Jump to content

Soundprojektor Yamaha YSP-5100


Tüftler

Recommended Posts

Posted (edited)

Hallo werte Comunity,

ich bin wieder mal auf der Suche nach einer neuen Spielwiese und möchte meinen HTPC auf Raumklang durch einen Soundprojektor erweitern.

Was ich/wir nicht möchte/n sind Boxen die das doch recht kleine Wohnzimmer noch mehr vollstellen und eine Verkabelung bei "echten" Surroundboxen schrecken mich (und meine Frau) Designmäßig ab.

Daher würden wir in eine Soundbar investieren.

1. Hat da jemand Erfahrung damit oder wer würde unbedingt davon abraten?

2. Bereitet die Raumform Probleme?

Die Raumform ist ca. so: # = Wand, - = Soundbarstandort in 1,5m Höhe, * = Sitzplatz

##################
   ####----######
             ####
             ####
             ####
               ##
               ##
            *####
            *####
    *********####
##################

Anschließen würde ich das über HDMI-In von einer HD5xxx-Graka und dann zum TV über HDMI Out der Soundbar?

Bin über jeden Rat und Diskusionspartner dankbar. :bye:

 

Edit: Link zur angedachten Soundbar: http://de.yamaha.com/de/products/audio_visual/hometheater_systems/digital_sound_projector/ysp_5100_black_g/?mode=overview

Edited by Tüftler
Posted (edited)

Also HD5xxx per hdmi zum von dir vorgeschlagenen Soundprojektor würde funktionieren.

 

Ich kann dir davon aber nur abraten ...

Schonmal die Gelegenheit gehabt eine Soundbar anzuhören? Und im Vergleich eine halbwegs vernünftige 5.1 Anlage?

 

Zumal das ja kein günstiger Spaß ist! Der Subwoofer fehlt und 3D wirds damit wohl auch nicht geben.

Edited by nuts
Posted

Hallo nuts,

nein ich habe noch keinen Vergleich zu einer 5.1 Anlage hören können. Bevor ich einen Händler mit passendem Equipment erstürme dachte ich fragste ertsmal hier.

In verschiedenen Foren habe ich ein bissl gelesen und mehrerer Ja/Nein Stimmen dazu gehört, wie so oft in solchen Foren.

Mag sein das eine "richtige" 5.1 Anlage besser wäre aber hier ist ja der Knackpunkt die notwendige Verkabelung+Platz+Optik.

Ich muss da auch keine neue Soundbar kaufen von daher ist das mit dem Preis relativ.

Wie/was meinst du mit 3D, das Raumklanggefühl?

Eine Subwoofer kann man ja problemlos anschließen.

Posted

hallöchen

 

Naja das eine soundbar keine echte anlage ersetzt ist irgendwie klar… obwohl die teile immer ganz gut getestet werden

 

Klar wär es hammer geil mal so richtig kinosound im wohnzimmer zu haben aber bei uns gibt die eckcouch und der schnitt das nicht wirklich her

 

Wir haben von teufel die cinebar 50 mit subwoofer… reicht für uns dicke

 

gut direkt raumklang vernehme ich nicht aber bei filmen ist man wesentlich mehr im geschehen als ohne das gute stück

 

der größte vorteil: das teil hängt über dem tv stört keinen und passt sich gut ein

 

ich würde probehören… alles andere ist zwecklos…

 

beste grüße @lex

Posted

Danke auch dir für deine Antwort.

Klar wär es hammer geil mal so richtig kinosound im wohnzimmer zu haben aber bei uns gibt die eckcouch und der schnitt das nicht wirklich her

 

der größte vorteil: das teil hängt über dem tv stört keinen und passt sich gut ein

Sehen wir genauso, daher die Entscheidung dafür.

Wir haben von teufel die cinebar 50 mit subwoofer… reicht für uns dicke

 

gut direkt raumklang vernehme ich nicht aber bei filmen ist man wesentlich mehr im geschehen als ohne das gute stück

ich würde probehören… alles andere ist zwecklos…

 

beste grüße @lex

Ich werde also einen Händler um eine Hörprobe bitten.

Irgend etwas was es dabei zu beachten gibt? Gibt es "Tricks" wie die einem was verkaufen wollen was man nicht braucht weil das zu Hause dann sowieseo ganz anders klingt (abgesehen von der Raumaufteilung!).

Posted

Naja tipps und tricks hab ich leider keine..

 

das teufel teil hätten wir 8 wochen probehören können … aber nach stirb langsam teil 1 auf blu-ray waren wir bereits am ersten abend überzeugt :bounce:

 

ne idee wäre ja im internet bestellen … direkt daheim testen und bei gefallen behalten sonst halt zurück

wobei mit sicherheit ein gespräch beim fachhändler hilfreich vielleicht sogar sinnvoll sein kann…

 

@lex

Posted

Deine Skizze zeigt auch schon, dass du überhaupt nicht im Sweetspot sitzt.

