Jump to content

Sendungsname (Titel) falsch


jzimmer

Recommended Posts

Posted

Hallo

 

Ich benutze den Recording Service natürlich auch als UPnP-Server. Nun habe ich festgestellt, dass in allen meinen UPnP-Client's bei verschiedenen Sendungen nicht der gespeicherte Dateinamen (Win7) sondern ein Kurztitel, von dem ich nicht weiß, woher er stammt, angezeigt wird.

 

Beispiel:

 

Aufnahme der Sendung LexiTV von MDR. DVBV-RS stellt mir nach meiner Auswahl in der Konfiguration (%year_%date_%time_%station_%titel) alles schön wie gewünscht zur Verfügung:

 

2011-10-30_21-43-01_MDR_LexiTV - Wissen für alle - Die Dinosaurier

 

Ich verkürze den Dateinamen zum Wegspeichern auf LexiTV - Die Dinosaurier. (im explorer werden auch alle Dateien dieses Verzeichnisses richtig angezeigt)

 

Angezeigt in (allen) UPnP-Clients wird aber nur noch LexiTV - Wissen für alle (woher auch immer??)

 

Da ich inzwischen gut 30 Folgen aufgezeichnet habe (5 davon sind o.k., d.h. sie werden mit dem von mir vergebenen Dateinamen angezeigt), weiß ich aber nun von den anderen 25 nicht, welche Sendung denn nun gemeint ist, da sie alle nur LexiTV - Wissen für alle anzeigen. Woher nimmt DVBV-RS denn diesen Titel?? Gibt es in den mpg-Dateien so etwas wie EXIF bei Fotoaufnahmen?

 

mfG

 

Jürgen

Posted

Aufnahme-DB auffrischen gemacht?

Posted

Hey!

 

Vielen Dank für die prompte Antwort. Die Erklärung ist schlüssig. Mit Hilfe des Tools delprops konnte ich nachvollziehen, daß alle Aufnahmen, die den (von mir erstellten) Dateinamen anzeigten, in dem Feld "info" des EPG's keinen Eintrag hatten. Falls ein Eintrag vorhanden war, wurde dieser genommen und somit halt nur LexiTV - Wissen für alle angezeigt.

Warum aber in 3 Teufels Namen wird ein Eintrag angezeigt, den vielleicht ein AZUBI im Sender beim Ausfüllen der EPG-Informationen eingestellt hat, anstelle des aussagekräftigen Dateinamens, den ich als Anwender gewählt habe????

Wie man unschwer erkennen kann, ist das Feld title falsch ausgefüllt, es zeigt nämlich nicht den Titel der Sendung, sondern den der Serie an.post-11237-0-48112400-1320130645_thumb.jpg

Kann ich das durch das Setzen irgendeines Häckchens unterbinden, sodaß immer der von mir gewünschte Dateinamen angezeigt wird???

 

mfG

 

Jürgen

Posted

Hey!

 

Pardon! Hab's selbst gefunden: EPG-Daten als Datei-Info (wer sucht, der findet).

Die dazugehörige Erklärung ist m.M. nach schwer zu verstehen und die Folgen mehr als nur unverständlich. Aber egal. Der (oder die) Programmierer werden sich schon was dabei gedacht haben.

Die Hauptsache ist, ich kann die Daten wieder korrigieren.

 

Nochmals Danke!

 

mdG

 

Jürgen

Posted

Hallo jzimmer,

 

wenn Du in den Aufnahme-Optionen die Option EPG-Infodatei erzeugen aktivierst, wird zusätzlich zur Mediadatei und eventuell zur Log-Datei eine Txt-Datei erzeugt, die die Informationen aus dem EPG, also z.B. Titel und Beschreibung, enthält.

 

Diese Txt-Dateien kann man dann später leicht mit einem Desktop-Search Programm z.B. Copernic Desktop Search oder mit Astrogrep durchsuchen.

