ByteWar Posted August 31, 2012 Posted August 31, 2012 Durch das neue Update des Recording-Service bin ich auf den neuen Sat-IP-Standard aufmerksam geworden, der jetzt im Recording-Service integriert wurde. Hierzu habe ich 2 Fragen: Verstehe ich das richtig, das der Service hier als SAT-IP-Server fungiert? Gibt es für Windows / Android schon Clients, mit denen man das ausprobieren kann? Ich habe bisher nur ein Programm für's Iphone gefunden .
marni Posted August 31, 2012 Posted August 31, 2012 Habe auch keine Android App gefunden. Aber momenta gehts per UPNP schon prima
Lars_MQ Posted August 31, 2012 Posted August 31, 2012 Verstehe ich das richtig, das der Service hier als SAT-IP-Server fungiert? Ja. Gibt es für Windows / Android schon Clients, mit denen man das ausprobieren kann? Der nächste DVBViewer kann SAT>IP und die Erweiterung für DVB>IP. Für android kenne ich keine software.
ByteWar Posted September 1, 2012 Author Posted September 1, 2012 Ist ja auch noch ein ganz neuer Standard. Daher bin ich echt überracht, dass dies schon im Recording-Service eingebaut wurde. Jetzt mal abwarten, wann die ersten Hardware-Empfänger etc. kommen. Und auch die erste Software bzw. Treiber für Windows-Rechner (vlt. wird DVBViewer dann ja auch vorreiter sein)
awx Posted September 1, 2012 Posted September 1, 2012 hallo! mit dem iphone (elgato app) funktioniert das schon ganz gut. kann mir nur nicht erklären, warum der sendersuchlauf nur 547 sender ergibt. im RS empfange ich über 2000 gruß awx
gkarg Posted September 2, 2012 Posted September 2, 2012 (edited) hallo! mit dem iphone (elgato app) funktioniert das schon ganz gut. kann mir nur nicht erklären, warum der sendersuchlauf nur 547 sender ergibt. im RS empfange ich über 2000 gruß awx Hallo, nach Installation der Elgato SAT>IP App auf dem Ipad kann ich mich zwar verbinden (DVBViewer Media Server), jedoch finde ich bei der Sendersuche keine Sender. Fehlermeldung "Please ensure the antenna is connected to SAT>IP". DVBViewer kann sich zum Recording service connected und auch Sender anzeigen. Habe RTSP Server aktiviert mit Standardsettings und DVBViewer Server einmal aktiviert und auchmal deaktiviert getestet. Gibt es hier spezielle Einstellungen, die man vormehmen muss ? Lösung gefunden: nach Neustart des Rechners wurden Sender gefunden. Gruss gkarg Edited September 2, 2012 by gkarg
gkarg Posted September 2, 2012 Posted September 2, 2012 hallo! mit dem iphone (elgato app) funktioniert das schon ganz gut. kann mir nur nicht erklären, warum der sendersuchlauf nur 547 sender ergibt. im RS empfange ich über 2000 gruß awx Hallo Sind bei mir auch nur ca 554 Sender. Scheint daran zu liegen, dass die verschlüsselten Sender fehlen. Gruss gkarg
gkarg Posted September 2, 2012 Posted September 2, 2012 Hallo Sind bei mir auch nur ca 554 Sender. Scheint daran zu liegen, dass die verschlüsselten Sender fehlen. Gruss gkarg Hallo, das scheint normal zu sein gemäss http://audiovision.de/News/2012/08/IFA-2012-Sat-over-IP-Elgato-Eye-TV "Ein Problem bleibt aber bestehen: Nach derzeitigem Stand lassen sich keine verschlüsselten Programme ins IP-Netzwerk einspeisen. Technisch sollte das beherrschbar sein, doch es gibt kommerzielle und rechtliche Hürden zu überwinden." Wieder das leidige Thema - Komsumenten werde wieder mal eingeschränkt. Gruss gkarg
Tjod Posted September 2, 2012 Posted September 2, 2012 DVBViewer kann sich zum Recording service connected und auch Sender anzeigen.Es gibt noch keine (öffentlich) DVBViewer Version die SAT>IP versteht. Also kannst du den DVBViewer auch noch nicht zum Testen verwenden.