Imho keine Chance, aber probier es ruhig mal bei dir zuhause aus. Der Raum macht gerade bei Soundbars schon was aus.

 

 

Mit 3D meinte ich, dass kein hdmi 1.4 Anschluss vorhanden ist und somit musste wahrscheinlich beim 3D Upgrade dein ganzes Soundsystem tauschen.

Vernünftige Lautsprecher kannste ewig behalten, ich werde jetzt demnächst auch auf getrennte Endstufen umsteigen, da mir der Upgradewahnsinn solnagsam zu teuer wird (wieder ~1000€ für einen halbwegs vernünftigen hdmi 1.4 AVR?).

Posted

Also ich kann Dir nur ein richtiges 5.1 System empfehlen. Alles andere ist reine Geldverschwendung.

Und bei Teufel.de kannst Du ja extra 8Wochen Probe hören, und bei nicht gefallen auf deren Kosten zurückschicken. Das ist wirklich fair.

 

Es gibt bei Teufel auch wireless 5.1 Systeme, welche dann nur den Stromanschluß benötigen. Und die sind so schön oder klein, die kann man wirklich in jedes Wohnzimmer integrieren.

 

Und für Kino Sound gibt es eigentlich nichts besseres als Teufel, jedenfalls nicht bezahlbares.

 

Salve

Naviator

Posted

Von diesen Funkdingern habe ich aber nur schlechtes gehört. Naja, ich werde erstmal Probehören muss aber schauen wo.

Posted

Wie schaut es denn mit HDCP aus wenn man diese Soundbars optisch anschließt? Kann ich dadurch diese ganze HDMI Ka"Piiiep" vergessen?

Dann bräuchte ich mir um HDMI 1.4 keine Gedanken machen.

Sorry wenn das dumme Fragen sein sollten aber das ist echtes Neuland für mich. :blush:

Posted

na HDCP ist doch glaub ich nur relevant für HD Tonformate. Habe auch optisch DTS/DD Ton von Blurays. Und HD Tonformate gehen eh nicht über optisch also braucht man kein HDCP, oder was meinst du?

Posted

Hm, hab ein bissl gelesen und bin nur noch verwirrter geworden.

Probehören war ich heute schon und von Expert :wacko: einmal abgesehen (Wie verkaufen die nur die ganze überteuerte/veraltetet Ware??) habe ich in einem Fachgeschäft einen guten Soundeindruck mitnehmen können. Die bieten mir wegen Teilsgeschäftsaufgabe folgende Soundbar's zu Sonderkonditionen die man im Netz derzeit nicht findet.

> http://www.bowers-wilkins.de/display.aspx?infid=4118

> http://www.marantz.com/new/index.cfm?fuseaction=Products.ArchProduct&cont=de&bus=hf&prod_id=3724&type=style

Die obere hörte sich echt spitze an aber trotzdem muss ich da wohl noch in Finanzierungsverhandlungen mit meiner Frau treten.

-> mir fehlen da noch die überzeugenden Argumente :whistle:

Erstere bietet aber kein HDMI sondern nur Optisch und Cinch.

Posted (edited)

Hey Tüftler, hier ein paar philosophische Reflexionen, die dir evl. weiterhelfen? Also erstmal mit Sound und so kenn ich mich schräääklich gut aus, mit 17 hab ich angefangen Boxen zu bauen und dann 15 Jahre Soundmanager beim Fernseh und hab dabei rausgefunden, dass es mit Sound ist wie mit Blumensträußen, jeder einzelne entscheidet jetzt und hier ob er ihn gut findet, was dabei rauskommt liegt alleine im Auge (bzw. Ohr) des Individuums.

Früher dacht ich mal es müsse doch sowas wie einen gemeinsamen Konsens geben, wo bei Annäherung an das Original jeder sagen müsste - das ist jetzt gut, aber dem ist nicht so. Momentane Stimmungen und bisherige Erfahrungen des Einzelnen sind viel entscheidender.

 

Speziell beim Sound gibt es aber einige Teaser die schon meistens für Entzücken sorgen: Ausgewogenheit, gleichzeitig aber der Bums und der (T)Raum.

Wie du rausfinden kannst was gut ist, tja das ist genauso einfach wie schwierig, es geht erstmal nur mit vergleichen, vergleichen, vergleichen. Je mehr davon um so besser, das ist wie in die Schule gehen. Wenn du dann da draussen dein Traumobjekt gefunden hast, denk dran, dass in deinem Wohnzimmer auch ein paar Sofas, dicke Teppiche, Vorhänge und am besten noch ein Bett ;-) stehen müssen um den Hall zu bremsen. Je mehr davon um so besser.

 

(T)Raum: Ich kenne die Soundbar nicht, hab mal auf der Seite geguckt, wie jetzt, ist das nur so ne Fläche vorn und nichts kommt von hinten? Wenn ja, das geht nicht - auch wenn die noch so trixen mit DSPs und Raumtricks, 2 müssen wenigstens ein bisschen hinterm Ohr sein damit der Jet richtig durch einen durchfliegt.