 

Das Problem der Datei-Info besteht darin, daß sie verloren geht, wenn man die Aufnahme z.B. auf eine Fat-32 Festplattte kopiert. Außerdem weiß ich nicht, ob man sie lesen kann, ohne die Datei zu öffnen.:wacko: Beim Abspielen kann man sie sich jedenfalls vom VLC Mediaplayer anzeigen lassen.

 

Also ich kann nur empfehlen immer eine erweiterte Log-Datei und eine EPG-Infodatei erzeugen zu lassen. Die Dateien sind ja sehr klein und beanspruchen nicht viel Speicherpatz sind, aber sehr informativ.

 

Übrigens in der EPG-Infodatei werden anscheinend Infos gespeichert, die aktuell zur aufgenommenen Sendung übermittelt werden. Bei einer Sendung, die außerhalb der Zeit bei der Zeitumstellung gesendet wurde war im EPG für diese Zeit eine falsche Sendung angezeigt worden. In der EPG-Ínfodatei dagegen wurden die passenden Infos gespeichert.

 

 

Viele Grüße

 

Webturtle

Posted

Hallo Webturtle!

 

Mein Problem ist nicht, dass Daten verlorengehen (könnten), sondern dass bevorzugt die Daten angezeigt werden, die im Sender (oder wo auch immer) für die EPG-Informationen erfasst wurden, anstelle meiner von Hand bearbeiteten Filenames. Diese müßten im UPnP-Client bei der Auswahl der abzuspielenden Aufnahmen angezeigt werden, nicht die Informationen aus dem EPG!!! Wenn die nämlich falsch ist, wie mein Screenshoot oben zeigt, werden auch diese falschen Daten am Fernseher zur Auswahl gestellt. In meinem Fall haben die Verantwortlichen als Filename den Serienname angeben, sodaß ich bei der Auswahl des abzuspielenden Filmes 20 mal und mehr LexiTV - Wissen für alle angezeigt bekam. Wie soll ich da meinen Wunschtitel finden, obwohl die Dateinamen alle selbsterklärend gewesen wären.

Posted (edited)

Hallo Webturtle!

 

Mein Problem ist nicht, dass Daten verlorengehen (könnten), sondern dass bevorzugt die Daten angezeigt werden, die im Sender (oder wo auch immer) für die EPG-Informationen erfasst wurden, anstelle meiner von Hand bearbeiteten Filenames. Diese müßten im UPnP-Client bei der Auswahl der abzuspielenden Aufnahmen angezeigt werden, nicht die Informationen aus dem EPG!!! Wenn die nämlich falsch ist, wie mein Screenshoot oben zeigt, werden auch diese falschen Daten am Fernseher zur Auswahl gestellt. In meinem Fall haben die Verantwortlichen als Filename den Serienname angeben, sodaß ich bei der Auswahl des abzuspielenden Filmes 20 mal und mehr LexiTV - Wissen für alle angezeigt bekam. Wie soll ich da meinen Wunschtitel finden, obwohl die Dateinamen alle selbsterklärend gewesen wären.

 

Die Anzeige der Aufnahmen basiert nicht auf Dateinamen/Filesystem sondern auf Datenbank. Dort kannst du nur ueber Info das EPG anzeigen um zu sehen welche Folge es ist. Das ist auch gut so, weil es den TV Teil ordentlich und konform abdeckt.

 

In deinem Fall, mit %titel hinten angehaengt, ist es besser, wenn du deinen Aufnahmeordner als Videoordner im MedienCenter des DVBV aufnimmst. Das basiert auf Dateinamen. Dann kannst du dir dort die gewuenschte Folge anhand des Names raussuchen.

http://de.DVBViewer.tv/wiki/Optionen_Videoverzeichnisse

 

Wenn du im Mediencenter das EPG lesen willst, kannst du z.B. meinen Micro Media plugin versuchen.

Edited by mague
Posted

Hallo webturtle!

 

"Die Anzeige der Aufnahmen basiert nicht auf Dateinamen/Filesystem sondern auf Datenbank"

 

Genau das ist doch mein Problem!!!

