nuts Posted July 18, 2010 Posted July 18, 2010 Naja ich weiss nicht ob diese zusammengewürfelten Aussagen wirklich hilfreich sind. Die Doppelcenter Diskussion ist jetzt so neu nicht und eher was für erfahrene "Highend-Optimierer". Wovon ich dem Tüftler auf jeden Fall abraten würde ist es die Lautsprecher (Sub ausgenommen) zu mischen. Das wird pures Glücksspiel P.S: @craig_s: wie ist bei dir die Trennfrequenz gewählt? 100hz? Quote
craig_s Posted July 18, 2010 Posted July 18, 2010 *Aussagen*, mal wieder ein tyischer nuts-Runtermacher.. Die Würfelung ist nicht wirklich zufällig wann du genau hinguckst. Ich sehe den Doppelcenter nicht als Hi-Schnickschnack sonst hätt ich das nicht erwähnt. usw. Aber wie gesagt, Hören ist sowieso vielmehr Gewöhnungs- und Geschmackssache als alles andere. Selbst und gerade in Highend-Studios gibt es Politiker. Bei Leuten die Bierernst ihre Eckdaten jonglieren und meinen damit wäre alles gesagt wende ich mich ab mit Grausen.. Die Trennfrequenz zum Sub habe ich im Laufe der Zeit vergessen, es müssten so um 80Hz gewesen sein. Evl. mess ich's nach wenn ich mal umbaue. Wie gesagt, wo die Regler stehen hat fast nichts mit der Realität zu tun. Quote
nuts Posted July 19, 2010 Posted July 19, 2010 Natürlich ist der Sound ein sehr subjektives Thema. Was mich an den Diksussionen (quer durch alle Hifi-foren) stört, ist das wenig konkret erklärt wird. Nur aufs Probehören zu verweisen hilft keinem Hobbybastler. Von deinem Artikel hab ich ehrlich gesagt kaum etwas verstanden, also könntest du das ja mal konkretisieren: Wieso werden die L+R Fronts mono geschaltet? Hier liegen doch getrennten Kanäle vor? Was soll damit bezweckt werden? Wie geht man beim Doppelcenter am besten vor? "Dank" des Monosignals sind massive Auslöschungen zu befürchten, was tun? Mit der Aufstellungen spielen? Sonst noch Tipps? Der Subwoofer: Grundsätzlich sollte der Sub meiner Meinung nach den LFE Kanal wiedergeben und die restlichen Lautsprecher so tief wie möglich unterstützen. D.h. der Subwoofer sollte einsetzen bevor der Lautsprecher seinen maximalen Tiefgang erreicht hat. Hier sind die Herstellerangaben leider nicht immer sinnvoll, da gerne geschummelt wird. Meine Fronts (nubox 681) werden ab 40hz vom Sub unterstützt. Den vollen Bereich traue ich mich bei hohen Pegeln nicht auf die Fronts zu geben. Der Center (nubox cs-441) und die Rears (nubox dipole) werden ab 80hz unterstützt, da der Onkyo AVR leider nur 60hz und 80hz als Trennfrequenz anbietet. Schöner wären feinere Abstufungen, was ich beim AVR-Neukauf auch berüchsichtigen werde. Vielleicht kannst du drauf noch etwas eingehen? Auch beim Soundsystem braucht man doch eine Roadmap wie man vorgehen soll P.S. Die Messtechnik würde mich auch interessieren! Was verwendest du? Profizeugs oder ein Notebook mit Mikrofon (welches?) und Software (=?). Quote
Tüftler Posted July 19, 2010 Author Posted July 19, 2010 Wovon ich dem Tüftler auf jeden Fall abraten würde ist es die Lautsprecher (Sub ausgenommen) zu mischen. Das wird pures Glücksspiel Wie mischen, was meinst du damit, verschiedene Boxenarten etwa? @all Auch wenn die Diskusion hier ziemlich ins Detail geht finde ich das sehr gut, da kann ich mir dann meinen Wissensteil rauslesen und wenn ich es nicht verstehe fragen, bitte weiter so. Meine Fragen: 1. Du hast also deine OoO Center zu Oo bzw. oO umgefriemelt und beide werden über den gleichen Ausgang versorgt, richtig? 2. Warum ist es von Vorteil/Gewünscht das die Boxen sehr linear arbeiten bzw. wie wird da was genau ermittelt? Wird etwa bei verschiedenen Belastungen die selbe Frequenz gemessen oder wird bei verschiedenen Frequenzen eine möglichst gleichmäßige Lautstärke angestrebt? 3. Worin besteht eigentlich der unterschied zwischen Aktiv- und Passivboxen? Danke schon mal für Euer Vermögen Wissen zu teilen. Quote
