Jump to content

TrustedNetworks


Recommended Posts

Posted (edited)

Hallo,

 

Klasse Funktion die TrustedDevices Section im RecordingService.

 

Bitte eine TrustedNetworks Section auch noch einbauen.

Das spart etliches an Einträgen.

 

Ich könnte mir das so vorstellen:

 

<section name="TrustedNetworks">

<entry name="0">192.168.178.0/24</entry>

....

</section>

 

alternativ eine von/bis Schreibweise

<entry name="0">192.168.178.180-192.168.178.200</entry>

 

Grüße,

Günter

Edited by gueha
Posted

cool wäre eine MAC Adressenerkennung, dann könnte ich auch von draußen über meinen Dyndns Zugang von meinem iPad in den RecService.

Posted

Das geht nicht. Habe ich probiert, aber ne MAC adresse läuft nur im lokalen netzwerk. Zumindest mit den Mitteln, die mir bekannt sind (ARP abfrage). :)

 

Komischerweise läuft beim IPad die http://[username]:[passwort]@[ipadresse]:[port]/iphone sache überhaupt nicht mehr. Sehr nervig. :angry:

Posted

@Lars

 

Und ich dachte schon ich bin zu blöd, geht schon seid der letzten Beta nicht mehr.

Ich muß auf dem iPad sogar zweimal User und PW eingebn, einmal zum login, und dann nochmal wenn er den browser öffnet....

 

 

Ansonsten ist die neue Beta ein Riesenschritt nach vorn in Sachen iPad, endlich Bitratenwahl für die unterschiedliche Nutzung daheim und unterwegs.

Zugriff auf meine Mkv's

 

Und ich hatte mich schon in Air Server eingearbeitet....

 

 

Das mit der MAC Adresse ist blöd, aber trotzdem würde ich es gern wissen wie das im Heimnetz geht

Posted

Im Heimnetzwerk ist die MAC kein problem, aber da kannst Du doch auch mit der lokalen IP arbeiten... Im zweifel weise Deinen router/DHCP server an, dem IPad immer die gleiche IP zu geben. :)

Posted

cool wäre eine MAC Adressenerkennung, dann könnte ich auch von draußen über meinen Dyndns Zugang von meinem iPad in den RecService.

 

Da beim Zugriff aus dem Internet zwischen Deinem iPad und dem PC noch Dein Router sitzt, bekommt der PC bzw. der Recordingservice immer die MAC des Routers zu sehen. Die MAC ist immer nur biss zum nächsten Netzwerk-hop konstant und wird dann durch die des Routers ersetzt. Aus dem Internet hast Du immer mehrere Router zwischen Deinem iPad und Deinem Heimnetz.

 

Im Heimnetz funktioniert die MAC Übermittlung also auch nur wenn nicht mehrere LANs im Spiel sind. Es soll durchaus Leute geben, die nicht nur ein Netz zuhause haben :whistle:

 

Eine Authentifizierung per IP ist zumindest in lokalen Netzen immer möglich.

Posted (edited)

Danke dbraner für die Erklärung. Das macht Sinn.

Dann muß der Lars ebend die Funktion. [user]:[password]@..... wieder reparieren :-)

 

Das ging ja auch....

Edited by naviator
Posted
Dann muß der Lars ebend die Funktion. [user]:[password]@..... wieder reparieren

Nein, die muss Steve reparieren. :)

Posted (edited)

Und weiß das dieser Steve schon? iGod Modus aus. :-)

Edited by naviator
Posted

Kannst ja mal per eMail nachfragen ;)

Laut einigen Meldungen müsste er unter sjobs@apple.com zu erreichen sein.

Posted

Danke dbraner für die Erklärung. Das macht Sinn.

Dann muß der Lars ebend die Funktion. [user]:[password]@..... wieder reparieren :-)

 

Das ging ja auch....

 

Ich hatte es hier schonmal geschrieben: Man kann zusätzlich neben dem Recordingservice noch einen Apache Webserver installieren und als transparenten Proxy mit Proxypass konfigurieren. Der übernimmt dann die Authenttifizierung und die Kommunikation zwischen iPad und Recordingserver. Die Ports des Recordingservices sperrst Du in Deinem Router bzw. Richtest nur ein Port Forwarding auf den Apache ein.

Such mal nach dem Beitrag. Im Apache kannst Du dann eine Vielzahl von Authentifizierungsmethoden benutzen, per SSL verschlüsseln oder sogar per VPN Tunnel zugreifen (letzteres ginge aber auch ohne Apache)

×
×
  • Create New...