Knilch Posted May 9, 2011 Posted May 9, 2011 Hallo, folgendes Problem. Seite gut 2 Monaten habe ich neben einer Cablestar HD2 auch eine Duoflex CT Octopus bei 2 DVB-C Tuner im System verbaut, d.h. 3 DVB-C Tuner insgesamt, hat gut funktioniert. Am Wochenende habe ich jetzt zusätzlich die DVB-S2 Karte von DD verbaut und im DVBViewer bzw. Recording Service die Hardware neu erkennen lassen, alle Karten wurden erkannt (2x DD S2, 2x DD C, 1x Cablestar). Soweit so gut. Wie ich feststellen musste, funktionierte zunächst aber keine der Karten mehr, auch die Karten nicht, die vor der DVB-S2 Installation noch problemlos arbeiteten. Das Recording Service z.B. zeichnete einfach nicht mehr auf, obwohl laut Status alle 5 Karten einsatzbereit waren, Fehlermeldung kam keine. Mit TransEdit konnte ich auch keinen Kanalscan mehr machen, es kam eine Exception C000001D. Ich habe in der Folge bei allen Karten die Option Internen Netzwerk-Provider-Filter verwenden aktiviert. Siehe da, die DD Geräte funktionieren, in TransEdit, im DVBViewer und auch im Service. Aber! Die Technisat Karte will einfach nicht mehr. TransEdit bringt z.B. obige Exception egal ob mit oder ohne Netzwerkprovider-Filter, und das Rec Service ignoriert die Karte einfach, obwohl sie ordnungsgemäß als verfügbar angezeigt wird. Kann mir eventuell jemand weiterhelfen? Grüße Knilch Quote
Knilch Posted May 11, 2011 Author Posted May 11, 2011 Sodale, mal 2 Aktualisierungen. Erstens: Ich habe in meinem Eingangs-Post Unsinn erzählt, wie auch der Support-ZIP zu entnehmen ist, verwende ich keine Technisat Cablestar, sondern eine KNC One DVB-C Karte, die auch korrekt im System erkannt wird. Zweitens und noch viel interessanter: Die GloboTV Software von KNC kann problemlos auf die Karte zugreifen, selbst wenn z.B. das Recording Service über eine DD Karte aufnimmt. Nur DVBViewer/Recording Service/TransEdit können wie beschrieben die KNC Karte nicht verwenden, wobei Recording Service einfach so tut als ob die Karte nicht da wäre, DVBViewer beim Splash-Screen am Punkt "Initialisierung" hängenbleibt und TransEdit mit einer Exception C000001D den Dienst quittiert. Es scheint, als ob das Problem von DVBViewer ausgeht bzw. vom Zusammenspiel DVB-S2/DVB-C DD Karten + KNC One Dvb-C Karte, jedenfalls ist es kein Treiberproblem. Grüße Knilch Quote
Griga Posted May 11, 2011 Posted May 11, 2011 Steht auch im DVBViewer.log: EExternalException raised by instance frmScan of class TfrmScan at 679B0C92:Externe Exception C000001D Beim Zugriff auf die Hardware kommt es zu einem Fehler, der jedoch außerhalb des DVBViewer ausgelöst wird. Irgendein Modul oder eine DLL. Könnte mit der KNCBDACTRL.dll zusammenhängen, falls irgendwo vorhanden und vom DVBViewer benutzt, falsche Version oder so. Genaueres dazu weiß eventuell Lars, der sich letztlich reichlich mit KNC herumärgern musste Wieso fehlt die TransEdit.ini in deiner Support.zip? Quote
Lars_MQ Posted May 11, 2011 Posted May 11, 2011 Das hört sich nach dem MS network provider problem an. Da funktioniert eine komponente von windows nicht korrekt. Leider ist nicht klar, warum es auf einigen (sehr wenigen) system probleme damit gibt. Die DD devices CI funktionieren leider mit dem internen Network provider nicht. Quote
Griga Posted May 11, 2011 Posted May 11, 2011 Wie ich feststellen musste, funktionierte zunächst aber keine der Karten mehr, auch die Karten nicht, die vor der DVB-S2 Installation noch problemlos arbeiteten. Zumindest auf den Teil des Problems könnte das folgende zutreffen: Das hört sich nach dem MS network provider problem an. Falls es das ist, würde ich probeweise "Internen Network Provider" ausschalten, danach TransEdit / den DVBViewer explizit mit Adminrechten starten und einen Scan versuchen. Ein ähnliches Problem mit dem MS NP unter Windows 7 (allerdings ohne Exception C000001D) war in diversen Fällen nach einmaligem Start mit Adminrechten verschwunden. @Lars: Laut Bericht tritt es auch mit dem internen NP auf. Deshalb hatte ich auf die KNC-DLL getippt. Quote
