Jump to content

HTPC Konfiguration


mattmaster

Recommended Posts

Posted

Hi Leute.

 

Ich stelle mir gerade einen HTPC zusammen, der gleichzeitig als NAS-Server dienen soll und im Netzwerk Medien zur Verfügung stellen soll.

Da er ja durchgehen laufen soll, lege ich auf einen niedrigen Energieverbrauch hohen wert.

 

Das ist die Konfiguration, die ich mir vorgestellt habe.

http://geizhals.at/eu/?cat=WL-107532

 

Als Netzteil dient die gelbe PicoPSU 120 + 80 Watt Molex Netzteil.

 

Was haltet ihr davon?

Oder habt ihr andere Vorschläge?

Die Festplatten sollten im Raid1 laufen.

Die Hauppauge Karte habe ich bereits zu Hause.

Posted

Keine separate Grafikkarte? Oder habe ich die übersehen? Wegen HD und so.

 

Wenn man Strom sparen will, wäre vielleicht eine Lösung mit zwei Geräten sinnvoll. Das NAS kann dann mit wirklich sparsamen Komponenten aufgebaut werden. Darauf läuft dann der Recordingservice. Der Client PC macht dann die Decodierung und ist mit separater Grafikkarte und mehr Dampf ausgestattet. der läuft aber nur, wenn er gebraucht wird.

Posted

Eine CPU mit 95W TDP macht wenig Sinn in einem HTPC, der ständig laufen soll.

Eigentlich reicht für einen HTPC schon ein Dual Core Athlon II locker. Wenn du auf Nummer sicher gehen willst, dann nimm' einen Athlon II X3 415e (wichtig ist die e-Version, denn die hat nur 45W TDP).

Beim Mainboard reicht auch eins mit 880G Chipsatz, der 890er bringt dir keine Vorteile (und keine Sorge, die Grafikleistung des integrierten HD 4250 reicht auch für HD ;)).

 

RAM würde ich dagegen lieber 4GB nehmen, dann hast du keine Probleme, falls du auf dem PC auch mal ein paar andere Serverdienste laufen lassen willst (bietet sich ja an, wenn der PC sowieso ständig läuft).

 

Als CPU Kühler passt im Fusion ein Scythe Ninja Mini besser als der Shuriken, weil die Lüftungsöffnungen des Gehäuses seitlich sind und der Lüfter des CPU Kühlers dann in die gleiche Richtung wie die Gehäuselüfter bläst.

Posted

Ich würde zum Core i3 tendieren und aufs RAID verzichten, wenn es um Strom sparen geht. Oder meinst du das wirklich ernst mit der Sicherheit und kaufst dir eine echte RAID-Karte + Backup-Lösung? Wohl alles eine Geschmacksfrage, dein Vorschlag sieht gar nicht übel aus.

 

Ich habe ein All-in-one server, der pendelt um die 60W Stromverbrauch. Ich glaube nicht, dass eine Server+NAS-Lösung in der Hinsicht besser ist.

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Unfortunately, your content contains terms that we do not allow. Please edit your content to remove the highlighted words below.
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

×
×
  • Create New...