Die neue Aufnahme liegt in meinem Aufnahmeordner auf meinem Desktop-PC und wird nach Bearbeitung unter einem sprechenden Dateinamen auf ein dem jeweiligen Inhalt entsprechendes Verzeichnis auf meine NAS kopiert. Den ewig langen Originaltitel muß ich soweit kürzen, daß ich bei der Auswahl später im Fernseher auch noch den Text lesen kann.

Die Entscheidung der(s) Programmierers, alles über eine Datenbank zu lösen, hat noch einen weiteren, gravierenden Nachteil, den auch schon mal in diesem Forum zur Rede gestellt habe, aber ohne eine Antwort bekommen zu haben. Auf meinem NAS liegen z.Zt. weit über 500 Filme. Es dauert ewig, wenn ich eine neue Aufnahme dahinkopiere, bis sie auch in der Auswahl erscheint (20 Min. Aktualisierungsintervall). Ganz schlimm ist es, wenn ich, aus welchen Gründen auch immer, die Videodatenbank neu aufbauen muß. Wartezeiten von Stunden sind üblich. Deshalb mußte ich auch leider einen anderen UPnP-Server nachinstallieren (PS3-MediaServer), der bei Aufruf des jeweiligen Unterverzeichnisse auf der NAS dieses durchforstet und mir nach kurzer Wartezeit den aktuellen Inhalt anzeigt. Leider hat diese UPnP-Server andere Nachteile, so daß ich doch lieber mit dem RS arbeite.

Ich habe mich schon mehrmals gefragt, welchen Vorteil es denn hat, mit Datenbanken zu arbeiten? Sie müssen mühsam aufgebaut, vor allem, wenn die Files auch noch auf unterschiedlicher Hardware liegen, und ständig aktualisiert werden. Da wäre es doch viel sinnvoller, einfach nur den Inhalt des jeweils aktuell ausgewählten Verzeichnisses anzuzeigen.

Posted

Hallo jzimmer,

 

es tut mir leid, daß Dein Fall etwas komplizierter gelagert ist und ich Dein Problem nicht ganz richtig gesehen habe :blush: . Ich verwende zumeist die EPG-Infodateien, um mit Copernic Desktop Search oder Astrogrep etwas zu suchen. Auch ich habe Mediadateien auf eine externe HD ausgelagert. Die EPG-Infodateien habe ich allerdings in ein separates Verzeichnis auf dem Rechner kopiert, um diese auch ohne die externe Platte durchsuchen zu können.

 

Die Datenbank von DVBViewer kann man zwar auch verwenden, aber ich muß diese leider öfters bereinigen, damit die Aufnahmen entfernt werden, die nicht mehr im DVBViewer-Aufnahmeverzeichnis vorhanden sind. Wenn nicht, wächst bei mir der von DVBViewer Pro verwendete Arbeitsspeicher im Laufe der Sitzung stark an. Letztens waren es ca. 2 GB und DVBViewer hat nicht mehr reagiert. Außerdem sind die Angaben der Sender, wie Du zu recht festgestellt hast, nicht immer so, wie man es sich wünscht. Selbst bei zdf_neo fehlen manchmal Angaben zum Episodentitel bei Serien, so daß ich die Volltextsuche vorziehe. Dies geht natürlich nur am Rechner und nicht am Fernsehgerät.

 

 

Viele Grüße

 

Webturtle

Posted

Hallo webturtle!

 

"Die Anzeige der Aufnahmen basiert nicht auf Dateinamen/Filesystem sondern auf Datenbank"

 

Genau das ist doch mein Problem!!!

Die neue Aufnahme liegt in meinem Aufnahmeordner auf meinem Desktop-PC und wird nach Bearbeitung unter einem sprechenden Dateinamen auf ein dem jeweiligen Inhalt entsprechendes Verzeichnis auf meine NAS kopiert. Den ewig langen Originaltitel muß ich soweit kürzen, daß ich bei der Auswahl später im Fernseher auch noch den Text lesen kann.

