Jump to content

Wahl der richtigen DVB-S Karte bei Aufnahmen


schindi77

Recommended Posts

Posted

Hallo!

 

Folgendes Szenario

 

Karte 1, ohne CI, an Stelle 1 in der Service-Konfiguration, Priorität "bevorzugt", Sendergruppen B-F

Karte 2, mit CI, an Stelle 2 in der Service-Konfiguration, Priorität "normal", Sendergruppen A-F

 

(Gleichlautend natürlich auch die Konfig der Unicast-Geräte im Viewer, Viewer und Recordingservice laufen auf der gleichen Maschine)

 

Sendergruppe A sind alle Sender, welche vom CI entschlüsselt werden (ORF).

 

Ich schaue also Live-TV, zappe zwischen verschlüsselten und unverschlüsselten Sendern hin und her.

Der Service verwendet also vermutlich Karte 2, mit CI.

 

Nun befinde ich mich auf einem unverschlüsselten Sender, sagen wir mal Pro7.

Ein Timer startet, auf, sagen wir mal ebenfalls Pro7.

 

Der Service verwendet hierzu die aktuell verwendete Karte, die "Karte 2".

Ich glaube mal gelesen zu haben, daß der Service versucht, möglichst wenig zwischen den Karten zu wechseln.

 

Wenn das tatsächlich so sein sollte, und ich nicht einen Fehler in meiner Konfiguration habe, dann behaupte ich jetzt mal, dieses Verhalten ist FALSCH !

 

Denn in genau diesem Fall blockiert er mir die Karte 2, mit welcher ich die verschlüsselten Sender schauen kann, obwohl er den Timer mit der Karte 1 ausführen könnte.

Verhalten ist übrigens beliebig reproduzierbar.

Nur wenn ich mitdenke (<-was nicht unbedingt oft passiert :whistle: ), und bereits VOR dem Start der Aufnahme auf einen verschlüsselten Sender gehe, nimmt er für die Aufnahme die Karte 1

 

Denkfehler meinerseits?

 

Standard-Priorität im Service ist übrigens auf "100" eingestellt, im Viewer auf "90".

Was für mich bedeutet, daß sich der Service, da er die höchste Priorität hat, die erste Karte schnappen kann, die laut Konfiguration den gewünschten Sender tunen kann.

Das wäre aber eigentlich die Karte 1 !

 

So wenig Kartenwechsel wie möglich durchzuführen ist bei Live-Tv schauen ja schön und gut und auch sinnvoll, nicht aber für Aufnahmen im Hintergrund, wo er ruhig die zweite Karte aktivieren kann. Merkt ja keiner.

 

1. Priorität müsste sein, für möglichst viele frei verfügbare Karten zu sorgen

2. Priorität dann, dies mit möglichst wenigen Kartenwechseln zu erreichen

Posted

Kann da keiner was dazu sagen?

 

Mich würde interessieren, was Lars dazu sagt.....

Posted

Hallo.

 

Kann hier echt keiner was dazu sagen?

 

Hab nun endlich noch die support.zip angehängt...

support.zip

Posted

Die gewählte heuristik wird wahrscheinlich nicht jedem anwendungsfall gerecht. Du brauchst ja CI, sonst würde ich die GE probieren, denn bei der ist es etwas anders geregelt. Bei inhomogener kartenverteilung (wegen CI) wird es keine ideallösung geben können.

Posted

Hallo!

 

Na das erklär mir aber mal.

Welche heuristik steckt denn dahinter, wenn für eine aufnahme, für die kein ci notwendig ist, genau die karte blockiert, die das ci hat?

Ci notwendig: nimm die karte mit ci

Kein ci notwendig: nimm die karte ohne

 

Sorry, aber welcher vorteil für den nutzer da entstehen soll, ist mir schleierhaft...

Posted

Hallo!

 

Ich wär echt interessiert dran, die Heuristik mal erklärt zu bekommen :rolleyes:

 

Ohne jetzt hier einen Krieg anfangen zu wollen....

Posted

Danke Tjod, das Wiki kenn ich und auch die Konfigurationsvarianten hab ich schon durch. Ich erkenne daran aber auch, daß du meinen Eingangspost nicht wirklich gelesen hast.... :tongue:

 

Die Fälle, die im verlinkten Post beschrieben sind, sind IMHO Extremfälle, die übers "normale" Nutzerverhalten wohl etwas hinausschießen.

 

Wie sieht denn das Setup der meisten User aus?

