Jump to content

DVBViewer 4.8.0.1 Aufnahme Programmieren


colaroma

Recommended Posts

Posted

Hi

 

Ich hoffe ich bin hier richtig. Ich hab nicht wirklich ein problem vielmehr eine anregung.

Mir ist da was aufgefallen seit dem Ich auf die neueste Version upgedatet hab. Im "Aufnahme-Programmierung" Fenster werden die minuten und stunden jetzt individuell gehandled. Also wenn man zum bsp von 21:59Uhr um 1 minute ehöht ergibts sich dann der wert 21:00Uhr staat wie aus älteren versionen gewöhnt der logische wert 22:00Uhr.

In den älteren Versionen war das nicht so. Wenn man jetzt nicht aufpasst kann es deswegen passieren das man schnell mal nur die halbe sendung erwischt^^ Was schon ziemlich nervig ist.

Wäre schon wenn man das in der nächsten version wieder so machen könnte das wieder richtig gezählt wird.

post-112945-0-03161600-1307826556_thumb.png

Posted

Und was ist mit dem Übertrag auf das Datum? Der ist dir egal?

 

Das nach deiner Meinung "falsche" Zählen ist übrigens das Windows-Standardverhalten bei Zeitangaben. Vielleicht schreibst du mal an Microsoft. Wenn die das ändern, wird sich der DVBViewer anpassen :)

Posted

Mir ist das ebenfalls aufgefallen, und es stört mich auch etwas, da es vorher anders war, und man sich daran gewöhnt hat.

Ich fände es gut wenn das wieder geändert wird.

 

Was noch dazu gehört, ist, dass jetzt die Stunden vorausgewählt sind, wenn man die Pfeilchen zur Korrektur bedient.

Ich meine das waren vorher die Minuten, die damit standardmäßig verstellt werden konnten. Jetzt muss ich immer vorher mit der Maus in die Minuten-Anzeige klicken, und dann die rauf-/runter-Buttons klicken, um nur ein paar Minuten abzuändern.

Posted

Nachdem ich jetzt einige Monate vergeblich versucht habe, mich mit der geänderten Zeiteingabemethode anzufreunden, schliesse ich mich dem Wunsch an, zur alten Methode zurückzukehren.

 

Das Argument "Microsoft macht das halt so" überzeugt mE nicht wirklich. Zum Einen ist nicht alles was MS macht der Weisheit letzter Schluss (vgl. zB Karl Klammer ;) ).

 

Zum Anderen geht es hier in vielen (den (aller?)meisten?) Fällen darum, eine bereits vorhanden Start- und/oder Stop-Zeit (zb bei Programmierung per EPG) um ein paar Minuten zu verschieben, und nicht darum - wie zB bei einer stehen gebliebenen Uhr - eine Uhrzeit komplett neu einzugeben.

 

Die Änderung ist mE vor allem deshalb bedauerlich, weil sich dadurch potentielle - eigtl triviale - Fehlerquellen beim Verschieben der Start- bzw Stop-Zeit auftun (versehentlich Stunden statt Minuten geändert; volle Stunde; Mitternacht), die bei der alten Methode nicht existierten.

 

P.S.: Ich könnte mich auch mit [+] und [-] Buttons zum Ändern der Zeitangaben anfreunden, falls ein eine Rückkehr zur alten Methode nicht möglich oder gewollt ist.

Posted
Die Änderung ist mE vor allem deshalb bedauerlich, weil sich dadurch potentielle - eigtl triviale - Fehlerquellen beim Verschieben der Start- bzw Stop-Zeit auftun (versehentlich Stunden statt Minuten geändert; volle Stunde; Mitternacht), die bei der alten Methode nicht existierten.

Die umgekehrten Fehlerquellen hat mir bei einem Test ein DVBViewer-Anfänger demonstriert, der die MS-Standard-Zeiteingabe bzw. keinen Übertrag erwartete. Am Ende stand da eine andere Zeit als beabsichtigt.

 

Die Zeiteingabe-Komponente habe ich übrigens inzwischen in einer müßigen Stunde so zurechtgestrickt, dass sie nun (optional bzw. durch die Anwendung gesteuert) beides kann - mit und ohne Übertrag. Ansonsten kann ich mich nur wiederholen:

 

Und was ist mit dem Übertrag auf das Datum? Der ist dir egal?

Da gibt es nämlich auch sehr hübsche Übertrag-Fehlerquellen. Mal eben über 00:00 Uhr hinaus zurück, und die Aufnahme findet gestern statt. :)

Posted

 

Und was ist mit dem Übertrag auf das Datum? Der ist dir egal?

 

Da gibt es nämlich auch sehr hübsche Übertrag-Fehlerquellen. Mal eben über 00:00 Uhr hinaus zurück, und die Aufnahme findet gestern statt. :)

Naja, wenn die Startzeit manuell soweit zurückverschoben wird, dass sie vor der aktuellen Uhrzeit liegt (egal ob Gestern oder Heute), startet die Aufnahme eben sofort. Das erscheint mir ein sinnvolles - und aus Sicht des Users auch logisches - Verhalten zu sein.

 

 

Die Zeiteingabe-Komponente habe ich übrigens inzwischen in einer müßigen Stunde so zurechtgestrickt, dass sie nun (optional bzw. durch die Anwendung gesteuert) beides kann - mit und ohne Übertrag.

Klingt sehr viel versprechend. Vielen Dank dafür!

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Unfortunately, your content contains terms that we do not allow. Please edit your content to remove the highlighted words below.
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

×
×
  • Create New...