tobi26 Posted August 2, 2011 Posted August 2, 2011 Hallo, ich habe ne Frage. Ich bau demnächst meinen Server um. Momentan verwende ich ein mATX-Board mit 2 PCI-Schnittstellen. Dazu verwende ich 2 Technotrend C-1501 und benutzte den Recording-Service. Jetzt wollte ich mir einen HP Microserver N36L kaufen um den Fileserver-Teil zu übernehmen (ITX-Board mit PCIe). Jetzt fehlt mir noch die TV-Funktionalität. Mir fallen momentan 2 praktikable Möglichkeiten ein: 1. über 2 DVB-C HD Sticks 2. über eine HDHomerun Box Wer kann mir sagen welche DVB-C Sticks vernünftig funktionieren? Also in Zusammenarbeit mit dem Recordingservice. Bei der 2. Möglichkeit würde mich interessieren wie ich dann aufnehmen kann. Ich hätte gerne die bisherige Funktionalität des RecordingService, also Aufnahmen über die Weboberfläche programmieren. Bei den Clients würde ich dann natürlich den Server außen vor lassen und mit dem DVBViewer direkt auf die Box zugreifen. Klappt das dann so mit der Box wie gedacht? Also den Viewer installieren, dann den RecordingService und dann funktioniert der wie bisher? Gruß und Danke schonmal für die Hilfe Quote
Tjod Posted August 2, 2011 Posted August 2, 2011 Den HD Zusatz kannst du dir bei DVB-C sparen. Technisch gibt es da keinen unterschied. Das ist hauptsächlich Marketing und betrifft eventuell noch die mitgelieferte Software und Decoder. Entscheidender ist ob du ein CI Brauchst oder nicht. Wenn ich das richtig sehen läuft auf der Kiste irgend eine Windows Server Version. Bei vielen hat Microsoft die Multimedia Komponenten weggelassen wozu auch die Unterstürzung für die BDA (TV Karten) Treiber zählt. Das heißt du brauchst die Dateien aus der entsprechenden nicht Server Variante. Für viele Server Varianten finden Sich passenden Zusammenstellungen im Internet (da musst du wenn mal die Suchmaschine deiner Wahl bemühen ob das deine Server Version betrifft und wenn ja ob du eine Zusammenstellung findest der du vertraust.) Was der aktuelle Status bei HDHomerun ist weiß ich nicht. Ein paar Meldungen lasen darauf schlissen das die mit dem DVBViewer gehen und andere das es Probleme gibt. Wenn die Karten mit BDA Treibern Funktionieren sollte es so wie bisher klappen. Du brauchst allerdings auch eine DVBViewer Installation auf dem Server. Vor allem um die Senderliste zu verwalten. Quote
tobi26 Posted August 2, 2011 Author Posted August 2, 2011 Hallo Tjod, nein einen Ci-Slot benötige ich nicht. Kannst du mir denn dann einen Stick empfehlen? Als Betriebssystem kommen entweder Windows Home Server 2011 oder ein Windows XP x64 in Frage. Wobei ich momentan zu WHS tendiere. Alternativ könnte ich auch ein Ubuntu Server installieren. Allerdings fehlt mir dann ja der RecordingService bzw. DVBViewer. Oder kann man ein kombination aus MythTV auf dem Server und DVBViewer auf dem Client auch ans laufen bekommen? mfg Quote
Tjod Posted August 2, 2011 Posted August 2, 2011 Also bei Windows XP x64 solltest du sicherstellen dass es passende Treiber für die TV Karte gibt. Vieler Hersteller bieten erst ab Vista oder Windows 7 x64 Treiber an. Und anders als normale Software laufen 32 Bit Treiber häufig nicht unter 64 Bit Systemen. Und eine vernünftige Lösung mit Linux Server und DVBViewer Client gibt es glaube ich nicht. Zum Thema bei DVB-C USB Sticks kann ich nicht viel sagen. Aber es gibt grade ein aktuelles Topic dazu. http://www.DVBViewer.tv/forum/topic/46516-welche-usb-tv-karte-kaufen-kabel-dvb-c/ Quote
