allgeukaes Posted August 16, 2010 Posted August 16, 2010 Hallo! Enviroment: NOVA-S Plus auf Win XP SP3, Maximum Monoblock XO-62 DiseqC 1.0, DVBViewerPro 4.2.1.0, Transedit 3.5.4 für Nova-S aktueller Treiber von Hauppauge installiert. Treiberlink aus dem WiKi für Nova-S ist leider tot! Karte sollte mit Diseqc 1.0 vom DVBViewer laut WiKi unterstützt werden. Die Karte ist bis heute mit einem LNB und DVBViewer problemlos gelaufen. Astra 19,2 liegt auf Diseqc Pos B = 2 und Hotbird 13,0 auf Diseqc Pos A = 1. Empfang beider Satelliten ist an separatem Receiver o.k. 100% Signal, 85% Qualität. Ebenso der Empfang beider Satelliten über WinTV von Hauppauge funktioniert einwandfrei. Per DVBViewer und Transedit lässt sich nur Diseqc A = Hotbird ansprechen (TV + Radio). Astra wird nicht gefunden, Signal = 0%. Habe schon das Forum und die FAQ durchsucht und diverse Anweisungen ausprobiert. Einen hilfreichen Einstiegspunkt aber nicht gefunden. Gibt es ähnlich wie für das MCE eine Lösung via Registry-Eintrag? Wer Erfahrung oder Lösung hat bitte, Link auf posten. Danke Quote
Griga Posted August 16, 2010 Posted August 16, 2010 NOVA-S Plus auf Win XP SP3, Treiberlink aus dem WiKi für Nova-S ist leider tot! Nova-S Plus und Nova-S basieren auf einem unterschiedlichen Hardware-Design (Nova-S ist eine umgelabelte TechnoTrend) und brauchen verschiedene Treiber. Ich nehme an, du hast und meinst eine Nova-S Plus. Eine Beschreibung des relevanten Registry-Eintrags findest du hier: http://www.DVBViewer.tv/forum/topic/28267-no-4-way-diseqc-with-vista/page__view__findpost__p__223347 Stelle erst mal fest, welcher Wert bei dir in der Registry steht, und gib ihn hier bekannt. Quote
allgeukaes Posted August 17, 2010 Author Posted August 17, 2010 Griga danke für Deine Antwort! du hast und meinst eine Nova-S Plus klar es ist so. Stelle erst mal fest, welcher Wert bei dir in der Registry steht Der Wert von HKLM\System\\HCW88BDA\Parameters\LNBVoltage_Ctrl war nach der Treiberinstallation = 6 Habe den Wert mit 3, 5 und 7 bereits getestet (XP jeweils neu gestartet, damit die Registry eingelesen wurde). Es ergab sich keine Situationsänderung. Danke Quote
Griga Posted August 17, 2010 Posted August 17, 2010 Bitte hänge deine TransEdit.ini als Datei an, damit ich sehen kann, wie die Karte erkannt wurde. Welche DiSEqC-Einstellungen benutzt du genau für Astra und Hotbird? Quote
allgeukaes Posted August 17, 2010 Author Posted August 17, 2010 Anbei einen Screenshot mit den DiSeqC-Einstellungen und die TransEdit.ini. Danke für die Unterstützung! Quote
Griga Posted August 17, 2010 Posted August 17, 2010 Sieht soweit alles ok aus. Hast du schon mal A/B oder B/A für Astra ausprobiert? Quote
allgeukaes Posted August 18, 2010 Author Posted August 18, 2010 Hast du schon mal A/B oder B/A für Astra ausprobiert? Ja, in allen sinnvollen Kombinationen, null Reaktion. Quote
Griga Posted August 18, 2010 Posted August 18, 2010 Sorry, da bin ich ratlos. Bislang sind kaum Probleme mit der Nova S-Plus und DiSEqC aufgetreten, aber kürzlich gab es einen ähnlichen Fall mit einem Hauppauge DVB-S USB-Gerät: http://www.DVBViewer.tv/forum/topic/41692-diseqc-incompatibility-with-hauppauge-wintv-nova-s-usb2/ Ich kann mir keinen Reim darauf machen und werde jemand anschreiben, von dem ich weiß, dass er eine Nova S-Plus hat und bei dem DiSEqC mit dem DVBViewer bislang funktionierte. Vielleicht fällt ihm etwas dazu ein.. Ich selbst habe eine Nova S2 an einer TechniSat Multytenne (vier Sat-Positionen) und ebenfalls keine Probleme damit. Quote
