Jump to content

DVB-T Interne Karte oder USB Stick


anjoku

Recommended Posts

Posted

Hallo,

 

ich habe zur Zeit einen Pinnacle PCTV 3010iX BDA DVBT Tuner als PCI express.

 

Da ich Empfangsprobleme habe und die Antenne eigentlich recht gut ist, und der Fernseher mit einer einfachen Antenne guten Empfang hat, glaube ich langsam der der Empfang der Pinnacle Karte villeicht doch nicht so gut ist.

 

Ich überlege deshalb mir eine andere Dual Karte oder eine USB Dual Stick zu kaufen, z.B. den Terratec Cinergy T-Stick Dual RC.

 

Gibt es irgendwelche Nachteile, wenn ich einen USB Empfänger verwende?

 

Danke und viele Grüße,

Andre

  • 4 months later...
Posted

Hallo,

 

Beim DVB-T habe ich noch nichts von Nachteilen der USB-Stick gehört. Ich benutze nur solche für mein Notebook . Für den Sat-Empfang sind allerdings wahrscheinlich USB-Boxen oder USB-Sticks mit einen zusätzlichen Netzteil zu empfehlen, weil es sonst eventuell Probleme mit der Speisespannung für den LNB kommen könnte.

 

Ich habe mir gerade als Ersatz für einen anderen Stick einen MSI Digi Vox Diversity für ca. 25.- Euro gekauft. Er ist genauso groß wie ein normaler MSI Digi Vox mini. Lediglich die beiden Antennenbuchsen sind Mini-Ausgaben für die es mitgelieferte Adapter gibt.

 

Der Diversity Stick arbeitet gut und ist einfach zu installieren. Danach werden zwei Empfänger im Geräte-Status-Fenster angezeigt. Mit beiden ist gleichzeitig der Empfang und die Aufnahme möglich. Den einfachen MSI Empfänger benutze ich schon länger und bin sehr zufrieden damit. Diesen gibt es übirgens schon ab ca. 15.- Euro.

 

Für den Mehrfachempfang braucht man übirgens beim DVBViewer nicht extra einen Twin-Receiver. Es genügen einfach zwei oder mehr Empfänger, die sich gleichzeitig installieren lassen. Also in der Regel nicht zwei gleiche, da sich dann eventuell die Treiber in die Quere kommen. Ich habe bei TerraTec schon erlebt, daß sich ein Cinergy T-Stick Mark 2 gar nicht installieren ließ, weil schon ein T-Stick RC installiert war.

 

Beim Twin-Receiver spart man allerdings einen USB-Anschluß und er ist etwas billiger als zwei Sticks.

 

 

Viele Grüße

 

Webturtle

  • 4 months later...
Posted (edited)

Also in der Regel nicht zwei gleiche, da sich dann eventuell die Treiber in die Quere kommen.

 

Hallo Webturtle,

 

habe den DVBViewer auf meinen Loptop installiert und bin mom. dabei die Software kennen zu lernen. Habe die TechnoTrend TT-connect S2-3650 CI (USB 2.0) im Einsatz über die ich bisher auch nicht klagen kann. Wenn alles zu meiner Zufriedenheit läuft möchte ich später eine zweite USB-Karte anschaffen. Dachte zuerst an eine weitere TechnoTrend TT-connect S2-3650 CI .

 

Wenn ich Dich aber richtig verstehe dann ist das wegen möglichen Konflikten mit den Treibern nicht ratsam oder liege ich da falsch? Eine weitere USB-Karte sollte für den DVBViewer nicht das Problem sein, sondern nur dann wenn es die selbe Karte ist, bzw. die selben Treiber verwendet werden. Ist das so?

 

Gruss Rudi

Edited by rudi k
Posted
Eine weitere USB-Karte sollte für den DVBViewer nicht das Problem sein, sondern nur dann wenn es die selbe Karte ist, bzw. die selben Treiber verwendet werden. Ist das so?

Für den DVBViewer ist das kein Problem. Höchstens für den Treiber selbst. Treiberprogrammierer haben mitunter nicht auf der Rechnung, dass jemand zwei Geräte der selben Machart gleichzeitig verwenden will (nach dem Motto: Wenn er das Ding bereits kennt, will er bestimmt kein weiteres :)). Allerdings kann man Unverträglichkeiten auch bei verschiedenen Fabrikaten erleben. Es ist immer ein Glückspiel...