Knilch Posted May 11, 2011 Author Posted May 11, 2011 (edited) Hab die Support-ZIP nochmal hochgeladen und hoffe, dass die Transedit.ini nun mit dabei ist. Der Versuch, den Network Provider auszuschalten und mit Adminrechten zu starten hat leider nichts gebracht. Überhaupt ist es so, dass die KNC egal ob mit oder ohne die Option Internen Network Provider verwenden immer in Transedit diese Eception verursacht und in DVBViewer bzw. dem Service nicht läuft. Die DD Karten funktionieren, aber eben nur mit der Option, den Internen Provider zu verwenden, ohne diese funktioniert es nicht und TransEdit gibt die gleiche Exception. Wie gesagt ist dies erst aufgetreten, wie ich die DVB-S2 Karten dazuinstalliert habe, vorher mit DD DVB-C und KNC One ging alles mit und ohne der Network Provider Option. Edited May 11, 2011 by Knilch Quote
Griga Posted May 11, 2011 Posted May 11, 2011 Der Versuch, den Network Provider auszuschalten und mit Adminrechten zu starten hat leider nichts gebracht. Auch nicht bei der DD? Die war ja anfangs ebenfalls betroffen. Wichtig ist, dass das betreffende Gerät nach dem Start mit Adminrechten benutzt wird! Setze mal probeweise in der TransEdit.ini den Eintrag Vendor.4=8 für die KNC auf Vendor.4=0 (sie Info -> Configuration Folder, TransEdit muss dabei geschlossen sein), und probiere es dann noch mal. Die Änderung veranlasst TransEdit, die KNC als "unbekanntes Fabrikat" zu behandeln, so dass keine hardwarespezifische DLL geladen wird. Quote
Knilch Posted May 11, 2011 Author Posted May 11, 2011 Leider nein, keinerlei Veränderung. Auch die DD Geräte funktionieren ohne den Providerfilter nicht mehr, und die KNC One geht weiterhin nicht, auch nicht wenn ich wie beschrieben den Vendoreintrag ändere. Mal angenommen es handelt sich um ein Problem wie von Lars beschrieben -und wenn man berücksichtigt, dass es vor der DVB-S2 Installation funktionierte- besteht Hoffnung, dass eine komplette Neuinstallation des Betriebssystems das Problem behebt? Quote
Knilch Posted May 11, 2011 Author Posted May 11, 2011 Noch eine Frage - Kann ich mit Graphedit die Funktion des MS Provider Filters testen? Quote
Griga Posted May 11, 2011 Posted May 11, 2011 Kann ich mit Graphedit die Funktion des MS Provider Filters testen? Kannst du. Man kann sogar in GraphEdit einen kompletten BDA-Filtergraphen bis zum funktionierenden Fernsehempfang zusammenbauen, wenn man weiß, wie. Allerdings wird es mir zu viel, dafür eine komplette Anleitung zu schreiben. Nur so viel: Wenn du experimentell nachvollziehen willst, was im DVBViewer passiert, musst du den spezialisierten DVB-C Network Provider verwenden, nicht den neuen universellen. Der ist für uns nicht verwendbar, da er sich aus unbekannten Gründen weigert, sich mit unserem BDA Dumper zu verbinden. Dann musst du noch den KNC Tuner Filter einfügen, mit dem NP verbinden, und anschließend versuchen, den Output Pin des Tuner Filters zu rendern, so dass der DirectShow Graphbuilder die restlichen Komponenten zusammensucht. Schau mal, was sich daraus ergibt... Quote
Knilch Posted May 12, 2011 Author Posted May 12, 2011 (edited) Spannenderweise funktioniert das nicht. Wenn ich -wie beschrieben- den spezialisierten BDA DVBC Network Filter (egal ob KNC oder DD) als Source einfüge, kann ich an den Output-Pin KEINEN BDA Receiver ankoppeln, kommt immer einer Fehlermeldung. Wenn ich aber testhalber den allgemeinen BDA Network Filter als Source verwende, funktioniert dies, jedoch stürzt dann wenn ich die nächste Komponente einreihe -egal welche- Graphedit komplett ab... (Anwendung hat einen Fehler verursacht und muss beendet werden)... Edited May 12, 2011 by Knilch Quote
Knilch Posted May 13, 2011 Author Posted May 13, 2011 Ich habe gestern abend das System komplett neu installiert, das war ohnehin mal wieder fällig. Ohne weiteres Zutun von meiner Seite funktioniert seither alles wie es soll. Lars hatte wohl Recht mit seiner Annahme, dass die Network Provider Filter irgendwie geschrottet wurden. Besten Dank für die Hilfe. Quote
