tobias.s Posted November 10, 2011 Posted November 10, 2011 Hallo, ich habe ein kleines Problem mit dem DVBViewer. Wenn ich PiP (Bild im Bild) einschalte, funktioniert alles, auch das wechseln des Hauptenders funktioniert reibungslos und das kleine PiP Fenster zeigt auch weiterhin das Bild. Führe ich nun ein PiP-Wechsel durch so dass der Sender im kleinen Fesnter nun im Großen angezeigt werden soll und umgekehrt, bleibt der Hauptsender schwarz und das Pip-Fenster funktioniert weiter. Dabei spielt es keine Rolle ob beide Sender HD oder SD oder gemischt HD/SD sind. Hat Jemand eine Idee wo hier das Problem sein könnte. Aktuell nutze ich den Custom EVR-Renderer mit dem Microsoft DTV Codec, mit anderem Codecs ist es dasselbe Problem, z.B. Cyberlink. DVBViewer Ver. 4.9, letzte Nvidia Treiber. Danke für jede Info. Grüße, tobias Quote
Tüftler Posted November 10, 2011 Posted November 10, 2011 Ich kenne das Problem nur von XP und unter Anwendung von DXVA, HD-Senderbezogen. Dabei spielt es eine Rolle ob die Graka (der Hardwaredecoder) Dualstreamfähig ist. Bei mir war allerdings das PiP-Bild schon beim ersten Aufbau nicht da oder der DVBViewer schmierte ab, je nach CCC-Version. Ich würde dir empfehlen für das PiP-Bild auf den Softwaremodus zu schalten, um das Problem einzugrenzen. Die Decoder für PiP hast du unter DirectX aber konfiguriert? Du kannst auch probieren den Haken bei "nutze VMR9" rauszunehmen, wenn nicht schon geschehen. Quote
tobias.s Posted November 10, 2011 Author Posted November 10, 2011 (edited) Hallo Tüftler, danke für Deine Antwort. Ich habe das Problem nun endlich gefunden. Ich lebe mit dem Fehler eigentlich schon seit Monaten und es hat mich gestern Abend einfach gewurmt Also meine Grafikkarte ist Dualstreamingfähig (GT430) von daher lag es nicht an eine Grafikschwäche oder ähnliches, da das PiP ja grundsätzlich funktionierte. Bei mir hat der PiP-Wechsel nicht hingehauen weil in der DirectX-Konfiguration sowohl fürs normale Bild als auch fürs PiP-Bild der Audio-Renderer als Default DirectSound Device eingestellt war. Eigentlich ist es ja richtig, denn ich möchte ja dass der Ton über den standard Output ausgegeben wird. Nur mit der Konstellation war der PiP-Wechsel nicht möglich. Nun habe ich fürs Hauptbild den Audio Renderer: "Default Direct Sound Device" und fürs PiP-Bild den "Realtek Digital Output" genommen. Eigentlich sind das ja dieselben da das Default Direct Sound Device, zumindest wenn ich keine Bluetooth-Kopfhörer angeschlossen habe, dem Realtek Digital Output entspricht(Standard Windows Soundeinstellung). Kleine Anmerkung noch am Rande: der HTPC ist per optischem Kabel an dem Audio-Receiver angeschlossen und gerade eben erinnere ich mich, dass dieses PiP-Problem genau dann aufgetaucht ist, als ich meinen Soundoutput vor Monaten vom Analogen auf Digital umgestellt habe. Nun läuft die Kiste wie sie soll: Alles über EVR, alles über DXVA und alles über den MS-Decoder. *freu* Viele Grüße, Tobias Edited November 10, 2011 by tobias.s Quote
Tüftler Posted November 10, 2011 Posted November 10, 2011 Schön zu hören das es bei dir jetzt geht, aber merkwürdig ist die Ursache schon. Quote
MaxB Posted November 12, 2011 Posted November 12, 2011 (edited) Nö, das Problem habe ich schon ewig und behebe es nahezu identisch aber mit anderen Codecs @Tüftler: Teste doch mal zwei Programme eins mit AC-3, das zweite PIP-Bild mit MPEG-Ton bei einem digitalem Audio-Device (z.B. HDMI)... Edited November 12, 2011 by MaxB Quote