touch Posted September 3, 2012 Posted September 3, 2012 Hallo, nach Installation der Elgato SAT>IP App auf dem Ipad kann ich mich zwar verbinden (DVBViewer Media Server), jedoch finde ich bei der Sendersuche keine Sender. Fehlermeldung "Please ensure the antenna is connected to SAT>IP". DVBViewer kann sich zum Recording service connected und auch Sender anzeigen. Habe RTSP Server aktiviert mit Standardsettings und DVBViewer Server einmal aktiviert und auchmal deaktiviert getestet. Gibt es hier spezielle Einstellungen, die man vormehmen muss ? Lösung gefunden: nach Neustart des Rechners wurden Sender gefunden. Gruss gkarg Hallo, bei mir findet das Elgato SAT>IP App auch keine Sender, auch nach einem Reboot des RS Rechners nicht. Der RS wird aber unter Geräte angezeigt. Hat jemand noch eine Idee woran es liegen könnte. Grüße touch
stargate2k Posted September 3, 2012 Posted September 3, 2012 Hi, kann man das Sat>IP feature nut mit Sat-Tv benutzen oder geht das auch mit dvb-c ? ich ziele darauf ab die Elgato App zu benutzen die funktioniert ja scheinbar nur mit Sat>Ip.. mfg stargate
pio Posted September 4, 2012 Posted September 4, 2012 Hallo, das scheint normal zu sein gemäss http://audiovision.de/News/2012/08/IFA-2012-Sat-over-IP-Elgato-Eye-TV "Ein Problem bleibt aber bestehen: Nach derzeitigem Stand lassen sich keine verschlüsselten Programme ins IP-Netzwerk einspeisen. Technisch sollte das beherrschbar sein, doch es gibt kommerzielle und rechtliche Hürden zu überwinden." Wieder das leidige Thema - Komsumenten werde wieder mal eingeschränkt. Gruss gkarg wie ist das denn zu verstehen - ich nehme doch nicht an, das mit der künftigen SAT>IP basierten DVBViewer Client Version dann keine verschlüsselten Programme mehr von Server nach Client geliefert werden?
BALOU Posted September 4, 2012 Posted September 4, 2012 Hi, Welche Elgato App benötigt man eigentlich? Ist es die EyeTV Netstream die findet bei mir aber kein Gerät. Oder muß dazu DHCP aktiviert werden da man in der App keine Einstellmöglichkeit hat. Ich habe hier überall feste IP's vergeben.
wade77 Posted September 4, 2012 Posted September 4, 2012 Guten Tag, mit Hilfe der .m3u Senderlisten klappt die SAT>IP Wiedergabe mit dem VLC-Player als Client unter Windows ja sehr schön. Hat jemand schon mal getestet ob dies auch mit den VLC-Varianten für Mac OS, IOS, Linux und Android funktioniert ? Gruß wade
Goggo16 Posted September 5, 2012 Posted September 5, 2012 Macbook mit VLC. Sehr schoen, auch mit der RTSP-Variante. Android versucht, aber gescheitert. Fuer Android gibt es einige VLC-Varianten im Store. Weiss nicht, welches die richtige ist. Manche sind noch nicht mal von "Videolan". Konnte mit dem VLC (Neon Beta) auch keine vom RS runtergeladene M3U-Datei oeffnen. Eine ganze URL einzutippen (RTSP) war mir zu umstaendlich. Hatte auch mal einen "Nightly Build" installiert". Das mit der M3U-Datei hatte da auch nicht geklappt. Habe das vorerst mal bei Seite gelegt, da ich anscheinend auch das vorher mit dem RS schon mal funktionierende Abspielen im Browser (mit Flash) kaputt repariert habe. Gruesse Goggo
CommanderROR Posted September 5, 2012 Posted September 5, 2012 Was ist hier eigentlich wirklich neu? Abgesehen davon dass man in Zukunft wohl direkt vom LNB als IP signal ableiten kann anstatt erstmal zur DVB Karte und dann zum RS Server zu gehen bringt das doch keine Vorteile oder sehe ich was falsch? Ich richte gerade meinen HTPC auf dem Raspberry Pi ein, läuft ganz gut, aber das Gefriemel mit UPnP ist nicht optimal, das Ganze direkter einzubinden wäre natürlich nett, aber hilft der SAT>IP Standard da wirklich? Wenns erstmal mit den SAT-IP LNBs losgeht wird es vielleicht interessant, denn dann braucht man keinen Server mehr sondern kann direkt mit dem Lankabel zum LNB und dann zum Gigabit Switch, das wäre cool, aber ansonsten ist das doch soweit ich sehen kann nicht wirklich was anderes als das was der RS eh schon lange macht oder???
