Franny Posted February 28, 2012 Posted February 28, 2012 Hi, ich möchte mir, sobald verfügbar, das Galaxy S3 kaufen und mich würde mal interessieren, ob es für Android 4 ICS ein App von DVBViewer dafür gibt, um damit unterwegs DVB-T zu empfangen? Als Hardware soll ein DVB-T-USB-Stick-Empfänger in Frage kommen. Habe mich schon mal ein wenig schlau gemacht. Die USB Buchse des Handys kann man wohl per Adapter als USB-Slave nutzen. Was meint Ihr,...geht das (vorausgesetzt, es steht ein App von DVBViewer zur Verfügung)? Quote
Lars_MQ Posted February 28, 2012 Posted February 28, 2012 Nein, sowas gibt es nicht. Es gibt die möglichkeit vom RS aus sender mit transcoding zu android zu streamen, aber das dürfte in diesem anwendungsfall keine alternative sein. Quote
Franny Posted February 29, 2012 Author Posted February 29, 2012 (edited) Okay, danke Dir dachte ich mir fast. Wäre doch mal ne Aufgabe für das Team von DVBViewer Neue Märkte erschließen, sozusagen. Das Streamen ist es wirklich nicht, was ich meine. Frisst zu viel Datenvolumen, bzw. geht dann nur per W-Lan zuhause oder Hotspots. Nee, sollte schon Direktempfang mittels Antenne sein. Aber scheinbar tut sich da was. Es gibt mittlerweile im Market eine App Namens "Android DVB-T". Ist aber irgendwie nicht ausgereift, weil wohl die Hardware fehlt, bzw. Treiber. Schade, das wäre doch wirklich ne geile Sache für Smartphones. Edited February 29, 2012 by Franny Quote
mague Posted February 29, 2012 Posted February 29, 2012 Ganz so ist es nicht. 192kBit ueber EDGE sind durchaus geeignet um einen ordentlichen stream anzuschauen. Kommt natuerlich auf die Groesse des displays an. Seit ich es nutze frisst Stau keine Nerven mehr Quote
Goggo16 Posted February 29, 2012 Posted February 29, 2012 192kBit ueber EDGE sind durchaus geeignet um einen ordentlichen stream anzuschauen Ich erlaube mir mal, mich hier einzuklinken. Die 192kBit-Streams sind wohl OK fuer ein Smartphone, allerdings summiert sich das auf ca. 60 MB pro Stunde. Da hast Du schon nach ein paar Stunden dein Datenvolumen schnell erschöpft (je nach Provider meist so zwischen 250 GB und 1000 GB pro Monat), und wirst auf GPRS mit 64 kBit runter geschaltet. Oder sehe ich da was falsch? Ich fuer meinen Teil halte das TV-Gucken "on the road" per UMTS/Edge als netten Gimmick. Sinn macht das ganze, wenn man irgendwo per WLAN verbunden ist, da dann das Datenvolument "unverbraucht bleibt". Gruesse, Goggo Quote
ThulsaDoom Posted February 29, 2012 Posted February 29, 2012 gb ;-) wohl eher mb, oder? mit nem terrabyte Datenvolumen p.M würde ich jedenfalls gut klarkommen. ;-) Quote
mague Posted March 1, 2012 Posted March 1, 2012 Ich hab EDGE endlos. EDGE ist ja nur GPRS auf Steroiden. Ich hab nur eine Begrenzung bei UMTS und das schoepfe ich kaum aus weil eigentlich alles mit EDGE flott genug geht. Oft genug hab ich nur ein EDGE Netz weil ich ausserhalb wohne. Viel ist es ja nicht. Meist Freitags Abend wenn mal wieder jeder aus der Stadt raus will. Dann ziehe ich mir halt eine Aufnahme rein. Mehr als eine Stunde Stopp'n Go ist es ja nicht. DVB-T und digitales Radio wird kommen.. irgendwann. Die billigen China Handies haben alle anaolges TV drin. Quote
Goggo16 Posted March 1, 2012 Posted March 1, 2012 wohl eher mb, oder? Erwischt. Na klar, das Volumen ist meist nur 250 MB bis 1000 MB. @mague, GPRS liegt maximal bei ca. 55 kBits (20 MByte/h), Edge hingegen bis zu ca. 240 kBit/s (75 MByte/h). UMTS ist noch mal das doppelte von Edge und besonders HDSPA geht dann ordentlich hoch in den MBit/s-Bereich. Da sind beim TV-Gucken die Maximal-VOlumen, ab denen auf GPRS gebremst wird, teilweise schnell erreicht, oder? Gruesse, Goggo Quote
mague Posted March 1, 2012 Posted March 1, 2012 Ganz offensichtlich eine Frage des Anbieters und Tarifs. Quote
Franny Posted May 2, 2012 Author Posted May 2, 2012 (edited) Nee, genau das möchte ich nicht. Per Stream ist nicht das was ich suche. Zu teuer, zu lahm, zu schlechte Bildquali. DVB-T-Stick am S3 mittels OTG/USB-Slave (kann das S2 jetzt schon problemlos) und dann die passende Software dazu. Halt genauso wie am Lappi. Beim iPhone gibt es das schon und soll super laufen. Die Soft nennt sich Tiviz. Ich versteh nicht, warum sich kein Softwarehersteller an so etwas heran macht und eine App für Android programmiert. Das wäre die Killer-App. DVBViewer könnte sich hier ne goldenen Nase verdienen. Edited May 2, 2012 by Franny Quote
Tjod Posted May 2, 2012 Posted May 2, 2012 Der DVBViewer ist eine Windows Anwendung und die Techniken auf denen der aufbaut wie BDA, DirectShow gibt es da nicht. Also wird es da sicher keine DVBViewer Version für geben. Quote
dgdg Posted May 2, 2012 Posted May 2, 2012 Der DVBViewer ist eine Windows Anwendung und die Techniken auf denen der aufbaut wie BDA, DirectShow gibt es da nicht. Also wird es da sicher keine DVBViewer Version für geben. Ne, sicher nicht. DVBViewer und Recording Service sind proprietär auf Windows ausgelegt. Selbst die Web-API des Recording Service verwendet propritäre Datums- und 64Bit-Datentype. Datum im Fließkommaformat und 64-Bit kodierte Flags (ich programmiere seit mehr als 30 Jahren, aber auf so einen Schwachsinn muss man erst man kommen). Ich kenne Java nicht im Detail (nur Actionscript), aber ich denke, da hat man wenig Chances unter Android. Man merkt deutlich, dass die Programmierer andere Entwicklungsumgebungen (oder Betriebssysteme) weder kennen noch darauf Rücksicht nehmen. Quote
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.