nuts Posted July 19, 2010 Posted July 19, 2010 Wie mischen, was meinst du damit, verschiedene Boxenarten etwa? Genau Nubert Fronts und Canton Center z.B. Das kann klappen, geht aber meist schief. Quote
craig_s Posted July 20, 2010 Posted July 20, 2010 (edited) Natürlich ist der Sound ein sehr subjektives Thema. Was mich an den Diksussionen (quer durch alle Hifi-foren) stört, ist das wenig konkret erklärt wird. also ich halte mich hier auch so kurz wie möglich. Wer mehr mechanische/akkustische/elektrotechnische Theorie wissen will muss halt die Fachbücher lesen. Wer schon tief in die Materie reingeguckt hat und ehrlich ist wird sich mit Erklärungen zurückhalten weil er gesehen hat, dass abgesichert eigentlich nur der Wahlspruch von (war es Derrick?) zutrifft: *Alles ist richtig, aber das Gegenteil auch*. Bzw. unzählige von verschiedenen Bauformen, Cassis, Gehäuseformen, Weichenarten, Verstärkern, Hörräumen, Ohren.. da sind für Quacksalberei, Genie, Zufall, Glück und Pech alles offen. Das kann niemand auf den Punkt bringen! Niemand! Nur aufs Probehören zu verweisen hilft keinem Hobbybastler. und doch, damit fängt alles an, lernen dem eigenen Urteil zu vertrauen wenn man interessiert ist. Wenn nicht ist es eh wurscht dann entscheiden Zufall und Glück und Geldbeutel. Von deinem Artikel hab ich ehrlich gesagt kaum etwas verstanden, also könntest du das ja mal konkretisieren: Wieso werden die L+R Fronts mono geschaltet? Hier liegen doch getrennten Kanäle vor? Was soll damit bezweckt werden? Testaufbau bei dem aus Front L+R kein Stereo kommen darf um mit dem Center vergleichbar zu sein. So kam ich auf Doppelcenter. Wie geht man beim Doppelcenter am besten vor? "Dank" des Monosignals sind massive Auslöschungen zu befürchten, was tun?Mit der Aufstellungen spielen? Sonst noch Tipps? Ein liegender OoO Center löscht/überhöht horizontal in den Mitten auch schon kräftig, die beiden O_O geben ja das gleiche Signal aus. Zwei Center ist ne Art konsequente Flucht nach vorn, das hört sich dramatisch an, ist es aber gar nicht, weil dieses lösch/überhöh im Film nicht mehr wargenommen wird, aber jetzt ist der Center ein angenehmer "Teil der Leinwand" und kein künstlicher Punkt in der Mitte. Das ist alles worum es geht. Liebe Güte, natürlich wird die Welt nicht untergehen wenn man nur einen Center hat. Nur wem das negativ auffällt, der könnte was ändern. Genau, spielen ist das Zauberwort, der große Nubert hat bestimmt sein ganzes Leben damit verbracht Der Subwoofer: Grundsätzlich sollte der Sub meiner Meinung nach den LFE Kanal wiedergeben und die restlichen Lautsprecher so tief wie möglich unterstützen. D.h. der Subwoofer sollte einsetzen bevor der Lautsprecher seinen maximalen Tiefgang erreicht hat. Hier sind die Herstellerangaben leider nicht immer sinnvoll, da gerne geschummelt wird.Meine Fronts (nubox 681) werden ab 40hz vom Sub unterstützt. Den vollen Bereich traue ich mich bei hohen Pegeln nicht auf die Fronts zu geben. Der Center (nubox cs-441) und die Rears (nubox dipole) werden ab 80hz unterstützt, da der Onkyo AVR leider nur 60hz und 80hz als Trennfrequenz anbietet. Schöner