Jump to content

Neu hier und neugierig


Ollie2893

Recommended Posts

Posted

Ich habe mich gestern wieder einmal darueber geaergert, dass unser TV aufgrund der vorhandenen Satellitenbuchsen in der falschen Ecke unseres Wohnzimmers stehen muss. Die Satellitenkabel in eine andere Ecke zu verlegen, ist sehr aufwendig. Auf der anderen Seite habe ich CAT5 Dosen in allen Ecken. Waere es nicht schoen, wenn es einen Satellitenempfaenger gaebe, der einfach einen angewaehlten Kanal auf mein LAN schmisse? So'nen Produkt scheint's aber wohl nicht zu geben. (Oder ich bin vielleicht zu blind es zu finden.) Auf der anderen Seite gibt es auf eBay jede Menge an ungliebten Mobos, die ich fuer Null Geld kaufen kann. Und wo ich schon dabei bin, da kann ich auch gleich noch ein Paar billige PCI Karten fuer Satellitenempfang ersteigern (Hauppauge, technisat, ...). An diesem Punkt angelangt habe ich jetzt eine Platform, auf der ich, wenn ich http://www.DVBViewer.com/de/index.php?page=manual&chapter=g⊂=g5 richtig verstehe, den DVBViewer als Server installieren kann, sodass jede Zahl von DVBViewer Clients jetzt ueber das LAN meinen Satelliten anzapfen koennen. Mein prinzipieller Client waere ein weiterer (auch noch zu bauender) bare-bones PC, der dann als DVBViewer Client und Streamer meinen TV fuettern soll.

 

Ich habe zu diesem Projekt ein paar offene Fragen:

(1) Wenn ich richtig verstehe, dann stellt 1x DVBViewer Server eine logische Verbindung zwischen PCI Slot und TCP Port her.

(1a) Meine LNB kann bis zu 4x Kanaele bereitstellen und ich waere verleitet dementsprechen 4x PCI Karten zu installieren. Kann ich auf meinem "Relay" PC dann auch bis zu 4x DVBViewert Servers gleichzeitig laufen lassen, jeden mit einem anderen Port?

(1b) Wenn ich richtig verstehe, dann ist der Rechenaufwand beim Server de minimis da der natuerliche Satellitendatenstrom einfach ueber TCP weitergleitet wird, sodass auch ein sehr betagtes Mobo durchaus in der Lage sein muesste, 4x Kanaele gleichzeitig weiterzugeben?

 

(2) Das Projektziel ist natuerlich letztendlich die gleiche PVR-Funktionalitaet so bereitzustellen, dass meine Frau in der Lage is, den TV genau so komfortable zu bedienen, wie sie es heute von unserem Humax PVR gewoehnt ist.

(2a) Kann DVBViewer die EPG von Freesat abbilden?

(2b) Ist es moeglich, direkt in the DVBViewer EPG ein Programm in der Zukunft anzuwaehlen und durch einfaches 'klicken' zur Aufzeichnung vorzuprogrammieren? (Ich kann in der Bedienungsanleitung nur Programmieren durch Start-/Endzeit erkennen, und das ist so wie in den 70gern...)

(2c) Ist es moeglich ueber die EPG die Aufzeichnung von ganzen Serien zu programmieren?

(2d) Was waere ueberhaupt die beste Loesung fuer die Bedienung (from Sofa)? Ein iPad? Eine schnurlose Tastatur? ...?

 

(3) Unser Humax hat 2x Satelliteneingaenge, aber nur einen TV-Ausgang. Der Gedanke ist natuerlich, dass der zweite Eingang zum Aufzeichnen von anderen Sendungen genutzt, als die, die wir gerade live schauen. Der Humax verwaltet zu diesem Zweck die Eingaenge.

(3a) Wenn ich in meinem "Relay" 4x DVBViewer Servers an 4x TCP Ports haengen kann, gibt es dann eine Moeglichkeit den DVBViewer Client so zu konfigurieren, dass er den ersten freien Server Port benutzt?

(3b) Wo wird ueberhaupt eine Sendung aufgezeichnet? Auf dem Client oder dem Server?

(3c) Wenn auf dem DVBViewer Server - was die natuerlichste Loesung waere, da der Client zum Sendungszeitpunkt gar nicht an sein mag - hat der DVBViewer Client irgendeine Moeglichkeit, die Liste der auf dem Server liegenden Aufzeichnungen zu verwalten?

