Jump to content

serielles Empfangsmodul an USB per Adapter anschliessen


Ford Prefect

Recommended Posts

Posted

Hallo,

ich betreibe den DVBViewer Pro seit einigen Jahren an einer Technisat SkyStar und einer Fernbedienung über die serielle RS232 Schnittstelle.

Leider hat der aktuelle PC, den ich nun nutzen möchte keine serielle RS232-Anschlussstelle, nur noch USB.

Daher die Frage, ob ich das Empfangsmodul per seriellem/USB-Adapter weiter nutzen kann, oder funktioniert das nicht?

Welchen USB-Adapter benötige ich dazu? Wäre so ein Ding ausreichen? Link zu eBay

 

Danke für Eure Hilfe

Posted

Hallo,

 

falls die Fernbedienung die RS232 Schnittstelle in irgendeiner Weise "missbraucht" (als Spannungsversorgung o. ä.),

wird ein USB Adapter nicht funktionieren. Ich würde eine RS232 PCI Karte vorziehen.

Posted

Danke für Deine Antwort,

 

für eine Schnittstellenkarte habe ich keinen freien PCI-Platz mehr. Vielleicht weiß ja jemand, ob das serielle Modul einen Stromversorgung über den RS232 nutzt. Aktuell habe ich es an einem ca. 5m Verlängerungskabel hängen und es funktioniert. Der minimale Strom, der über die RS232 laufen kann, den sollte USB doch locker bieten, oder wird der Adapter das unterbinden? Allerdings frage ich mich dann, für was so ein Adapter überhaupt nutzbar wäre.

Posted

Hallo,

 

Diese seriellen Lirc bzw. Winlirc kompatiblen Empfänger (falls das so einer ist) sollen keine RS232-konformen Signale ausgeben.

Habe ich mal von einem Elektronik-Ing. gehört. Ist aber schon laaange her.

Die reichen das Fernbedienungssignal mehr oder weniger nur durch. Wenn ich das so einigermassen verstanden habe.

 

Deshalb kann der Adapter dieses Zeug nicht auf USB-Signale umsetzen.

Kannst ja mal die Suche anwerfen und gucken ob es schon jemand hinbekommen hat.

Posted

Wenn du uns sagst, welcher Empfänger das genau ist, kann ich dir sagen, ob es klappen kann. Einfache Lirc Empfänger gehen nicht, weil die absolut dumm sind, und das Signal über eine echte RS232 abgetastet wird. IRMan und solche Empfänger mit Mikrocontroller drauf klappen meistens.

Posted

Wenn du uns sagst, welcher Empfänger das genau ist, kann ich dir sagen, ob es klappen kann. Einfache Lirc Empfänger gehen nicht, weil die absolut dumm sind, und das Signal über eine echte RS232 abgetastet wird. IRMan und solche Empfänger mit Mikrocontroller drauf klappen meistens.

 

Hallo,

außer dem CE-Zeichen ist keine Beschriftung auf dem IR-Empfänger. Das Teil ist ein leicht durchsichtiger lila-farbener Empfänger. Nach Micro-Controller sieht da nix aus. Der Empfänger war bei einer Technisat Air Star Karte dabei und ist bestimmt so 6 oder 7 Jahre alt.

Posted

Ohje, dann wirds mit USB schwierig. Da kommst du am besten, du kaufst dir für 15€ so ein X10 Fernbedien-System für den PC.

