derelict Posted November 5, 2011 Posted November 5, 2011 Hallo Folgendes Problem: - Recording Service 1.9.2.0 - Zwei Hauppauge HVR-5500 Karten (DVB-C) - Ein USB PCTV DVB-C QUATTRO Stick (DVB-C) - "Mehrere" DVBViewer Clients (3-4) Wenn ich mit einem Client (DVBViewer) einen Sender via RS schaue ist alles i.o. Wenn ich mit einem zweiten Client einen anderen Sender schaue ist auch fast alles i.o. ... ausser, dass dann ca. alle 5 minuten (manchmal aber auch 7-12 minuten) digitale störungen entstehen (verpixelung, blöcke, audio "zwitschern" usw.) auf BEIDEN Clients (also unterschiedliche Sender) entstehen. Schalte ich nun noch einen dritten Client hinzu ist ende feuer :-).... dann stören sämtliche (also alle drei clients mit jeweils einem anderen Sender) Clients bis zur unschaulichkeit ! CPU auslastung liegt bei 10% (I7 Processor) Memory habe ich 16GB verbaut. Jetzt kommt aber das "Interessante".... wenn ich im RS nur zwei Tuner aktiviere... und mit zwei clients zwei verschiedene Sender schaue ist das verhalten gleich wie oben beschrieben.... starte ich dann aber noch zusätzlich DVBViewer auf dem PC, auf welchem der RS läuft, und aktiviere dort noch die dritte karte die noch übrig/frei bleibt.... ist zumindest auf dem DVBViewer der seine eigene karte (also kein streaming vom RS hat) alles perfekt.... selbst wenn die anderen clients stören was das zeug hält! Das ganze lässt sich auch nicht auf einen der drei tuner runterbrechen.... das verhalten ist gleich... egal welchen tuner ich "dediziert" im lokalen DVBViewer aktiviere...... der läuft immer sauber ! Für mich sieht es so aus, als ob der Recordingservice irgendwie nicht mit "sovielen" Streams oder Karten klar kommt...... am signal kann es auf jedenfall nicht liegen.... sonst würde die karte die ich gerade im lokalen DVBViewer aktiv habe auch stören.... ich kann die störungen aber nur via recording server reproduzieren. Netzwerkprobleme sind auch ausgeschlossen.... sogar der lokale DVBViewer hat/bekommt die gleichen störungen via RS selbst wenn ich mit dem loopback adapter (also RS via 127.0.0.1) connecte! Für jegliche Hilfe, anregungen, tips usw. wäre ich wirklich sehr dankbar.... Gruss und Dank support.zip
derelict Posted November 5, 2011 Author Posted November 5, 2011 kann mir hier niemand dazu ein feedback und/oder hilfe geben ? Ich habe das Problem nun für mich etwas verbessert...: Auf dem gleichen host der physikalisch nun 4 Tuner hat (2 x usb und 2x pci-e) habe ich nun jeweils einen usb tuner an eine Virtuelle Maschine auf Workstation 8 "durchgereicht" (performance technisch ja eher schlechter....aber.... siehe unten) ...d.h. erste VM --> Windows 7 32 bit --> Recording Service mit einem USB Tuner (Hauppauge) zweite VM --> Windows 7 32 bit --> Recording Service mit einem USB Tuner (PCTV) physischer PC --> windows 7 64bit --> "Master" Recording Service mit zwei PCI-E Tunern (2 x Hauppauge HVR-5500) Auf den clients habe ich nun halt einfach 3 unicast devices hinzugegfügt (vm1, vm2, physischer rechner) ... und (bei den wichtigen clients) je einen usb tuner als "prefered" gesetzt. Siehe da... die zwei Rechner die auf den dedizierten USB Tunern laufen... funktionieren tadellos! die anderen zwei clients (sind jetzt total vier) die sich die zwei tuner im physischen rechner teilen funktionieren auch... aber eben mit den bereits oben beschriebenen Fehlern! Für mich sieht es nach wie vor aus... als ob der recording service nicht mit mehr als einem tuner klar kommt.... aber das ist ja eigentlich nicht der gedanke hinter dem recording service !? oder ? Dass Der physische PC das problem ist ist eigentlich auch schon fast ausgeschlossen... denn die tuner funktionieren alle tip top... vorausgesetzt man "verteilt" den recording service auf mehrere instanzen (in meinem fall mittels vm's)... so, dass kein recording service >1 Tuner hat!
