Jump to content

Videoserver / Infrastruktur


Quelle

Recommended Posts

Posted

Hallo,

 

ich besitze schon seit einer Weile eine DVBViewer Lizenz, weil ich damit in der DVB-T Anfangszeit auf meinem Notebook ferngesehen habe.

Jetzt habe ich mal ein wenig gegooglet und bin wieder bei DVBViewer gelandet.

 

Prinzipiell bin ich jemand, der gerne rumprobiert, aber da das in diesem Fall mit einigen Kosten verbunden sein wird und ich derzeit gar keine funktionierende TV-Karte habe, bräuchte ich mal vorab Rat.

Ich spiele schon seit längerem mit dem Gedanken, mir einen HTPC anzuschaffen, aber da wir die letzten Jahre über T-Home Entertain ferngesehen haben, war das nur mäßig sinnvoll. Jetzt ziehe ich aber demnächst in eine Gegend um, in der es weder Entertain noch Kabel gibt. Bleibt also Satelittenfernsehen. Satellitenfernsehen hatte ich aber noch nie. Also hab ich auch da nur theoretisches Wissen.

 

Da wir uns mittlerweile sehr an die Vorzüge von Entertain (über die Nachteile möchte ich jetzt nicht sprechen...) gewöhnt haben, würde ich es gerne so einrichten, dass die neue Installation möglichst folgende Features hat:

- Timeshift ( sollte das kleinste Problem sein

- Aufnahme von 1 oder mehreren Sendern, während man andere schaut

- Zugriff auf die Aufnahmen von allen Clients

- planbare (Serien-)Aufnahmen

- optional: Aufnahme übers Internet planen

 

Mein grober Plan sieht bisher so aus:

 

2 identische Client-HTPCs für Wohn- und Schlafzimmer:

CPU/Mainboard: Atom 330 mit ION Chipsatz und GB-Ethernet

RAM: 2 GB

HD: 80 GB

OS: Windows XP oder 7 mit DVBViewer

 

1 Homeserver

CPU/Mainboard: Intel Atom D510(MO)

RAM: 4GB

HD: 1 TB

OS: Windows Home Server

TV: 2-4 DVB-S Karten

 

Nach dem, was ich im Forum so gelesen habe, sollte/könnte das gehen, aber bevor ich das zu spät merke, noch viele Fragen:

Funktioniert das so, wie ich mir das vorstelle? Kann ich dann an den Clients auch über Ethernet Live-TV schauen? Oder sollte man den Clients besser auch eine Karte verpassen?

Habe ich generell Denkfehler in der Planung oder gibt es bessere Alternativen?

Kann man über die DVBViewer-GUI an den Clients aufnahmen am Server planen?

Wie sieht das mit den verschiedenen Karten aus? Macht der DVBViewer-Server das "Loadbalancing" zwischen den Karten automatisch?

Läuft DVBViewer überhaupt auf Windows Homeserver?

Gibts ne Möglichkeit, den Homeserver so einzustellen, dass er nicht einschläft, wenn er gerade aufnimmt und aufwacht, wenn er etwas aufnehmen muss?

Wichtig wäre dabei auch der WAF (Woman Acceptance Factor). Sprich: Es sollte einigermaßen einfach und intuitiv bedienbar sein.

 

Ich bin für Anregungen und Hinweise offen und dankbar.

Posted
Prinzipiell bin ich jemand, der gerne rumprobiert, aber da das in diesem Fall mit einigen Kosten verbunden sein wird und ich derzeit gar keine funktionierende TV-Karte habe, bräuchte ich mal vorab Rat.
Wenn du noch den DVB-T Stick hast oder T-Home Entertain könntest du das Ganze damit auch schon mal Testen.

 

Für dein vorhaben ist der Recording Service das richtige.

http://de.DVBViewer.tv/wiki/DVB_Recording_Service

http://de.DVBViewer.tv/wiki/Recording_Service_Installationsanleitung

 

 

Ich spiele schon seit längerem mit dem Gedanken, mir einen HTPC anzuschaffen
Dabei muss dir nur bewusst sein das ein HTPC mehr ein Hobby als ein besserer Receiver Ersatz ist.

 

- Timeshift ( sollte das kleinste Problem sein
Das läuft wenn auf dem Jeweiligen Client. Du kannst aber auch aufnahmen wiedergeben während sie noch aufgenommen werden.