allgeukaes Posted August 19, 2010 Author Posted August 19, 2010 Hallo Griga! und werde jemand anschreiben Danke für die Bemühungen, vielleicht gibt es ja noch einen Hinweis. Gibt es aus Deiner Sicht eine Empfehlung für eine PC-Karte mit der es zuverlässig funktioniert? Ich überlege mir ob die Investition in eine neue Karte für mich kostengünstiger ist als stundenlange Fehlersuche. Anderseits ärgert es mich immer wenn etwas nicht "will" was es aber können "soll"! Vielleicht packe ich am Wochenende den Oszi, das DMM und den Windows-Tracer aus (ich muss damit meine Brötchen mit MCU verdienen). Frage: kannst Du kurz skizzieren wie die Diseqc-Parameter an den BDA-Treiber übergeben oder daran vorbei an die Karte gebracht werden? Kann auch als PN sein. Danke Quote
Griga Posted August 19, 2010 Posted August 19, 2010 Gibt es aus Deiner Sicht eine Empfehlung für eine PC-Karte mit der es zuverlässig funktioniert? Nach meiner Erfahrung mit der Nova S2. Aber ich würde erst mal weiter versuchen, herauszufinden, woran es bei dir liegt. Vielleicht packe ich am Wochenende den Oszi, das DMM und den Windows-Tracer aus Eine gute Idee. Wenn man den DiSEqC-Output der Karte bei Betrieb mit WinTV und TransEdit auf diese Weise untersucht, sollte sich genau feststellen lassen, worin der Unterschied besteht. Frage: kannst Du kurz skizzieren wie die Diseqc-Parameter an den BDA-Treiber übergeben oder daran vorbei an die Karte gebracht werden? Der BDA-Treiber bietet ein hauppauge-spezifisches DiSEqC-Interface, über das der DVBViewer und TransEdit Raw Commands absetzen. D.h. dem Treiber wird nicht gesagt, er solle auf PosB/OptB oder so schalten, sondern der DVBViewer setzt die Kommandobytes selbst zusammen und schickt sie vor dem Tunen ab. Für B/B Vertikal Low wären das zum Beispiel (hex) E0 10 38 FC. Das Bitmuster kann man dann auf dem Oszi wiederfinden. Weitere Informationen und Literaturhinweise findest du hier. Wenn man mit dem Oszi arbeitet, ist inbesondere diese PDF von Eutelsat von Belang. Bei deinen Experimenten könnte der DiSEqC-Editor (Modus DiSEqC = Extended) nützlich sein, mit dem du z.B. veranlassen kannst, das Kommandos wiederholt mit zwischenzeitlichen Pausen gesendet werden. Quote
allgeukaes Posted August 20, 2010 Author Posted August 20, 2010 Eine gute Idee: .... geht aber erst die nächsten Tage. Das Ergebnis werde ich dann posten. Quote
gwr Posted August 20, 2010 Posted August 20, 2010 (edited) Hallo, DiSEqC funktioniert mit meiner Nova-S-Plus im DVBViewer Pro/GE und Transedit zuverlässig. Da ist ein einfacher 2fach-Schalter dran auf Position A 19,2° Ost und auf Pos. B 23,5° Ost (ist historisch bedingt aus der vor-DSL-Zeit). Unter Win-XP SP3. Als Treiber verwende ich noch die vorletzte Version 88x_2_124_27191_1_WHQL vom 4.08.2009, den aktuellen habe ich noch nicht probiert. LNBVoltage_Ctrl = 0 ,andere Werte funktionieren mit dem Treiber bei mir inzwischen auch. Es funktioniert DiSEqC A/A - B/A , eben getestet. Oder auch "Extended" Committed[unchanged] A/A für 19,2° und "Extended" 2 mal hintereinander Committed[unchanged] B/A ohne Pause dazwischen für 23,5°. Diese Variante hatte sich mit älteren Treibern als am zuverlässigsten erwiesen, ist jetzt noch so eingestellt. “Never Touch a Running System” Falls es an dem aktuellen Treiber liegen sollte, werde ich heute eventuell mal testen. dann müssten wir mal sehen wie wir den alten zu Dir bekommen. Einen Download habe ich nicht gefunden. Ändert sich was wenn der andere Empfänger(Receiver?) eingeschaltet oder ausgeschaltet (an besten vom Netz trennen) ist? Edited August 20, 2010 by gwr Quote
gwr Posted August 20, 2010 Posted August 20, 2010 Ebenso der Empfang beider Satelliten über WinTV von Hauppauge funktioniert einwandfrei. Diesen Satz hatte ich übersehen. die Hardware funktioniert also, die Frage wegen dem Receiver kannste also vergessen. Den neuen 2.125...-Treiber habe ich jetzt auch drauf, DiSEqC funktioniert problemlos mit TransEdit und DVBViewer Pro/Beta. also Pos. A und Pos B , mehr kann ich nicht testen. Hmmm.... Quote