tobias.s Posted November 12, 2011 Author Posted November 12, 2011 Hallo Max, aus reiner Neugier...welche Codecs nutzt Du für SD/HD? Habe bisher nichts besseres gefunden als den MS-Codec was Stabilität und Bildqualität angeht. Grüße, tobias Quote
Tüftler Posted November 12, 2011 Posted November 12, 2011 Nö, das Problem habe ich schon ewig und behebe es nahezu identisch aber mit anderen Codecs @Tüftler: Teste doch mal zwei Programme eins mit AC-3, das zweite PIP-Bild mit MPEG-Ton bei einem digitalem Audio-Device (z.B. HDMI)... Bspw. RTL (AC3) und Sport1 (MPEG)? Geht hier problemlos über HDMI der Graka mit dem AC3 Filter. Ihr habt das Problem über SPDIF? Quote
tobias.s Posted November 12, 2011 Author Posted November 12, 2011 Bei mir ist es SPDIF und ohne AC3Filter. Quote
MaxB Posted November 12, 2011 Posted November 12, 2011 @ tobias.s: Unter WinXP (meistens) Cyberlink und VMR Cusom, bei Win7, wenn ich es mal überhaupt nutze, Microsoft, LAV oder Cyberlink, das kommt ganz auf meine Laune an, ich gehöre nämlich nicht zu den Win7 Fans und bin froh auf meinen Media-PCs XP & Win7 installiert zu haben @Tüftler: Wie hast Du denn den AC-3 Filter konfiguriert? AC-3 passthrough oder z.B. immer 2.0 oder 5.1 Ausgabe? Außerdem teste doch bitte mal 2 HD-Sender, einen mit AC-3 (falls vorhanden z.B. sky Sport HD1) und dann als PIP zum Beispiel ZDF HD mit der deutschen MPEG-Spur, wenn dann auch noch die Tonumschaltung über die Tsate "0" trotz AC-3 Ton funktioniert, möchte ich mehr über Dein System erfahren... Seit ich den PIP-Ton dem "ungenutzten Soundchip" und die Main-Ausgabe dem HDMI-Port zugewiesen habe, läuft auf meinem ION-Atom Board HD-PIP unter WinXP mit Overlay sauber durch, DXVA ist beim Cyberlink Codec aktiviert, sonst schafft der ION das nicht... Quote
Tüftler Posted November 13, 2011 Posted November 13, 2011 Funktioniert bei HD Sendern genauso, geht ja hier schließlich um die Audiodaten. Im AC3 Filter habe ich 2.0 Stereo eingestellt, kein passthrough weil der HDMI direkt an den Fernseher geht. Du solltest bei deinem System für PiP einen anderen Video Decoder verwenden als unter DirectX. Unter XP mögen das einige nicht zweimal verbunden zu werden. Unter Win7 geht das hier dagegen. Ich zähle übrigens zu den Spätumsteigern, bin aber echt angetan wie das läuft. Quote
MaxB Posted November 13, 2011 Posted November 13, 2011 Wenn Du den AC-3 Filter "fest" auf 2.0 Stereo eingestellt hast ist mir schon klar das es funktioniert, daher auch meine entsprechende Frage... Wenn man aber vom Fernseher den DD 5.1 Ton an die Hifi-Anlage weiterleiten möchte und den AC-3 Filter nicht fest eingestellt hat sondern nur 5.1 haben möchte, wenn 5.1 gesendet wird gibt es halt Probleme beim PIP, da der Audio-Renderer nicht 2 verschiedene Streams gleichzeitig verarbeiten kann. Ich persönlich habe auch keine Probleme damit, musste aber auch ziemlich lange rumbasteln, bis ich eine für mich passende Lösung gefeunden habe. Unterschiedliche Videocodecs haben mir bisher nicht bei der Problemlösung geholfen, die Probleme beim PIP waren eigentlich immer nur durch Fehlerbehebung der Audiostreams zu fixen. Quote
Tüftler Posted November 13, 2011 Posted November 13, 2011 Da kann ich nicht weiterhelfen, kann ich nicht ausprobieren. Quote
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.