 

Mit Bums mein ich ein Gerät, das mal mindestens 30-40Hz, und die laut produzieren können muss. Damit wärend Keirah Knightley im Pirates1 bei 15:36 auf dem Grund des Meeres sinkt, es ein markerschütterndes Bumms macht, sonst fehlt viiel! Aber wenn es auch viel bumst, wo eigentlich kein Bums ist, das wäre wiederum tödlich, verdammt schwierige Sache.. Bei mir macht das ein eigens hingetrimmter aktiv-Sub 25x40x60 (auf dem Schrank), das ist gar nicht viel, normalerweise braucht man größere. Da könnte es natürlich Probleme mit den Nachbarn geben..

Übrigens mein Cinema ist im Bett, 2,50 x 1,80 aber hallo, mehr Platz is nicht :-) Am liebsten guck ich die Klassiker die jetzt alle auf Blu-Ray rauskommen und das auf Breitweinland!

Ausgewogenheit + (T)Raum ist mit am schwierigsten da muss man eben viel viel Programm hören, Sprache am wichtigsten, versch. Sorten Musik.. In die Schule gehen...

 

Und doch und doch, alles liegt alleine im Auge des Betrachters, so wie niemals ein Dritter dir die richtige Frau oder eben den Strauß raussuchen kann. Obwohl das da und dort üblich ist..

 

Alles Gute kommt von oben, :bye:

 

 

p.s.

Genau, der Preis hat gerade bei Lautsprechern fast üüüberhauptnix mit dem Hörerlebnis zu tun (dachtest du dir schon?). Ausgewogenheit (und Liebe) kann man nicht einfach kaufen. Dazu gehört schon mehr - na gut, die fetten SUBs, die schiere Masse kostet halt wenn man sich nicht auskennt..

Edited by craig_s
Posted

Da sage ich doch mal ein herzliches Dankeschön für deine so mit Herzblut gespickten Zeilen.

 

Als erstes habe ich das Problem das ich nicht einschätzen kann was wie angeschlossen und eingestellt werden muss damit in der Soundbar auch das Beste ankommt und verarbeitet bzw. im Anschluss daran auch ausgegeben werden kann.

Bleiben wir mal bei der obersten Soundbar die ich bereits hören konnte, die kann wohl alles was DTS ist aber nicht diese unkomprimierten HD-Tonformate ausgeben. Daher stellt sich wohl erstmal nicht das Anschlussproblem da ich dies über optisch vom Board bewerkstelligen könnte.

Frage -> Wie entscheidend ist dabei die optische Schnittstelle oder der Soundchip (wäre ja Blödsinn teure Boxen zu kaufen wenn vorher schon alles im Nirvana verschwindet)?

 

Ansonsten kann ich Problemlos beide Soundbars über das Wochenende zum Test bei mir zu Hause probehören.

 

Das mit den hinteren Lautsprechern ist alles plausibel aber halt ein optischer Knackpunkt der meiner liebsten wohl gut über den Preis, und einer hörprobe warscheinlich, dargelegt werden kann.

 

Danke nochmal für deine Einschätzung. :bye:

Posted

Bei der bitstream spdif Ausgabe spielt der Soundchip überhaupt keine Rolle.

Bei den toslinkkabeln ist es eigentlich nur wichtig, dass die Stecker sauber einrasten.

 

HD-Sound ist über spdif aufgrund der Bandbreite nicht möglich.

DD & DTS macht aber auch Spaß, ob sich HD-Sound bei einer Soundbar überhaupt lohnt sollen andere beurteilen.

Posted

Danke nuts, dass reicht mir als Info doch schon.

Ich werde wohl eine Hörprobe mit "echtem" 5.1 System und der Soundbar entscheiden lassen. :rolleyes:

Posted

Wär halt gut wenn die gleichzeitig da wären und umschaltbar, wie gesagt nur der direkte Vergleich bringts an den Tag.

Posted

Der Preis für die Soundbar ist schon das KO-Kriterium bei meiner besseren Hälfte, da hat auch kein Wein geholfen :whistle: . Werde also beim Händler meines vertrauens nach einer "echten" 5.1 Anlage mit kleinen Boxen schauen, die sind preislich auf jeden Fall akzeptabel.

Hat natürlich jetzt den Vorteil das mein preislicher Handlungsspielraum größer ist (der Schock sitzt noch Tief) als wenn ich gleich mit "nur" einer 5.1'er Anlage in die harten Verhandlungen gegangen wäre. Hoffentlich hat er noch was passendes da. o:)

Warum müssen Frauen nur immer so Technikuninteressiert sein.

Posted

Schau Dich hier mal um: http://www.nubert.de

Direktvertrieb, daher extrem preiswert & jetzt im Sommer kann man die praktisch komplett kostenlos zu Hause testen, da keine Versandkosten anfallen.

Die haben sogar schön flache Wandkautsprecher im Programm zum an die Wand hängen neben/unter dem TV.