 

- Aufnahme von 1 oder mehreren Sendern, während man andere schaut
Pro Tuner (TV Karte) sind alle unverschlüsselten Sender auf einer Frequenz möglich. Bei Verschlüsselten geht immer nur einer pro TV Karte, CI und CAM.

 

- Zugriff auf die Aufnahmen von allen Clients
Läft über netzwek Freigaben die dann Transparent im DVBViewer eingebunden werden.

http://de.DVBViewer.tv/wiki/Recording_Service_Installationsanleitung#netzwerkf.C3.A4hige_Aufnahmeverzeichnisse

 

- planbare (Serien-)Aufnahmen
Serienaufnahmen für Sendungen die nicht immer am gleichen Wochentag laufen sind nicht direkt möglich.

Aber es können über das Webinterface Suchtimer angelegt werden. Da wird dann hat nur nicht sichergestellt das nichts doppelt aufgenommen wird.

http://de.DVBViewer.tv/wiki/Webinterface_-_EPG_Suche

 

- optional: Aufnahme übers Internet planen
Wen der Server läuft und du im Router Port Forwarding einrichtest kannst du auch aus dem Internet Aufnahmen Planen.

http://de.DVBViewer.tv/wiki/Kategorie:Recording_Service_Webinterface

 

Atom 330 mit ION Chipsatz
Das ist mit HDTV etwas knapp. Es kann gehen, bei einigen ruckelt es aber. Für HDTV währe da eventuell noch eine andere Grafikkarte nötig.

 

Kann ich dann an den Clients auch über Ethernet Live-TV schauen?
Ja es gibt bei den meisten keinen merkbaren unterschied zwischen TV Karte im PC oder im Server. Was das erleben im DVBViewer angeht.

 

Kann man über die DVBViewer-GUI an den Clients aufnahmen am Server planen?
Du kannst die Aufnahmen ganz normal im DVBViewer Planen. Die werden dann vom Server ausgeführt.

 

Macht der DVBViewer-Server das "Loadbalancing" zwischen den Karten automatisch?
Der DVBViewer (Recording Service) verwaltet die Karten selber.

 

Läuft DVBViewer überhaupt auf Windows Homeserver?
Der DVBViewer selber hat kein Problem damit. Aber bei machen Windows Server Varianten fehlt die Unterstützung für die BDA Treiber (für die TV Karten), da müsstest du dann ein paar Dateien von der entsprechenden nicht Server Version drüber kopieren (einfach mal im Internet nach BDA und der genauen Windows Version suchen). Oder du nimmst gleich eine andere Windows Version wenn du die extra Funktionen der Server Version nicht nutzt.

 

Gibts ne Möglichkeit, den Homeserver so einzustellen, dass er nicht einschläft, wenn er gerade aufnimmt und aufwacht, wenn er etwas aufnehmen muss?
Um das einschlafen wegen Inaktivität und das aufwachen aus den Standby/Ruhezustand für eine Aufnahme kümmert sich der Recording Service.

 

Wichtig wäre dabei auch der WAF (Woman Acceptance Factor). Sprich: Es sollte einigermaßen einfach und intuitiv bedienbar sein.
Das ist bei eine HTPC meist mit etwas arbeit verbunden ;)Ä
Posted

Für den Windows Homeserver gibt es Plugins, die das automatische Standby übernehmen. allerdings dürften die sich nicht um anstehende Aufnahmen im Recordingservice scheren. Wie schon erwähnt wird auf Deinem Server der Recordingservice laufen. Ich würdeDir auch zu einem normalen Windows raten. Allerdings musst Du Dich um Dinge wie Backup selbst kümmern. Aber da gibt es Tools zuhauf, auch kostenlose.

 

Ich selbst betreibe einen Server mit Recordingservice und zwei Sat Karten. Läuft problemlos, auch mit wakeonlan und Programmierung übers Internet. Als Client habe ich derzeit noch einen PC mit AMD Dualcore Prozessor und separater Grafikkarte wegen HDTV. Allerdings habe ich ein neues Spielzeug: Ein MacMini mit Geforce Grafik. Funktioniert sehr gut mit HDTV. Für zwei Clients aber nicht die günstigste Lösung.

 

Wie Tjod schon geschrieben hat: Atom mit Ion kann funktionieren. bei hohen Bitraten bei HD kann es aber mal ruckeln. SD ist kein Problem.