wären feinere Abstufungen, was ich beim AVR-Neukauf auch berüchsichtigen werde. Vielleicht kannst du drauf noch etwas eingehen? Hört sich doch alles ganz vernünftig an, und, bist du zufrieden? Das ist eigentlich alles was zählt. Der Sub hört ja wie gesagt nicht einfach bei 40 Hz plötzlich auf sondern geht munter weiter hoch, deswegen würde ich mir wegen der 60hz und 80hz als Rear Trennfrequenz überhaupt keinen Kopp machen. Die Messtechnik würde mich auch interessieren! Was verwendest du? Profizeugs oder ein Notebook mit Mikrofon (welches?) und Software (=?). JVC Messmikrofon, den Wobbelgenerator mit Frequenzschreiber hole ich manchmal aus dem Studio. Ganz allgemein ist es aber so dass zB. Kondensator-Mikrofone schon sehr linear sind wenn sie nicht spezialisiert sind wie Gesangs- oder Notebookmikrofone. Um mit einem Sinusgenerator (also ohne gemittelten Wobbel) einen Frequenzgang bestimmen zu können muß man aber schon sehr geübt sein weil der steigende Sinus über den Lautsprecher ohne Mitteln eine permanente Berg- und Talfahrt der Raumresonanzen produziert. Wenn man die Pegelanz. vom Winamp nimmt wäre die nächste Frage - wie Linear ist der Mikofonverstärker im PC? Im Tiefbassbereich sind die Resonanzen aber so träge, dass ein rel. einfacher Messaufbau wie oben Beschrieben schon recht eindeutige Ergebnisse und Erfahrungen bringen kann. zB. die Frage die uns alle quält, wie weit geht mein Sub jetzt eigentlich wirklich hoch? Dann noch in Relation zu den Frontspeakern? In meinem Zimmer und sonst nirgends? @ Tüftler 1) ja 2) es wird bei verschiedenen Frequenzen eine möglichst gleichmäßige Lautstärke angestrebt. Mönsch Tüftler eine HiFi-Zeitung sollteste dir dann schonmal leisten! Linearer Frequenzgang als Grundvoraussetzung ist wichtig, in versch. Mittellagen extrem wichtig, aber für sich allein üüüberhaupt kein Garant für guten Klang 3) passiv - Verstärker extern, Frequenzweiche aus (dicken) Spulen, Kondensatoren, Widerständen aktiv - Verstärker intern, möglichst je einer pro Chassis (Tief-, Mittlel-, Hochtöner), Aktivweiche aus (winzigen) Kondensatoren, Widerständen im Vorverstärker. Marken mischen oder nicht, die Aufgaben für Sub, Center, Front, Rear sind schon klar definiert, wenn sie gut sind dürfte nichts schlimmes passieren beim Mischen. Ein Haken ist der Wirkungsgrad (Lautstärke pro Volt). Da könnte es im sehr seltenen Extremfall passieren das das mit dem Receiver nicht mehr gscheit auszugleichen ist. Edited July 21, 2010 by craig_s Quote
craig_s Posted July 20, 2010 Posted July 20, 2010 p.s. Zugegeben, diese Angleichung fällt dem Laien leichter wenn die Komponenten "aufeinander abgestimmt" (gleich laut) sind. Deswegen poche ich immer wieder drauf - schult eure Ohren, festigt euer Urteilsvermögen, so könnt ihr auch bald Schwächen eurer individuellen Hörumgebung aufdecken. Wenn ihr dann bemerkt, das manchmal Filme und Musik bei der Herstellung vom *Tonmeister* ganz unterschiedlich abgemischt sein können kann euch eigentlich nicht mehr viel passieren. Quote
craig_s Posted July 21, 2010 Posted July 21, 2010 Habe mal rumgesucht, viel gibt's scheints nicht im Net, aber dann diesen recht vielversprechenden audioTester gefunden, das "Sweep Measurement" sieht interessant aus, auch versch. Kalibriermöglichkeiten. Werde in nächster Zeit mal probieren was damit möglich ist, je nach Zeit, kann noch dauern... Wenn ihr noch was entsprechendes findet sagt bescheid. Quote
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.