Jump to content

Sat- bzw. Kabelanlage planen


Licorne

Recommended Posts

Posted (edited)

Huhu,

 

Ich habe mehre PCs und suche eine Möglichkeit, das auf allen PCs TV geschaut werden kann.

 

Im Moment habe ich folgende (laufende) Struktur:

 

Sat-Schüssel (2er LNB) ein Kabel zum Rechner.

DVB-S Karte im Rechner.

DVBViewer auf dem Rechner und den Recorderdienst installiert.

Mit dem DVBViewer spreche ich den Recorderdienst an.

Das läuft auch alles sehr gut.

 

Was ich (bzw. meine Kidis) gern hätten:

Ich habe insgesammt 4 Rechner (inkl. meines eigenen auf dem im Moment der DVBV drauf ist).

Auf jedem der Rechner möchten meine Kidis gerne "ihren" TV Sender guggen.

Dabei würde ich gerne den Recorderdienst des DVBV nutzen.

(Erstmal nicht wichtig ob übers Webinterface (via VLC-Player) oder den DVBV).

 

Ich habe von SAT-Technik leider nicht viel Ahnung und bin grade nicht sicher wie

ich das von der Technik her realisieren könnte. Wobei mein Wissensmanko sich in

erster Linie auf die Zulieferung des Signals bezieht.

 

Bin ich richtig, wenn ich glaube ein Quadro LNB, einen Multischalter und 4 DVB-S Karten

im Rechner brauche (evtl. 2 Dual oder eine 4x Karte, wenn es sowas gibt)?

 

Ich habe neben dem Rechner auch eine Kabel Dose, die mir ein Signal liefern könnte.

Wäre da eine einfachere Lösung (mit einer DVB-C Karte) machbar?

 

vielen Dank für die Antwort(en), ich hoffe es ist klar geworden was ich gerne wissen

würde.

 

bis dann

Licorne

Edited by Licorne
Posted
Bin ich richtig, wenn ich glaube ein Quadro LNB, einen Multischalter und 4 DVB-S Karten

im Rechner brauche (evtl. 2 Dual oder eine 4x Karte, wenn es sowas gibt)?

..völlig richtig. Es sei denn es wird gemeinsamer empfang des selben programms befohlen ;)

 

Ich habe neben dem Rechner auch eine Kabel Dose, die mir ein Signal liefern könnte.

Wäre da eine einfachere Lösung (mit einer DVB-C Karte) machbar?

..wird im prinzip genauso aufwendig, wenn verschiedene programme auf verschiedenen transpondern geguckt werden sollen (mehrere karten notwendig). Ausserdem ist wahrscheinlich bis auf die ÖRs alles grundverschlüsselt, sodass sat sicher mehr vielfalt bei FTA bietet.

Posted (edited)

Ah, ok vielen Dank, dann war ich ja schon auf dem richtig Weg.

 

Durch den Multischalter werden die Signale dann als

Horizontal Low und High und Vertical Low und High

verwendet. Wenn ich das richtig verstanden habe, währen dadurch

auch mehr als 4 Anschlüsse möglich. Aber für jeden Nutzer im

Netzwerk müsste man ein Signal in den Rechner einspeißen.

 

Evtl. liege ich hier auch falsch? Denn ich habe bemerkt, dass im

Moment bei manchen Sender auch Bild im Bild geht, obwohl ich nur

ein Signal habe (Das könnte aber auch daran liegen, dass die

Sender im selben Budget liegen?).

 

Ich habe gesehen, das es auch LNBs mit integriertem Multischalter

gibt, ist das zu Empfehlen? Oder sollte mal auf jeden Fall einen

getrennten Multischalter verwenden?

 

Ich habe auf Dauer nicht vor mehr als 4 Signale zu verwenden.

Fragen über Fragen :)

 

bis dann

Licorne

Edited by Licorne
Posted

am Besten du schnappst dir jemanden der von der Materie Ahnung hat und bei ner Tasse Kaffe/Tee klären sich diese Dinge einfacher.