Wenn es noch günstiger sein soll, dann geht eigentlich nur noch Teufel, aber klanglich liegen da schon große Unterschiede dazwischen.

Posted (edited)

Hallo azeman,

danke für den Link aber das ist mir zu viel na sagen wir mal a ) gewurschtel weil man alles selbst raussuchen muss und b ) sind die Boxen zu groß.

Ich habe mir heute ein Bose Lifestyle 18 Serie II angehört > http://www.testeo.de/produkt_test/bose-lifestyle-18-digital-316637.html und rein für die Größe der Boxen und dafür das sie keine getrennten Kanäle haben waren sie ganz gut. Da es ein Ausstellungsstück ist könnte ich sie für 750€ kriegen, allerdings ohne Garantie. Bin mir da aber noch uneins auch wegen dem eingeschränkten Frequenzumfang der Lautsprecher.

Der Raumklang war besser als beim B&W Panorama, beim Bass dagegen ist es umgekehrt. Echt beeindruckend wie die bei B&W aus einem so dezenten Lautsprecher dermaßen satten Klang bekommen.

Edited by Tüftler
Posted

Nanana, das spricht aber nicht für den Namen "Tüftler" ;-)

Leider wird ohne Zeit zu investieren nicht das optimale Ergebnis heraus kommen.

Gerade bei Lautsprechern hilft bei ernsthaftem Angehen des Themas wirklich nur selber hören.

 

Und es lohnt, sich auf der Seite sich ein wenig einzulesen. Dort werden auch Grundlagen der Technik beschrieben und es gibt auch ein sehr aktives Forum dort. Ansonstan natürlich das HIFI-Forum oder beisammen etc.

 

Am sinnvollsten wäre es, sich über den auszugebenden Betrag zu einigen und darauf dann schauen, ob es vorrangig irgendein Raumklang sein soll, oder ob es eher um direkteren, unverfälschten, mit der Klangquelle mitwachsenden Klang gehen soll.

Bitte diese Bose Systeme wirklich nur für den ersteren Fall in Betracht ziehen. Darüber wird alles irgendwie gleich und räumlich klingen.

 

Zu groß ist natürlich ein Argument. Trotzdem glit halt auch da die Regel: Wenn die LS sehr klein sein sollen, leidet das Preis/Leistungsverhältnis enorm. Die Physik lässt sich nicht aushebeln.

 

Im Zweifelsfall "für den Klang" auch einfach nur ein gutes 2.1 System in Betracht ziehen. Das klingt bei korrekter Aufstellung auch räumlich und es sind dann auch weniger Strippen zu ziehen.

Hier gibt es übrigens auch "Sets": http://www.nubert.de/index.php?id=8

Posted

Nanana, das spricht aber nicht für den Namen "Tüftler" ;-)

Leider wird ohne Zeit zu investieren nicht das optimale Ergebnis heraus kommen.

Gerade bei Lautsprechern hilft bei ernsthaftem Angehen des Themas wirklich nur selber hören.

Du hast ja recht und ich habe ja auch schon gelesen, recherchiert, wieder gelesen, zwischendurch testgehört und bin wohl auch gerade an dem Punkt meinen Händler mit seinen Angeboten im Regen stehen zu lassen. In meiner Region gibt es leider kaum bis gar keinen Händler wo man was Testhören kann.

Schaue mich aber zur Zeit gerade bei Teufel um, es wird also noch dauern bis zu einer entgültigen Entscheidung, geht ja schließlich auch um ne ganze Menge hart verdienter Kröten. ;)

Posted (edited)

Ja, die Nubert Seite sieht so aus, als hätt sich da einer schon viel Gedanken gemacht und getüftelt. Die Boxen sehen natürlich für Tüftlers kleine Raumverhältnisse auf den ersten Blick gefährlich gewaltig aus aber ich denke der Nubert macht auch kleinere, die großen sehen halt mehr nach pro aus und daran verdient man am meisten, deshalb beherrschen die immer die erste Seite.

 

Tüftler, Größe bzw. Schalldruck gehen nicht immer nebeneinander her aber meistens. Wie laut es werden muss/darf hängt auch stark von Hörgewohnheiten, Kindern und Nachbarn ab.

Aber man braucht nicht immer das Rad neu zu erfinden, 100 mal hat besimmt jeder schon die klassischen 5.1 ser gesehen, die sehen immer gleich aus und das aus gutem Grund.

 

Sub am grössten, den kann man ja verstecken, L+R sehen wie normale Boxen aus, der Center ist son breites ding, wenn er gut ist klingt er trotz mono räumlich (ich hab deswegen sogar 2 nebeneinander aller Physik zum Trotz, die hinten L+R sind kleiner, können sie auch sein, sind nur ne räumliche Ergänzung zu vorne L+R. Ausserdem sind die immer Punkt des Anstosses bei innerfamiliären auseinandersetzungen ;) Hab da schon die ulkigsten Lösungen gesehen wie von der Decke hängend, hochziehbar.. Aber nicht zu weit weg, 5m hinten an die Wand oder so, das ist net so gut.