sellisamat Posted November 6, 2011 Posted November 6, 2011 Hi Du solltest die DVB Karten im RS konfigurieren und im DVBViewer deaktivieren, dafür aktivierst Du im Viewer soviele Unicast soviel Du benötigst. Versuch mal RS und mit einem DVBViewer Client, wenn das sauber funkt, dann den zweiten, dritten, vierten und so weiter Clients dazu. Ich habe 1 Karte mit DVB-S2 und Sky, 2 Karten mit DVB-T Tuner, 2 Karten mit DVB-S und 1 Karte DVB-S2 und UPC Direct drinnen + 1 mal IPTV (mom deaktiviert) und 3 DVBViewer Clients + 2 iPhones und die RS funktioniert tadellos und versorgt alles. Viel Spass und Erfolg beim konfigurieren. Ciao Thomas
derelict Posted November 6, 2011 Author Posted November 6, 2011 Salu Thomas Vielen Dank für dein Feedback. Ich "sollte" eigenlich wissen wie RS und DVBViewer konfiguriert werden. Was für eine RS Version hast du ? Mein Problem nochmals Zusammengefasst: Rechner mit RS und vier DVB-C Karten. 4 Client Rechner mit DVBViewer jeweils mit einem unicast adapater verbunden/connected auf den Rechner mit den 4 Tunern. Solange nur ein Client Aktiv ist, ist alles i.o. Wenn ein zweiter dazu kommt, kommt es bereits AUF BEIDEN Clients ab und zu zu störungen ("Jitter", Audio gezwitscher, verpixelung usw.). Wenn dann noch ein dritter client connected stören ALLE DREI und man kann gar nichts mehr schauen. Woran könnte das liegen ? IRQ konflikte usw. habe ich eigenlich ausgeschlossen......denn wenn ich einen Tuner von den vier Tunern die im RS zugewiesen sind wieder aus dem RS entferne und lokal am DVBViewer anhänge funktioniert der adapter tadellos, während die netzwerk clients via RS nach wie vor stören ! Mein RS "kann" aus irgendwelchen Gründen nicht mehr als einen Client/Tuner sauber "bedienen" ansteuern oder was auch immer !? Gruss und Dank
Derrick Posted November 6, 2011 Posted November 6, 2011 betrifft das verschlüsselte sender oder auch unverschlüsselte? Setz mal die PCTV im RS auf nicht benutzen. Dann hast du ja noch immer 2 karten übrig.
sellisamat Posted November 6, 2011 Posted November 6, 2011 Hi derelict, Ich habe DVBViewer 4.9 und RS 1.9.2 alles aktuell. Mit DVB-C Karten kenne ich mich nicht aus, da ich kein Kabel, sondern nur SAT und DVB-T hab. Ich denke aber Du greifst wahrscheinlich mit deinen Clients auf die gleiche Karte beim RS aber willst verschiedene Kanäle empfangen. Probier mal aus. RS Karte 1 nur A, Karte 2 nur B, Karte 3 nur C und Karte 4 nur D. Beim Client machst Du genauso.... 1 Client unicast A, 2 Client unicast B, u.s.w. Achten musst Du noch dann dass bei den Clients dein Netzwerk richtig konfiguriert ist... So müsste es eigentlich funktionieren. Aber wie gesagt, kenne mit DVB-C und Kabel nicht aus, kann Dir nur ein Beispiel von meinem konfigurations geben: Bei mir sind: A alle frei empfangbare Sendungen auf SAT. F alle verschlüsselte Sendungen mit Sky. H alle verschlüsselte Sendungen mit UPC Direct. D alle terrestische Sendungen. Bei RS sind: 2 DVB-T auf D 2 DVB-S auf A 1 DVB-S2 auf A und F 1 DVB-S2 auf A und H eingestellt. Bei den DVBViewer Clients: 2 UNDs auf D 2 UNDs auf A 1 UND auf A und F 1 UND auf A und H eingestellt. Ich hoffe, habe Dich bisschen weiterhelfen können. Ciao Thomas.