Griga Posted August 20, 2010 Posted August 20, 2010 Sehr rätselhaft - ich hatte geargwöhnt, dass Hauppauge etwas im aktuellen Treiber geändert haben könnte, aber das ist nun auch vom Tisch. Bleibt eigentlich nur die Annahme, dass es ein Problem zwischen der Karte und dem Monoblock ist, das die WinTV-Software irgendwie vermeidet. Durch ein anderes Timing, durch Wiederholung des Kommandos, durch einen anderen Umgang mit dem Toneburst, der für alte Schalter aus Kompatibilitätsgründen immer noch mitgesendet wird... keine Ahnung. Das müsste man dann eigentlich im Oszi sehen, und eventuell müsste sich mit DiSEqC = Extended und dem DiSEqC-Editor in TransEdit auch herstellen lassen, was WinTV macht. Fragt sich nur wie. Weiterhin könnten die folgenden Einstellungen unter Settings -> Hardware Einfluss haben: - Stop stream while tuning - Use standard interface - Use internal network provider ...zwar nicht direkt auf die Art, wie das DiSEqC-Kommando gesendet wird, aber auf den Umgang mit dem Gerät allgemein. Wenn ich z.B. bei mir "Stop stream while tuning" einschalte, funktioniert DiSEqC mit der Nova S2 nicht mehr zuverlässig. Dann gibt es in der Hauppauge-DiSEqC-Datenstruktur noch einen Parameter namens amplitude_attenuation, der vermutlich eine Signaldämpfung einstellt, aber von Hauppauge nicht weiter dokumentiert wurde. TransEdit und der DVBViewer verwenden deshalb den Wert aus dem Hauppauge-Beispielcode. WinTV vielleicht einen anderen? Wer weiß... da kann man nur blind herumrätseln, solange man nicht im Oszi sieht, worin der Unterschied besteht. Quote
allgeukaes Posted August 24, 2010 Author Posted August 24, 2010 Erst einmal Dank für die Menge an Hinweisen. Heute habe ich mal den OSKAR hingehalten. Es sieht so aus, das der Grund warum nicht umgeschaltet wird, klar ist. Im dem beigefügten Bildschirmfoto sieht man den unterschiedlichen Ton-Burst zwischen DVBViewer und WINTV. Wenn ich die technische Dokumentation richtig interpretiert habe, ist dieser Tonburst das alte analoge Umschaltkriterium zwischen Satellit A ( = HOTBIRD bei mir) und Satellit B ( = ASTRA in meiner Installation). Das Signal beim DVBViewer entspricht einem 0-Burst = A und damit immer HOTBIRD. Das ist genau das was bei mir auch funktioniert. Das Signal bei WINTV entspricht einem 1-Burst = B und damit dem gewünschten Satelliten ASTRA. Vergleicht man die Umschaltung zwischen Sat A und Sat B in WINTV, so sieht man das der Tonburst schön zwischen 0 und 1 wechselt. Die Datentelegramme sind dem ersten Augenschein nach gleich. Also der im Monoblock eingebaute Schalter ( kann lt. Hersteller DISEqC 1.0) scheint den Tonburst auszuwerten und damit das Datentelegram zu ignorieren. Da der Tonburst zeitlich zuletzt kommt ..... Dazu muss ich nochmal auf der Herstellerseite (www.kjaerulff1.com) recherchieren. (Die Zeitskala im Oszillogram ist um Faktor 10 gedehnt, bei 1:1 stimmen die in der Doku angegebenen Zeiten gut überein) Ich habe noch mehrfach geprüft ob die Diseqc-Einstellungen im DVBVIERWER / TRANSEDIT richtig gesetzt sind: sie sind es. Jetzt geht die Frage an die Entwicklung: was geht schief oder habe ich etwas übersehen? Ich bin gespannt ..... Quote
Derrick Posted August 24, 2010 Posted August 24, 2010 Also der im Monoblock eingebaute Schalter ( kann lt. Hersteller DISEqC 1.0) scheint den Tonburst auszuwerten und damit das Datentelegram zu ignorieren. Der tone burst ist (wenn überhaupt vorhanden) beim DVBViewer mit vorsicht zu geniessen. Meine tests mit meinen karten haben beim burst auch unstimmigkeiten gezeigt. Quote
