Quelle Posted September 23, 2010 Posted September 23, 2010 Hallo, wie bereits an anderer Stelle erwähnt, habe ich bisher Null Erfahrung mit Satelliten-TV. Jetzt haben wir aber ein Haus gekauft, in dem es "nur" Sat-TV gibt. Auf dem Dachboden habe ich dieses Gerät vorgefunden: Auf dem Dach steht eine Schüssel mit 2 LNBs. Was genau macht dieses Ding jetzt? Das ist so ein Multiswitch, oder? Ich dachte allerdings immer die machen aus 2 Kabeln vom LNB ganz viele für Receiver. Dieser macht ja offenbar aus 8 Kabeln 4. Könnt ihr mir da ein bissl was zu erzählen? Muss ich da jetzt irgendwas beachten was Sat-Karten angeht? Könnte man an die 8 Kabel auch jeweils nen Empfänger anschließen? Quote
PeterF Posted September 23, 2010 Posted September 23, 2010 ich antworte mal mit nem Wikipedialink, lies dir das mal in Ruhe durch, und stelle danach einfach die Fragen die du noch hast. Ich habe einfach keine Lust fast genau soviel wie in dem Artikel zuschreiben, aber wenn du dann Fragen hast, dann bin ich wieder da. PeterF Quote
Tjod Posted September 23, 2010 Posted September 23, 2010 Das sieht für mich nach einem DiSEqC-Multischalter aus. http://www.vdr-wiki.de/wiki/index.php/Multiswitch#DiSEqC-Multischalter http://de.wikipedia.org/wiki/Satblock-Verteilung Ein Multischalter macht grob gesagt aus den vier Kabeln die von einem LNB kommen und je nur einen Teilbereich der Sender enthalten ein Kable was du dann an den Receiver oder die TV Karte anschließen kannst. Von welchem Kabel der Receiver grade Daten erhalten möchte Teilt er dem Multischalter mit und der schaltet dann um. In deinem Fall kann nicht nur zwischen den vier Empfangs Ebenen von einem Satelliten umgeschaltet werden sonder von wein (die 8 Kabel die rein gehen). Außerdem kann da nicht nur ein Receiver angeschlossen werden sondern vier (die vier Ausgänge von denen grade nur drei verwendet werden). Quote
Quelle Posted September 23, 2010 Author Posted September 23, 2010 Okay... Danke erstmal! Also erhalte ich von 2 Satelitten jeweils horizontal und vertikal jeweils High und Low Frequenzbereich an jedem der 4 Anschlüsse, wie ichs gerade brauche. Bis auf den Unterschied zwischen horizontal und vertikal versteh ich das. Dennoch eine DAU-Frage: Sind diese zwei Satelitten jetzt fix eingestellt, weil die Schüssel darauf ausgerichtet ist? Es ist ja nur eine Schüssel. Wo wird definiert, welcher LNB welchen Satelitten empfängt? (Was gibts eigentlich noch außer Astra?) Brauch ich denn jetzt ne spezielle Karte/Receiver, die/der DiseqC unterstützt oder kann das jede®? Achso, und dass die LNBs aber definitiv digital-tauglich sind, weil sie das Highband empfangen können, hab ich richtig verstanden, oder? Quote
PeterF Posted September 23, 2010 Posted September 23, 2010 ja. es ist davon auszugehen dass da 2 Satelliten empfangen werden, in unserer Region meist 19,2° und 13° Ost, aber wenn Ausländer dort gewohnt haben, könnten durchaus auch andere Kombinationen möglich sein. Die normalen modernen Sat-PC-Karten können mit diesem Protokoll normalerweise umgehen. Die Satelliten sind fest, solange die LNBs an der Schüssel, oder aber die Schüssel selbst nicht bewegt werden. Und dadurch, auf welchen Satteliten ein LNB durch die Spiegelung/Reflexion an der Schüssel zeigt, wird festgelegt, welcher Sat empfangen wird. Wenn da 2 LNBs an der Schüssel sind ist davon auszugehen dass die Anlage "digitaltauglich" ist. PeterF Quote
Tjod Posted September 23, 2010 Posted September 23, 2010 Sind diese zwei Satelitten jetzt fix eingestellt, weil die Schüssel darauf ausgerichtet ist? Es ist ja nur eine Schüssel. Wo wird definiert, welcher LNB welchen Satelitten empfängt?Eine Satschüssel ist immer auf einen Satelliten ausgerichtet. Wenn da zwei LNBs an einer Schüssel sind, dann ist eins genau so versetzt angebracht das die Schüssel von dem aus gesehen auf den anderen Satelliten zeigt. Was gibts eigentlich noch außer Astra?Einiges aber die Deutschen Sender findest du eigentlich fast alle auf Astra 19,2° Ost.http://www.lyngsat.com/europe.html http://de.kingofsat.net/ Brauch ich denn jetzt ne spezielle Karte/Receiver, die/der DiseqC unterstützt oder kann das jede®?Die meisten sollten DiSEqC 1.0 unterstützen. Aber da Microsoft das beim erstellen der Spezifikationen für BDA Treiber nicht mit Spezifiziert hat muss das für jeden Hersteller extra im DVBViewr eingebaut werden. DAs geht also nicht mit jeder TV Karte aber schon mit vielen. Achso, und dass die LNBs aber definitiv digital-tauglich sind, weil sie das Highband empfangen können, hab ich richtig verstanden, oder?Digitaltauglich gibt es nicht wirtlich beim LNB, es gibt auch Digitale Sender im Low-Band. Aber ja du solltest damit alle Sender emfangenkönnen. Quote
Quelle Posted September 24, 2010 Author Posted September 24, 2010 Okay. Jetzt bin ich wieder etwas schlauer. Vielen Dank! Das schränkt die möglichen TV-Karten ja schon ziemlich ein. S2, DiSEqC 1.x, möglichst ohne DLL.... Quote
PeterF Posted September 24, 2010 Posted September 24, 2010 lies hier im Forum noch ein wenig, es gibt leider Karten die enorme Probleme bereiten bei vielen Leuten. Und DVB-S2-Empfang sollte heute jede Karte haben, wenn das eine nicht hat ist die schon uralt, aber aufpassen, es gibt einige Anbieter die schreiben ganz groß "HDTV" und ähnliches, aber die Karte hat nur DVB-S, aber damit kann man auch HDTV empfangen, wie "eins-Festival", aber eben nicht die Mehrheit der HDTV-Sender. PeterF Quote
Tjod Posted September 24, 2010 Posted September 24, 2010 möglichst ohne DLL....Das würde ich nicht als Kriterium nehmen. Eine API dll die mit installiert werden muss macht nun wirklich nichts. Viele Karten bei denen das nicht nicht notwendig ist sind um gelabelte Twinhan Karten z.B. SkyStar HD2 (nicht zu verwechseln mit der SkyStar S2 oder SkyStar HD ) Quote
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.