Posted (edited)

Wow!

Erstmal vielen Dank für die ausführlichen Antworten! Ich zähle mich ja zu den sog. Digital Natives, und bin in vielen Foren unterwegs, aber eine so hilfreiche, auf den Punkt gebrachte Antwort ohne "Benutz die Suche, du $%!§" oder "Warum willste denn sowas machen?" habe ich glaube ich seit 10 Jahren nicht mehr gesehen. Großes Lob! :thumbsup:

 

In dem Zuge auch sorry für die Wahl des falschen Unterforums. Hatte komplett übersehen, dass es ne HTPC-Section gibt. :unsure:

 

Wenn du noch den DVB-T Stick hast oder T-Home Entertain könntest du das Ganze damit auch schon mal Testen.

Für meinen DVB-T Stick gibts leider keine aktuellen Treiber und in die VM krieg ich ihn ohne nicht durchgeschleift. T-Home hab ich allerdings noch. Wusste nicht, dass DVBViewer damit umgehen kann.

 

So hatte ich mir das vorgestellt. War nur nicht sicher, ob das dann auch so funktioniert, wie ich mir das denke. Danke!

 

Dabei muss dir nur bewusst sein das ein HTPC mehr ein Hobby als ein besserer Receiver Ersatz ist.

Naja... Warum? Hakeliger als die T-Home Box kanns kaum sein. (Hoffe ich) Aber für die Übergangszeit werde ich mir eh nen billigen Receiver anschaffen. Der kann dann ja auch später als Backup dienen. Die Frage war/ist eher (teurer) Festplattenreceiver vs. HTPC.

 

Pro Tuner (TV Karte) sind alle unverschlüsselten Sender auf einer Frequenz möglich. Bei Verschlüsselten geht immer nur einer pro TV Karte, CI und CAM.

Also vorerst gehts nur um Free-TV. Dass die verschlüsselten überhaupt darüber funktionieren, hab ich erst gestern beim Stöbern erstaunt zur Kenntnis genommen.

Was heißt denn alle Sender auf einer Frequenz? Wie gesagt: Satelitten-TV ist Neuland für mich. Wie viele Frequenzen braucht man denn? Ist das so, wie bei DVB-T? Pro7 Gruppe auf einer, RTL-, ARD- und ZDF-Gruppe jeweils auf ner anderen?

 

Serienaufnahmen für Sendungen die nicht immer am gleichen Wochentag laufen sind nicht direkt möglich.

Aber es können über das Webinterface Suchtimer angelegt werden. Da wird dann hat nur nicht sichergestellt das nichts doppelt aufgenommen wird.

http://de.DVBViewer.tv/wiki/Webinterface_-_EPG_Suche

Heißt das im Umkehrschluss, wenn die Sendungen immer am gleichen Wochentag laufen, gehts aus der GUI heraus?

 

Das ist mit HDTV etwas knapp. Es kann gehen, bei einigen ruckelt es aber. Für HDTV währe da eventuell noch eine andere Grafikkarte nötig.

Was wäre denn ne sparsame Alternative? Für den Server reichts aber wie geplant?

 

Um das einschlafen wegen Inaktivität und das aufwachen aus den Standby/Ruhezustand für eine Aufnahme kümmert sich der Recording Service.

Windows Home Server ist das geplante Betriebssytem. Wie dbraner bereits angemerkt hat, gibts da ein Addon namens Lightsout, dass den Server herunterfährt, sobald sich der letzte Client abmeldet. Genau darum mache ich mir unter anderem Sorgen, wenn währenddessen noch eine Aufnahme läuft.

 

Das ist bei eine HTPC meist mit etwas arbeit verbunden ;)Ä

Arbeit schreckt mich nicht. Die Machbarkeit ists, die mich sorgt. ;)

 

Noch ne zuätzliche Frage: Welches Betriebssytem ist für die Clients besser. XP oder Win7?