 

Wichtig: die Größe und pro-Look hat üüüberhaupt nichts mit Klangquali zu tun. Nur bei größeren Räumen braucht man um die gleiche Lautstärke wei bei kleineren Räumen zu erreichen schlicht mehr schwingende Schallfläche des Speakers bzw. mehr Power, die diese antreibt. So einfach ist das.

 

Ein Beispiel, neulich hab ich für 40 öro zufällig diese PC Speaker 2.1 gekauft, und war vom Donner gerührt was diese Billigheimer schon ohne Eingriff abliefern. Aber so ab 30 qm aufwärts Zimmer (mit vielen Sofas, Teppichen und Vorhängen), da spielt dann bald der Bassverstärker nicht mehr mit wenns laut sein soll.

Übrigens, sollte nun jemand in Versuchung kommen das Ding zu kaufen (wird nicht mehr hergestellt), auf keinen Fall ein anderes Modell von Speedlink nehmen, die Gravity 8231 2.1 ist ein Zufallsprodukt, nie mehr erreicht.

Edited by craig_s
Posted

Tach die Herren,

ich frage da mal lustig weiter.

 

Was benötigt man denn wenn ich ein >Teufel Motiv 10< System nehme und eine >Auzen X-Fi HomeTheater HD< Soundkarte.

Benötige ich dann einen Verstärker oder einen AV-Reciever der die Leistung für die Boxen liefert oder was?

 

Wenn ich bspw. einen >Marantz 1501< Reciever nehme könnte ich mir sicher auch die Soundkarte sparen da der ja die Decodierung übernimmt, richtig?

Posted

Für passive boxen brauchst du einen verstärker. Wenn du über HDMI gehst, ist audio dabei. S/PDIF geht natürlich auch, aber nicht mit HD-audio (wer's braucht ;) )

Posted

Genau, passive Systeme (was ich dir empfehlen würde) benötigen einen Verstärker bzw. einen A/V Receiver (http://geizhals.at/deutschland/?cat=hifirec)

Die Soundkarte kannste dir dann eigentlich sparen.

 

Das Motiv 10 ist jetzt rein aus Design technischen Gründen gewählt worden?

Ok für 900€ gibts kein Nubert 5.1 Set, aber auch Teufel hat für das Geld besseres im Angebot, z.B. http://www.teufel.de/Heimkino/System-4.cfm

Posted

Das Motiv 10 ist jetzt rein aus Design technischen Gründen gewählt worden?

Ok für 900€ gibts kein Nubert 5.1 Set, aber auch Teufel hat für das Geld besseres im Angebot, z.B. http://www.teufel.de/Heimkino/System-4.cfm

Ja, Designtechnisch. Bietet aus den vorliegenden Größenverhältnissen und dem hier vorhandenen Platzangebot den besten Kompromiss. (Ecksubwoofer + schmale Boxen). Reizvoll sind auch die Subwoofer mit eingebauten Reciever aber die bieten mir kein HD Ton. -> http://www.teufel.de/Komplett-Systeme/LT-2-R.cfm?show=text#tab

Posted (edited)

Nicht vergessen, die Prospekte schreiben und schreiben und schreiben und was du tun musst ist denen kein Wort glauben und hören, hören, hören...

 

Gell, du trauerst so bisschen dem HD Sound hinterher, da brauchste dann aber erst mal ne Graka, die den überhaupt ausgibt (angebl. die Ati 5xxx Serie? - hier) und nen Receiver der den entgegennimmt und das HDMI wieder ausspuckt für TV/Beamer. 7.1 braucht auch noch 2 Speakers mehr. Könnte alles in allem das nötige Budget hochtreiben...

Edited by craig_s
Posted (edited)

Vorteil 2: Er spielt dort um 6 dB lauter = das heißt: Sie erlangen die doppelte Lautstärke. Quasi umsonst...

Das (s. Teufel zum Motiv 10) ist hoffentlich als Scherz gemeint :bounce:

Sowas hier wäre für problematische Eckeraufstellung zu empfehlen ;)

http://geizhals.at/deutschland/a346040.html

 

Die Subwoofer mit eingebauter Receiver sind nunmal sehr unflexibel, für mich wäre das keine Alternative!

Allgemein sind die Sub/Sat Systeme mit den kleinen Sat. eben schwach im Mittelton-Bereich.

Fürs Kino noch okay aber gerade für Musik geht das gar nicht, da hier der Subwoofer auch ausbleiben sollte!

 

 

Man kann sein System auch schrittweise ausbauen.

Start mit einen vernünftigen AVR und 2 Standlautsprechern anschließend Center oder Surrounds.

Und zum nächsten Weihnachtsgeld den Subwoofer.

Bloss nichts überstürtzen, ein Soundsystem kauft man sehr selten. :)

 

edit \ Noch ein paar zusammenhanglose Gedankengänge:

 

Als surrounds solltest du umbedingt Dipole vs Direktstrahler ausprobieren.