 

Das sind erst einaml genug dumme Fragen.

 

Vielen Dank fuers Lesen.

Posted

Erstmal vergesse das Handbuch auf DVBViewer.com das ist zimlich veraltet. Eine bessere Quelle für Informationen ist das Wiki und die Suchfunktion im Forum.

 

Für den Server währe der Recording Service warscheinlich nicht schlecht.

http://de.DVBViewer.tv/wiki/DVB_Recording_Service

 

zu 1) Du kannst pro TV Karte (Tuner) alle unverschlüsselten Sender auf einer Frequenz gleichzeitig empfangen. Und dann auch Zeitgleich aufnehmen und weiter streamen. Und auch bei mehreren Karten brauchst du nur eine Recording Service Installation.

 

Das wird aber nicht ein Sender fest auf einen Port gelegt. Sondern der DVBViewer kommuniziert mit dem Server und fordert den Sender an. Wenn du den DVBViewer als Client nutzt verhält der sich eigentlich genau so als ob die TV Karte direkt im PC steckt.

 

Bei UPnP/DLNA Clients (die die Passenden Audio und Video Formate unterstützen) geht das umschalten zar auch über den Client. Aber Zappen ist da nicht möglich da der Sendewechsel bis zu 4-90 Sek. (je nach Gerät) dauert.

 

zu 1b) wenn kein Transcodieren notwendig ist z.B. für das Streamen zum IPhone reicht ein recht schwacher Rechner.

http://www.DVBViewer.tv/forum/topic/42200-videoserver-infrastruktur/

http://www.DVBViewer.tv/forum/topic/42505-hardware-fur-streaming/

 

zu 2) Ja aber das ist mit einiger Arbeit verbunden. Ein HTPC ist mehr ein Hobby als ein Receiver Ersatz.

Wenn du dich bisher noch nicht mit TV am PC beschäftigt hast solltest du das besser erstmal ausprobieren bevor du eine Server Client Infrastruktur mit HTPC in Angriff nimmst. Dann kannst du auch eher abschätzen ob es so funktioniert wie du dir das vorstellst.

 

zu 2a) ja http://de.DVBViewer.tv/wiki/Optionen_EPG#Empfange_zus.C3.A4tzliche_EPG_Daten

 

zu 2b) ja http://de.DVBViewer.tv/wiki/EPG-Fenster und auch über das OSD http://www.DVBViewer.tv/forum/forum/55-osd/

aber es gibt halt auch Sender zu denen es kein EPG gibt und da bleibt nur der weg über die Angabe von der Urzeit usw.

 

zu 2c) ja allerdings kann es ja nach Suchkriterien vorkommen das Wiederholugen mit aufgenommen werden http://de.DVBViewer.tv/wiki/Webinterface_-_EPG_Suche

 

zu 3) eine feste Zuordnen von einem Client zu einer TV Karte ist nicht wirklich möglich darum kümmert sich der Recording Service.

Timer Aufnahmen werden auf dem Server gemacht (Sofortaufnahmen auf dem Client). Die Timer können einfach aus dem DVBViewer Client oder über das Webinterface verwaltet werden.

 

Aber wie gesagt wenn du noch keine erfahrung mit DVB auf dem PC hast solltest du das erstmal Testen. Ein PC ist kein Receiver.

Posted

Vielen Dank fuer Deine Antwort, Tjod.

 

Erstmal vergesse das Handbuch auf DVBViewer.com das ist zimlich veraltet. Eine bessere Quelle für Informationen ist das Wiki und die Suchfunktion im Forum.

Verstanden. Danke.

 

Für den Server währe der Recording Service warscheinlich nicht schlecht.

http://de.DVBViewer.tv/wiki/DVB_Recording_Service

Ok, ich bin verwirrt. Es liesst sich so als waere der Recording Service Ersatz fuer den DVBViewer im Server Mode (wie von der veralteten Bedienungsanleitung beschrieben). Verstehe ich das richtig?

 

zu 1) Du kannst pro TV Karte (Tuner) alle unverschlüsselten Sender auf einer Frequenz gleichzeitig empfangen. Und dann auch Zeitgleich aufnehmen und weiter streamen.

