ako673de Posted February 13, 2012 Posted February 13, 2012 Hallo, hat irgend jemand (ausser mir) schon mal genauer untersucht, wie sich der Auto-Updater des Recording Service im Detail verhält? Hier ein paar Dinge, die mir aufgefallen sind: 1) je nach Sender kommen Daten für eine unterschiedliche Anzahl Tage, und zwar zwischen 3 und 7 Tagen. Auffällig ist aber, dass (nur!) die meisten ARD-Sender Daten für über 3 Wochen enthalten. Für mich ist das ein Indiz dafür, dass diese Daten von "SiehFern" kommen. Aber nur ARD?! Weiss jemand, welche Sender über "SiehFern" kommen sollten? Falls das mehr Sender sind: Weiss jemand, warum der Rest nicht kommt? 2) Oft bleibt das EPG von einzelnen Sendern komplett leer. Das sind auch immer die gleichen. Schalte ich da manuell hin, kommt aber was. Für mich ein Indiz, dass der Auto-Updater bei irgendwas die Suche abbricht (crasht?). Hat jemand eine Idee, was das sein könnte? Testweise habe ich z.B. mal die Radiosender von der Suche ausgenommen, und das hat was geändert. Ganz vollständig ist es aber immer noch nicht. 3) Schaltet man auf einen Sender nachdem der Auto-Updater gelaufen ist, dann wird ja das EPG aufgefrischt. Allerdings bleibt reproduzierbar eine Lücke zwischen der letzten Sendung, die der Auto-Updater gefunden hat, und der ersten, die beim Kanalwechsel gefunden wurde. Das bleibt so, bis der Auto-Updater das nächste mal läuft. 4) Ein wenig "off-topic": Es gibt hier und da mal Lücken im EPG. Andere DVB-Programme haben Optionen, die bestimmen ob und wie diese Lücken wieder gefüllt werden, bei DVBViewer (incl. Recording service) fehlen diesbezügliche Optionen aber, und daher würde ich erwarten, dass sie IMMER automatisch gefüllt werden. Dem ist aber nicht so. Beste Grüsse ako673de
Lars_MQ Posted February 13, 2012 Posted February 13, 2012 1. ARD und angeschlossene Sender senden 4 Wochen EPG. ZDF und andere senden 7 Tage EPG und wieder andere Sender senden zwischen 3 und 4 tagen. Und einige sender senden nur die Jetzt und gleich Informationen. 2. Wenn der Autoupdater crashen würde, würde es im svcdebug.log vermerkt. Eher unwahrscheinlich, wahrscheinlich sind an irgendwelchen einstellungen rumgedreht worden und bestimmte frequenzen werden dadurch übersprungen. 3. Wie stellst Du das fest? Nutzt Du eventuell externes EPG zusätzlich? 4. Wenn es Lücken gibt, liegt das an den vom Sender übertragenen informationen. Was nicht da ist kann man auch mit keiner option "herzaubern". da belügen Dich die anderen DVB-Programme ganz offensichtlich.