Bei deinem Raum könnte ich mir Dipole gut vorstellen, da wenig Abstand zur Hörposition vorhanden ist (sollte ich die Skizze richtig deuten).

 

Von Nubert (habe selbst ein nubox System) gibt es auch tolle Wandlautsprecher (...), die sich sehr gut in ein Wohnzimmer intergrieren lassen.

2* nubox 511, 3* nubox WS, Klipsch Subwoofer (gibts auch billigere) und ein halbwegs vernünftiger Denon AVR B)

Edited by nuts
Posted (edited)

Eckaufstellung des Subs:

Das (s. Teufel zum Motiv 10) ist hoffentlich als Scherz gemeint :bounce:

.. nicht zuviel des Amüsements, nuts, keiner von uns hat denen ihr Ding probiert/gehört.

 

Tüftler, das hab ich noch vergessen, mit Subs und Tiefbass überhaupt, wo da in deinem Wohnzimmer welche Aufstellung richtig ist ganz schön zufällig, puh, komplizierte Sache...

Hängt vom Grundriss des Zimmers ab und Sofas, dicke Teppiche und Vorhänge haben je tiefer die Frequenz wird immer weniger Einfluss. So kann es passieren, dass dein Nachbar dem Sub besser hört als du! Aber, und da hat nuts schon recht, wenn er direkt an der Wand oder sogar in der Ecke platziert ist wird die Warscheinlichkeit größer, daß es eine sehr starke Resonanz an der gegenüberliegenden Wand oder Ecke geben wird (viiel mehr als 6 dB!). Ist er halbhoch in der Mitte des Zimmers, (direkt vor dem Screen ;)) sinken im allgemeinen die Resonanzen.

 

Resonanz heisst, in Abhängigkeit von den umgebenden Wänden, Boden und Decke (Grundriss) und dem Abstand dazu werden durch untersch. Reflexionen an bestimmten Stellen des Zimmers bestimmte Frequenzen addiert (werden laut) bzw. löschen sich gegenseitig aus (werden leise). Die Länge einer Bassfrequenz kann mehrere Meter betragen. -> deswegen brechen die in Konzertsäälen Wände und Decken immer mit schrägen vorgelagerten Paneelen, machen assymetrischen Grundriss, am besten oval...

 

Das alles kann man nur durch Probieren rausfinden. Man kann das mit den Resonanzen, die immer da sind, nämlich zum Vorteil ausnutzen. So, dass am Zuschauerplatz die ~30-40 Hz hoch sind, und dann ab ~60 Hz absaufen. Dann sollte der Sub selbst aber auch bei 60 Hz ganz schnell leiser werden sonst kommt er bei 80-100 Hz nochmal und das mit Gewalt und dann wird's fürchterlich...

 

Ich hoffe es hilft ein bisschen, man kann Bücher damit füllen, aber so gehts schneller :)

Edited by craig_s
Posted

Gell, du trauerst so bisschen dem HD Sound hinterher, da brauchste dann aber erst mal ne Graka, die den überhaupt ausgibt (angebl. die Ati 5xxx Serie? - hier) und nen Receiver der den entgegennimmt und das HDMI wieder ausspuckt für TV/Beamer. 7.1 braucht auch noch 2 Speakers mehr. Könnte alles in allem das nötige Budget hochtreiben...

Ich dachte mir ich nehme den oben verlinkten Marantz (klein und denke ich für unser Zimmer stark genug) und kann den auf 5.1 konfigurieren. Eine Graka der 5'er Serie (evtl. 5670) nehme ich sowieso, brauche ich wenn Mafia2 in den Läden steht. Dann mutiere ich endlich wieder zum Gangster, wie bei dem ersten Teil. :biggrin:

Ein schrittweiser Aufbau, wie von nuts vorgeschlagen, ist wohl wirklich die beste Variante.

Posted

jaaa Mafia, hab ich letztes mal sogar mit so nem Steuerrad mit Wackelfunktion gespielt, köstlich und geht super, jedenfalls braucht man im Auto ne Analog-Steuerung. Hoffentlich ist die Fahr-Steuerung bei Mafia2 immer noch so gut programmiert.

Posted

Offtopic:

Ich habe das Rennen aber erst mit dem erschienen Patch geschafft, da wurde die Steuerung ein wenig entschärft.

Ich hatte jedenfalls kein so intensives Spielgefühl mehr wie mit dieser voller Handlung gespickten Spielumsetzung. Und ich bin mir sicher das der Nachfolger dem in keiner Weise nachsteht. Ich werde wohl extra dafür meine Audigy in den HTPC verpflanzen damit das Surroundheadset angemessen angesteuert werden kann.

Posted

Hey,

 

ab 22.07 gibt es bei Teufel das System4 für 555€: https://www.teufel.de/Heimkino/System-4.cfm

Dem könntest du für eine günstige Komplettlösung eine Chance geben. Bei Teufel kannste auch 8 Wochen Probehören.

 

Als AVR vielleicht den neuen Denon 1911 für ~500€?