Posted

Jepp, die Art von seriellen IR-Empfängern, wie sie früher bei den Technisat Karten dabei waren, kann an einem USB-Adapter nicht funktionieren. Ich habe mir vor einer Woche so einen seriellen Empfänger selber gelötet und kenne daher das Schaltbild, siehe z.B. hier:

 

http://lnx.manoweb.com/lirc/?partType=step&partName=circuit:2

 

Wie man sieht, wird die RTS Leitung zweckentfremdet, um daraus die Spannung von 5V zu gewinnen. Desweiteren gibt der IR-Empfänger seine Signale über die DCD Leitung an den PC weiter. Der LIRC- / WinLirc Treiber misst dann jeweils die exakte Zeit zwischen dem Wechsel des Zustands der DCD Leitung, um daraus die IR-Signale zu dekodieren. RTS und DCD existieren bei den meisten USB->COM Adaptern aber gar nicht erst. Und selbst wenn sie existieren sollten, würden die Timings völlig durcheinander geraten, so daß der Empfänger so oder so an einem USB-Adapter nicht funktionieren kann.

 

Ungeachtet dessen habe ich mich aber absichtlich gegen eine Lösung wie die X10 entschieden: Diese Lösungen basieren nahezu darauf, daß eine HID-Tastatur simuliert wird. Und die so erzeugten "Buchstabencodes" landen natürlich immer in dem Fenster, welches gerade den Fokus hat. Im Gegensatz dazu landen die Signale eine Lirc / WinLirc basierenden Lösung immer im WinLirc / Lirc-Clienten, egal ob dessen Fenster gerade den Focus hat oder nicht.

 

Sofern man also vor dem Problem steht, trotz fehlender und nicht nachrüstbarer echter COM-Ports eine WinLirc / Lirc Lösung nutzen zu wollen, benötigt man einen IR-Empfänger mit eigenem µC drauf, wie z.B. so etwas: http://dangerousprototypes.com/docs/USB_IR_Toy_101

 

Ich weiß allerdings nicht, ob und wo man so etwas in Deutschland / Europa kaufen kann.

 

C.U. NanoBot

  • 3 weeks later...
Posted

So, mir ist eingefallen, dass das RS232 Empfangs-Modul, das ich nutze eigentlich von einer älteren AirStar-Karte ist, da der ursprüngliche USB-Empfänger der bei der SkyStar dabei war nie funktioniert hat. Das war vor ca. 4-5 Jahren.

Ich hab letzte Woche mal eine freundliche Mail an den Kundenservice von Technisat geschrieben und den Sachverhalt beschrieben. Danach bekam ich eine ebenso freundliche Antwort per Mail und einen neuen USB Empfänger per Post. Na, das nenn' ich mal Kundenservice!

Posted

Ungeachtet dessen habe ich mich aber absichtlich gegen eine Lösung wie die X10 entschieden: Diese Lösungen basieren nahezu darauf, daß eine HID-Tastatur simuliert wird. Und die so erzeugten "Buchstabencodes" landen natürlich immer in dem Fenster, welches gerade den Fokus hat. Im Gegensatz dazu landen die Signale eine Lirc / WinLirc basierenden Lösung immer im WinLirc / Lirc-Clienten, egal ob dessen Fenster gerade den Focus hat oder nicht.

 

Das ist nicht korrekt. Die X10-Architektur ist ähnlich WinLirc/Lirc als Client/Server-Architektur aufgebaut. X10net.dll dient dabei als COM-Server der Tastenevents an registrierte Clients ausliefert. Das sind keine HID-"Buchstabencodes" sondern COM-Events. Was der Client dann daraus macht ist eine andere Frage. Er könnte HID-"Buchstabencodes" generieren, muss er aber nicht.

 

http://www.DVBViewer.tv/forum/topic/38012-alternatives-x10-inputplugin/page__st__15__p__299342#entry299342

 

ist ein Client der auch als Input-Plugin für den DVBV dient, d.h. er reicht die COM-Events als Zeichenketten an den DVBV durch ohne irgendwelche Focusprobleme.

 

Er kann auch als Input-Plugin für Girder dienen, wenn man systemweit steuern will. Selbes Prinzip wie beim DVBV. Autohotkey dasselbe, alles ohne Focusprobleme. Für Eventghost müsste er bei Bedarf angepasst werden.

 

erwin

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Unfortunately, your content contains terms that we do not allow. Please edit your content to remove the highlighted words below.
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

×
×
  • Create New...