Edited by Quelle
Posted
T-Home hab ich allerdings noch. Wusste nicht, dass DVBViewer damit umgehen kann.
Nur die Öffentlich Rechtlichen Sender gehen, da die unverschlüsselt sind. Aber zum Testen sollte das reichem. In die Senderliste bekommst du die mit IPTV Transedit.

http://www.DVBViewer.tv/forum/topic/24099-iptv-transedit-test/

 

Und im Recording Service musst du dann noch ein DVB-IPTV Network Device hinzufügen.

http://de.DVBViewer.tv/wiki/Optionen_Service_-_Hardware#.2B

 

Naja... Warum? Hakeliger als die T-Home Box kanns kaum sein. (Hoffe ich) Aber für die Übergangszeit werde ich mir eh nen billigen Receiver anschaffen. Der kann dann ja auch später als Backup dienen. Die Frage war/ist eher (teurer) Festplattenreceiver vs. HTPC.
Bei einem Receiver sind alle Komponenten aufeinander und die Aufgabe abgestimmt, beim PC nicht wirklich. Da kann einiges Schlaufen. Grade Mikroruckler sind mach mal schwierig in den griff zu bekommen. Hier mal ein Teil der Problematik:

http://de.DVBViewer.tv/wiki/DirectShow_Graph_Clock_und_Audio/Video-Synchronisation

 

Was heißt denn alle Sender auf einer Frequenz? Wie gesagt: Satelitten-TV ist Neuland für mich. Wie viele Frequenzen braucht man denn? Ist das so, wie bei DVB-T? Pro7 Gruppe auf einer, RTL-, ARD- und ZDF-Gruppe jeweils auf ner anderen?
Ja so in etwa:

http://de.kingofsat.net/freqs.php?&pos=19.2E

http://www.lyngsat.com/astra19.html

 

Heißt das im Umkehrschluss, wenn die Sendungen immer am gleichen Wochentag laufen, gehts aus der GUI heraus?
Ja

http://de.DVBViewer.tv/wiki/Aufnahme-Programmierung

 

 

Für den Server reichts aber wie geplant?
Wenn du da nicht Transcodieren willst z.B. um auf das iPhone zu streamen ja.

http://de.DVBViewer.tv/wiki/IPhone/iPod/iPad_Unterstützung

 

Wie dbraner bereits angemerkt hat, gibts da ein Addon namens Lightsout, dass den Server herunterfährt, sobald sich der letzte Client abmeldet. Genau darum mache ich mir unter anderem Sorgen, wenn währenddessen noch eine Aufnahme läuft.
Unter XP verhindert der Recording Service das herunterfahren zimlich sicher.

 

Bei Vista und Windows 7 ist es nicht mehr möglich das herunterfahren z.B. über das Startmenü abzufangen. Da gibt es nur die Möglichkeit beim aufrufe vom Standby statt dessen in den Away-Modus zu wechseln. Das macht der Recording Service auch. Bei Herunterfahren oder Ruhezustand gibt es da aber keine möglichkeit mehr.

 

Wie das jetzt aber genau bei Lightsout/Windows Home Server ist weiß ich nicht.

 

 

Noch ne zuätzliche Frage: Welches Betriebssytem ist für die Clients besser. XP oder Win7?
Ich denke durch den EVR Renderer und die bessere Treiber unterstützen für neue Hardware hat Windows 7 schon ein paar Vorteile. Aber wirklich beurteilen kann ich das nicht da ich Selber kein Windfows 7 habe.
Posted

Ganz klar Win7 mit dem EVR Custom-renderer am client.

Mit vernünftiger GPU (imho HD55xx aufwärts) zuckelt und ruckelt da nix, auch nicht nach 2 Stunden Fussball in HD ;)

Posted

Ein Core i3 mit integrierter Graka ist auch eine Überlegung wert. Der bewegt EVR-Custom in HD ohne Probleme und ist dabei sehr sparsam.

Posted

Danke für die Antworten! Ihr habt mir sehr geholfen. :)

 

Ein Core i3 mit integrierter Graka ist auch eine Überlegung wert. Der bewegt EVR-Custom in HD ohne Probleme und ist dabei sehr sparsam.

 

i3 scheint ja wirklich ne gute Alternative zu sein. Hatte ich gar nicht klar, dass der so sparsam ist. Gibts ne Empfehlung für ein sparsames Mainboard und ne leise Kühlung?

Posted

@dbraner:

 

Das Thema mit dem mac mini als client interessiert mich. Ist es der aktuelle?

 

Kannst Du die orginale Apple Fernbedienung nutzen um den DVBViewer zu bedienen?

Hast Du Win 7 über bootcamp am Laufen?

Wie performt der kleine denn so bei HDTV?

