wolpers0815 Posted August 7, 2010 Posted August 7, 2010 Hallo zusammen, während meines Urlaubs habe ich am Strand mal versucht, den verwirrenden und nicht gerade befriedigenden Status Quo bezüglich Ruhezustandverhalten unter Windows7 gedanklich ein wenig zu ordnen. Hier ist meine Zusammenfassung mit einem möglichen (?) Lösungsweg aus dem Dilemma. Wenn in der Energieverwaltung beispielsweise eingestellt ist, dass Windows nach 5 Minuten in den Ruhezustand gehen soll, - dann geht der PC automatisch in den Ruhezustand - nach 5 Minuten Untätigkeit (korrektes Verhalten) - trotz eines verbundenen UPnP-Clients (TV, PS3, Popi) (Fehlverhalten) - dann geht der PC NICHT automatisch in den Ruhezustand - wenn auf dem Server ein DVBViewer OHNE Wiedergabe geöffnet ist (Fehlverhalten) - wenn auf dem Server ein DVBViewer MIT Wiedergabe geöffnet ist (korrektes Verhalten) - wenn eine Aufnahme läuft (korrektes Verhalten) Zusätzlich geht der PC IMMER in den Ruhezustand - bei Drücken des Gehäusetasters (ärgerlich aber abschaltbar) - bei Auslösen im Statmenü (ärgerlich) Fazit dieses mal korrekten, mal fehlerhaften Verhaltens kann eigentlich nur sein, Windows die Kontrolle über den Ruhezustand zu entziehen. Das bedeutet wiederum, man muss irgendwie sein eigenes Süppchen kochen, da man eigentlich auf den Ruhezustand nicht verzichten kann. Welche Zutaten sollte denn dieses "Süppchen" haben: - kein Ruhezustand bei verbundenem UPnP-Client - kein Ruhezustand bei geöffnetem, mit dem RS-verbundenen (Wiedergabe von TV und Medien) DVBViewer - kein Ruhezustand bei aktiver Aufnahme - Ruhezustand nach Aufnahmen, falls keine der ersten 3 Bedingungen erfüllt ist - Ruhezustand nach x Minuten Idle, falls keine der ersten 3 Bedingungen erfüllt ist Punkt 4 kann man zur Vereinfachung auch streichen, wenn Punkt 5 funktioniert und verwendet wird. Der Ruhezustand wird dann halt mit x Minuten Verzögerung nach einer Aufnahme betreten. Ein entsprechendes Ruhezustands-Tool müsste also checken, ob UPnP-Clients verbunden sind, ob DVBViewer mit dem RS verbunden sind, ob eine Aufnahme läuft oder kurz bevorsteht und ob ein lokaler Benutzer den PC seit x Minuten nicht mehr benutzt hat. Meiner Meinung nach sollte diese Funktionalität in den Recording Service integriert werden, da dieser im Gegensatz zu externen Tools und Scripten am besten über seinen eigenen Zustand (Aufnahmen, Connections etc.) Bescheid weiß. Zum Konfigurationsdialog müsste dann eine Option "Ruhezustand nach x Minuten Idle" hinzugefügt werden und ein entsprechendes Feature implementiert werden. Ich bitte um reichlich Feedback. Viele Grüße, Wolpers
dbraner Posted August 8, 2010 Posted August 8, 2010 Ich habe das genau so realisiert: Ein Script läuft alle paar Minuten und prüft verschiedene Dinge wie verbundene Clients, laufende Aufnahmen oder auch verbundene Laufwerke von PCs zum Server. Wird nichts gefunden schicke ich den Server per Befehl ins Standby. Dabei kann man sich zwar auch darauf verlasen, dass der Recordingservice das Standby verhindert, wenn z.b. Aufnahmen anstehen, aber mein Script prüft das trotzdem. Die Windows Automatik für Standby benutzt ich aus den von Dir beschriebenen Gründen nicht.
wolpers0815 Posted August 8, 2010 Author Posted August 8, 2010 Das klingt ja vielversprechend. Um welche Art von Script handelt es sich denn dabei? AutoHotkey? Würdest du uns dein Script zur Verfügung stellen? Dann brauchen wir das Rad nicht neu erfinden... Viele Grüße, Wolpers
Tjod Posted August 8, 2010 Posted August 8, 2010 - wenn auf dem Server ein DVBViewer MIT Wiedergabe geöffnet ist (korrektes Verhalten)Das liegt nicht am Recording Service sondern am DVBViewer. Der versucht grundsätzlich solange er läuft das wechseln in den Standby/Ruhezustand zu verhindern. Es könnte ja noch eine Diaschau läuft oder es ist jemand mit einer Feinbedienung die keine Tastatur Kommandos sendet im OSD unterwegs.
Recommended Posts