Posted

Danke nuts war die Woche auch schon über die Angebotsnachricht gestolpert. Ich werde noch nichts überstürzen, haben derzeit viel in der Wohnung zu modernisieren. Bei nubert täten mir diese zusagen:

- WS 201 Wand + Center

- AW 441 Sub

Preislich sieht es bei Teufel natürlich besser aus.

Mein Wunsch das sofort umzusetzen gedeihte ja eher aus dem Räumverkauf meines Ortsansässigen Händlers.

 

Als Reciever hatte ich eher den >RX-V367< im Blick. Wobei mir die noch flacher gebaut werden könnten. Siehe den weiter vorn verlinkten marantz.

Posted (edited)

Mit den Nubis bekommst du auch das bessere System!

Der Preis fürs Teufel System4 erschien mir nur interessant und ich kenne deine Ansprüche ja nicht.

 

5* nubox WS + den kleinen Sub ist auf jeden Fall vom Design her sehr wohnzimmertauglich!

Für Musik würde ich trotzdem nochmal über Standlautsprecher als Fronts nachdenken, s. dazu die Ausführungen von G. Nubert selbst:

http://www.nubert.de/index.php?id=93

Edited by nuts
Posted (edited)

Hach die reden immer alle so schön, wie Politiker, aber keiner sagt die Wahrheit. Jetzt kommt mein Interview:

 

"Herr Supa-Hörerlebnis-Fachmann, sagen se mal, ihre preisgekröhnten Supa-Wahnsinns-Systeme, kann ich die so bei mir einfach reinstellen und dann klingt das genau so wie bei ihnen?

- Äh, jaa, nö. Jeder Raum klingt anders und ohne individuelle Anpassung keine Chance.

 

Aber Herr Supa-Hörerlebnis-Fachmann, wo ihre ihre preisgekröhnten Supa-Wahnsinns-Systeme doch so irre doll sind, so kleine Unterschiede wegen Raum und so, das kann dann ja eigentlich trotzdem nur irre gut werden?

- Äh, jaaa, ähh, nö. Wenn sie wüssten was gerade im Audiobereich kleine Unterschiede für große Wirkungen haben können... Dazu kommt, jeder hört auch was anderes. Ohne Probehören des Opfers geht garnix. Was der dann in seinem Zimmer hört oder Fachleute woanders hat wenig gemeinsam.

 

Aber Herr Supa-Hörerlebnis-Fachmann, warum sollten sich dann die Leute überhaupt ihre Supa-Wahnsinns-Systeme kaufen?

- Tja, ganz einfach, weil sie sich nicht die Zeit nehmen zum Hören. Es gibt Lautsprecher die für einen kleinen Bruchteil meiner Preise einen ähnlich guten Klang abliefern aber finden sie die mal, hm hm hmmm :)

 

 

WS 201 Wand + Center

Vorsicht, selbst wenn Hoch- und Tieftöner bei denen sehr steilflankig getrennt wären, gäbe es immernoch einen Hoch-Mitten-Bereich, der konstruktionsbedingt sehr gerichtet abstrahlt oder fehlt. Kompromiss der OoO Bauweise, mir unverständlicherweise gerne genommen bei Center-Speakern (dann liegend). Nur der, der genau in der Mitte sitzt hörts dann richtig oder falsch.. Deshalb hab ich 2 oO Centers, dann hören es wenigstens alle falsch ;). Wenn die OoO stehen, müssen sie genau auf Ohrhöhe ausgerichtet sein und du darfst nicht auf-stehen :)

Besser ist oO Bauweise, die kann aber bei großen Räumen je nach verwendeten Bauteilen nicht so stark drücken im Bass um tief genug bis zum Sub zu kommen. Aber bis ~30qm sollte es machbar sein.

Edited by craig_s
Posted

@craig_s

Wie wäre es mal mit'nem Foto deines Lautsprecher-Sys?

Posted

Na dann sind wir mal gespannt auf ein paar günstige Varianten :)

 

Den Surroundsound per Doppelcenter (wobei es das echt bringen soll), Doppel-Bass-Array, 1 Dipole-Paar pro Sitzreihe usw. auf die Spitze zu treiben ist bei Tüftler wohl eher nicht geplant.

Wobei man das mit einer guten Basis immernoch nachträglich machen kann!

Posted (edited)

Ein Foto, huch... also ich glaube das tät eher verwirren weil wie schon erwähnt zugeschnitten auf die Größe eines Bettes, max. Zuschauerzahl: 3, sonst kracht der Lattenrost (schon passiert).

Es befindet sich der Nische eines abgewinkelten 25qm Zimmers eines Altbaus mit Kaminen, also ziemlich asymmetrisch alles. Wenn die Lautsprecher li und re sehr geringe Fertigungstoleranzen haben (gar nicht so selbstverständlich) ist es aber nicht schwer sie mit nem geeigneten Receiver trotz Asymmetrie so einzustellen, dass der Sound bei Stereo genau aus der Mitte kommt.

