Jump to content

Erfahrungen mit Atom Board und ION Chipsatz


dbraner

Recommended Posts

Posted

Hallo,

 

ich trage mich mit dem Gedanken, zusätzlich zu meinem "großen" HTPC einen weiteren auf Mini-ITX / Atom Basis zu bauen. Hauptargument dagegen waren bisher Performance-Bedenken gerade wg. der Grafik.

 

Ich stelle mir folgendes vor:

 

- Mini PC mit ATOM/ION Board

- Nur Client für Recordingservice Server (im Keller), keine eigene SAT-Karte

- SSD für Betriebssystem und Timeshift

- Ausgabe auf Fernseher per 1080i/25

- NiceToHave: Blueray abspielen

 

Nun die Frage: Mal angenommen, ich würde von vorneherein auf Goodies wie vektoradaptives Deinterlacing verzichten, wäre mit so einem Atom/ION Board folgendes möglich? Mein Fernseher macht ein sehr gutes Deinterlacing. Die Anlieferung von 1080p durch den PC wäre also nicht unbedingt notwendig.

 

Aber wie sieht es grundsätzlich mit HDTV und Blueray bei so einem Board aus? Hat jemand Erfahrungen damit?

Posted

Hallo,

 

ich verwende zwar keinen Atom/ION - HTPC, aber in den Sinn gekommen ist mir auch schon sowas, deshalb habe ich mich kürzlich intensiv damit beschäftigt:

 

- ich würde mind. den Atom 330 oder D510 empfehlen (nicht kleiner), da Dualcore und 64bit-fähig (wenn man's braucht)

- SSD ist oversized, eine "normale" HDD reicht aus (das Tempo der SSD bringt lediglich beim Kaltstart was, der Betrieb des DVBViewers und mit oder ohne Timeshift benötigt keine Festplattenperfomance)

- im ION-Chipsatz ist eine Nvidia 9400-Graka integriert. Die ist für alle Darstellungen bis 1080p/60Hz leistungsfähig genug auch für 1080i-Quellen mit FullHD progresiv-Ausgabe. Die Beste Deinterlacing-Methode bei NVIDIA heißt "Temporal Spatial" und ist mit vectoradaptivem Deinterlacing von ATI durchaus vergleichbar. Eine Ausgabe der Graka mit 1080i/25 bzw. jede interlaced Ausgabe ist kontraproduktiv, da die Graka auf jeden Fall deinterlaced und dann wieder zurückwandeln müsste. Also vergiss den Deinterlacer in deinem Fernseher, stell' ihn auf "nur Scan" (oder ähnliches, je nach Hersteller) und lass' den ION deinterlacen.

- BluRay ist kein Problem, insofern dein Fernseher 24p kann

- da dann doch für den Atom/ION die HDTV-Darstellung bzw. BluRay ein gewisse "Systemhöchstleistung" darstellt, bei der Auswahl des Boards bzw. des Systems auf gute Belüftung bzw. leise Lüfter achten, es soll bei den "fertigen" einige Krawallmacher geben

- als Betriebssystem hat sich Win7 (als 32-bit oder sogar 64-bit) als Grundlage für einen HTPC als äußerst geeignet erwiesen, auch für den Atom/ION

 

Solltest du dich für so ein System entscheiden, würde dem einen oder anderen dein Erfahrungbericht sicher weiterhelfen.....

 

 

Gruß

Posted

Die SSD brauche ich nicht wegen der Geschwindigkeit sondern weil sie leise ist und keine Wärme abgibt.

 

Es gibt von der Zeitschrift PC Games Hardware aktuell ein Sonderheft zum Thema Mini PC. Da werden Mini ITX Boards und Gehäuse getestet und noch einiges mehr. Sehr interessant liest sich die Beschreibung für eine Wasserkühlung. Am besten gefällt mir das Gehäuse von Originae. Ist allerdings schweineteuer. Mal sehen.

Posted

Live TV mit 1080i verursacht aber im Normalfall mehr last als die einfache Blu-ray wiedergebe.

Soll heißen nur weil die Blu-ray wiedergebe klappt muss die HDTV wiedergebe noch lange nicht ohne Probleme laufen.

 

So wie ich das bisher verstanden habe läuft HDTV mit ION Systemen wenn nur mit CoreAVC über CUDA. Bei einigen klappt HDTV wohl aber nicht bei allen.