 

Ich vermute mal ein Großteil der User benutzt grade mal 1 DVB Karte.

 

Der zweitgrößte Teil wird wohl der Sein, der sich zusätzlich zu der 1. Karte eine 2. mit CI dazukauft, um eben, wie bei mir, ORF oder meinetwegen Sky oder was auch immer zu empfangen.

 

Alle anderen, mit mehr als 2 Tunern, werden wohl die absolute Minderheit sein. Wer hat schon 4 Satleitungen zum TV-Server gelegt? (Ich hab´s zwar, aber das ist ein anderes Thema)

 

Erklärt mal einem "normalen" Benutzer (z.b. mein Mädel), der (die) weiß, daß man 1 Tuner für verschlüsseltes Material und einen für alles andere hat, warum er live nicht ORF schauen kann, weil eine Aufnahme auf Pro7 läuft (siehe mein Eröffnungspost). Und das, wo vielleicht noch der Timer, welcher auf Pro7 aufnimmt, eine automatisch erstellter war (was ein echt tolles Feature ist, zugegeben).

 

Nochmals: Sorry Leute, aber diese sogenannte Heuristik, geht am "normalen" Nutzerverhalten aber sowas von komplett vorbei.

Posted

Du denkst die sache nicht zuende, sondern gehst von einem zufälligen zustand aus, ohne zu berücksichtigen, was davor war war. Es kann z.b. durchaus sein, dass die CI-karte für eine FTA-aufnahme genommen wird, weil die andere bereits durch eine andere FTA-aufnahme in beschlag genommen wurde. Wenn diese dann vor der CI_FTA_afnahme frei wird, kannst du keinen verschlüsselten sender gucken, oder die aufnahme muss unterbrochen werden. Das will ja wohl keiner und wenn wenn doch, musst du selbst hand anlegen oder deiner tochter sagen, dass sie deine aufnahmen ruhig killen kann :biggrin:

Posted (edited)

Ich würde nicht sagen, dass ich die sache nicht zu ende denke. In dem von mir geschilderten fall habe ich nicht von einer zuvor vielleicht laufenden sofortaufnahme geredet. Wäre dies der fall, so gebe ich dir recht. Dann waere das verhalten des service korrekt.

 

Ich rede von dem expliziten fall, dass BEIDE Tuner grundsätzlich frei sind und dies vor der timeraufnahme ebenfalls waren.

DANN nämlich darf der service m.m.n. nicht den tuner mit ci nehmen.

 

Das ist das einzige verhalten, was ich als falsch bezeichne. Haben wir es mit mehreren aufnahmen zu tun ist die sache eine andere.

 

Übrigens kann ich in meinem fall auch keinen verschlüsselten sender mehr schauen, obwohl es eigentlich gehen sollte.

Da erscheint mir deine konstruktion etwas praxisfremd...

 

Lies dir meinen ersten post nochmal durch und denk nochmal drüber nach.

Mir kommt das hier nämlich so vor, als würden komplizierte, eher sehr selten auftretende anwendungsfälle dem tagtäglichen normalbetrieb vorangestellt.

Edited by schindi77
Posted

Der Wiki Artikel Beschreibt das aktuelle Verhalten im DVBViewer Pro und in wie weit man das beeinflussen kann.

 

Wenn du das Verlinkte Topic gelesen hättest, hättest du gesehen das es zimlich genau dein Problem beschreibt und warum das nicht so einfach ist. Das ist nicht ein Extremfall sondern genau das von dir angesprochene Problem.

 

Du wüschet dir die Priorität "Immer wenn möglich" vom DVBViewer GE die es im DVBViewer Pro nicht gibt. Und genau um die Entstehung Funktionalität dreht sich das Verlinkte Topic.

 

Und zu deiner Vermutung das die meisten nur eine Karte nutzen. Da muss ich dich enttäuschen. Hier nutzen viele mehrere TV-Karte (2 Karte ist zimlich häufig, mit 4-6 wüste ich auch einige und mindesten zwei nutzen 10 TV Karten mit dem DVBViewer). Und vieler auch noch verschiedene Empfangsarten.

 

Und deshalb muss ein System auch nicht nur mit 1-2 Sat Karten zu funktionieren. Sondern mit jeder Kombination von Karten.

 

Gedanken zu einem System das die Hardware besser verteilt gab es auch schon vor einiger Zeit. Aber das wird dann deutlich komplexer.

http://www.DVBViewer.tv/forum/topic/26490-dvbserver-kontrollverhalten-bei-zwei-clients/page__view__findpost__p__193137

Posted

Hallo Tjod!