Hier muss ich Luecken in meinem Satellitenverstaendnis eingestehen. Ich hatte verstanden, dass der Satellite 4 Frequenzquadranten hat. Mir ist zwar bekannt, dass es moeglich ist, mehrere Kanaele aus einem Quadranten zu fischen, hatte DVBViewer Server nun allerdings nicht so verstanden, dass der den ganze Quadranten auf's LAN umlegt. Ich dachte, dass der DVBViewer Client dazu diente, dem Server mitzuteilen, welchen der Kanaele er auf's LAN durchstellen soll. Einen ganzen Quadranten zu transferieren bedarf doch zu viel Bandbreite, oder nicht?

 

Und auch bei mehreren Karten brauchst du nur eine Recording Service Installation.

Wenn ich in der Wiki hier http://de.DVBViewer.tv/wiki/Verteilung_des_TV-Empfangs_über_das_Heimnetzwerk lese, dann ist nur die Rede von EINEM Tuner. Frage: wie viele Sendungen kann der Recording Service mit nur einem Tuner gleichzeitig aufzeichnen? Wenn ich meinem Server 4x Karten goennte, koennte ich den PC dann irgendwie so konfigurieren, dass jede Karte jeweils einen Quadranten abdeckt, so dass der Recording Service jederzeit Zugriff auf ALLE Kanaele hat?

 

Bei UPnP/DLNA Clients (die die Passenden Audio und Video Formate unterstützen) geht das umschalten zar auch über den Client. Aber Zappen ist da nicht möglich da der Sendewechsel bis zu 4-90 Sek. (je nach Gerät) dauert.

Nichts verstanden. Ich gehe davon aus, dass ich einen zweiten bare-bones PC als Streamer unter den TV stellen werde, und DVBViewer Client auf dem Ding fahren werde. Wie lange wird bei dieser LAN Topologie der Kanalwechsel brauchen? Das sollte doch SOFORT sein, da, wie Du sagst, keinerlei retuning der SAT Karte noetig sein wird, da die Zugriff auf ganze Quadranten haben?

 

zu 1b) wenn kein Transcodieren notwendig ist z.B. für das Streamen zum IPhone reicht ein recht schwacher Rechner.

Gute Sache !!

 

zu 2) Ja aber das ist mit einiger Arbeit verbunden. Ein HTPC ist mehr ein Hobby als ein Receiver Ersatz.

Wenn du dich bisher noch nicht mit TV am PC beschäftigt hast solltest du das besser erstmal ausprobieren bevor du eine Server Client Infrastruktur mit HTPC in Angriff nimmst. Dann kannst du auch eher abschätzen ob es so funktioniert wie du dir das vorstellst.

Ha ha! Nur keine Sorge: ich werde meiner Frau unseren Humax schon nicht vorenthalten, bis der Streamer stabil ist. Und bei den Preisen fuer Computermuell, da kauf ich gleich zwei Mobos.

 

zu 3) eine feste Zuordnen von einem Client zu einer TV Karte ist nicht wirklich möglich darum kümmert sich der Recording Service.

Perfekt - so ist's auch richtig!

 

Timer Aufnahmen werden auf dem Server gemacht [...] können einfach aus dem DVBViewer Client oder über das Webinterface verwaltet werden.

Perfekt!

 

Sofortaufnahmen [werden] auf dem Client [gemacht].

Was ist das? Pause? Perfekt!

 

Ein PC ist kein Receiver.

Noch nicht :bounce:
Posted
Ok, ich bin verwirrt. Es liesst sich so als waere der Recording Service Ersatz fuer den DVBViewer im Server Mode (wie von der veralteten Bedienungsanleitung beschrieben). Verstehe ich das richtig?
Mehr oder weniger Ja.

Der Recording Service ist ein eigenständiges Programm, das sich um die Hardwareverwaltung, das Aufnehmen, das Streamen und etwas mehr kümmert.

 

Mal abgesehen von Multicast kann der alles was der DVBServer kann und noch viel mehr. Der DVB Server ist aber auch ein eigenständiges Programm und kein Modus vom DVBViewer. ;)

 

Ich hatte verstanden, dass der Satellite 4 Frequenzquadranten hat.
Es gibt das Lowband, das Highband und die jeweils einmal in horizontale und vertikale Polarisation. Über ein Kabel vom LNB/Multischalter kann immer nur einer der Bereiche gleichzeitig zum Empfänger geleitet werden.