 

Zum Thema, das Deinterlacing dem Fernsehen zu überlassen, da habe ich noch von niemanden gelesen der das wirklich hingekommen hat.

 

Eigene Erfahrungen habe ich mit dem Thema aber keine.

Posted

ja das ist schon klar. HDTV mit ION hab ich auch schon von vielen problemen gehört. passt denn in so nen mini pc nicht auch ne 30€ HD4550 o.ä.?

Posted

passt denn in so nen mini pc nicht auch ne 30€ HD4550 o.ä.?

 

Jo, schon. Das würde aber den Mini-HTPC wieder - etwas - ad absurdum führen, denn eine dezidierte Graka bedeutet auch immer mehr Energieverbrauch und somit auch mehr Wärme.

Andererseits ist das zugegeben bei z. B. einer passiven ATI 5450 aber schon zu verschmerzen. So ne Karte hat aber ebenfalls die Probleme mit dem 1080i - VA-Deinterlacing.

Posted (edited)

Also Grundlegend funktioniert ein ION330 mit 1080i. Am besten mit CUDA. Alle Tests habe ich mit Win7 32bit gemacht:

 

Ich hatte zum Test ein ASRock ION330 Board, damit ging es zu 90%, aber Shader kannst nicht nutzen, dafür reicht die Leistung einfach nicht.

In Verbindung mit dem Custom EVR läuft es, aber eben nicht 100%, ab und zu leichte Mikroruckler sind vorhanden.

Hatte auch noch zum Test ein Zotac Geforce9300 ITX Board benutzt, damit gleiches Ergebnis, zu 90-95% Zufriedenstellend.

 

Bei einem Bekannten läuft das ganze definitiv noch nen Ticken besser mit dem ION330, er benutzt den TV fürs Deinterlacing, einen Pioneer Kuro, glaube es war einer aus der DPD Serie, damit kann man wirklich dem TV das Deinterlacing machen lassen, da gibt es nichts zu meckern.

 

Bezüglich Wärme. Ich habe in meinem HTPC im Moment ein DFI Lanparty P55 Board mit einer i3-530 CPU, Big Shuriken Kühler, und einer Asus Bravo GT220 passiv, HDD 2,5" WD 500GB, Gehäuse ist ein Silverstone Sugo SG05, keine Wärmeprobleme, trotzdem leise, genügend Leistung und sparsam.

1080i natürlich kein Problem. Genauen Verbrauch müßte ich messen.

Eine SSD kann, muß man aber nicht nehmen wg. Wärme, das kann man eigentlich vernachlässigen. Verbrauch würde ich sagen, eine 2,5" HDD der normalen Bauart verbraucht im laufenden Betrieb 2 Watt mehr als eine SSD.

Also, SSD einbauen, Strom gespart, dafür eine extra Grafikkarte :whistle:

 

Denke aber auch wie meine 2 Vorredner, mit einer extra Grafikkarte hat man einfach weniger Probleme und der Verbrauch... (wobei man die ja nach einigen Tests einfach nachrüsten könnte)

Edited by wello
Posted

Ich nenn seit ein paar Wochen ein Zotac MAG mein eigen.

Das ist ein Mini PC mit nem Atom 330 CPU, ION Chipsatz, 2GB Ram und ner 160er 2,5" HDD.

Preis ca. 250 Euronen ohne OS und optischem LW.

Ich nutze das Gerät als DVBViewer Client und für XBMC (nur Audio).

Ab und zu gibt es leichte Ruckler, wobei es aber wurscht ist ob ich grad SD, 720p oder 1080i schaue.

Meistens ist nach nem Neuaufbau der Wiedergabe oder einem kurzen Zappen wieder alles im Lot.

Ich nutze Win7-32 und den Custom EVR in Verbindung mit den PowerDVD 10 Codecs.

 

Den CoreAVC hab ich nicht ordentlich ans Laufen bekommen. Ausserdem scheint der noch nen Bug zu haben wenn die Auflösung zwischen 720p und 1080i wechselt (Absturz).

 

Alles in allem ist ein Atom/Ion Kombination zwar nicht perfekt, aber für meine Zwecke durchaus brauchbar.