ako673de Posted February 14, 2012 Author Posted February 14, 2012 1. ARD und angeschlossene Sender senden 4 Wochen EPG. ZDF und andere senden 7 Tage EPG und wieder andere Sender senden zwischen 3 und 4 tagen. Und einige sender senden nur die Jetzt und gleich Informationen. Aha. Dann isses gut. Wozu dann aber SiehFern? In svcdebug.log habe ich gesehen, dass die "TSF..."-Einträge für SiehFern vorhanden sind. Was genau kommt dann aber eigentlich von SiehFern? Woran könnte man überhaupt erkennen, dass das funktioniert? 2. Wenn der Autoupdater crashen würde, würde es im svcdebug.log vermerkt. Eher unwahrscheinlich, wahrscheinlich sind an irgendwelchen einstellungen rumgedreht worden und bestimmte frequenzen werden dadurch übersprungen. Das "Rumdrehen" kann ich als Grund nicht mehr wirklich ausschliessen , aber einer Schuld bewusst bin ich mir nicht. Welche Einstellungen wären da evtl. verantwortlich? Hmmm, und svcdebug.log habe ich studiert, ich weiss nicht, aber wie normal sind Einträge vom Typ "...destroy"? 3. Wie stellst Du das fest? Nutzt Du eventuell externes EPG zusätzlich? Ich nutze nur den Auto-Updater des Recording service, und das unabwendbare Update, wenn ich in DVBViewer zu einem Kanal schalte. In den Optionen beider Programme sind Haken vor allen drei (internen) EPG-Verfahren gesetzt. Feststellen tu ich es ganz einfach, indem ich in DVBViewer zu einem Kanal gehe, etwas warte, und dann nachsehe, was an EPG neu dazu gekommen ist (seit dem letzten Auto-Update durch RS) 4. Wenn es Lücken gibt, liegt das an den vom Sender übertragenen informationen. Was nicht da ist kann man auch mit keiner option "herzaubern". da belügen Dich die anderen DVB-Programme ganz offensichtlich. Klaro. Es ist aber so, dass Daten i.a. nicht immer "nicht da" sind, sondern meistens kommen sie schon irgendwann wieder. Ich würde hier auch nicht "off-topic" was reinposten, wenn ich nicht mit einem der "anderen" Programme gegengecheckt hätte, dass die in DVBViewer fehlenden Daten definitiv da sind! Auffällig ist auch, dass die Daten des Auto-Updater bislang eigentlich immer lückenlos waren. Nur wenn der DVBViewer EPG-Daten auffrischt, kommen solche Lücken (und da zähle ich die unter Punkt 3 auch dazu!). Beste Grüsse ako673de
mague Posted February 14, 2012 Posted February 14, 2012 4. Wenn es Lücken gibt, liegt das an den vom Sender übertragenen informationen. Was nicht da ist kann man auch mit keiner option "herzaubern". da belügen Dich die anderen DVB-Programme ganz offensichtlich. Es kommt (sehr) selten vor, dass das webinterface mehr EPG zeigt als der client. Genauer gesagt sind da manchmal Luecken. Ich glaube es kommt daher das EPG vom Sender nachgeliefert wird und der RS das mitbekommt aber der Viewer client nicht mehr. Kommt bei Animax alle 4-5 Wochen vor. Animax schludert aber auch manchmal sehr mit dem EPG. Ein Einstellen des Senders hilft dann nicht. Nur ein Neustart des Viewers bzw. ein neuer EPG download. @ako673de : So ein EPG Scan dauert immer ueber 60 Minuten. Wenn man dann TV schaut wird der Scan abgebrochen. Das kann mehrmals passieren und zu Luecken fuehren. Am Besten ein erstes Mal alles scannen lassen und dann evtl. Nachts einen wiederkehrenden timer mit EPG scan einrichten.
ako673de Posted February 14, 2012 Author Posted February 14, 2012 So ein EPG Scan dauert immer ueber 60 Minuten. Wenn man dann TV schaut wird der Scan abgebrochen. Das kann mehrmals passieren und zu Luecken fuehren. Am Besten ein erstes Mal alles scannen lassen und dann evtl. Nachts einen wiederkehrenden timer mit EPG scan einrichten. Der Autoscan von RS läuft per Timer jede Nacht um 3 Uhr. Und um es nochmal festzuhalten: Danach ist immer alles erst einmal im grünen Bereich! Das Problem, von dem ich berichte, ist, dass ein späteres Zappen in DVBViewer neue(re) EPG-Daten (des betr. Senders) holt, die dann aber reproduzierbar an der Schnittstelle zwischen vorhandenen und gerade (durch's Zappen hinten) angehängten Daten eine Lücke aufweisen, und auch sonst auffällig mehr Lücken haben, als die Autoscan-Daten (von der 3-Uhr-morgens Suche). Vor dem Einsatz des RS hatte ich DVBViewer auch (kurz) standalone am Laufen. Ich habe damals zwar nicht so ganz genau drauf geachtet, aber direkt aufgefallen ist mir damals nichts. Ich denke aber, mir wäre was aufgefallen, denn das Phänomen ist wirklich AUFFÄLLIG. Kann es sein, dass DVBViewer ein wenig ein Problem damit hat, dass es die Daten gestreamt bekommt? Oder damit, dass es sich die gleiche Datei mit einem anderen Programm teilen muss (Oft liegt es ja nur an einem CR, LF, oder so, das das eine Programm schreibt, das andere aber nicht erwartet...)?
Recommended Posts