 

Diese wichtigen L+R Speakers sind schonmal Marke Eigenbau (von damals als ich noch richtig gut darin war) in oO Bauweise (natürl. stehend), Kalotte + 14cm Bass der sehr tief runtergeht (Focal mit Doppelschwingspule).

 

Da ich diese Referenzen nun schon lange hatte gefiel es mir später als ich die 5.1 einrichtete nicht was der Center anstellte (Canton AV 700, OoO Bauweise, gabs damals gebraucht für'n paar DM, guter Klang und schön linear). In den Center wird ja bei 5.1, 7.1 hauptsächlich die ganze Sprache gemischt die sich mittig abspielt, Musik und Umgebungsgeräusche eher in die äusseren Speakers. Wenn ich also zw. L+R und Center hin und herschaltete (Mono/Mono, pegelangepasst) war der Center nur ein Punkt, zudem ziemlich gerichtet (trotz gutem Klang). Senkrecht stellen hat auch nicht viel gebessert. In 5.1 klang das sehr künstlich, nee nee, nicht mit mir! Die Sprache sollte so räumlich kommen wie über die mono geschalteten L+R.

 

Also unter Aufbietung meines fürchterlich extremen Audio-Erfahrungsschatzes' den Center weg und 2 oO Speakers parallel geschaltet nebeneinander in die Mitte gestellt. Physikalisch ein Unding aber bei 5.1/7.1 gelten die alten Gesetze sowieso nicht mehr. Und höre da, trotz zwangsläufiger Auslöschungen je nach Hörposition schon viel räumlicher. Also zweiten AV 700 besorgt und noch viel getüftelt, jetzt hängen sie nebeneinander liegend über der Leinwand (1,60 breit am Fußende des Bettes, D-ILA Projektor über Umlenkspiegel), jeweils den rechten Tieftöner gekappt (uaah) etwas Richtungsversetzt, leicht frequenzgang- und pegelangepasst. Ich betrachte das natürlich als meine Erfindung, auch wenn das mit 2 Centers laut nuts sonst noch jemand erfunden hat. :tongue:

 

Alles andere hab ich schon beschrieben, der Sub ist ein Canton AS 30, damals Auslaufmodell nachgeschmissen um 100 DM. Da ich halt die Messvorrichtungen und extremen Kenntnisse' habe erst mal die Bassreflexöffnungen mit Putzlappen verdichtet :) (fördert Impulsfestigkeit, senkt Frequenzgang bei ~100 Hz, nicht bei 20-40 Hz) und dann halt noch die Aktivweiche umgelötet um Frequenzen oberhalb 60Hz steilflankiger zu killen. Dazu muss man wissen, dass es gaaanz schwer ist Subs so gefiltert anzusteuern, dass um 100 Hz wirklich kaum noch kommen, die angegebenen Übergangsfrequenzen sind nur ganz grobe Richtwerte (Prinzip Hoffnung).

 

Wie beschr. Sub so gestellt, dass an der Hörposition die 20-40 Hz resonieren, damit in Zusammenarbeit mit der Aktivweiche die Steilflankigkeit der Filterung nochmal stark erhöht. Wenn das jemand machen will könnte es mit einfachen Mitteln so gehen: im Net ne Sinusgenerator-Soft runterladen, dann braucht man ein halbwegs lineares Mikrofon angeschlossen an eine Art von Pegelmessung des Mikrofonsignals (Kassettenrecorder, Karaokeanlage o.ä.). Besonders frequenzlinear braucht der Aufbau nicht zu sein weil wir nicht absolut sondern vergleichend messen. Also Mikro an Hörposition, aus dem Sub kommen ~30 Hz und wir wuchten den Brummer fröhlich im Zimmer umher, den Pegel im Auge. Das ganze dann noch mit ~60 und ~100 Hz, die sollten je nach Übergangsfrequenz möglichst niedrig ausfallen.

 

Wenn man meint die richtige Stelle gefunden zu haben, neben das Mikro setzen und Sinusgenerator kontinuierlich von 20-200 Hz langsam hochdrehen lassen, bei Bass geht das gut, da kann man die Resonanzen mit bloßem Ohr hören. Wenn der Berg partout nicht zum Propheten kommt den Spiess rumdrehen, ~30-40 Hz wummernden Sub da und dort im Zimmer platzieren und im Zimmer rumlaufen und die richtige Hörposition suchen. Auch mal zum Nachbarn gehen ;)

 

:excl: Aufpassen bei Sinussignal unterhalb des Hörbereichs - nicht lautdrehen, so kann man leicht den Tieftöner durchschmoren! Auch bei den anderen Sinus-Tests nie mehr als gemäßigte Zimmerlautstärke! :excl:

 

So weit und Schluss, wie gesagt, man kann Bücher damit füllen.

 

Wünsche frohes Gelingen! :bye:

Edited by craig_s

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Unfortunately, your content contains terms that we do not allow. Please edit your content to remove the highlighted words below.
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

×
×
  • Create New...