 

Leider etwas off offtopic

Posted (edited)

@dbraner:

 

Das Thema mit dem mac mini als client interessiert mich. Ist es der aktuelle?

 

Kannst Du die orginale Apple Fernbedienung nutzen um den DVBViewer zu bedienen?

Hast Du Win 7 über bootcamp am Laufen?

Wie performt der kleine denn so bei HDTV?

 

Leider etwas off offtopic

 

Ja, der neue Alu-MacMini. Bin derzeit noch am Einrichten und werde demnächst mal meine Erfahrungen posten. Nur soviel vorab: Das Ding ist der Hammer!

 

Unhörbar leise, HDTV und Blueray kein Problem, da Geforce 320M mit CUDA. Bootcamp mit Win7. Wenn ich mir aber PLEX unter MACOS anschaue, könnte ich fast schwach werden und dem DVBViewer den Rücken kehren :blush:

 

Für mich der ideale Wohnzimmer-PC. Fernbedienung ist noch offen. Microsoft MCE und IMON Mini funktionieren. Blueray hängt derzeit per USB dran, wird aber noch eingebaut.

 

Das Ding ist einfach sexy im Wohnzimmerschrank. Kein Vergleich zu meinem alten Monster (silverstone Hifi-Rack-Maß-Gehäuse) (w00t)

Edited by dbraner
Posted

...Auschneid

Unter XP verhindert der Recording Service das herunterfahren zimlich sicher.

 

Bei Vista und Windows 7 ist es nicht mehr möglich das herunterfahren z.B. über das Startmenü abzufangen. Da gibt es nur die Möglichkeit beim aufrufe vom Standby statt dessen in den Away-Modus zu wechseln. Das macht der Recording Service auch. Bei Herunterfahren oder Ruhezustand gibt es da aber keine möglichkeit mehr.

 

Wie das jetzt aber genau bei Lightsout/Windows Home Server ist weiß ich nicht.

 

Ich betreibe 2 WHS (an 2 Standorten) mit "LightsOut" und bin wirklich sehr zufrieden damit! Bis auf die anfängliche Frickelei mit den Treibern klappt die Zusammenarbeit mit dem Rec.-Service auch perfekt.

Posted

@dbraner

 

Das hört sich wirklich spannend an.

Dann warte ich mal auf Deinen Bericht. Das hab ich schon lang auf der Liste :-) Suche nur noch einen Anstoß, so als Killer Argument....

Posted

Ich betreibe 2 WHS (an 2 Standorten) mit "LightsOut" und bin wirklich sehr zufrieden damit! Bis auf die anfängliche Frickelei mit den Treibern klappt die Zusammenarbeit mit dem Rec.-Service auch perfekt.

 

Das klingt sehr gut. Danke für die Information!

 

 

Noch ne Frage zu den TV-Karten. Das auserkorene Serverboard hat nur einen PCI ( und 1 mini-PCIe )- Steckplatz. Hab gedacht, ich häng die Karten über USB an. Jetzt hab ich hier aber mehrfach das nachvollziehbare Argument gelesen, dass bei mehreren USB-Karten die Bandbreite des USB-Busses ausgeschöpft werden könnte. Sollte ich dem Server vielleicht doch auch ein i3-Board spendieren? Welche Karten sind überhaupt gut. Ich hab die Liste der kompatiblen Karten zwar gesehen, aber da ich die eh neu anschaffen muss will ich ja nicht nur eine kompatible, sondern eine gute. Und möglichst ohne Lüfter. Mein DVB-T Stick hatte einen, der mich fast wahnsinnig gemacht hat.

Posted

Dein DVB-T Stick hat nen Lüfter? :bounce:

 

Ich würde sagen die Kartenwahl hängt stark davon ab ob PayTV für dich eine Rolle spielt oder spielen wird.

Posted

Für mini-PCIe gibt's die Digital Devices DuoFlex S2 miniPCIe. Die hat 2 DVB-S2 Tuner und außerdem einen Anschluss, an den du entweder ein CI Modul oder eine Digital Devices DuoFlex S2 Erweiterung anschließen kannst. Damit kommst du also entweder auf 4 DVB-S2 Tuner oder auf 2 Tuner + CI.