Die Entscheidung der(s) Programmierers, alles über eine Datenbank zu lösen, hat noch einen weiteren, gravierenden Nachteil, den auch schon mal in diesem Forum zur Rede gestellt habe, aber ohne eine Antwort bekommen zu haben. Auf meinem NAS liegen z.Zt. weit über 500 Filme. Es dauert ewig, wenn ich eine neue Aufnahme dahinkopiere, bis sie auch in der Auswahl erscheint (20 Min. Aktualisierungsintervall). Ganz schlimm ist es, wenn ich, aus welchen Gründen auch immer, die Videodatenbank neu aufbauen muß. Wartezeiten von Stunden sind üblich. Deshalb mußte ich auch leider einen anderen UPnP-Server nachinstallieren (PS3-MediaServer), der bei Aufruf des jeweiligen Unterverzeichnisse auf der NAS dieses durchforstet und mir nach kurzer Wartezeit den aktuellen Inhalt anzeigt. Leider hat diese UPnP-Server andere Nachteile, so daß ich doch lieber mit dem RS arbeite.

Ich habe mich schon mehrmals gefragt, welchen Vorteil es denn hat, mit Datenbanken zu arbeiten? Sie müssen mühsam aufgebaut, vor allem, wenn die Files auch noch auf unterschiedlicher Hardware liegen, und ständig aktualisiert werden. Da wäre es doch viel sinnvoller, einfach nur den Inhalt des jeweils aktuell ausgewählten Verzeichnisses anzuzeigen.

 

Lies meine Mail nochmal in aller Ruhe durch :) Vielleicht klickst du auch mal den Link den ich gepostet habe :D

Posted

Hallo mague!

 

Natürlich habe ich mir den link angesehen - auch heute noch einmal, aber das Wiki bezieht sich doch auf den DVBViewer! Zitat: Hier werden die Filmverzeichnisse bearbeitet, gelöscht und neu festlegt. Videoverzeichnisse sind die Ordner in denen sich Videodateien befinden, die dann innerhalb des DVBViewers im OSD unter dem Punkt Videos angezeigt werden. Mir geht es nicht um Anzeigen im OSD innerhalb des DVBViwers, sondern was listet der RecordingService auf meinem Fernsehgerät auf, wenn ich eines der in den folgenden Einstellungen angegeben Verzeichnisse auswähle:

 

 

post-11237-0-51797700-1320764732_thumb.jpg

 

Was, bzw. wo soll ich also noch Einstellungen vornehmen?

 

mfG

 

Jürgen

Posted

Hallo mague!

 

Natürlich habe ich mir den link angesehen - auch heute noch einmal, aber das Wiki bezieht sich doch auf den DVBViewer! Zitat: Hier werden die Filmverzeichnisse bearbeitet, gelöscht und neu festlegt. Videoverzeichnisse sind die Ordner in denen sich Videodateien befinden, die dann innerhalb des DVBViewers im OSD unter dem Punkt Videos angezeigt werden. Mir geht es nicht um Anzeigen im OSD innerhalb des DVBViwers, sondern was listet der RecordingService auf meinem Fernsehgerät auf, wenn ich eines der in den folgenden Einstellungen angegeben Verzeichnisse auswähle:

 

 

post-11237-0-51797700-1320764732_thumb.jpg

 

Was, bzw. wo soll ich also noch Einstellungen vornehmen?

 

mfG

 

Jürgen

 

Ach ich verstehe, kein DVBViewer als client.

 

Die Vorgaben fuer UPnP sind relativ fest etabliert. Mag sein der RS ist etwas langsamer als andere UPnP Server. Das Hauptproblem ist aber das dein TV Geraet kein smb zu unterstuetzen scheint. Es ist nicht die Schuld des UPnP Servers wenn keine Verzeichnisse moeglich sind. Die Kategorien sind einfach allgemeingueltig etabliert.