 

Ich habe mir den verlinkten Post sehr wohl durchgelesen, daher ja auch meine Antwort:

Mir kommt das hier nämlich so vor, als würden komplizierte, eher sehr selten auftretende anwendungsfälle dem tagtäglichen normalbetrieb vorangestellt.

Diese Meinung werde ich auch nicht revidieren!

 

Schaut euch mal die Anwendungsfälle an, die in den verlinkten Posts in den Raum gestellt werden.

 

Leute, bei dem Programm von heute, wie oft ist es tatsächlich der Fall, daß 3-4 Sendungen, sich gegenseitig zeitlich überlappend, aufgenommen und/oder live geschaut werden?

 

Und deshalb muss ein System auch nicht nur mit 1-2 Sat Karten zu funktionieren. Sondern mit jeder Kombination von Karten.

Richtig!

AAAABER:

Dann müsste der Service unterschiedliche Heuristiken kennen, die abhängig von der Anzahl der verbauten Tuner sind.

Meinetwegen in wenigen! Gruppen konfigurierbar oder meinetwegen voreingestellt.

 

1 Tuner (mit oder ohne CI) : Aufnahmen kommen vor Live. Will ich mehr: Pech gehabt, zusätzlichen Tuner kaufen. :bounce:

 

2 Tuner: Aufnahmen kommen vor Live, wenn 2 Aufnahmen auf 2 Transpondern lauen: Pech gehabt, zusätzlichen Tuner kaufen zum live schauen

 

2 Tuner, davon 1 mit CI: Aufnahmen kommen vor Live, Aufnahmen die kein CI brauchen, werden IMMER von der CI losen Karte durchgeführt, solange noch eine frei ist. Startet dann ein Timer auf einem unverschlüsselten: es übernimmt die CI-Karte. Dann Live schauen auf einem anderen verschlüsselten Sender oder einem anderem Transponder, wahlweise Aufnahme: Pech gehabt, zusätzlichen Tuner/CI kaufen.

 

2 Tuner, beide mit unterschiedlichen CI: für Aufnahmen von unverschlüsselten Sendern wird die Karte mit der höchsten Prio genommen, der Reihe nach, bis keine mehr Frei ist. Aufnahmen von verschlüsselten Sendern werden von der Karte mid dem dafür geeigneten CI durchgeführt. Ist dann keine mehr frei für was auch immer: Pech gehabt, zusätzlichen Tuner/CI kaufen. Werden verschlüsselte Sender aufgenommen und dann soll eine unverschlüsselte Aufnahme erfolgen, wahlweise ersetzbar durch live-schauen: Pech gehabt, zusätzlichen Tuner kaufen.

 

3 oder mehr Tuner, mit oder ohne CI, wurscht: wie oben, Aufnahmen ohne CI-Notwendigkeit werden von der freien Karte mit der höchsten Prio durchgeführt. Ist dies blöderweise eine mit CI, von deren zugeordenten Sendern ich nun zusätzlich einen Sender aufnehmen oder sehen will: Pech gehabt, zusätzlichen Tuner kaufen. Starte ich mit Aufnahmen MIT CI Notwendigkeit, ist klar, welche Karte genommen wird. Habe ich danach soviele Timer oder Live-Streams zusätzlich gleichzeitig, daß kein Tuner mehr frei ist: Pech gehabt, zusätzliche Tuner kaufen.

 

So erkennt jeder Nutzer, wann er an seine (Nutzer-Spezifischen) Grenzen stößt und entscheidet selber, ober er damit leben kann oder in einen zusätzlichen Tuner investieren muß. Ich kann eben mit einer bestimmten Karten/CI Anzahl nur eine begrenzte Variabilität erreichen. Man muß allerdings dafür sorgen, daß diese Variabilität SO LANGE WIE MÖGLICH aufrecht erhalten wird. Ich glaube DAS ist der springende Punkt: SO LANGE WIE MÖGLICH.

 

Wenn ich als Nutzer an eine Hardware-Grenze stoße, akzeptiere ich das.

Nicht aber, wenn die Hardware noch kann, die Software aber nicht will <_<

 

Denn die Nutzer-Prioritäten sind unterschiedlich, abhängig von der Anzahl der Tuner.

