Jump to content

geogr. Position des Senders ermitteln ?


Jurgen B.

Recommended Posts

Posted (edited)

Hallo,

 

Ich werde DVB-T hauptsächlich zum DXen (Fernempfang) nutzen, da analog TV-DX ja kaum noch möglich ist.

TransEdit-Analyzer ist phantastisch für diesen Zweck, da alle Details angezeigt werden. Ein Problem beim DX ist, dass man nicht eindeutig den Sender zuordnen kann, z.B. wenn England hier an der Nordseeküste reinkommt.

Der NIT-Eintrag scheint optimal dafür geeignet zu sein, zumal dort CellLatitude & CellLongitude auftauchen. Soviel ich verstanden habe, gelten die nur für die Nachbarzellen. (Ich habe die Norm nicht vorliegen)

 

Frage:

gibt es diese Werte auch für die aktuelle Zelle? Ich finde keine.

Wenn nicht, kann man annehmen, dass sich die benachbarten Zellen immer um die aktuelle herum befinden? Wenn ja, könnte mit dem Mittelwert derer Koordinaten den Standort des aktuellen Senders ermitteln. Ich sehe gerade bei Pro7 Bremerhaven gibt es keine Nachbarzellen, daher funktioniert diese Idee nicht bei jedem Sender.

 

Anscheinend wird CellLongitude momentan etwas falsch berechnet. Die Zellen um den jeweiligen Sender liegen um einige Grad zu weit westwärts verschoben. Beim Sender Wedel und Bremerhaven liegen die Nachbarzellen bei Holland. Die CellLatitude ist dagegen korrekt. Unten ist die Liste von NDR-SH Wedel zu sehen.

 

 

Es wäre toll wenn beim Rechtsklick auf CellLatitude / CellLongitude noch ein Menüpunkt hinzukäme, womit im Internet-Browser der Zellmittelpunkt (muss ja der Senderstandort sein) in GoogleMaps angezeigt wird.

Der Aufruf wäre dann z.B.:

http://maps.google.com/maps?&geocode=&q=53.3,4.8+(_Bezeichnung)&z=7

 

Könnt ihr das gelegentlich machen?

 

  <DVB-T_Deutschland_530>
   <NIT PID="0x0010" Name="Actual TS">
     <NetworkID HValue="0x3016" Name="NDR SH"/>
     <Descriptor HValue="0x40" Name="Network Name">
       <DescriptorLength Value="6"/>
       <NetworkName String="NDR SH"/>
     </Descriptor>
     <Descriptor HValue="0x6C" Name="Cell List">
       <DescriptorLength Value="40"/>
       <CellID Value="5635">
         <CellLatitude FValue="53.7506" Unit="°N"/>
         <CellLongitude FValue="3.9990" Unit="°E"/>
         <CellExtentOfLatitude FValue="1.4172" Unit="°"/>
         <CellExtentOfLongitude FValue="1.5820" Unit="°"/>
       </CellID>
       <CellID Value="5633">
         <CellLatitude FValue="53.7506" Unit="°N"/>
         <CellLongitude FValue="4.1666" Unit="°E"/>
         <CellExtentOfLatitude FValue="1.4996" Unit="°"/>
         <CellExtentOfLongitude FValue="3.4991" Unit="°"/>
       </CellID>

Edited by Griga
Code-Tags ergänzt
Posted
Ich habe die Norm nicht vorliegen

http://www.etsi.org/deliver/etsi_en/300400_300499/300468/01.11.01_60/en_300468v011101p.pdf

 

Abschnitt 6.2.7: Cell list descriptor

 

Anscheinend wird CellLongitude momentan etwas falsch berechnet.

Bestätigt. Der angezeigte Wert muss mit 2 multipliziert werden, um den korrekten Wert zu erhalten. Ich habe irrtümlich 90 statt 180 als Faktor verwendet (siehe Spezifikationen). Ein typischer Copy & Paste-Fehler ;) Danke jedenfalls für die Rückmeldung. Wird im nächsten Release korrigiert.

 

der Zellmittelpunkt muss ja der Senderstandort sein

Muss nicht, wie eine Überprüfung ergeben hat. Wenn sich auf der einen Seite des Senders Bergland befindet, und auf der anderen Seite Flachland, verschiebt das die "Coverage Area" ein ganzes Stück Richtung Flachland. Es hängt also von den geographischen Gegebenheiten ab. Ich kenne mich mit der DVB-T-Sendetechnik nicht aus, aber eventuell spielt auch eine Rolle, ob der Sender in alle Richtungen gleichmäßig ausstrahlt oder eine bevorzugte Richtung hat.

Posted

Danke für die PDF's

 

Verhält sich doch etwas anders als ich zunächst dachte.

Um es besser zu Verstehen habe ich mal die Zellen in Googlemaps zur Anzeige gebracht. Es werden tatsächlich sämtliche Zellen eines Networks aufgeführt, und nicht nur die direkt benachbarten des aktuellen Senders, wie ich zunächst annahm.

Auch die Zelle des aktuellen Senders ist mit drin, und diese kann man finden anhand der Frequenz.