Griga Posted August 24, 2010 Posted August 24, 2010 Hast du schon DiSEqC = Simple B für Astra und Simple A für Hotbird probiert? Dabei beschränken sich TransEdit und der DVBViewer auf den Toneburst, und er sollte zumindest in dem Fall richtig behandelt werden, vorausgesetzt, der Hauppauge-Treiber erzeugt auch einen Burst, wenn kein DiSEqC-Kommando übergeben wird. Bei Hauppauge-Geräten lässt sich der Toneburst nicht abschalten. Die DiSEqC-Datenstruktur erlaubt nur die Wahl zwischen unmoduliert ( A ) und moduliert ( B ), während andere Treiber-Interfaces zusätzlich "kein Burst" ermöglichen. Es könnte sein, dass TransEdit / der DVBViewer bei Hauppauge-Geräten tatsächlich zusammen mit einem DiSEqC-Kommando den falschen Burst setzen. Das muss ich heute Nacht noch genauer überprüfen, und werde gegebenenfalls eine TransEdit-Testversion hochladen. Danke jedenfalls für deine Analyse! Quote
allgeukaes Posted August 24, 2010 Author Posted August 24, 2010 Hallo Griga! Hast du schon DiSEqC = Simple B für Astra und Simple A für Hotbird probiert? Gerade nocheinmal probiert: das tüv't nich sacht Werner! Quote
Griga Posted August 24, 2010 Posted August 24, 2010 Hast du noch den Oszi am Start? Es wäre wichtig zu wissen, ob bei Simple A/B überhaupt nichts zu sehen ist oder wieder das falsche. Im letzteren Fall haben wir ein noch größeres Problem... Quote
Derrick Posted August 24, 2010 Posted August 24, 2010 Irgendwas stimmt hier aber nicht. Ich habe nochmal genauer hingeschaut. Die telegramme sind nicht identisch. Sie unterscheiden sich im letzten nibble, was man gleich am unterschiedlichen parity sieht. DVBViewer: 0xE0 0x10 0x38 0xFF wintv: 0xE0 0x10 0x38 0xF7 Quote
Griga Posted August 24, 2010 Posted August 24, 2010 Die telegramme sind nicht identisch. DVBViewer: 0xE0 0x10 0x38 0xFF = PosB/OptB hor. high wintv: 0xE0 0x10 0x38 0xF7 = PosB/OptA hor. high ...sollte für das Problem nicht ausschlaggebend sein, wenn der Switch nur auf das Pos-Kriterium (und Toneburst) reagiert. Wie auch immer: Angehängt eine funktions-eingeschränkte (auf Scannen reduzierte) TransEdit-Testversion. Sie setzt bei Hauppauge-Karten und PosB/OptA sowie PosB/OptB-Kommandos explizit den Tonburst auf modulated, was vorher nicht der Fall war. Im DVBViewer-Ordner speichern. Mal sehen, ob es damit geht... TransEdit_3_5_4_6_Test.zip Quote
Derrick Posted August 24, 2010 Posted August 24, 2010 ..ob das hier ausschlaggebend oder nicht ist, weiss ich nicht. Wenn er aber in transedit zwischen 1.) A/A und 2.) B/A geschaltet hat und obiges teelgramm kommt dabei raus, würde es bei einem 4/1 schalter den 4. (B/B ) aber nicht den 2. eingang (B/A) schalten Quote
allgeukaes Posted August 25, 2010 Author Posted August 25, 2010 Hallo Männer, musste gestern terminbedingt auf Sendepause gehen, sorry! Habe das Testprogramm heute sofort ausprobiert. Die Suche auf beiden Satelliten funktioniert einwandfrei! Hier das Protokoll:Werner: tu mal 'n zölliges Rohr als Verlängerung* *Giv me mo die Tang her !* *guck mal Eckard...der treckt do noch...* *Rörich...dat reisst ab...* *sabbel nich...dat geit...* Quote
Griga Posted August 25, 2010 Posted August 25, 2010 Ok, dann haben wir es. Ich gehe davon aus, dass die nächsten Releases das Problem beheben. Damit folgt aus Hast du schon DiSEqC = Simple B für Astra und Simple A für Hotbird probiert? Gerade nocheinmal probiert: das tüv't nich sacht Werner! allerdings auch, dass der Hauppauge-Treiber keinen Toneburst solo ausgibt. D.h. bei Simple A/B müsste man zusätzlich ein DiSEqC-Kommando übergeben, damit er was tut. Solche Feinheiten verschweigen die Interface Beschreibungen, die wir von den Herstellern erhalten, grundsätzlich. Das darf man sich durch Versuch und Irrtum selbst zusammenreimen Quote
allgeukaes Posted August 25, 2010 Author Posted August 25, 2010 die nächsten Releases das Problem beheben Ich fasse mich in Geduld und lebe bis dahin mit WINTV (ächz!) Quote
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.