwas bemerkt. Der Aufwand war jedoch immens ! Die Lösung (leider) im Grunde genommen ein "switchen" der Tasks von XBMC und DVBViewer :-(...und das "sdtill/video aus" des DVBViewer. Wirklich "elegant" ist das nicht, aber funktioniert. Leider bracuht man dafür aber auch einen "potenten" Prozessor 8ein ION ATOM Kombi war da bei meinen Erstversuchen etwas zu behäbig...). Jetzt werkelt eine "ONBOARD" 780G Chipsatz (ATI HD3200 Grafik) mit einem AMD 240e (45W PRozessor !!, HTC 3.0 gaanz Wichtig bei Onboard !). Frisst zwischen 60 und max. 70 Watt. Alles in allem sehr leise und auch nicht zu groß.....aber die SW Integration empfand ich als nahezu genauso aufwendig wie "damals" die VDR compiliererei. Bei meinem "Eigenbau" habe ich "Codecs (wg. H.264), powrdvd wg. Blue-ray, die richtige "Kombi" von XBMC/DVBViewer und "EVENTGHOST" ....Prozessor und onboard GFX (wg. z.B. KEIN ruckeln bei HD und Anti alaising...) erst über Monate hinweg "probieren" und in "Foren" erarbeiten müssen. Warten kann ich die Kiste jetzt sicher nichtmehr so einfach...also mein Fazit : Ob DVBViewer (mit Rec-service) oder Linux ist im Grunde dann eine Frage des persönlichen Geschmacks (und der Bereitschaft sich z.B. in Linux zu "vergraben" ;-)) Der DVBViewer ist wie gesagt die aufwandsärmere Lösung, wenn es um den schnellen Erfolg geht, doch dann steckt der "Teufel" im "Detail", wenn man eine Gesamtlösung haben will....bei der "Mediaplayer" (=XBMC) und TV-sehen/aufnehmen gleichermassen "schön" und "konfortabel" sind. Gruß AREL Quote
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.