 

Es macht schon einen gewaltigen Unterschied, ob man ein "Power-User" mit 10 Karten ist, gleichzeitig auf 3 TV´s mit jeweils PIP schaut oder ganz einfach NUR EIN NORMALER USER IST DER FERNSEHEN MÖCHTE, und zusätzlich, in vielleicht gerade mal ein paar % der Fälle, zufällig mal zur gleichen Zeit auf einem anderen Kanal etwas aufzeichnen will.

Für diese paar % gibt man Geld aus und investiert in einen zweiten Tuner, den man dann als "einfacher" User nicht so nutzen kann, wie es eigentlich sein sollte.

 

Wenn ich schon die Prioritäten der Tuner selber vorgeben kann, dann sollen sie auch so genutzt werden. Punkt.

 

offtopic, steinigt mich dafür:

Ich bin auch der Meinung, daß die Verwendung des RecordingService im "normalen" Betrieb teilweise User-UNfreundliche Punkte mit sich bringt.

Wurde hier eh schon einige(viele) Male diskutiert.

Ich sage nur: umschalten nur auf die tunebaren Sender. Warum ging das mit der DVBServer, nicht aber mit dem RecordingService?

 

Killerfeature im Service sind das modernere WebInterface und die Auto-Suche Timer.

Warum werden die nicht im Viewer selbst eingebaut? Steuerbar übers OSD? Oh Mann, da rennen sie euch die Bude ein, wenn das publik wird....

Würde für viele Nutzer die Usability WEIT steigern.

Posted (edited)

Verstanden wurde das Problem schon nur gibt es nicht immer eine einfache und umsetzbare Lösung.

 

Mit anderer Hardware könntest du dein Problem (vielleicht - je nach Verschlüsselungssystem) lösen!

Die DigitalDevices Karten können 1 CI/CAM gleichzetig für mehrere Tuner bereitstellen.

Edited by nuts
Posted

Verstanden wurde das Problem schon nur gibt es nicht immer eine einfache und umsetzbare Lösung.

 

Natürlich ist es oftmals schwer bis unmöglich, eine theoretische Lösung in die Praxis umzusetzen.

Und natürlich kann man es nie jedem recht machen, auch klar...

 

Mich würde nur interessieren, WARUM das Verhalten so ist, wie ich es im ersten Post beschrieben habe.

 

Wenn der Grund ist, möglichst wenige Kartenwechsel zu erreichen, dann behaupte ich einfach: es ist falsch (wie schon im ersten Post geschrieben)

 

Überlegt mal:

 

Momentanes Verhalten:

Karte 2 (mit CI) wird für die unverschlüsselte Aufnahme (Pro7) verwendet, weil man sich damit gerade zufällig auf dem Sender befindet

Karte 1 (ohne CI) bleibt frei

 

Vorteil: kein mir ersichtlicher

Nachteil 1: CI Karte wird blockiert, verschlüsselte Sender können nicht mehr wiedergegeben werden

Nachteil 2: es findet ein Kartenwechsel statt, sobald ich von Pro7 (der mit der aktuellen Karte aufgezeichnet wird) auf einen anderen Transponder schalte

 

Mögliches Verhalten:

Karte 2 (mit CI) gibt live TV wieder

Karte 1 (ohne CI) schaltet (im Hintergrund, also unbemerkt) auf den aufzunehmenden, unverschlüsselten Sender, was sie, aufgrund ihrer hohen Priorität tun sollte.

 

Vorteil 1: CI Karte steht weiter für LiveTV oder Aufnahmen zur Verfügung

Vorteil 2: es findet beim nächsten Senderwechsel kein merkbarer Kartenwechsel statt

Nachteil 1: kurzfristig befinden sich beide Karten auf dem gleichen Sender, wobei dennoch 1 Karte frei verfügbar bleibt.

Nachteil 2: befinde ich mich auf einem anderen Transponder als dem, auf dem Pro7 läuft, wird mir für LiveTV die Karte entzogen.

 

Mit Nachteil 2 könnte ich leben, denn ich habe ja immer noch Karte 2 für alle anderen Sender (inkl. CI). Außerdem bürde ich mir diesen Nachteil selber bewußt auf, da ich ja Karte 1 auf "bevorzugt" stellen kann.

 

Mit anderer Hardware könntest du dein Problem (vielleicht - je nach Verschlüsselungssystem) lösen!

Die DigitalDevices Karten können 1 CI/CAM gleichzetig für mehrere Tuner bereitstellen.

Mag ja sein, ABER:

never, NEVER, NEVER, NEVER change a running System :biggrin:

Sagte ich schon: Niemals?