LocalHolgi Posted September 5, 2012 Posted September 5, 2012 (edited) Neu ist das es ein quasi Standard ist der Stark von SES gepushed wird und es erlaubt Satsignale über Netzwerk an geeignete Clients zu übertragen. Das da die DVBViewer Leute mitmischen find ich genial und vielleicht kommt auf diese Weise ja das ein oder andere so mit in den Standard? Stellt man sich mal folgende Situation vor: Es wird irgendwann Sat>IP kompatible Endgeräte (Fernseher, Videorekorder) geben die über (W)Lan angeschlossen ihre Signale von einem Server bekommen. Das kann der Recordingservice sein, oder ein Hardwareclient der direkt unter dem Dach an die Schüssel gestöpselt ist. Das in ein LNB zu bauen wird wohl nix, aber direkt unter die Schüssel so nen Receiver der nen Multischalter ersetzt, wäre schon was. Da würde einiges an Kabelsalat entfallen Holger PS: Was die EyeTV App unter IOS macht weiß ich auch nicht so genau. Es schaut aus als ob die kein DiSEqC überträgt und mir missfällt das man die Transponderliste nicht auswählen kann. Auch ist der Sendersuchlauf von knapp 30 Minuten wohl doch etwas zu hoch, wie ich finde. Edited September 5, 2012 by LocalHolgi
Faber38 Posted September 5, 2012 Posted September 5, 2012 Ich habe den VLC und SAT>IP unter Debian Wheezy am laufen... unter "rtsp" geht auch die Pause Funktion... Was mir nur auffällt ist das der DVBserver jetzt nur noch 1 "User" zulässt.. ich kann zwar mehrere eintragen .. jedoch bei Neukonfiguration steht wieder die 1 drin. Wenn jedoch der neue DVBViewer das neue SAT>IP beinhaltet.. ist das Problem eh gelöst.
Portisch Posted September 6, 2012 Posted September 6, 2012 Jetzt muss ich mal wegen dem SAT>IP Standard nachfragen! Und zwar habe ich nun kurz XBMC mit UPnP angetestet. Prinzipel geht es Live-TV damit zu sehen. Nun stellen sich mir folgende Fragen: EPGDas UPnP unterstützt anscheinend diese Funktion nicht.Wird es beim SAT>IP unterstützt? Oder ist das EPG im übertragenen TS Stream sowieso enthalten und der Client muss das EPG selber rausfiltern? AufnahmenGeht es per UPnP eine Aufnahme auf dem Server zu programieren? Wahrscheinlich nicht, oder?Wie schaut es hier bei SAT>IP aus? Wahrscheinlich auch nicht, dazu wird dann die DVB>IP benutzt... Senderliste/FavoritenBei UPnP werden ja alle Sendernamen übertragen. Kann man bei SAT>IP auch z.B. die Favoriten übertragen? Oder wird hier dann auch wieder DVB>IP benutzt. Mir stellt sich die Frage ob SAT>IP "besser" ist als UPnP.
Faber38 Posted September 6, 2012 Posted September 6, 2012 Nachtrag zu meinem Bericht... Der RCS1.21 hängt sich beim umschalten über rtsp auf... am server läuft zwar der dienst noch... reagiert jedoch nicht mehr... ausschalten kann man den Dienst noch.. jedoch nicht wieder einschalten. Der Server muss dann komplett neu gestartet werden.
CommanderROR Posted September 7, 2012 Posted September 7, 2012 Vielleicht ist SAT>IP eine Lösung für mein momentanes Setup mit DVBViewer Recording Service und XBMC auf dem Raspberry Pi. Momentan läuft es noch über UPnP was natürlich nicht wirklich toll ist. PVR Funkionalität geht nicht, und die Navigation ist auch nicht gerade flott. Interessanterweise geht der RTSP Server mit XBMC, aber die SAT>IP Funktionalität wird natürlich nicht genutzt.
ThulsaDoom Posted September 7, 2012 Posted September 7, 2012 Ich habe den VLC und SAT>IP unter Debian Wheezy am laufen... unter "rtsp" geht auch die Pause Funktion... Was mir nur auffällt ist das der DVBserver jetzt nur noch 1 "User" zulässt.. ich kann zwar mehrere eintragen .. jedoch bei Neukonfiguration steht wieder die 1 drin. Wenn jedoch der neue DVBViewer das neue SAT>IP beinhaltet.. ist das Problem eh gelöst. Habe ich auch festgestellt, scheint aber nur ein Anzeigeproblem zu sein, da in der entsprechenden srvsetup.xml der Eintrag per default auf 6 steht.