 

In jedem der Bereich gibt es dann wieder mehrere Frequenzen und davon kann dann pro Tuner (TV Karte) eine zu einem Zeitpunkt empfangen werden.

http://de.kingofsat.net/freqs.php?&pos=19.2E

http://www.lyngsat.com/astra19.html

 

Was davon gestreamt wird hängt davon ab was die Clients anfordern. Aber alle Sender von einer Frequenzen sollten in einem 100 MBit/s Netzwerk schon möglich sein.

 

Frage: wie viele Sendungen kann der Recording Service mit nur einem Tuner gleichzeitig aufzeichnen?
Das hängt davon ab wie viele unverschlüsselte Sender auf einer Frequenz liegen z.B. könntest du ZDF, 3sat, KIKA, ZDF Infokanal, ZDF_neo, ZDF Theaterkanal, DKULTUR, DLF und DRadio Wissen Zeitgleich aufnehmen.

 

Wie gesagt es geht da nur um das gleichzeitig Aufnahmen/Wiedergeben. Eine Karte ist nicht auf eine Frequenz oder einen Bereich festgelegt.

 

Wenn ich meinem Server 4x Karten goennte, koennte ich den PC dann irgendwie so konfigurieren, dass jede Karte jeweils einen Quadranten abdeckt, so dass der Recording Service jederzeit Zugriff auf ALLE Kanaele hat?
Um alle Sender von Astra 19,2° Ost Zeitgleich aufzunehmen Brächtest du so um die 85 TV Karten und sehr viel Festplatten Platz ;) Ein paar TB würden da nicht sehr lange reichen.

 

Wie lange wird bei dieser LAN Topologie der Kanalwechsel brauchen?
1-8 Sek. je nach TV Karte, Treiber, Decoder, Einstellungen usw.

http://de.DVBViewer.tv/wiki/Senderwechsel_beschleunigen

Ob die TV Karte lokal verbaut ist oder übers Netzwerk gestreamt wird hat im Normalfall eher einen zu vernachlässigenden Einfluss.

 

Ha ha! Nur keine Sorge: ich werde meiner Frau unseren Humax schon nicht vorenthalten, bis der Streamer stabil ist.
Das war nur ein Hinweis da schon einige entfernt aufgegeben haben weil sie Falsche Vorstellungen hatten. Wenn man sich noch nie mit Decoder usw. auseinander Gesetz hat kann es da schon einige Stolperfallen geben.

http://www.DVBViewer.com/griga/DirectShow.html

 

Und bei den Preisen fuer Computermuell, da kauf ich gleich zwei Mobos.
Wenn auch HDTV von Interesse ist kommt es eher auf die TV Karte im Client PC an. Da passiert dann die eigentliche Arbeit.

http://de.DVBViewer.tv/wiki/HDTV

http://de.DVBViewer.tv/wiki/DirectShow_Graph_Clock_und_Audio/Video-Synchronisation

http://www.DVBViewer.tv/forum/forum/24-hdtv/

http://www.DVBViewer.tv/forum/forum/39-area-htpc/

 

Was ist das? Pause? Perfekt!
Wenn du einfach auf Aufnahme drückst ist das eine Sofortaufnahme.

Timschift (Pause) läuft aber auch lokal ab.

 

Noch nicht :bounce:
Wird es auch nie wirklich.;)

Ein Receiver ist nur auf einen Zweck ausgelegt und ein PC ist ein Universalwerkzeug.

Und die HTPC Nutzer sind meist nicht die Hauptzielgruppe. So schaffen es die Grafikkarten Hersteller alle paar Treiber Versionen für den HTPC wichtige Funktionen kaputt zu machen. So das da nicht einfach jede Treiber Version infrage kommt.

Um mal ein Beispiel zu nennen.

Posted

 

Ha ha! Nur keine Sorge: ich werde meiner Frau unseren Humax schon nicht vorenthalten, bis der Streamer stabil ist. Und bei den Preisen fuer Computermuell, da kauf ich gleich zwei Mobos.

 

Du musst hier etwas mehr planen und nachdenken. Der Server soll ja dort stehen wo jetzt das TV steht, bei den Buchsen, in der Wohnung.