 

USB TV-Karten würde ich nur verwenden, wenn's nicht anders geht, denn die zusätzlichen Netzeile erhöhen evtl. den Stromverbrauch und außerdem kann es mit USB Geräten auch mal Probleme beim Aufwachen aus dem Standby geben.

Posted

Dein DVB-T Stick hat nen Lüfter? :bounce:

Ja, hatte ihn zuerst an nem aktiven USB-Hub und mich dumm und dusselig gesucht, was da summt, obwohl der Rechner aus ist... :glare:

 

Ich würde sagen die Kartenwahl hängt stark davon ab ob PayTV für dich eine Rolle spielt oder spielen wird.

Im Moment ist kein PayTV geplant. Die Preise von Sky finde ich unverschämt. Allerdings hab ich mich durch Entertain sehr an Discovery und Co gewöhnt...

 

 

Für mini-PCIe gibt's die Digital Devices DuoFlex S2 miniPCIe. Die hat 2 DVB-S2 Tuner und außerdem einen Anschluss, an den du entweder ein CI Modul oder eine Digital Devices DuoFlex S2 Erweiterung anschließen kannst. Damit kommst du also entweder auf 4 DVB-S2 Tuner oder auf 2 Tuner + CI.

Die Frage ist: Sind die Karten denn auch gut (und bezahlbar), oder ist das nur ne Notlösung, falls man nichts anderes als Mini-PCIe hat? Noch hab ich ja alle Freiheiten bei der Board- und CPU-Wahl. Wär ja blöd dann eins zu nehmen, mit dem ich mich selber schon direkt in meinen Möglichkeiten einschränke.

 

USB TV-Karten würde ich nur verwenden, wenn's nicht anders geht, denn die zusätzlichen Netzeile erhöhen evtl. den Stromverbrauch und außerdem kann es mit USB Geräten auch mal Probleme beim Aufwachen aus dem Standby geben.

Okay. Wusste gar nicht, dass die zusätzliche Netzteile haben. Dann fällt USB also flach. Danke!

Posted (edited)

Mit den Digital Devices Karten bekommst du schon am meisten geboten.

Doppeltuner, Mehrfachentschlüsselung von PayTV, unicable uvm.

 

Allerdings gibt es auch verschiedene Schwierigkeiten, die wohl mit dem verwendeten Mainboardchipsatz zusammenhängen.

http://www.mce-community.de/forum/index.php?showforum=316

 

Für alles was über 1 Kabel & kein PayTV hinausgeht ist meine Empfehlung eine DD Karte.

Bei mir läuft die cine s2 mittlerweile ganz gut, bis auf den täglichen CAM Aussetzer:

http://www.DVBViewer.tv/forum/topic/39613-ci-modul-fur-die-mediapointer-ist-da/page__st__80

Edited by nuts
Posted

Danke für die Antworten! Ihr habt mir sehr geholfen. :)

 

 

 

i3 scheint ja wirklich ne gute Alternative zu sein. Hatte ich gar nicht klar, dass der so sparsam ist. Gibts ne Empfehlung für ein sparsames Mainboard und ne leise Kühlung?

 

Mainboard weiss ich nicht, ich bin momentan mit Gigabyte zufrieden. Wegen Kühlung habe ich in letzer Zeit spekuliert, mein i3-530 liesse sich bestimmt mit einem Thermalright AXP-140 passiv betreiben, probiert habe ich es aber nicht.

 

Und noch was wegen Netzteile: ich würde so ein ganz kleines nicht nehmen, es könnte etwas laut sein. Ein 80Plus teil mit 300-350W wäre immer meine erste Option, so lange das im Gehäuse passt.

Posted (edited)

Mit den Digital Devices Karten bekommst du schon am meisten geboten.

Doppeltuner, Mehrfachentschlüsselung von PayTV, unicable uvm.

 

Die scheinen aber auch ganz schön teuer zu sein. (w00t)

Da kostet die Karte ja mehr als die restlichen Innereien des Servers.

 

Und noch was wegen Netzteile: ich würde so ein ganz kleines nicht nehmen, es könnte etwas laut sein. Ein 80Plus teil mit 300-350W wäre immer meine erste Option, so lange das im Gehäuse passt.

80 Plus gilt aber ja immer nur ab 20% Auslastung. 20% wären bei 300 Watt erst 60 Watt aufwärts, ab denen das NT effektiv arbeiten würde. Nachdem, was ich so gelesen habe, sollte aber ein Idle Verbrauch von ~30 Watt möglich sein.

