HVR4000er Posted May 19, 2010 Posted May 19, 2010 Hallo, zur Vorgeschichte: Wollte mir Anfang des Jahres einen Zotac MAGHD Nettop kaufen, aber wegen Lieferschwierigkeit eines Händlers stornierte ich die Bestellung und zögerte die Anschaffung hinaus. Nun hat Zotac inzwischen einen neuen Nettop als Barbone herausgebracht, aber bis der in Deutschland wirklich lieferbar ist dauert es noch Wochen bis Monate: ZBOX HD-ID11 Neben einem DVI- statt eines VGA-Ausgangs (HDMI natürlich weiterhin vorhanden) und des Barbone-Prinzips (individuelle Aufrüstung mit RAM- und HDD) bietet das Nettop die neue ION2-Plattform zusammen mit dem Atom D510, welche sich sehr von ION unterscheidet: Beschreibung 1 Beschreibung 2 Beschreibung 3 Was haltet Ihr von ION2? Quote
NanoBot Posted May 20, 2010 Posted May 20, 2010 Ich habe selber noch kein Board mit ION2 in der Hand gehabt und kann daher nur Infos aus dritter Hand weiter geben. Danach soll der ION2 in der Grafikleistung gegenüber dem ION1, speziell was die Dekodierung und das Deinterlacing von HD Inhalten betrifft, schlechter sein als der ION1. Die Ursache dafür soll wohl darin liegen, daß der ION2 dank Intels Bockigkeit ( nämlich den Chipsatz und die eigene Müllgrafik in die neuen Atoms zu integrieren, um NVidia zu verdrängen ) nur noch per PCI-E x1 angebunden werden kann, während der ION1 ja direkt am Frontsidebus arbeiten konnte. C.U. NanoBot Quote
HVR4000er Posted May 22, 2010 Author Posted May 22, 2010 Klingt einleuchtend. Also lasse ich lieber die Finger von ION2. Aber Zotac bietet auch ein äußerlich gleichartiges Nettop mit einer völlig anderen Plattform an: AMD Athlon Neo X2 L325 (2 x 1,5GHz, TDP 18W) + ATI Radeon HD 3200. Der Athlon Neo ist eigentlich ein untervolteter und runtergetakteter Athlon64 (X2) im BGA Package (zum direkten Auflöten auf Mainboards) und dürfte deutlich leistungsfähiger sein als der Atom 330, allerdings auch doppelt so stromhungrig. Was haltet Ihr von dieser Plattform? Hier die Beschreibung dieses Zotac Nettops Quote
NanoBot Posted May 22, 2010 Posted May 22, 2010 Ich finde auf die Schnelle im Netz leider keine Angaben darüber, welche Hyper Transport Version / Geschwindigkeit diese CPU verwendet. Bei der integrierten 3200 Grafik ist das entscheidend für ein gutes Deinterlacing, da sie ja "durch die CPU hindurch" auf das RAM zugreifen muß. Daher dürfte von der HT Version abhängen, ob diese Plattform für einen HTPC brauchbar ist oder nicht. Quote
HVR4000er Posted May 23, 2010 Author Posted May 23, 2010 Hier die gesuchten Angaben vom L325 Na, was hältst du von ihm? Quote
dbraner Posted May 23, 2010 Posted May 23, 2010 In der neuen CT gibt es einen Testbericht über den Zotac mit ION2. Er scheint hinsichtlich Geschwindigkeit nicht besser zu sein als die alten Geräte mit ION1, nur teurer. Außerdem soll der Lüfter enorm lärmen. Das wäre dann sowieso das K.O. fürs Wohnzimmer. Quote
NanoBot Posted May 23, 2010 Posted May 23, 2010 Jo, wenn die CPU HT3.0 hat, sollte dieses Board unter Windows eine gute HTPC Plattform sein. Unter Linux ist dagegen NVidia nach wie vor unverzichtbar. Quote
HVR4000er Posted May 24, 2010 Author Posted May 24, 2010 Wie auch immer, ich habe jetzt komplett umdisponiert und plane einen Mini-PC mit den Ausmaßen ca. 20 x 13 x 33cm (wie ein schmaler Schuhkarton) Als Basis soll das im Moment einzig verfügbare Mini-ITX-Board mit Sockel AM3 dienen, das Sapphire IPC Als Prozessor nehme ich einen Athlon II X2 235e, den ich untervolte und untertakte, und einen guten horizontalen Heatpipekühler mit 120er Lüfter@600U/min. Dann noch 2 x 1GB DDR3 1333, 1,5TB Green Power HDD (die Dinger verbrauchen nur noch 5W, und das als 3,5"!), ein BlueRay-ROM-Leser und CD/DVD-Brenner. Aus Platzgründen eine PicoPSU 120W Wide Range (12-25V), dann passen alle möglichen Tischnetzteile. Warum jetzt doch so ein 500€-Teil? -für das doppelte Geld erhält man mehrfache Rechenleistung und mehrfachen HDD-Speicherplatz -es gibt keine Lärmprobleme, da semi-passiv gekühlt -ein ordentliche optisches Laufwerk ordentlich zugänglich, wie es sich gehört -ein PCIe-Platz zum eventuellen Aufrüsten mit z.B. einer Doppeltunerkarte -der Strom-Mehrverbrauch gegenüber Atom-ION wird weniger als 20W betragen. Quote