Ein Multischalter bekommt vom LNB die 4 einzelnen Signale(Horzontal/low und vertikal/low und horizontal/high und vertikal/high), diese gibt er dann an den Ausgängen weiter, so wie sie dort abgefordert werden, und da sind dann mehr als 4 Ausgänge möglich, je nachdem was man so plant. Und jenachdem was du so planst, die Idee mit dem "Recordingservice" ist nicht schlecht, aber du musst dann die entsprechenden TV-Karten in einem Server unterbringen, oder aber, du machst die TV-Karten dezentral in die 4 Rechner, oder aber du verwendest tV-Karten und Standalone-Receiver, ausreichende gibt es schon ab 50€, auf jeden Fall braucht jeder Empfänger(TV-Karte oder Receiver) für jeden seiner Eingänge ein Kabel von der Schüssel oder eben besser von nem Multischalter.

LNBs mit eingebauten Multischalter gibt es, aaaber, die sind durch die kompkte Elektronik anfälliger, und es kann dir passieren, dass wenn ein Empfänger umschaltet, du ne Störung bei den anderen bekommst(kurze Bildaussetzer).

 

Es gibt viele Möglichkeiten, deshalb mein Rat--->gehe zu Satz eins...

PeterF

Posted

PIP geht auch mit einer karte, wenn die sender auf dem selben transponder liegen. Ein transponder liefert einen multiplex mit mehreren sendern, die alle mit einer karte verarbeitet werden können. Sobald aber ein sender von einem anderen transponder geguckt oder aufgenommen werden soll, wird der 1. transponder verlassen.

 

Du planst doch für PC-anwendung, sonst wärst du nicht hier, denke ich ;) Es muss nicht jeder PC mit tv-karten und koaxkabeln vom multischalter versorgt werden. 1 zentraler PC mit Recording Service als server für alle reicht aus. Die verteilung erfolgt über netzwerkkabel -> streaming.

Posted

@PeterF

Danke für die ausführliche Antwort. Jemanden kennen tu ich da leider grad nicht :)

Aber im großen und ganzen ist mir das Prinzip mittlerweile klar.

Das was du geschrieben hast, bestätigt ja schon mein Posting vorher.

 

Das ganze soll schon Zentral in einen Serverrechner. Die Information, die

ich wissen wollte, hast du mir perfekt geliefert, denn genau das mit den

Multischaltern wollte ich wissen.

 

 

@Derrik

Danke, genau das war die Antwort auf meine 2te Frage. Das mit den Transpondern

war mir nicht klar. Das erklärts aber perfekt.

 

 

Danke Eurer Hilfe sieht meine Konfigurationsplanung also so aus:

 

Sat Schüssel mit Quad LNB -->

Multischalter -->

Server mit TV Karten -->

Recording Service -->

Stream übers Netzwerk zu den Clients.

 

Als Karte habe ich die TBS 6981 DVB-S2 Doppel-Tuner im Auge

(Muss noch Prüfen ob die mit dem DVBViewer arbeitet, ich such

mal nachher hier im Forum.)

 

Fürs LNB und Multischalter muss ich mich erst noch Informieren und Einlesen.

Posted

Nachtrag zum vorherigen Post:

Ich habe gerade noch die TBS-6984 DVB-S2/-S Karte endeckt. Da die

4 Eingänge hat, wird es dann warscheinlich diese werden :)

Posted

Da ich ähnliche Lösungen betreibe kann ich nach diversen Tests und viel herausgeworfenem Geld die Hardware von Digital-Devices mit sehr gutem Gewissen empfehlen. In meinem Sat-Server steckt die Octopus mit 3 DVB-S2 Twin-Tunern (=> 6 Tuner-Betrieb!) und einem CI-Slot für Pay-TV welches sich je nach verwendetem CI-Modul bis zu 4 Tunern zuweisen lässt.

Für meinen DVB-C Server ist die neue Hardware gerade unterwegs...

Die meisten Treiber anderer Hersteller machen meistens mit mehr als 2 Tunern massive Probleme, ich hatte verschiedene Produkte von Technotrend, Technisat und Hauppauge bisher in meinen Servern und es hat nie so sauber funktioniert wie mit der Hardware von Digital-Devices!

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Unfortunately, your content contains terms that we do not allow. Please edit your content to remove the highlighted words below.
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

×
×
  • Create New...