 

Reicht die interne GraKa denn bei dir aus? Auch für 1080i?

Edited by Quelle
Posted

Die scheinen aber auch ganz schön teuer zu sein. (w00t)

Da kostet die Karte ja mehr als die restlichen Innereien des Servers.

Vergiss nicht, dass das Doppeltunerkarten sind. Eine Single-Tuner DVB-S2 Karte kostet auch mindestens 50€ - so schrecklich groß ist der Unterschied dann auch nicht mehr. ;)

Posted

Vergiss nicht, dass das Doppeltunerkarten sind. Eine Single-Tuner DVB-S2 Karte kostet auch mindestens 50€ - so schrecklich groß ist der Unterschied dann auch nicht mehr. ;)

Naja, soweit ich gesehen hab, kostet die fast überall 169 Euro. Dafür gibts dann schon 3,38 50€-Karten.

Posted

80 Plus gilt aber ja immer nur ab 20% Auslastung. 20% wären bei 300 Watt erst 60 Watt aufwärts, ab denen das NT effektiv arbeiten würde. Nachdem, was ich so gelesen habe, sollte aber ein Idle Verbrauch von ~30 Watt möglich sein.

 

Reicht die interne GraKa denn bei dir aus? Auch für 1080i?

 

Vielleicht hast du mit dem NT Recht. 30W idle schein aber auch etwas untertrieben zu sein.

Ich glaube, ich sollte mal wieder eine Messungsreihe :unsure: starten.

 

Ob der i3 1080i kann? Kommt auf dem Treiber+Decoder an. Mit der mit W7 gelieferte kombination die Antwort ist nein. Mit neueren Intel-Treiber und den PowerDVD 10 geht das aber ganz gut.

Posted (edited)

Das Thema Netzteil wird am besten mit einer Pico PSU gelöst. Hat bei meinem HTPC ggü. einem sogenannten 82plus Netzteil mit 350Watt nochmal 10Watt gebracht.

Ob einem das die Investition von ca. 100€ wert ist muß jeder für sich entscheiden. Ich wollte es haben, weil damit auch der letzte Lüfter aus dem HTPC draussen war :-)

 

Und ja, bei Deiner Config sind idle Verbräuche von 30Watt absolut realistisch. selbst mein Server mit Drei Harddisks, Bluray und viermal DVB S2 Karten liegt im idle bei 45Watt.

 

Als Mainboard bei iCore 5/3 unbedingt MSI nehmen, die sind super sparsam.

Edited by naviator
Posted

Vielleicht hast du mit dem NT Recht. 30W idle schein aber auch etwas untertrieben zu sein.

Ich glaube, ich sollte mal wieder eine Messungsreihe :unsure: starten.

 

Ob der i3 1080i kann? Kommt auf dem Treiber+Decoder an. Mit der mit W7 gelieferte kombination die Antwort ist nein. Mit neueren Intel-Treiber und den PowerDVD 10 geht das aber ganz gut.

 

Naja, wenn ich mir diesen Bericht bei Toms Hardware anschaue, scheint mir 30 Watt realistisch.

 

Von den PowerDVD Decodern lese ich hier ständig. Muss man dafür Power DVD kaufen oder gibts die auch einzeln?

 

Das Thema Netzteil wird am besten mit einer Pico PSU gelöst. Hat bei meinem HTPC ggü. einem sogenannten 82plus Netzteil mit 350Watt nochmal 10Watt gebracht.

Ob einem das die Investition von ca. 100€ wert ist muß jeder für sich entscheiden. Ich wollte es haben, weil damit auch der letzte Lüfter aus dem HTPC draussen war :-)

Die Picos hab ich schon öfter gesehen. Allerdings vor allem zum Thema Car-PC. Braucht man da dann nicht wieder ein 12V Netzteil, um die Eingangsspannung zu liefern?

 

Als Mainboard bei iCore 5/3 unbedingt MSI nehmen, die sind super sparsam.

Okay, danke für den Tipp! Von MSI hab ich die letzten Jahre immer die Finger gelassen, nachdem in der Firma an einem heißen Sommertag bei 3 Servern mit MSI-Boards die Elkos geplatzt waren...

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Unfortunately, your content contains terms that we do not allow. Please edit your content to remove the highlighted words below.
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

×
×
  • Create New...