Posted

Hallo rudi k,

 

aufgrund der Bezeichnung nehme ich an, daß Du eine DVB-S Karte mit CI-Modul installieren willst. Ich habe nur eine Technisat Skystar USB 2 Box (Normales DVB-S SD ohne CI-Modul). Insofern kann ich also nichts sagen.

 

Bei DVB-T Sticks habe ich aber festgestellt, daß sich von MSI auch mehrere Sticks desselben Typs installieren und mit DVBViewer benutzen ließen. Bei anderen Geräten hilft es nur, es praktisch auszuprobieren oder vorher beim Support des Herstellers (telefonisch oder im Internet) nachzufragen, ob sich mehrere Geräte desselben Typs verwenden lassen. Viele DVB-T Sticks sind mittlerweile so billig, daß es nicht so schlimm ist, wenn es nicht funktioniert. Bei einer teureren Karte zum Einbau oder Box sollte man versuchen, mit dem Händler ein Rückgaberecht zu vereinbaren für den Fall, daß es nicht funktioniert.

 

Bei unterschiedlichen Modellen (mit Ausnahme der oben genannten TerraTec Sticks) und bei unterschiedlichen Herstellern habe ich bisher keine Probleme festgestellt. Bei unterschiedlichen Herstellern können übrigens die Treiber dennoch vom selben Hersteller stammen und auch Probleme bereiten. Bei den DVB-T Sticks von MSI und LogiLink liegt die Software von ArcSoft bei und auch die Treiber scheinen vom selben Hersteller zu stammen. Probleme bei der parallelen Verwendung gab es bei mir allerdings keine.

 

 

Viele Grüße

 

Webturtle

Posted

Vielen Dank für Eure Antwort. Mir stellt sich die Frage weshalb statt mehreren USB Tunern die oft viel teureren internen Karten eingesetzt werden. Moderne Mainboards haben ja inzwischen genügend USB Slots. Irgend einen Vorteil müssen die Karten ja haben. Liegt es allein an der höheren (PCIe) Busrate? Ist diese überhaupt ausschlaggebend?

 

Gruss Rudi

Posted

Hallo rudi k,

 

damit Du nicht unnötig herumrätselst, möchte ich Dir verraten, warum ich USB-Sticks den Vorzug gebe: Ich benutze ein Notebook und da kann man nur USB-Geräte anschließen und keine Karte einbauen.;)

 

 

Viele Grüße

 

Webturtle

Posted
Irgend einen Vorteil müssen die Karten ja haben.

Stromversorgung. Spielt eigentlich nur bei Sat eine Rolle. Da muss noch die Außenanlage mitversorgt werden. USB-Geräte für Sat sind meistens zusätzliche Kästchen mit eigenem Netzteil. Eine Karte verschwindet dagegen unauffällig im PC.

Posted

@Webturtle, Griga

Wenn Du auf dem Notebook TV schaust ist der Einsatz von USB klar. Ich mache es momentan auch so, aber nur um den DVBViewer kennen zu lernen. Falls er mir zusagt möchte ich später einen Server mit mehreren (USB -?) TV-Karten aufbauen. Der Server steht dann in einem Geräteraum, dort spielt die Optik eher eine untergeordnete Rolle. Deshalb die Idee mit den kostengünstigeren USB-Karten – falls dadurch keine technischen Nachteile entstehen.

 

Gruss Rudi

Posted
möchte ich später einen Server mit mehreren (USB -?) TV-Karten aufbauen.

Wie viele? Empfangstyp (DVB-S/C/T)?

 

Insbesondere bei DVB-S würde ich zu zumindest einer internen PCIe-Doppeltuner-Karte raten. Zu beachten ist, dass DVB-Geräte meistens den gesamten Datenstrom des Transponders bereitstellen, auch wenn man nur einen Sender aus dem Mux braucht. Bei DVB-T sind das ca. 15 MBit/s, DVB-S2 liefert locker 60 MBit/s. Die maximale Netto-Datenrate eines Bus/Controllers oder was auch immer ist als Maßstab nicht geeignet, da zeitkritischer Echtzeit-Betrieb i.a. viel Luft nach oben braucht. Deshalb wäre es eventuell angebracht, bei dem Projekt auf eine gemischte USB/PCIe-Bestückung zu setzen, um die Last zu verteilen.

Posted

Wie viele? Empfangstyp (DVB-S/C/T)?

 

Habe mal an vier DVB-S2 gedacht. Aber der Weg bis dahin ist noch weit.

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Unfortunately, your content contains terms that we do not allow. Please edit your content to remove the highlighted words below.
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

×
×
  • Create New...