derelict Posted November 6, 2011 Author Posted November 6, 2011 betrifft das verschlüsselte sender oder auch unverschlüsselte? Setz mal die PCTV im RS auf nicht benutzen. Dann hast du ja noch immer 2 karten übrig. Verschlüsselt oder nicht... spielt keine Rolle.... leider. :-( .... d.h. sobald mehr als ein client streamt... beginnen die störungen. Wenn ich die PCTV im RS auf nicht benutzen setze (sprich nur noch die zwei HVR-5500 PCI-E Karten aktiv sind) ist es besser... aber immernoch das gleiche phenomen... ein streaming client i.o. ... sobald der zweite streaming client kommt (jeweils unterschiedliche Sender) stören BEIDE clients (via web interface sehe ich aber, dass BEIDE KARTEN getunt sind.... sprich NICHT die selbe karte verwendet wird)
derelict Posted November 6, 2011 Author Posted November 6, 2011 Ich denke aber Du greifst wahrscheinlich mit deinen Clients auf die gleiche Karte beim RS aber willst verschiedene Kanäle empfangen. Probier mal aus. RS Karte 1 nur A, Karte 2 nur B, Karte 3 nur C und Karte 4 nur D. Bei RS sind: 2 DVB-T auf D 2 DVB-S auf A 1 DVB-S2 auf A und F 1 DVB-S2 auf A und H eingestellt. Bei den DVBViewer Clients: 2 UNDs auf D 2 UNDs auf A 1 UND auf A und F 1 UND auf A und H eingestellt. Salu Thomas.... Vielen Dank für die ausführliche Info... Ich "glaube" nicht, dass meine zwei testclients versuchen die gleiche karte zu verwenden.... denn wenn ich mit beiden clients unterschiedliche sender wähle, kann ich im webinterface sehen, dass beide Tuner aktiv (sender getunt) sind. Der einzige unterschied zu deinem setup ist bei mir, dass ich pro client nur einen UND verwende (ich habe aber auch nur DVB-C Karten). Ich habe das "Client Server" prinzinp so verstanden, dass ich im RS einfach "ALLE" Tuner rein klatsche... und die client mit einem UND connected und der RS dann selbst schaut, welcher tuner gerade frei ist. Soll heissen.... muss ich wirklich 4 UND's pro client definieren, welche alle auf den gleichen RS und Typ (also Kabel) zeigen, wenn ich im RS auch 4 (nur DVB-C) Karten habe ? Macht für mich "logisch" keinen Sinn ?!? Gruss derelict
Derrick Posted November 6, 2011 Posted November 6, 2011 ..mach mal einen neuen support.zip. Merkwürdigerweise umfasst dein svcdebug.log nur 1 min. Da ist eigentlich nichts besonderes zu sehen. Auch support.zip von allen clients und zwar im debug mode (starte den DVBViewer mal über startmenü > programme > DVBViewer > support > debug mode) nachdem störungen aufgetreten sind!
derelict Posted November 6, 2011 Author Posted November 6, 2011 Okay... habe zum test mal zwei UND's pro DVBViewer Client erstellt. Der RS hat zwei HVR-5500's aktiv. -> Keine änderung. Unterschiedliche Gruppen pro Tuner kann ich nicht machen....da alle meine DVB-C Kanäle auf Gruppe A laufen (ich habe ja auch nur DVB-C und sonst gar nichts ;-) ) Keine Ahnung was da klemmt.... aber eben... mit meiner "Lösung" mit VM's und mehreren RS's klappts einigermassen... ist einfach sehr unschön und unpraktisch :-( ?????
derelict Posted November 6, 2011 Author Posted November 6, 2011 ..mach mal einen neuen support.zip. Merkwürdigerweise umfasst dein svcdebug.log nur 1 min. Da ist eigentlich nichts besonderes zu sehen. Auch support.zip von allen clients und zwar im debug mode (starte den DVBViewer mal über startmenü > programme > DVBViewer > support > debug mode) nachdem störungen aufgetreten sind! Mach ich.... sobald ich dazu komme... ich habe aber schnell nachgeschaut.... sobald die störungen kommen.... ändert sich im svcdebug.log NICHTS... aus sicht vom RS ist alles i.o. gemäss log. Auf den clients habe ich auch KEINE discontinuities während den störungen.... ich tippe also nach wie vor darauf, dass der RS (oder einfach nur mein RS) einen "schuss" hat... sobald >1 clients connected sind. Habt ihr alle RS auch auf Windows 7 X64 am laufen ?? vielleicht gibt es mit 64 bit OS's noch ein "Problem" ?! Gruss Dere
Derrick Posted November 6, 2011 Posted November 6, 2011 ..die wahrscheinlichkeit eines RS-schusses ist imho ziemlich gering (d.h. nicht, dass er bugfrei ist ) Wenn bei den störungen keine disconties und kein errors in den client zu beobachten sind (ansicht source filter), müsste eine lokale aufnahme auf einem client fehlerfrei sein. Ist sie das nicht und gibt es beim abspielen die gleichen störungen, liegt es mit grosser wahrscheinlich an deiner entschlüsselung (bitte §13 der regeln beachten).