Knilch Posted May 13, 2011 Author Posted May 13, 2011 Und ein neues Problem: Das Recording Service weigert sich, von Sat-Quellen aufzuzeichnen. Der Timereintrag ist immer rot markiert als ob kein Gerät verfügbar wäre. Kabel-Quellen funktionieren. Wenn ich DVBViewer starte und via Unicast auf das Sat-Gerät zugreife, funktioniert das problemlos, auch die Aufzeichnung, beide Geräte sind ja frei und unterbeschäftigt. Hat jemand dazu eine Idee? Quote
Tjod Posted May 13, 2011 Posted May 13, 2011 Wie Programmierst du die Timer und wo wird es Rot angezeigt (über das Recording Service Webinterface)? Quote
Knilch Posted May 13, 2011 Author Posted May 13, 2011 Genau. Im Browser (Webinterface Recording Service) klicke ich auf einen EPG Eintrag und wähle Aufzeichnen, wobei es auch nicht funktioniert wenn ich den Timer direkt über Neuen Timer händisch programmiere, gilt aber nur für die DVB-S/S2 Sender, DVB-C funktioniert. In der Liste der vorhandene Timer werden im Webinterface wie gesagt die Sat-Timer rot hinterlegt, was ja normalerweise einen Konflikt anzeigen würde in dem Sinn, dass zuwenig TV Karten für die Aufgabe frei wären. Die Sat-Tuner sind aber definitiv nicht belegt, was sich daran zeigt, dass ich sehr wohl über ein Unicast Device von einem anderen PC aus Sat-TV jederzeit streamen kann (die Kanalliste ist dabei im DVBViewer auf dem Client-PC und dem Recordsing Service exakt dieselbe). Quote
Knilch Posted May 13, 2011 Author Posted May 13, 2011 (edited) Nachtrag, der für mich sehr verwirrend ist: Wenn ich über das Webinterface anstatt der Recordingfunktion die Streamingfunktion wähle, dann erhalte ich problemlos Bild und Ton, d.h. die DVB-S Karte fühlt sich angesprochen und macht was sie soll. Nur das Aufzeichnen funktioniert wie beschrieben nicht - es erscheint zunächst ganz links in der Timerliste ein rotes Kreissymbol. Klicke ich da drauf wird das Symbol grün, dafür die Schrift rot. Ich sehe aber, dass er ganz kurz was aufzeichnet (Symbol im Tray flackert kurz orange) und es existiert dann auch eine Minidatei von 1KB. Eine entsprechende Support-ZIP nach einer solchen Aufnahme füge ich nochmal hinzu. Edited May 13, 2011 by Knilch Quote
Knilch Posted May 14, 2011 Author Posted May 14, 2011 Habe nach dem von mir erwähnten Neuaufsetzen des Betriebssystems heute in der Nacht mal die ganzen MS-Updates eingespielt, sodass das System jetzt auf dem aktuellsten Stand ist. Wundersamerweise funktioniert das Aufzeichnen über die Sat-Karten nun problemlos, wobei ich betonen möchte, dass ich nichts anderes -von den Ms-Updates abgesehen- verändert habe. Sehr schön :-) Grüße Knilch Quote
Knilch Posted May 18, 2011 Author Posted May 18, 2011 Zum Verzweifeln. Gibt es irgendeinen Grund, weshalb das RS eine programmierte Timeraufnahme (die noch dazu erst in einigen Tagen stattfindet) selbstständig von Status GRÜN auf ROT in der Timerliste stellt? Die Hardware wird weiterhin angezeigt und funktioniert auch, aber jeden Abend -ich weiss das klingt verrückt- wenn ich um 9 auf meine Liste schaue sind alle programmierten Sat Aufnahmen rot, wenn ich sie lösche und neu hinzufüge bleiben sie rot (ich meine das Statuslämpchen ganz links). Wenn ich das ganze so ab halb zwölf in der Nacht wiederhole, dann werden die Aufträge wieder GRÜN angenommen. Und tags darauf dasselbe Spiel, tagsüber ist alles in Ordnung, am Abend dann GRÜN->ROT. Das Spielchen spiele ich nun, seit ich im vorigen Post verkündet habe, dass es nach dem Update ging. Das Update hat nach Mitternacht stattgefunden... Gibts irgendeine Erklärung oder soll ich einen Exorzisten kommen lassen :-) Quote
Knilch Posted May 22, 2011 Author Posted May 22, 2011 Hi, habe gestern den Arbeitsspeicher meines PCs erneuert (laut memtest fehlerhafter Speicher) und Windows nochmal ganz neu installiert. Ergebnis: keine Verbesserung bezüglich der "Recording-Service nimmt nicht via Sat auf"-Problematik. Streamen funktioniert wie gehabt, sprich es liegt nicht daran dass das Service meint, es wäre keine Karte frei... Seltsamerweise scheine ich -wie man an der Resonanz sieht- mit dem Problem aber alleine dazustehen :-( Quote
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.