 

Aber ich gehe davon aus dein TV Geraet kann auf mehrere UPnP Server zugreifen ? Dann kannst du doch direkt aufs NAS zugreifen. Das spart dir das Kopieren und das Warten bis der Film dann endlich gelistet wird.

 

Mittelfristig wuerde ich aber ueberlegen entweder einen DVBViewer client anzuschaffen oder einen Player wie das WD TV Live. Spass macht es erst wenn man samba *und* UPnP hat. Denn auch z.B. spulen ist ueber UPnP nicht wirklich schnell. Bei einigen containern sogar unertraeglich. Bei smb Laufwerken ist das dagegen kein Problem. Auch Verzeichnisse sind moeglich und 500 Filme kein Problem zu listen. Ich persoenlich koennte mir auch kaum vorstellen meine Audiodateien mit UPnP anzuhoeren. Die Navigation im filesystem ist viel schneller. Klassik->Indien->Nikhil Banerjee->Misra Kafi finde ich per UPnP nur nach langem scrollen weil ich viel Klassik, viel Indien und viel Banerjee habe :) Samba ist hier einfach ueberlegen.

Posted

Hallo mague,

 

jetzt müßten Sie sich den Vorwurf gefallen lassen nicht genau gelesen zu haben, denn ich habe schon im 1. Thread nur von Problemen mit den UPnP-CLients gesprochen.

 

Ich weiß, dass ein Teil des Problemes meinem Equipment geschuldet ist, denn meine NAS (Synology) ist schon älter und besitzt nur eine interne 1 TB-Platte. Da ihre Kapazität schon bald nicht mehr reichte, wurde sie durch externe USB-Platten erweitert. Die NAS kann aber nur Ihr auf der internen Platte liegendes VIDEO-Verzeichnis mit ihrem eigenen UPnP-Server ansprechen. Die externen Festplatten werden nicht bedient. (linux geschuldet??, bin kein Linuxianer - es gibt wohl im Netz Anleitungen, wie man durch scripte auch die Verzeicnisse auf den externen Platten mouten können soll, aber "never touch a running system"! eine sehr alte - und kluge - EDV-Weisheit).

 

Also lasse ich meinen Arbeitsplatz-PC laufen, wenn ich mir Aufzeichnungen auf den externen NAS-Platten ansehen will. (normale Netzfreigaben). (es ist EDV zu Fuss - ich weis und nach dem nächsten größeren Geldeingang soll es auch eine neue NAS geben - aber als Rentner??? leichter gesagt als getan :thumbsdown: )

 

Ihr Vorschlag, mir zu meinem Fernseher, der einen gut funktionierenden DLNA-Client schon integriert hat, eine externe Multimediabox (Stromverbrauch, zusätzliche Fernbedienung) hinzustellen, ist doch wohl kein ernstzunehmender Lösungsvorschlag. Warum eine Hardwarelösung favorisieren, wenn eine Softwarelösung einfacher und allgemeingültig zu verwirklichen ist. Warum auch sollte also mein Fernseher (Sony-LCD rel. neu) smb nutzten????

 

Warum, immer wieder diese Frage!, ist es seitens der Programmierung nicht möglich, einen der beiden folgenden Lösungsmöglichkeiten umzusetzen:

1. Trennen der Quelle der anzuzeigenden Informationen für 1) Streamungserver (Datenbank) und 2) UPnP-Server (Directory)

2. Eine Abfrage in der Configuration des Recordingservice "Datenbank nutzen" (ja-nein), und bei nein einfach nur die Directory des betreffenden Verzeichnisse auflisten.