trudeh Posted May 24, 2010 Posted May 24, 2010 Reicht die 4200er IGP für 1080i? Wäre ein J&W MINIX-785G-SP128MB? nicht auch ne Alternative? Ist etwas besser ausgestattet, hat aber nur ne 4x Anbindung und SO-DIMMs. Quote
HVR4000er Posted May 25, 2010 Author Posted May 25, 2010 Das J&W ist 30€ teurer, hat aber kein AM3 mit DDR3 1333, sondern den veralteten AM2+ mit DDR2 Anbindung, kann also das Potential eines AM3-Prozessors nicht voll nutzen. Die vermeintlich bessere Ausstattung löst sich unter der Lupe in Wohlgefallen auf: DVI: nice to have, aber HDMI ist wichtiger SPDIF IN: wozu? Out ist wichtig. Optischer SPDIF OUT: na und, das Sapphire hat Koaxial out. (leider über einen extra Header intern auf dem Board) 6 statt 3 analoge Audio-Klinkenbuchsen: Viel zu viele Löcher, das wird unübersichtlich. Quote
oesi Posted May 25, 2010 Posted May 25, 2010 Die 4200 igp hatte ich auch mal gehabt, aber mit dem Microsoft Decoder gibt es Klötchen unter 720P Sendern (ARD, ZDF und Arte). Hab jetzt ne Nvidia Grafikkarte und die macht als erste keine Probleme mehr. Quote
trudeh Posted May 25, 2010 Posted May 25, 2010 Hattest du die 4200er igp denn auch mal mit nem anderen Codec probiert? Hab schon mehrfach gelesen, dass der Microsoft Decoder unter 720P zickt. Wie lief denn 1080i damit? Quote
oesi Posted May 25, 2010 Posted May 25, 2010 1080i lief sehr gut damit, kann nicht meckern: Ich bin vor kurzem wieder auf DVBViewer umgestiegen und hatte vorher nur den MCE genutzt und somit nur den Microsoft Decoder als Auswahl gehabt. Hatte vorher noch Intel E5200+G45 und den Core i3 - 530 im Einsatz, dabei hatte ich Probleme mit Sky Cinema HD Sendern, die bildeten Klötzchen. Aber NUR bei diesem Programm. Jetzt hab ich Core i3 + Nvidia GT 240 und bin sehr zufrieden. Daher würde ich jetzt jedem Nvidia empfehlen, da auch Cuda nun von powerdvd unterstützt wird. vg Quote
HVR4000er Posted May 25, 2010 Author Posted May 25, 2010 Die 4200 igp hatte ich auch mal gehabt, aber mit dem Microsoft Decoder gibt es Klötchen unter 720P Sendern (ARD, ZDF und Arte). Hab jetzt ne Nvidia Grafikkarte und die macht als erste keine Probleme mehr.[...]Daher würde ich jetzt jedem Nvidia empfehlen[..] Da führst du jetzt aber ein unschlagbares Argument für NVIDIA ins Felde... Quote
MaxB Posted May 25, 2010 Posted May 25, 2010 @HVR4000er: Ich habe mit NVIDIA auch weitaus bessere Erfahruzungen gemacht als mit diversen ATI "HD"-Karten. Die Pure Video HD-Technologie funktioniert eigentlich schon lange sehr stabil, auch wenn das Deinterlacing EURER Meinung nach nicht so gut sein soll wie bei ATI. Die Laufschrift auf N24 ruckelt selbst bei meinem Atom/ION-Board nicht... Das ION-Board spielt auch Hochauflösende MKV-Dateien sehr gut ab, zwar nicht dem Power DVD Codec dafür aber mit CoreAVC. ATI war früher auch mal auch die Erste Wahl bei mir, aber ich habe auch keine Lust mehr bei jedem Treiberupdate hoffen zu müssen, dass die HD-Unterstützung noch läuft oder die Häckchen bei jedem Treiberupdate wieder irgendwo anders versteckt sind. Außerdem sind mir schon zwei ATI-HD-Karten innerhalb von 12 Monaten einfach so beim TV-Glotzen verreckt und ich bin definitiv kein Overclocker oder Gamer. Quote
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.