 

Da gibts ein paar Sachen zu bedenken. Der Server sollte z.B. lautlos und evtl. stromsparend sein. Das gilt z.B. auch fuer Festplatten zum Aufnehmen. Es gibt ganz passable hybernation Skripte, trotzdem musst du dir bewusst sein, das der client nicht den Server aktiviert. Man muss den anschalten bzw. ueber ein hybernation Skript steuern. Je groesser der Haushalt, desto komplizierter. Bei einer groesseren Familie wo praktisch staendig die Frau, Oma, Tochter was schauen will, willst du evtl. einen Server der durchlaeuft, also sehr stromsparend ist. Wenn du hybernation willst, dann erkundige dich hier welche Karten gut mit hybernation klar kommen. Wenn Sky geplant ist, dann auch das beachten (CI und hybernation)

 

Der client sollte auch leise sein, aber evtl. fit genug fuer HD sein. Und er sollte vermutlich klein und optisch ansprechend sein um im Wohnzimmer stehen zu koennen. Notfalls klein genug um hinterm Fernseher Platz zu haben. Nicht alle kleine clients koennen FullHD, auch wenns vorne draufsteht ;)

 

Also besser etwas planen, nachfragen, testen und dann erst gross einkaufen. Sonst kanns teuer werden ohne das du jemals einen WAF erreichst ;)

Posted
Aber alle Sender von einer Frequenzen sollten in einem 100 MBit/s Netzwerk schon möglich sein.
Ok, das ist was ich bis heute nicht kapiert habe: da liegen >1 Sender auf EINER Frequenz? Will sagen, die benutzen irgendein Multiplexing, digital vielleicht? Das wusste ich nicht. Jetzt muss ich noch einmal nachfragen: Der Client will einen KANAL und meldet diese Anforderung an den Recording Service. Der Recording Service weiss, wieviele Tunerkarten zur Verfuegung stehen. Er weiss, welche Karte auf welche Frequenz getunt ist. Wenn eine von meinen Karten bereits auf die richtige Frequenz getunt ist, dann kopiert der Recording Service den Stream an den Client. Wenn keine Karte auf diese Frequenz eingestellt ist, dann guckt der Recording Service ob alle Karten bereits am streamen sind. Wenn eine nichts macht, dann nimmt er die und stellt die gewuenchste Frequenz ein. Und faengt an zu streamen.

 

Richtig?

 

(Was passiert wenn alle Karten am Streamen sind und kein weiterer Kanal mehr weitergeleitet werden kann?)

 

Will sagen, dass es tatsaechlich sehr schwer vorherzusagen ist, wieviele Karten ich brauche, um 3 Clients zu bedienen. Die koennten ja die meiste Zeit immer nur Kanaele vom gleichen Frequenzband wollen. Im ungluecklichsten Fall wuerden 4 Karten aber gewaehrleisten, dass ich zumindest 4 Clients abdecken kann. Wahrscheinlich aber viel mehr. Und das wird meiner Frau sicherlich Freude bescheren.

 

Nun zu den TB Platten... :biggrin:

 

Du musst hier etwas mehr planen und nachdenken. [...] Der Server sollte z.B. lautlos und evtl. stromsparend sein.
Du hast natuerlich recht, dass Kuehlung bei allen Wohnzimmergeraeten sehr wichtig ist. Was Du nicht weisst, und nicht wissen kannst, ist dass mein Satellite am Schuppen klebt und ich am ueberlegen bin, ob ich nicht einfach das Satellitenkabel in den Schuppen zurueckziehe, um dabei ein CAT5 Kabel in den Schuppen zu kriegen. Da wuerde dann der Server laufen, und es stellte sich in diesem Zusammenhang dann mehr die Frage nach Temperaturschwankungen als Krach ;)

 

du [musst] dir bewusst sein, das der client nicht den Server aktiviert.
Ich hatte ueber Hibernation schon nachgedacht, wusste aber nicht ob dies mit programmierten Aufnahmen ueberhaupt kompatibel ist. Der Recording Service scheint da aber bereits dran gedacht zu haben. Ansonsten haette ich gedacht, dass Wake-On-LAN eigentlich auch gehen muesste...