mague Posted August 3, 2011 Posted August 3, 2011 Hallo, ich habe ne Frage. Ich bau demnächst meinen Server um. Momentan verwende ich ein mATX-Board mit 2 PCI-Schnittstellen. Dazu verwende ich 2 Technotrend C-1501 und benutzte den Recording-Service. Jetzt wollte ich mir einen HP Microserver N36L kaufen um den Fileserver-Teil zu übernehmen (ITX-Board mit PCIe). Jetzt fehlt mir noch die TV-Funktionalität. Mir fallen momentan 2 praktikable Möglichkeiten ein: 1. über 2 DVB-C HD Sticks 2. über eine HDHomerun Box Wer kann mir sagen welche DVB-C Sticks vernünftig funktionieren? Also in Zusammenarbeit mit dem Recordingservice. Bei der 2. Möglichkeit würde mich interessieren wie ich dann aufnehmen kann. Ich hätte gerne die bisherige Funktionalität des RecordingService, also Aufnahmen über die Weboberfläche programmieren. Bei den Clients würde ich dann natürlich den Server außen vor lassen und mit dem DVBViewer direkt auf die Box zugreifen. Klappt das dann so mit der Box wie gedacht? Also den Viewer installieren, dann den RecordingService und dann funktioniert der wie bisher? Gruß und Danke schonmal für die Hilfe Warum nicht den alten behalten und mit Platte(n) aufruesten ? Wenn kein Platz ist, dann USB. Es gibt auch externe USB raids. Und USB 2.0 ist noch lange dem Datendurchsatz von Festplatten ebenbuertig. Ist bei 24/7 Servern problemlos. Kann mit Laufwerksbuchstabe genutzt werden und auch als share freigegeben werden. Passwort-hazzle gibts keinen. Quote
tobi26 Posted August 3, 2011 Author Posted August 3, 2011 Der alter Rechner benötigt mir zu viel Strom. Momentan ca. 70 Watt im Idle. Deshalb wollte ich auf den N36L umrüsten, der hat nämlich den neuen AMD Zacate drin. Außerdem kommt USB bei weitem nicht an den Datendurchsatz von SATA. Ist zumindest meine Erfahrung. Durchsatz USB-Platte ca. 18 MB/s beim schreiben und SATA ca. 80 MB/s... Und auf den Datendurchsatz will und kann ich net verzichten, da sonst das Streamen von HD etwas schwierig werden könnte. Quote
mague Posted August 4, 2011 Posted August 4, 2011 Der alter Rechner benötigt mir zu viel Strom. Momentan ca. 70 Watt im Idle. Deshalb wollte ich auf den N36L umrüsten, der hat nämlich den neuen AMD Zacate drin. Außerdem kommt USB bei weitem nicht an den Datendurchsatz von SATA. Ist zumindest meine Erfahrung. Durchsatz USB-Platte ca. 18 MB/s beim schreiben und SATA ca. 80 MB/s... Und auf den Datendurchsatz will und kann ich net verzichten, da sonst das Streamen von HD etwas schwierig werden könnte. Hi, hast du die Asus E35M1-M Serie von motherboards gesehen ? Die haben PCIe und PCI. Abgesehen davon entspricht ein 25 MBit HD stream nur 3.2 MB/s. Quote
tobi26 Posted August 5, 2011 Author Posted August 5, 2011 Hi, hast du die Asus E35M1-M Serie von motherboards gesehen ? Die haben PCIe und PCI. Abgesehen davon entspricht ein 25 MBit HD stream nur 3.2 MB/s. Ja die kenn ich, allerdings hab ich dann noch das Problem, welches Netzteil nehm ich dafür. Ich könnte das 300 Watt Netzteil meines alten Servers benutzten. Aber das ist dafür absolut überdimensioniert. Und ich habe noch kein vernünftiges 150 Watt ATX Netzteil gefunden... Außerdem komme ich mit dem Board, Speicher und Netzteil auch auf über 200 €... Quote
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.