Posted

Zum Thema, das Deinterlacing dem Fernsehen zu überlassen, da habe ich noch von niemanden gelesen der das wirklich hingekommen hat.

 

Ich habe das schon mit einer Settop Box und mit meinem PC getestet (an einem Sony 40Z4500). An der Qualität des Deinterlacings durch den Fernseher gibt es nichts zu beanstanden.

Posted

Wie hast du das Interlaced aus dem PC bekommen?

Oder schluckt dein Fernseher auch anstandslos Kram der mit Weave vor behandelt ist?

Posted

also wenn ich versuche im CCC ein i format einzustellen und alles was mit deinterlacing zu tun hat auf weave zu stellen(denn "aus" geht scheinbar nicht) dann hab ich am Fernseher ein ekelig nicht deinterlacedes bild.

Posted (edited)

Wie hast du das Interlaced aus dem PC bekommen?

Oder schluckt dein Fernseher auch anstandslos Kram der mit Weave vor behandelt ist?

 

1. Auf einem Linux PC mit nVidia Karte und entsprechenden Settings in der XF86config definitiv ohne irgendwelches Deinterlacing

 

2. an einer T-Home Entertain Settop Box auch ohne Deinterlacing. Kann die Box nur bei 720p.

 

Beides ohne Weave oder anderen Kram. Ich dachte, wenn es unter Linux mit nVidia funktioniert geht es auch unter Windows mit einem nVidia ION Chipsatz. Falls nicht ist das schade. Dann werde ich wohl mit Weave leben müssen oder eine separate Karte einbauen müssen. Das schränkt bei Mini ITX schon wieder die Auswahl an Gehäusen ein.

 

Leider kann ich die Grafikeinstellungen mangels Windows PC mit nVidia Karte nicht testen. Ich denke, ich werde jetzt einfach mal ein Mini ITX ION / ATOM Board und ein Gehäuse mit Luft für eine zusätzliche Grafikkarte kaufen. Dann erstmal mit ION probieren. Falls das ERgebnis nicht passt, eine 4550 einbauen oder eine Low Profile Karte.

Edited by dbraner
Posted

naja unter linux kann man ja gerne mal sehr hardwarenahe settings bekommen, unetr windows eher nicht. BOB könnte ja vielleicht noch klappen. ansonsten gibts die 4550 auch low profile.

Posted

ansonsten gibts die 4550 auch low profile.

 

 

Na ja, ich weiß es ja nicht aus eigener Erfahrung. Aber was eine ATI 4550 kann kann auch ein ION - oder kann das jemand mit praktischer Erfahrung widerlegen?

Posted (edited)

na das is ja mal quaaaatsch :)

 

ION 16 Stream. Proz., HD4550 80. Von Speicher wollen wir gar nicht anfangen. Es geht hier nicht um Bluray wiedergabe oder SDTV. Es geht einzig um qualitativ hochwertiges Deinterlacing bei HD Live TV. Und da kackt ION meist ab. Ne HD4550 nicht.

Edited by desweil
Posted

Aha - OK, ich will's dir mal glauben @desweil

 

Ich schrieb ja auch, dass diese Aussage nicht auf eigenen Erfahrungen beruht, sondern auf.....na ja, ich weiß....."hörensagen"

 

Und deine Aussage beruht auf eigenen Erfahrungen oder auf den technischen Angaben der Streamprozessoren und des Speichers......?

Posted

Technische Angaben, Menschenverstand, Beschreibungen im Forum. ;-)

Posted

OK.

 

Aber dann habe ich das mit den Streamprozessoren irgenwie noch nicht so ganz verstanden....heißt daß, um so mehr Streamprozessoren die Graka hat, um so besser das Deinterlacing? Würde das auch heißen, dass Gamer-Grakas mit bis zu 480 Streamprozzis ein besseres Deinterlacing bringen, als Einsteiger-Grakas bzw. IGP's?

 

Ich dachte bisher, um so mehr Streamprozzis, um so besser das Treiber-mögliche Postprocessing (wobei die Qälitätsverbesserung von LiveTV mit Treiber-PP ja auch sehr umstritten ist) bzw. dass das auch Grenzen hat. Z. B. 80 Str.-proz. bringen ein genau so gutes PP wie 480 aber unter 80 fällt die PP-Leistung ab.