 

Hier ein Bsp von ARD-RB Bremen/Bremerhaven, der nur eine Zelle hat:

NIT PID = 16 - Actual TS

TransportStreamID = 3329 - 482000 kHz

Frequency = 482000 kHz

 

Descriptor = 0x6C - Cell List

CellID = 3329

CellLatitude = 52.5009 °N

...

 

 

Hier ein paar Cell-Maps, den Longitude Berechnungsfehler habe ich kompensiert. Die CellExtentOfXxxx scheint TS-Analyzer richtig zu berechnen.

 

Bremen/Bremerhaven

http://dx.3sdesign.de/temp/dvbmap-brhv.htm

 

NDR-SH Wedel

http://dx.3sdesign.de/temp/dvbmap-wedel.htm

Die grüne Zelle ist die mit der aktuellen Frequenz

 

 

ZDF-Heide

hier gibt es 2 Zellen mit gleicher Frequenz

http://dx.3sdesign.de/temp/dvbmap-zdf-Heide.htm

 

Solange also Cell-Lists in NIT drin sind, lässt sich der aktuelle Sender ermitteln, bzw. die aktuelle Zelle, da ja mehrere SFN-Sender darin beteiligt sein können.

 

 

Mein Wunsch für TS-Analyzer wäre:

1. mit Rechtsklick auf CellID die Lat/Long Werte haben, in Googlemaps dieses Zellenrechteck anzeigen lassen

 

2. mit Rechtsklick auf Actual-TS und wenn Cell-Daten da sind, Googlemaps diese aktuelle Zelle anzeigen lassen (via aktueller Frequenz ermitteln)

 

3. mit Rechtsklick "Copy Line to Clipboard" zusätzlich anbieten. Momentan geht ja nur XML zum Clipboard, der Umweg über "Searchfield" ist arg umständlich wenn man nur den Text benötigt.

 

Wäre das möglich?

Posted
Auch die Zelle des aktuellen Senders ist mit drin, und diese kann man finden anhand der Frequenz.

Dass Transportstream ID und Cell ID gleich sind, kann man IMO nicht voraussetzen. Jedenfalls kenne ich keine derartige Festlegung in den Spezifikationen. Zuständig ist für die Verknüpfung wohl eher der Cell Frequency Link Descriptor in der NIT.

 

Wäre das möglich?

Möglich vielleicht schon, aber zu speziell bzw. zu wenig von allgemeinem Wert, um den Arbeitsaufwand zu rechtfertigen. Ich wüsste auch nicht, wie man Google Maps programmgesteuert mit solchen Rechtecken darstellt.

 

Wer über entsprechende Kenntnisse verfügt, kann jedoch selbst (eventuell per Skript?) versuchen, aus TransEdit XML-Exporten solche Bilder zu generieren.

Posted
Dass Transportstream ID und Cell ID gleich sind, kann man IMO nicht voraussetzen. Jedenfalls kenne ich keine derartige Festlegung in den Spezifikationen. Zuständig ist für die Verknüpfung wohl eher der Cell Frequency Link Descriptor in der NIT.

Ja so meinte ich das eigentlich auch.

 

Möglich vielleicht schon, aber zu speziell bzw. zu wenig von allgemeinem Wert, um den Arbeitsaufwand zu rechtfertigen. Ich wüsste auch nicht, wie man Google Maps programmgesteuert mit solchen Rechtecken darstellt.

Das ist einfacher als gedacht. Für mich war das bis gestern auch Neuland.

Nehme meine Beispiele als Template und generiere daraus einen HTML-File lokal auf der Platte.

Den rufste dann im Browser auf mit z.B.

s:='E:\projects\DVB\dvbmap.htm';

ExecuteFile(s, '', '', SW_SHOWMAXIMIZED);

 

Im HTML-File schreibst du nur die Koordinaten als "celltable['x']=" -Zeilen

Alles andere bleibt unverändert.

  • 4 months later...
Posted

Ich habe mir einmal die Mühe gemacht und die NIT Cell Liste die im ZDFMobil Datenstrom übermittelt wird in Google Earth eingetragen.

 

Screen20130116-231908.jpg

(zum vergrößern klicken)

 

Dort kann man gut erkennen das die Längengrade nicht stimmen.

 

Ich habe dafür Transedit 3.8.6.0 verwendet.

 

 

Wird dieser Fehler bald korrigiert?

  • 4 weeks later...
Posted
Wird dieser Fehler bald korrigiert?

Ist schon korrigiert. Was mich an einem sofortigen Release hindert, ist, dass sich so viel in TransEdit getan hat, dass ich große Teile der Anleitung neu schreiben und diverse zusätzliche Funktionen dokumentieren muss, Deutsch und Englisch. Die Strafarbeit für Entwickler, die sich zu neuen Features haben verleiten lassen. ;) Ich drücke mich zur Zeit ein bisschen davor, ehrlich gesagt. o:)

Posted

Sonst mach ein 2. Release und lass das alte drin, damit die BDA noch stimmt ;)

 

Das neue hochladen und Ausdrücklich darauf hinweisen das die bedienungsanleitung nicht dazu passt ;)

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Unfortunately, your content contains terms that we do not allow. Please edit your content to remove the highlighted words below.
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

×
×
  • Create New...