Xippe Posted February 25, 2011 Posted February 25, 2011 Hallo Leute, ich habe ein gewisses Problem mit Wake-up on LAN (WOL) seit der Umstellung auf die neuste DVBV-Version. Nachdem ich schon die SuFu und die Anleitung durchstöbert habe, komme ich nicht weiter. Mein Start von DVBV sieht folgendermaßen aus: D:\DVBViewer\DVBViewer.exe -x8275, welcher in der vorherigen Version (4.2.1) auch wunderbar funktioniert hat. Doch nun streikt DVBV - der Client startet und sendet kein WOL-Paket an den Server (Unicast Network Device). Der Server funktioniert einwandfrei und reagiert auf WOL-pakete wie er soll (fährt sogar aus dem komplett ausgeschalteten zustand hoch ^^). Getestet über meine Hardwarefirewall -> Services -> Wake on lan (Mac-ID). Netzwerkverkehr captured mit Wireshark, beim start von DVBViewer und über den WOL-start über die Firewall. Der Client PC besitzt ansonsten keine Software-Firewall. Der Server + Client hängen gemeinsam in einem netzwerk (gleiches Subnetz -> 192.168.4.x). Client PC: qx6850, 4gb ram, 8800gt, win7 ultimate 64 bit. Server: atom 330, 2gb ram, onboard grafik, win7 ulti 64bit Woran liegt das, dass das nichtmehr so richtig funktioniert? Ich komme einfach nicht mehr weiter. Danke schon mal im Voraus, für eure Hilfe! Gruß Xippe support.zip Quote
RalleN Posted February 25, 2011 Posted February 25, 2011 Mir fällt auf, dass bei Dir folgendes eingestellt ist: <entry name="WOLWait">2</entry> Stell doch mal die Wartezeit auf einen höheren Wert (Optionen -> Rec. Serv. -> Warte max. auf WOL). Evtl. hilft das (bei mir auf 120 Sekunden eingestellt). Dann noch: <entry name="Adress">192.168.4.20</entry> Muss hier nicht auch der Port (default ist glaube ich 8089) stehen. Also z. B.: 192.168.4.20:8089 Funktioniert den "Teste Verbindung"? Der DVBViewer muss auf jeden Fall einmal Kontakt zum Rec.Serv. aufnehmen, damit er die MAC-Adresse kennnt (wird für WOL benötigt). Quote
Xippe Posted February 25, 2011 Author Posted February 25, 2011 Hi RalleN, Änderungen durchgeführt, keine Änderung im Verhalten - Da dir das jedoch schon aufgefallen ist, hast du auch gesehen dass die Aktivierung für die Unterstützung auf 0 steht? Ursprünglich stand bei der Servie adresse ein Loopback zum localhost drin -> 127.0.0.1:8098. da hatte ich nämlich auch probiert, ob es die Ursache ist. Teste Verbindung -> Fehlgeschlagen. Ebenso mit den beiden Ports aus dem Anhang und Port 80, jeweils Fehlgeschlagen. So schaut meine Konfiguration vom Unicast Network Device aus (Siehe Anhang). Daran hat(te) sich auch nichts geändert. Ich benutze auch kein Webinterface, da der Server neber mir steht. Quote
RalleN Posted February 26, 2011 Posted February 26, 2011 Hast Du schon mal einen Blick in die Installationsanleitung für den RS geworfen. Danach habe ich mein System eingerichtet und es hat auf Anhieb alles funktioniert. Ich bin jetzt auch nicht Experte für den Recording Service, da ich ihn seit ca. 1 Woche einsetze. Wenn ich es aber korrekt verstanden habe, dann: kannst Du das WOL nur nutzen, wenn die Unterstützung für den Recording Service aktiv ist. In der Inst.-anleitun steht extra: "Wichtig ist das bei Aktiviere Webserver ein Haken gesetzt ist.". Von daher würde ich es aktivieren. Der Erfolg des Verbindugtests scheint wichtig zu sein, damit der Viewer die MAC-Adresse des Server kennt, damit WOL funktioniert. Speziell zu WOL auch hier noch etwas: http://de.DVBViewer.tv/wiki/Optionen_Recording_Service Insbesondere steht dort: Voraussetzungen für WOL Damit WOL über den DVBViewer funktioniert muss der DVBViewer Client mindesten einmal mit dem Recording Service verbunden gewesen sein. Damit er die MAC-Adresse hat. Diese wird für WOL benötigt. Gegebenenfalls muss WOL auch nich im Betriebssysten und/oder BIOS aktiviert werden. was interessant sein könnte. Quote
Xippe Posted February 26, 2011 Author Posted February 26, 2011 kannst Du das WOL nur nutzen, wenn die Unterstützung für den Recording Service aktiv ist. wieso muss denn nun auf einmal explizit ein weiterer Dienst installiert werden, damit eine Aktion, die sowieso integriert ist, überhaupt funktioniert? das ist mir nicht wirklich klar. Der Erfolg des Verbindugtests scheint wichtig zu sein, damit der Viewer die MAC-Adresse des Server kennt, damit WOL funktioniert. was mich eigentlich wundert, da es vorher auch direkt ging - und da hatte ich auch kein recording service Quote
Tjod Posted February 26, 2011 Posted February 26, 2011 Was verwendest du auf dem Server, den DVBServer? Ob das mal damit funktioniert hat weiß ich nicht. Glaube aber eher nicht. Und falls doch kann es sein dass das seit den letzten Änderungen nicht mehr geht. Wenn es einen Server gibt der zum DVBViewer Streamt würde ich da aber auf jeden Fall den Einsatz vom Recording Service statt dem DVBServer der dem DVBViewer beiliegt empfehlen. http://de.DVBViewer.tv/wiki/DVB_Recording_Service Die WOL Funktion im DVBViewer ist nur für das Zusammenspiel mit dem Recording Service gedacht. Wenn du für irgend was anderes WOL brauchst wirst du warscheinlich ein externe Tool nutzen müssen z.B. WOL for DVBViewer (Mitgliederbereich). Quote
Xippe Posted February 27, 2011 Author Posted February 27, 2011 Jap benutze den Server als Streamer, funktioniert 1a. In der Vergangenheit hat das sogar so gut funktioniert mit den kommandozeilenparametern -x8275 -x53, dass das sogar beim Umschalten zwischen sendern, als der DVBViewer im standby lief und der server im standby war der client den server wieder aufgeweckt hat. Das WOL tool verwende ich inzwischen und ich find es prima. Es war zwar etwas schwierig das auf win7 x64 zum laufen zu bringen, aber funktioniert wie es soll. € mist, sehe gerade ich hab mich mit v1.0 rumgequält und dabei gibts schon v1.6 zum dl, jedoch ist in der tool-sektion nur v1.0 verlinkt ?! Quote
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.