dgdg Posted March 27, 2011 Posted March 27, 2011 Alle Timer, die ich mit dem DVBViewer vor der Zeitumstellung aus dem EPG heraus für einen Zeitpunkt nach der Zeitumstellung erzeugt habe, wurden einen Stunde zu früh eingetragen. Mir war das schon aufgefallen, aber ich dachte, naja, das wird sich irgendwie zum Zeitpunkt der Umstellung korrigieren. Tut es aber natürlich nicht. Würde ja auch nicht funktionieren, weil die vom TVinfo-Import erzeugten Timer richtig eingetragen wurden. Also kontrolliert eure Timerlisten, ob alles richtig eingetragen wurde. Quote
Korsar Posted March 27, 2011 Posted March 27, 2011 Mir ist dasselbe passiert. Ein paar Aufnahmen haben dadurch natürlich dann auch "nicht funktioniert". Und das korrigieren der restlichen programmierten Aufnahmen war auch lästig. Das ist schon etwas ärgerlich. Mir ist das leider zugegebenermaßen schon bei der letzten Zeitumstellung passiert, habe dann aber nichts unternommen. Könnte man das nicht in den Griff bekommen? So etwas sollte doch automatisch richtig funktionieren. Eine Warnung wenn man Aufnahmen programmiert, die nach einer bevorstehenden Zeitumstellung liegen, wäre das Mindeste. Und eine Anleitung wie man es richtig macht. Quote
Griga Posted March 27, 2011 Posted March 27, 2011 In der Hinsicht habe ich bereits etwas unternommen: http://www.DVBViewer.tv/forum/topic/8569-DVBViewer-ge/page__view__findpost__p__322892 aber die Umstellung iat ziemlich aufwändig und wurde deshalb noch nicht im DVBViewer Pro / Recording Service durchgeführt. Außerdem musste sich erst mal zeigen, ob das so im DVBViewer GE funktioniert. Zwar hatte ich für Tests eine Simulation verwendet, die dem Programm z.B. am 12. Dezember eine Umstellung auf Sommerzeit und am 13. wieder zurück vorgaukelte (was soweit klappte, nur das Wetter zog leider nicht mit...). *Wirklich* testen lässt es sich jedoch nur zweimal im Jahr. Quote
Korsar Posted March 27, 2011 Posted March 27, 2011 Hallo Griga, es freut mich, dass an einer Lösung gearbeitet wird. Damit kann ich sehr gut leben und sehe der nächsten Zeitumstellung gelassen entgegen. Quote
dgdg Posted March 27, 2011 Author Posted March 27, 2011 Wenn die Anfangszeit des Timers vor der Umstellung liegt und die Endzeit nach dem Timer, dann ist das sicherlich kniffelig. Aber einfach alle Timer nach der Umstellung eine Stunde zu früh einzutragen, dass ist schon ein eindeutiger Fehler und sollte nach so vielen Zeitumstellungen (seit es den DVBViewer gibt) eigentlich nicht mehr vorkommen. Auch wenn das mit den Zeitzonen immer so eine Sache ist. Nachdem ich bei der ersten Zeitumstellung mit dem DVBViewer auch einige Aufnahmen verloren habe, bekommen bei mir alle Aufnahmen in der Umstellungsnacht zusätzlich eine Stunde Vor- und Nachlauf. ;-) Quote
akapuma Posted March 27, 2011 Posted March 27, 2011 Mir war's auch aufgefallen. Und zwar waren alle Zeiten, die im EPG eingetragen waren, bereits um eine Stunde verschoben. Beispiel: rbb, "Der Pauker", Sendezeitpunkt 09:00, aber laut EPG 08:00. Anderes Beispiel: mdr, "Bei Oscar ist 'ne Schraube locker", Sendezeitpunkt 06:40, aber laut EPG 05:40. Festgestellt gegen 01:30. Kein Wunder, daß der Timer falsch geht, wenn bereits die EPG-Zeiten falsch sind. Ein Glück hab' ich es gemerkt und die Zeiten um eine Stunde korrigiert. Übrigens: jetzt 12:30, stimmen die EPG-Zeiten wieder. Gruß akapuma Quote
Griga Posted March 27, 2011 Posted March 27, 2011 Wenn die Anfangszeit des Timers vor der Umstellung liegt und die Endzeit nach dem Timer, dann ist das sicherlich kniffelig. Eigentlich nicht. Bei der koordinierten Weltzeit (UTC), mit der der DVBViewer GE neuerdings intern arbeitet, gibt es ja keine Zeitumstellung. Die gesendeten EPG-Zeiten sind ebenfalls UTC, und Windows erlaubt die Abfrage der Systemzeit als UTC. Wenn man also Timer über den EPG programmiert, kann theoretisch nichts mehr schiefgehen. Für die Umrechnung UTC -> lokale Zeit zwecks Anzeige im UI müssen natürlich die Umstellungszeitpunkte berücksichtigt werden, die sich von Windows abfragen lassen. Das ist jedoch relativ unkritisch, da eindeutig. Wirklich kompliziert wird es, wenn der Anwender manuell *lokale* Zeiten im UI eingibt/korrigiert, die in UTC umgerechnet werden müssen. Sie können ungültig sein (Umstellung Winter -> Sommer, 2:30 gibt es nicht), oder mehrdeutig (Umstellung Sommer -> Winter, 2:30 gibt es doppelt). Die Dauer ist nicht zwangsläufig lokale Endzeit minus lokale Startzeit, die lokale Endzeit kann sogar vor der Startzeit liegen (Umstellung Sommer -> Winter, Sendung von 2:30 bis 2:15 mit 45 Minuten Dauer) usw. Man muss sich darüber im Klaren sein, dass diese Fälle auch für den Anwender etwas gewöhnungsbedürftig werden. Auch die Tatsache, dass auf der Südhalbkugel in unserem Frühling auf Winterzeit und in unserem Herbst auf Sommerzeit umgestellt wird (also genau umgekehrt), hat mir einiges Kopfzerbrechen bereitet - und gerade ich muss sowas programmieren, wo ich doch schon bei unserer Zeitumstellung regelmäßig desorientiert bin... Am einfachsten wäre es, wenn man den Zeitumstellungs-Unfug weltweit abschaffen würde (auch im Interesse unserer Milchkühe). Was dieses Thema bereits an IT-Arbeitsstunden verbraucht hat und in Zukunft verbrauchen wird, geht auf keine Kuhhaut. Quote
akapuma Posted March 27, 2011 Posted March 27, 2011 Wenn man also Timer über den EPG programmiert, kann theoretisch nichts mehr schiefgehen. Praktisch aber schon - siehe meinen Post zuvor. Gruß akapuma Quote
Griga Posted March 27, 2011 Posted March 27, 2011 Wenn man also Timer über den EPG programmiert, kann theoretisch nichts mehr schiefgehen.Praktisch aber schon - siehe meinen Post zuvor. Hast du das letzte DVBViewer GE-Release mit interner UTC-Verarbeitung benutzt? Vermutlich nicht... bitte noch mal etwas sorgfältiger lesen. Quote
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.