Posted

Eher eine Sache der Speicherbandbreite zur GPU, zumindest speziell bei HD4550 zu Atom.

Das Deinterlacing beruht auf Algorithmen die von Hersteller zu Hersteller unterschiedlich sein können aber zumindest irgendwo berechnet/verareitet werden müssen. Treiberseitig kann es auch dazu kommen das einige Deinterlacingsachen nicht freigegeben werden.

Posted

Jo, auch OK und verstanden.

 

Aber ist denn nicht der ION - genau wie die ATI 4550 - mit 64bit Speicherbandbreite an das System angebunden?

 

Also doch eine Sache der Menge an Streamprozessoren oder Graka-Speicher? (wieviel Speicher steht dem ION eigentlich zur Verfügung?)

 

Und: Kann denn der ION kein Nvidia-TS-Deinterlacing bei 1080i-Quellen? Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass zwischen Nvidia-TS-Deinterlacing und ATI-VA-Deinterlacing kein wirklich sichtbarer Qualitätsunterschied besteht (getestet allerdings mit Nvida und ATI - Midrange Grafikkarten 8600GTS und HD4670, die allerdings mit 128bit Speicherbandbreite daherkommen)

Posted

Kommt auf board un bios an.

 

Ich habs mal mit einem PoV NV10 D510er board und ATI 5570 PCIe ausprobiert. Die Leistungsaufnahme steigt nur marginal an weil sich die Intel 3x GPU abschaltet und die 5570er diesen 2D Sparmodus hat. Leistung ist in Verbindung mit dem D510 klasse.

 

Auf dem Intel 330er board mit ATI 4350 PCI ist alles anderst. Der GMA950 scheint aktiv zu bleiben und die Leistungsaufnahme steigt um ca. 8-10 Watt, was ungefaehr der ATI entspricht. Auch zickt die PCI Version von Club3D. Wenn man den Microsoft Decoder nutzt bleibt das Bild schwarz. Habs nie hinbekommen HD fluessig abzuspielen. Vielleicht mit den neuen 10.6 Treibern. Aber ich nutze HD an sich nicht, weshalb ichs bei dem GMA950 belassen habe. 52 Watt inkl. Ton und 22er LCD bei SD.

 

SSD Platte wuerde ich nicht nehmen. Speicher geht kaputt. Die teuren SSD Platten haben zwar ungenutzte Bereiche und "reparieren" sich von selbst. Aber auch nur solange noch was uebrig ist. Lieber eine 2.5 Zoll Festplatte. Die wird auch nicht warm und man kann sie nicht hoeren. Vom Preis mal ganz abgesehen.

Posted

Kommt auf board un bios an.

 

Ich habs mal mit einem PoV NV10 D510er board und ATI 5570 PCIe ausprobiert. Die Leistungsaufnahme steigt nur marginal an weil sich die Intel 3x GPU abschaltet und die 5570er diesen 2D Sparmodus hat. Leistung ist in Verbindung mit dem D510 klasse.

 

Auf dem Intel 330er board mit ATI 4350 PCI ist alles anderst. Der GMA950 scheint aktiv zu bleiben und die Leistungsaufnahme steigt um ca. 8-10 Watt, was ungefaehr der ATI entspricht. Auch zickt die PCI Version von Club3D. Wenn man den Microsoft Decoder nutzt bleibt das Bild schwarz. Habs nie hinbekommen HD fluessig abzuspielen. Vielleicht mit den neuen 10.6 Treibern. Aber ich nutze HD an sich nicht, weshalb ichs bei dem GMA950 belassen habe. 52 Watt inkl. Ton und 22er LCD bei SD.

 

 

Eigentlich ging es hier um den ION-Chipsatz in Verbindung mit dem ATOM. Du beschreibst hier zwei Fälle mit dezidierter Graka und jeweils einem Intel-Chipsatz. Das dürfte nicht dasselbe sein, denke ich.

 

Aber zu der Kombi Atom mit dezidierter Graka: da muss HD-LiveTV (720p und 1080i-Quellen) eigentlich ohne Probs funktionieren. Erst recht mit einem Atom D510 (ist ein Dual-Core mit Hyperthreading).

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Unfortunately, your content contains terms that we do not allow. Please edit your content to remove the highlighted words below.
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

×
×
  • Create New...