 

Der client sollte auch leise sein, aber evtl. fit genug fuer HD sein. Und er sollte vermutlich klein und optisch ansprechend sein um im Wohnzimmer stehen zu koennen. Notfalls klein genug um hinterm Fernseher Platz zu haben.
Ja, das ist eine schwierigere Baustelle. Wird mehr kosten, kriegen wir aber auch in den Griff.
Posted
Der Client will einen KANAL und meldet diese Anforderung an den Recording Service. Der Recording Service weiss, wieviele Tunerkarten zur Verfuegung stehen. Er weiss, welche Karte auf welche Frequenz getunt ist. Wenn eine von meinen Karten bereits auf die richtige Frequenz getunt ist, dann kopiert der Recording Service den Stream an den Client. Wenn keine Karte auf diese Frequenz eingestellt ist, dann guckt der Recording Service ob alle Karten bereits am streamen sind. Wenn eine nichts macht, dann nimmt er die und stellt die gewuenchste Frequenz ein. Und faengt an zu streamen.
Nicht ganz solange noch eine TV Karte Frei ist bekommt jeder Client eine eigene und die Anzahl der Karten wechsle gering zu halten. Da ein Senderwechsel mit Kartenwechsel länger dauert.

 

Und Aufnahmen haben immer Vorrang.

 

Wenn du dich mit der Thematik weiter auseinander setzen willst:

http://de.DVBViewer.tv/wiki/Optionen_Service_-_Hardware#Priorit.C3.A4t

http://de.DVBViewer.tv/wiki/Optionen_Service_-_Hardware#Status

http://de.DVBViewer.tv/wiki/Timer_Konzept_des_DVBViewer_Recording_Service#Priorit.C3.A4t

http://de.DVBViewer.tv/wiki/Optionen_Recording_Service#Tuning_Priorit.C3.A4t

http://www.DVBViewer.tv/forum/topic/24513-intelligenz-des-dvbviewers-fehlt/page__view__findpost__p__179600

 

Aber dass sollte eigentlich nicht so das Problem sein. Vor allem wenn du vier Karten hast.

 

Oder für wie viele Nutzer sollen da gleichzeitig Gucken? Mehr als sechs Clients können sich nicht Zeitgleich mit dem Server verbinden.

 

Was passiert wenn alle Karten am Streamen sind und kein weiterer Kanal mehr weitergeleitet werden kann?
Wenn alle Karten für Aufnahmen/Strimig belegt sind kann der Client mit der geringsten Priorität nur noch auf Sender schalten auf denen schon eine Karte was empfängt.

 

Will sagen, dass es tatsaechlich sehr schwer vorherzusagen ist, wieviele Karten ich brauche, um 3 Clients zu bedienen.
Das ist schwierig zu sagen. Am besten erstmal mit einer Karte auf einem Rechner ein paar Erfahrungen sammeln.

 

Und dann einen Server mit 2-3 Karten anfangen, der noch die Möglichkeit biete bis auf vier Karten aufzurüsten.

 

Ansonsten haette ich gedacht, dass Wake-On-LAN eigentlich auch gehen muesste...
Du must halt nur noch dafür sorgen dass der Client beim Starten WOL für den Server auslöst.
Posted (edited)
solange noch eine TV Karte Frei ist bekommt jeder Client eine eigene und die Anzahl der Karten wechsle gering zu halten. Da ein Senderwechsel mit Kartenwechsel länger dauert.
Die einzige Frage, die diese Antowrt offen leasst ist: Nehmen wir an Karten 1 + 2 und Clients A + B. A will ZDF and B will KIKA. Beide sind auf der gleichen Frequenz und koennten eigentlich vom gleichen Tuner gefuettert werden. Da aber zwei Karten zur Verfuegung stehen, wird A>1 und B>2 zugeordnet - ist ja auch egal. Jetzt kommt Client C daher und will ARD schaun. Kapiert der Recording Service jetzt, dass er A>1, B>1 und C>2 zuordnen kann? Oder wird C zurueckgewiesen?

 

Alles was Du mir hier erklaert hast passt eigentlich genau auf mein Projekt. Ich glaube ich werd' mal 'nen paar Platinen ersteigern und rumbasteln.