Posted

Das von dir gewünschte Verhalten entspricht meiner Meinung nach, wie schon gesagt, genau dem Verhalten "immer wenn Möglich" vom DVBViewer GE (gesetzt für die Karte ohne CI, aber der DVBViewer GE unterstützt kein CI).

 

Aber du bist da wohl anderer Meinung (warscheinlich ohne es getestet zu haben).

Aber das lässt sich wie Lars schon geschrieben hat, nicht ohne großen aufwand, im DVBViewer Pro umsetzen. Und da haben bisher noch andere Sachen Vortrag.

 

Nutzer spezifische Algorithmen wird es zimlich sicher nicht geben. Da gäbe es dann auch zu viele Kombinationen.

 

Ich sage nur: umschalten nur auf die tunebaren Sender. Warum ging das mit der DVBServer, nicht aber mit dem RecordingService?
Die Aussage ist schlicht und einfach Falsch. Der DVBServer hat da überhaupt nichts gemacht. Wenn du da mehr Clients als Karten hast (oder ein Client mehrere Karten Verwendet), bekommt immer der, der zuletzt umgeschaltet hat eine Karte. Und ein anderer hat dann einen Schwarzen Bildschirm.

 

Das geht nur bei Aufnahmen im DVBViewer, weil da der DVBViewer weiß wehe Sender noch möglich sind da der die Hardware Verwendet. Mit dem Recording Service weiß aber erstmal nur der Recording Service welche Sender möglich sind. Der müsste das vor jedem Umschalten mitteilen. Recht einfach wäre das warscheinlich wenn vor jedem Senderwechsel eine Liste aller grade möglichen Sender übermittelt würde. Aber dann würde eine Senderwechsel ewig dauern.

 

Und andere Lösungen setzen größere Umbauten voraus. Aber dazu fehlt einfach bisher die Zeit.

http://www.DVBViewer.tv/forum/topic/34186-fehlende-funktionen-mit-recording-service/page__view__findpost__p__249739

 

Es gibt genug Ideen was man am DVBViewer Verbessern könnte (mindestens für die nächsten 5-10 Jahre) aber es kommen immer neue Sachen hinzu. Es ist also die Frage wo man die Prioritäten setzt.

 

Und je mehr Funktionen Integriert werden, je mehr muss bei jeder neuen Änderung berücksichtige werden.

 

Und wenn auch nur eine noch so kleine Sache wieder entfernt wird. Sei es weil sie eine andere neue Funtion im weg steht oder weil sie keinerlei Mehrwert gegenüber neuerer und besserer Lösungen bietet. Und nur bei der Pflege Zeit der Entwickler bietet in der sie keine anderen Probleme Lösen können z.B. der alte DVBServer ist das Geschrei groß.

 

Für den Nutzer, der mehr oder weniger nur sein System und seine Probleme betrachtet scheint vieles deutlich einfacher zu sein, als für die Entwickler. Die immer möglichst alle relevanten Kombinationen von Systemen und Anforderungen im Blick haben müssen.

Außerdem müssen die Entwickler sich häufig um Sachen kümmern die dem Nutzer nicht auffallen, da sich der Entwickler drum gekümmert hat. Und dem Nutzer nur auffallen würden wenn der Entwickler sich nicht drum kümmert.

Posted

Die andere strategie der GE hatte ich eingangs schon erwähnt. Scheidet hier wegen CI aber leider aus. Vielleicht könnte man das alternativ auch mal in der Pro probieren. Wie gesagt, ein alle glücklich machender algo wird es nicht geben können ;)

 

Das beste ist natürlich eine homogene kartenbestückung. Die Digital Devices bedeuten allerdings eine unverhältnismässig hohe ausgabe, wenn schon karten vorhanden sind.

Posted (edited)

Die Aussage ist schlicht und einfach Falsch. Der DVBServer hat da überhaupt nichts gemacht. Wenn du da mehr Clients als Karten hast (oder ein Client mehrere Karten Verwendet), bekommt immer der, der zuletzt umgeschaltet hat eine Karte. Und ein anderer hat dann einen Schwarzen Bildschirm.

 

Das geht nur bei Aufnahmen im DVBViewer, weil da der DVBViewer weiß wehe Sender noch möglich sind da der die Hardware Verwendet. Mit dem Recording Service weiß aber erstmal nur der Recording Service welche Sender möglich sind. Der müsste das vor jedem Umschalten mitteilen. Recht einfach wäre das warscheinlich wenn vor jedem Senderwechsel eine Liste aller grade möglichen Sender übermittelt würde. Aber dann würde eine Senderwechsel ewig dauern.

