Jump to content

Extremer Lautstärkeunterschied Film Werbung


danielcc

Recommended Posts

Posted

hi,

 

habe gestern von Sat1 HD einen Film angesehen und aufgezeichnet, und hatte extrem starke Lautstärkeunterschiede zwischen Film und Werbung. Während des Filmes 5.1 audio, in der Werbung 2.0. Kann es damit zu tun haben? Bzw. was kann man dagegen tun?

 

gruß.d.

Posted

Bis Ende August warten.

Dann haben sich die Sendeanstalten darauf geeinigt die Lautstärke gleich zu halten.

Posted

... ich meine nicht den "normalen" Lautstärkeanstieg während der Werbeblöcke. Das geht hier um eine um ein Vielfaches höhere Lautstärke, bzw. genauer gesagt sind die Filmpassagen extrem leise. Deshalb ja mein Gedanke es hätte was mit den 5.1 Audiospuren zu tun.

Posted

... nein, nutze nur den Samsung Syncmaster Bildschirm mit den eingebauten Lautsprechern, denke das ist Stereo.

Posted (edited)

Das ist ganz normal, ich konnte das gleiche Verhalten beobachten.

 

Wenn man 5.1 Ton auf 2.0 Ton herunterrechnet, dann werden ja mehrere Kanäle gemischt (in welchen Anteilen regelt der Audiodekoder, bei ffdshow kannst du z.B. die Matrix beliebg personalisieren).

Im resultierenden 2.0 Signal muss dann anllerdings berücksichtigt werden, dass theoretisch zu einem bestimmten Zeitpunkt alle 6 Kanäle des 5.1 Tons gleicheitig ein maximales Signal liefern könnten. Das Signal wird entsprechend normalisiert, so dass der Ton nicht übersteuert.

 

 

Um das mal zu veranschaulichen ein Beispiel:

  • Stereo: 2 Kanäle - L und R (Left/Right)
  • Dolby 5.1: 5.1 Kanäle - L und R (Left/Right), C (Center), SL und SR (Sourround Left/Right), LFE (Low Frequency Effect = Bass)

Bei Stereoton kann nun L und R jeweils ein Signal zwischen 0% und 100% haben.

 

Wenn man den 5.1 Ton jetzt auf 2.0 herunterrechnen will, macht man das z.B. mit folgender Formel (die nicht ganz mit der Realität übereinstimmt):

L = 0.25*L + 0.25*C + 0.25*SL + 0.25*LFE

R = 0.25*R + 0.25*C + 0.25*SR + 0.25*LFE

 

Ist im 5.1 Signal jetzt L,C,SL und LFE bei 100%, dann ist auch im resultierenden Stereosignal

L = 0.25*100% + 0.25*100% + 0.25*100% + 0.25*100% = 25% + 25% + 25% + 25% = 100%, also Vollausschlag.

 

Dieser Fall (alle Kanäle bei 100%) tritt jedoch fast nie auf. Das resultierende Stereosignal erreicht deshalb auch nicht 100% und ist somit leiser als ein normales 2.0 Stereosignal.

 

 

 

Die Lösung ist das Errechnete 2.0 Signal dynamisch zu Normalisieren (die meisten Dekoder bieten dazu eine entsprechende Option). Es wird dann das dekodierte Audiosiganl analysiert und die Lautsärke so angepasst, dass sie wieder maximal 100% ergibt.

Edited by Ede_123
Posted

Die Lösung ist das Errechnete 2.0 Signal dynamisch zu Normalisieren (die meisten Dekoder bieten dazu eine entsprechende Option). Es wird dann das dekodierte Audiosiganl analysiert und die Lautsärke so angepasst, dass sie wieder maximal 100% ergibt.

 

 

Hallo,

 

danke für die Erläuterung.

 

Gibt es im AC3Filter eine solche von dir angesprochene Funktion?

 

 

 

Gruß

Posted (edited)

@ Tüftler:

Dynamic Range Compression (DRC) löst nicht das Problem des zu leisen Tons.

Allerdings dürfte sie bei im Display integrierten Lautsprechern von Vorteil sein, da diese vermutlich eher schwach auf der Brust sind und daher bei einem großen Dynamikumfang des Audiosignals schnell schlapp machen.

 

 

Die richtige Option im AC3Filter ist unter dem Reiter "Mixer" zu finden.

 

Hier gibt es die beiden Optionen "Auto gain control" und "One-pass norm"

  • Auto gain control passt die Lautstärke kontinuierlich so an, dass das Signal 100% nicht übersteigt. D.h. leise und laute Passagen des Films sind gleich laut, allerdings schwankt die Lautstärke deshalb kontinuierlich (das Ergebnis ist so ähnlich wie bei DRC, DRC ist jedoch vorzuziehen).
  • One-pass norm passt die Lautstärke so an, dass die lauteste Stelle im Film (die bereits abgespielt wurde) ein Signal von 100% verursacht. Leise Stellen im Film bleiben leise. Diese Einstellung bevorzuge ich.

Wichtig!: Damit die beiden Optionen funktionieren, musst du den "Master Gain" anheben. Der tatsächliche Gain wird dann entsprechend angepasst (kannst du live mitverfolgen).

 

 

P.S.:

  • Hier der Auszug aus der AC3Filter-Hilfe:
    AC3Filter:Mixer page
  • Hier findest du nochmal eine umfassende Erklärung des ganzen Themas, inklusive Gain, Normalisierung, DRC, und der Matrixnormalisierung die ich im letzten Beitrag skizziert hatte:
    Loudness and dynamic range

 

 

P.P.S.:

Eventuell kann auch eine Kombination aus DRC und One-Pass-Normalisierung sinnvoll sein.

Denn bei AC3 kann der Dynamikumfang theoretisch dreimal so groß sein wie bei normalem Stereoton (6 Kanäle <-> 2 Kanäle). Ein hoher Dynamikumfang ist zwar grundsätzlich gut, bei billigen lautsprechern jedoch kontraproduktiv (z.B. leise Passagen unhörbar, übersteuern bei lauten Passagen).

Edited by Ede_123
Posted

Wow, super!

 

Danke euch für die zweckdienlichen Hinweise und die Anleitung.

 

 

Gruß

  • 6 months later...
Posted

Bis Ende August warten.

Dann haben sich die Sendeanstalten darauf geeinigt die Lautstärke gleich zu halten.

 

Ja gleichlaut. IMHO hat sich da nicht viel geändert.

 

Lutz

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Unfortunately, your content contains terms that we do not allow. Please edit your content to remove the highlighted words below.
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

×
×
  • Create New...