 

Ein Receiver ist nur auf einen Zweck ausgelegt und ein PC ist ein Universalwerkzeug. Und die HTPC Nutzer sind meist nicht die Hauptzielgruppe. So schaffen es die Grafikkarten Hersteller alle paar Treiber Versionen für den HTPC wichtige Funktionen kaputt zu machen. So das da nicht einfach jede Treiber Version infrage kommt.
Ich wollte noch kurz auf diese Warnung zurueckkommen. Der Trick bei diesem "Quatsch" ist eine stabile Konfiguration zu finden und dann nie der Versuchung zu unterliegen, bei "Do you want to install the update?" auf "OK" zu druecken. Mein 11-jaehriger Sohn hat dies anderntags erstmals an eigener Haut erfahren, als er leichtsinnig einwilligte, dass Nintendo seine Wii updated - nur um zu erfahren, dass die einzige Motivation hinter diesem Update war, unsere Homebrew Installation zu zerschiessen, sodass er wochenlang danach keine Videos mehr gucken konnte (w00t) Edited by Ollie2893
Posted
Die einzige Frage, die diese Antowrt offen leasst ist: Nehmen wir an Karten 1 + 2 und Clients A + B. A will ZDF and B will KIKA. Beide sind auf der gleichen Frequenz und koennten eigentlich vom gleichen Tuner gefuettert werden. Da aber zwei Karten zur Verfuegung stehen, wird A>1 und B>2 zugeordnet - ist ja auch egal. Jetzt kommt Client C daher und will ARD schaun. Kapiert der Recording Service jetzt, dass er A>1, B>1 und C>2 zuordnen kann? Oder wird C zurueckgewiesen?

In dem Fall wird C glaube ich auch auf ZDF oder KIKA umgeleitet und kann dann nur auf dem Transponder umschalten, außer hat die höhere (oder gleiche ≠0 ) Tunig Priorität. Dann würde einer der beiden anderen auf ARD umgeschaltet, könnte dann aber zurück schalten.

Posted

Danke. Das hoert sich allerdings ein bissle dubios an - nicht ganz durchdacht...

Posted

Das ist aus der Hardware Verwaltung im DVBViewer entstanden und nicht als Server Verwaltung von Grund auf neu Konzipiert worden.

 

Wenn du nicht bei jedem Sendewechsel die Karte wechseln willst ist das aber meist besser. Als wenn erstmal die Karte genommen würde die auf der gleichen Frequenz ist.

z.B. Clients A + B schauen am Anfang auf den ZDF Transponder dann würden beide auf der gleichen Karte landen. Jetzt schaltet Client A auf ARD um > Karten wechsle ist nötig. Etwas später schaltet auch B auf den ARD Transponder > Kartenwechsel usw.

 

Wenn du alle Eventualitäten versuchst abzudecken wird so was zimlich komplex.

Falls es dich interessiert ich hab mich schon mal etwas intensiver damit befasst:

http://www.DVBViewer.tv/forum/topic/26490-dvbserver-kontrollverhalten-bei-zwei-clients/page__view__findpost__p__195093

Posted (edited)
Wenn du nicht bei jedem Sendewechsel die Karte wechseln willst ist das aber meist besser als wenn erstmal die Karte genommen würde die auf der gleichen Frequenz ist.
Ich werde mir den Link am Wochenende 'mal durchlesen. Ich muss gestehen, dass mir irgendwie nicht ganz klar ist, wieso ein Kartenwechsel einen materiellen Overhead darstellt. Ich haette gedacht, dass das Tunen des Empfaengers (auf welcher Karte auch immer) bei weitem am Laengsten dauert.

 

Extremes Beispiel: Client A>1, schaut ZDF; Client B>2, schaut ARD - A zappt nach ARD zum selben Zeitpunkt wie B nach ZDF zappt. Fuer den Recording Service und die beiden Karten sollte dies in null-komma-nichts von statten gehen koennen: Client A>2, Client B>1 - fertig. Das einzige was sich so aendert, sind die IP Zieladressen der beiden Streams die im Recording Service umgestellt werden muessen; die Karten merken nichts.

 

So wie's jetzt laeuft, ist bei beiden Tunern erstmal totale Panik angesagt. Der Recording Service hat natuerlich ein ruhigeres Leben - er stellt im Prinzip eine "feste" Verbindung zwischen Karte und Client her. Eben so wie Du schon anfangs mal geschrieben hattest

 

Wenn du den DVBViewer als Client nutzt verhält der sich eigentlich genau so als ob die TV Karte direkt im PC steckt.
Edited by Ollie2893
Posted
Ich muss gestehen, dass mir irgendwie nicht ganz klar ist, wieso ein Kartenwechsel einen materiellen Overhead darstellt. Ich haette gedacht, dass das Tunen des Empfaengers (auf welcher Karte auch immer) bei weitem am Laengsten dauert.