 

Es ist entgegen Ihrer Aussage schon "Schuld" des UPnP-Servers und nicht den Vorgaben für UPnP anzulasten, wenn er keine Verzeichnisse auflistet, denn andere UPnP-Server können das wohl. (Beispiel PS3-Medienserver)

 

mfG

 

Jürgen

Posted

 

Warum, immer wieder diese Frage!, ist es seitens der Programmierung nicht möglich, einen der beiden folgenden Lösungsmöglichkeiten umzusetzen:

1. Trennen der Quelle der anzuzeigenden Informationen für 1) Streamungserver (Datenbank) und 2) UPnP-Server (Directory)

2. Eine Abfrage in der Configuration des Recordingservice "Datenbank nutzen" (ja-nein), und bei nein einfach nur die Directory des betreffenden Verzeichnisse auflisten.

 

Es ist entgegen Ihrer Aussage schon "Schuld" des UPnP-Servers und nicht den Vorgaben für UPnP anzulasten, wenn er keine Verzeichnisse auflistet, denn andere UPnP-Server können das wohl. (Beispiel PS3-Medienserver)

 

mfG

 

Jürgen

 

Das wird sich vielleicht bald von selbst aufloesen. Es wurden umfassende Aenderungen, bzw. eine vollstaendige UPnP Unterstuetzung angekuendigt. Moeglich das dann auch Video Verzeichnisse gelistet werden. Die aktuelle Version war, meiner Meinung nach, eine schnelle Loesung fuer den iPhone Boom.

 

Anlasten wollte ich niemandem etwas. Fuer mich ist file sharing paralell zum UPnP ein muss und eigentlich wuerde ich das von Sony oder Samsung erwarten. Das hat was mit den Protokollen zu tun und das ich schon ewig auch beruflich damit zu tun habe. Zum Beispiel sehe ich es nicht, das man digitale Buecher am TV uber UPnP liest, wohl aber ueber file sharing. Auch sehe ich keine AV Automaten die mit UPnP funktionieren. Jedes NAS kann beides und jedes Endgaeraet sollte beides koennen. Das ist nicht dein Schuld Juergen, das sind diese Spezialisten in den grossen Entwicklungsabteilungen ;) Deswegen benutze ich kein kommerzielles Geraet, nur DVBViewer Komponenten. In halb-kompatible Geraete habe ich die letzten 25 Jahre einen fuenf-stelligen Betrag verschwendet der vorne mindestens eine 3 hat. Rentner bin ich noch nicht, aber nahe dran. Mit dem Geld koennte ich zwei Jahre frueher gehen :) Daher bin ich heute militanter Prinzipienreiter wenn es um EDV geht.

 

 

Solltest du je das NAS austauschen, dann kauf kein NAS mehr sondern einen dieser kleinen Atom PC. Die koennen alles was NAS kann und noch mehr. Zusaetzlich kann man sie, bei Bedarf, fast endlos mit USB Platten erweitern. Ueber remote desktop brauchen die auch keinen Monitor.

 

Aber vielleicht wird die naechste grosse release vom DVBViewer deine Probleme einfach loesen.

Posted

Hallo!

 

Danke für den Typ keine neue NAs zu kaufen. Ist ja gut und schön. Ich war mein ganzes Berufsleben EDV-ler in einem Banken-RZ (als ich 1969 angefangen habe, gab's noch keine spezielle Berufsbezeichnung dafür) und will eigentlich "nur" noch Anwender sein. Wenn ich mir einen der empfohlenen Atom-Pc's anschaffe, habe ich wieder die ganze Arbeit mit Auswahl, dem Installieren und Pflegen der Software und wenn das auch noch einigermaßen günstig werden soll, dann geht das nur unter Linux. Nein danke.

Die Software der NAS-Anbieter z.B. Synology bietet mir das alles mit aktuellen Updates und wenn ich nicht zu sehr geize, denn sollte ein 4-Plattensystem drin sein das dann unter RAID-5 läuft. -- (und wenn die Recording-Service-Programmierung sich dazu durchringen könnte eine Möglichkeit zu schaffen, einfach nur die Filenamen unter UPnP, bzw. DLNA aufzulisten, wäre ich wunschlos glücklich)

 

na warten wir's ab

 

mfG

 

Jürgen

×
×
  • Create New...