 

Ach so, weil der Viewer damas selber die Aufnahme erledigt hat.

Da war meine Aussage tatsächliche falsch. Verstehe jetzt warum, sorry dafür....

 

Ich werfe aber hiermit nochmals was auf: Integration der RecordingService "Killerfeatures" in den Viewer selber.

Die Trennung in 2 Komponenten macht IMHO nur dann Sinn, wenn ein dezidierter Server OHNE Wiedergabe zum Einsatz kommt.

 

Vielleicht könnte man das alternativ auch mal in der Pro probieren. Wie gesagt, ein alle glücklich machender algo wird es nicht geben können ;)

Na das wär ja mal eine Aussage nach meinem Geschmack :rolleyes:

 

Das beste ist natürlich eine homogene kartenbestückung. Die Digital Devices bedeuten allerdings eine unverhältnismässig hohe ausgabe, wenn schon karten vorhanden sind.

So sehe ich das auch. So ein Ding wächst meistens mit der Zeit.

Wie ich vorher schon schrieb: Als Nutzer stößt man irgendwann mal an Grenzen (der Hardware). Kann man nicht damit leben, rüstet man auf. Bin aber auch nicht bereit, meine 2 super laufenden Terratec Cinergys in Rente zu schicken, nur weil die Software (noch?) nicht so läuft wie ich es bräuchte.

Edited by schindi77
  • 1 month later...
Posted (edited)

Hallo!

 

Ich nehme die Veröffentlichung der neuesten RS Version als Anlaß, um das hier mal wieder etwas zu pushen.

 

Es werden immer wieder neue Features in den Service eingebaut (upnp Kontrollknoten zB) die sicher ihre Berechtigung - als Zusatzfeature - haben. Aber offenbar besteht kein Interesse daran, eine der wichtigsten Grundfunktionalitäten benutzerfreundlich zu implementieren.

 

Ich behaupte nach wie vor, daß eine Karte mit CI bevorzugt behandelt werden MUSS, auch wenn meinetwegen die Karte kurzzeitig für Live-TV entzogen wird. Dann schalt ich halt um, aber ich kann noch immer weiterschauen.

 

Die Funktion zu implementieren kann doch nicht ein so hoher Aufwand sein. Macht sie doch als Option auswählbar, dann kann der Kunde entscheiden, mit welchen Nachteilen er leben will.

 

Es geht mir sowas von auf die Socken, wenn ich herumzappe, eine Aufnahme eines unverschlüsselten Senders starte, und danach nicht mehr den verschlüsselten schauen kann.

Auf dem verschlüsselten läuft ein Fußballmatch, das will ich LIVE sehen. Die unverschlüsselte startete etwas früher.

 

Sagt mir, wie ich das jetzt, mit dem aktuellen Algo löse?

Das geht nur, wenn ich VOR Aufnahmestart der unverschlüsselten Aufnahme auf einen verschlüsselten Sender schalte und von dort aus den Timer erstelle. Und dann kann ich auch während der Aufnahmevorlaufzeit auf keinen unverschlüsselten Sender mehr schalten.

Wer von euch schaffts, da IMMER mitzudenken? Wer von euch kann das Frau und Kindern erklären?

 

Das ist UNPRAKTIKABEL. WAF -> 0.

Und unlogisch is es auch :whistle:

Edited by schindi77
  • 3 weeks later...
Posted (edited)

Ok, dann führe ich meinen Monolog zur Veröffentlichung der neuesten RS Version mal weiter.

Da sich bisher keiner der Entwickler hierzu geäußert hat verstehe ich diese Zurückhaltung mal als Nachdenkpause :rolleyes:

 

Leute, nochmals: Ich BEZAHLE für ein Abo und kann dann den jeweiligen Pay-TV Sender nicht live schauen, weil der RS denkt, "ja, dann nehme ich für die Aufnahme des parallel laufenden FTA-Senders halt die mit der Pay-TV Karte. Weil sie halt eben grad in Verwendung ist"

 

Zig-mal passiert mir das!

 

So ein Schwachsinn! Das kann doch nicht sein, daß ich der einzige bin, der mit diesem Problem hadert!

 

Eine Rückmeldung eines Entwicklers wär hier echt mal nett, würde gern die Logik verstehen, die da dahintersteckt.

Edited by schindi77
×
×
  • Create New...