Wenn der DVBViewer ein Gerät nicht mehr braucht, gibt er es frei. Der Treiber fährt daraufhin die Karte quasi runter, gibt Puffer & weitere Resourcen frei, eventuell wird bei einer Sat-Karte die Spannungsversorgung der Außenanlage abgeschaltet, dann ist die auch down. Bei Anforderung eines zuvor nicht benutzen Gerätes muss dieses wieder hochfahren, der Treiber einer Sat-Karte eine gewisse Zeitspanne warten, um der Außenanlage Gelegenheit zu geben, beim Power-Up aus dem Quark zu kommen, weil sie sonst vielleicht ein DiSEqC-Signal verpasst, wodurch das erste Tunen scheitern könnte...

Posted (edited)

@Griga: was Du schreibst macht schon alles Sinn -- wenn man die Karten runterfahren moechte (um Strom oder so zu sparen). Eine andere Loesung waere, die Karten erst nach 30min oder aehnlich (konfigurierbar) runterzufahren. Waehrend die Karten auf Stand-by sind, muesste der Kartenwechsel dann doch unmittelbar sein, richtig?

 

Ich gewinne den Eindruck, dass die urspruengliche Architektur 1x Client = 1x Karte war, und das der Server eine Art Nachgedanke war, bei derem Implementation 1x LAN Client = 1x Server Karte ganz natuerlich folgte. Deshalb wahrscheinlich auch die max Zahl der Clients: die alten ATX Mobos hatten max 6 PCI Sockel.

 

Nur so 'nen Gedanke: Ihr koenntet den Recording Service genau so lassen, wie er ist. Dann das Karten API aendern, sodass die Schnittstelle nicht 1:1 mit einer physischen Karte verbindet, sondern 1:1 mit einer virtuellen Karte. Die Zuordnung von virtuellen zu physischen Karten kann dann ein neuer Codeblock optimieren, je nach Tuningstand der verfuegbaren Karten.

Edited by Ollie2893
Posted (edited)

Hi,

 

das ist kein Konzeptfehler, sondern so gewachsen. Ich glaube der RS ist eine private Initiative von Lars welche sich code vom Viewer geborgt hat.

 

An sich sind die Geraete bereits virtualisiert. Was in deinem Fall fehlt ist eine differenziertere Priorisierung. Momentan gibts nur Normal und Bevorzugt. Das koennte natuerlich schon etwas wie 1-4 bzw. 1-6 weden. Mehr als zwei Geraete nutzen halt die wenigsten. Das Fernsehverhalten aendert sich auch etwas durch die Aufnahmen aus der Nacht. Waehrend die aufgenommenen Lieblingsserien angesehen werden, stehen alle Geraete frei zur Verfuegung.

Edited by mague
Posted
Das Fernsehverhalten aendert sich auch etwas durch die Aufnahmen aus der Nacht. Waehrend die aufgenommenen Lieblingsserien angesehen werden, stehen alle Geraete frei zur Verfuegung.
Das unterschreibe ich 100%. Die Frage, bei der ich noch am Zaudern bin (jetzt wo ich weiss, dass es mit DVBViewer technisch durchaus moeglich waere, einen Satellite-IP Streamer zu bauen), ist ob der technische Aufwand bei meinem Vorhaben vielleicht in keiner Relation zu der antizipierten Nutzungsspanne steht. Unser Haushalt holt sich heute schon 40% des Entertainments aus dem Internet; der einzige Grund, warum ich den Satelliten nicht wegschmeisse und durch eg http://satellitestreamdirect.net ersaetze, hat mit unserer gegenwaertig unzureichenden Bandbreite zu tun. Und da stellt sich natuerlich die Frage, wie lange es noch brauchen wird, bis an meiner Haustuer genug Kapazitaet anlangt, sodass ich meinen (noch nicht gebauten) Streamer in Rente schicken koennte...

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Unfortunately, your content contains terms that we do not allow. Please edit your content to remove the highlighted words below.
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

×
×
  • Create New...