sellisamat Posted November 6, 2011 Posted November 6, 2011 Hi derelict, Win7x64 ist ok. Bei mir: Rs und DVBV Client Nr.1 Win7x64 Ultimate DVBV Client Nr.2 Win7x64 Ultimate DVBV Client Nr.3 Win7x86 Home Premium DVBV Client Nr.4 WinXPx86 Home + 2 iPhone ios5 Funkt alles anstandlos. Ich verstehe dein Konfig mit den VMs nicht... die benützen doch die gleiche Netzwerkkarte als dein PC wo die installiert sind!?! Ciao.
derelict Posted November 6, 2011 Author Posted November 6, 2011 Hi Thomas Ja genau... die gleiche netzkarte.... aber nur so kann ich erreichen, dass am gleichen physikalischen Rechner... jeweils pro RS nur eine Karte aktiv/eingebunden ist.... dann klappt auch alles. Darum meine Schlussfolgerung, dass der RS, bei mir, nicht mehr als eine karte gleichzeitig sauber verwenden kann.
derelict Posted November 6, 2011 Author Posted November 6, 2011 ..die wahrscheinlichkeit eines RS-schusses ist imho ziemlich gering (d.h. nicht, dass er bugfrei ist ) Wenn bei den störungen keine disconties und kein errors in den client zu beobachten sind (ansicht source filter), müsste eine lokale aufnahme auf einem client fehlerfrei sein. Ist sie das nicht und gibt es beim abspielen die gleichen störungen, liegt es mit grosser wahrscheinlich an deiner entschlüsselung (bitte §13 der regeln beachten). Die Regeln kenne ich :-) Danke für den hinweis.... ich verifiziere momentan noch.... ob tatsächlich auch unverschlüsselte sender von dem problem betroffen sind. Lokale aufnahmen auf dem client (via netzwerk stream) haben die gleichen fehler (bei 0 discontinuities).... daher vermute ich, dass die fehler beim RS entstehen und per stream "sauber" übertragen werden :-) Was mich einfach stutzig macht ist, dass auf dem selben rechner... DVBViewer mit einer der tuner karten (ohne Stream via RS) sauber läuft, während die clients via RS stören..... Vielen Dank an alle für die Inputs soweit !! Dere
mague Posted November 7, 2011 Posted November 7, 2011 Das mit den VM's ist keine gute Idee. VM's basieren auf mehr oder weniger generischen Netzwerktreibern. Sprich, die emulieren irgendeine Ethernet hardware. Sowas bringt Verluste. Auch dein IO wird mit VM's ueberdurchschnittlich belastet. Das Stottern wuerde ich woanderst suchen. Wie sind den die clients angebuden ? Kabel oder WiFi ? Ist da ein switch ? Gibst Konflikte am switch ? Benutzt du DHCP ?
derelict Posted November 7, 2011 Author Posted November 7, 2011 smile.... der Problematik mit den VM's bin ich mir bewusst.... das mit den vm's habe ich auch nur gemacht, dass ich auf einem PC's quasi mehrere RS "Instanzen" mit je nur einem Tuner laufen lassen kann..... denn ein RS mit mehreren tunern ging gar nicht.... mit den VM's kann ich zumindest (mit erhöhter last) sauber und fehlerfrei streamen.... ich habe das problem OHNE vm's und nicht mit. Netzwerk ist i.o. alles hardwired und tip top.... ich habe die störungen ja auch auf dem lokalen PC wenn ich über den loopback adapter (127.0.0.1) connecte.
Recommended Posts