gkarg Posted September 9, 2012 Posted September 9, 2012 Hi, Welche Elgato App benötigt man eigentlich? Ist es die EyeTV Netstream die findet bei mir aber kein Gerät. Oder muß dazu DHCP aktiviert werden da man in der App keine Einstellmöglichkeit hat. Ich habe hier überall feste IP's vergeben. Hallo, die App heisst Elgate SAT>IP. Gruss gkarg
gkarg Posted September 9, 2012 Posted September 9, 2012 (edited) wie ist das denn zu verstehen - ich nehme doch nicht an, das mit der künftigen SAT>IP basierten DVBViewer Client Version dann keine verschlüsselten Programme mehr von Server nach Client geliefert werden? Hallo, doch, so habe ich das verstanden, aus den Artikeln im Internet - scheinbar ist in der aktuellen Verion nur die Übertragung von unverschlüsselten Programmen möglich. Ist ja eigentlich auch klar - denn man könnte ja ansonsten den (dann unverschlüsselten) IP Datenstrom an beliebige Clients weiterleiten (im Internet). ich habe es Heute mal ausprobiert. Da der Elgato SAT>IP Client keine verschlüsselten Programme bei mir aufgelistet hat, habe ich ein verschlüsseltes Programm, für das ich im DVBViewer eine Karte besitze, manuell in der Programmliste auf dem IPad eingetragen (musste die plist manuell editieren). Es kam dann nur die Meldung "Verschlüsselt" im SAT>IP Client.Immerhin wird wohl der IP Datenstrom weitergeleitet, so dass das Endgerät dieses entschlüsseln kann. Sind aber Alles nur Vermutungen aus dem Tests mit DVBViewer als SAT>IP Server - ich hoffe jemand vom DVBViewer Team bringt hier Klarheit. Gemäss With Paper http://www.ses.com/11193301/SATIP-White-Paper.pdf sollte die Übertragung anscheinend doch möglich sein: "SAT>IP is designed to be usable in both FTA (Free-To-Air) and CA (Conditional Access) environments for both horizontal and vertical operator deployments" Gruss gkarg Edited September 9, 2012 by gkarg
CommanderROR Posted September 9, 2012 Posted September 9, 2012 Ich denke der Standard erlaubt die Übertragung von verschlüsselten Sendern, aber es wird wohl an den Rechten seitens der Anbieter hapern, denn die wollen für jedes Gerät eine eigene Smartcard verkaufen/vermieten was dann natürlich hinfällig wäre. Da wird dann wohl ein Problem wie bei T-Entertain auftreten...aber das wird sich in den nächsten Jahren schon irgendwie regeln lassen. Ich suche gerade auch nach einem Client für SAT>IP den ich auch dem Raspberry Pi installieren kann, leider scheint XBMC nicht zu gehen, zumindest noch nicht. VLC ist ja ganz nett, aber auf dem RPi auch nicht optimal und von der Bedienbarkeit schonmal gleich garnicht. Welche Funktionen gehen eigentlich jetzt dann über SAT>IP? Ist es wirklich nur Live-TV schauen oder geht da auch die ganze PVR Funktionalität samt EPG drüber? Einfach nur fernsehen geht ja über UPnP schon so einigermaßen, aber der Komfort alles vom Fernseher aus zu steuern ist halt nicht gegeben, dafür bräuchte es dann halt eine bessere Integration mit dem Recording Service, entweder über SAT>IP oder per XBMC Plugin was aber wohl nicht in der absehbaren Zukunft kommen wird...weiß da jemand was konkretes ob der neue Standard hier greift oder nicht? Danke.
vel2000 Posted September 9, 2012 Posted September 9, 2012 (edited) Meiner Meinung nach sind Software-Klienten für PC's witzlos, da diese Funktionalität und mehr, auch anders/einfacher erreicht werden kann. UPNP, http/udp streaming, etc.pp. Interessant könnten kleine Hardware Boxen mit Wlan werden, die man "mal eben" überall anschliessen kann. Beziehungsweise stabile Apps für Phones/Tablets mit HDMI out. Würde einiges an "Kabelage" ersparen Edited September 9, 2012 by vel2000
CommanderROR Posted September 9, 2012 Posted September 9, 2012 Letztenendes braucht aber jeder Hardware-Cient auch Software... Meine "kleine Box die man überall anschließen kann" ist der Raspberry Pi, das funzt prima, aber UPnP ist halt ein bisschen umständlich...da wäre SAT>IP support in der software der kleinen box praktisch...^^ Ich sehe allerdings beim neuen Standard den Vorteil eher auf der Serverseite, denn man könnte sich mit dem versprochenen IP-LNBs (ja, die sollen kommen, allerdings erst in 1-2 Jahren) oder Multischaltern die DVB-Karten sparen und den Streams ohne "großen" Server direkt über den Router ins Netz schicken. Damit spart man Platz, Aufwand und Strom. Das ist dann wie T-Com Entertain, nur nicht über das Internet sondern direkt vom SAT. Die Receiver-Boxen sollten dann ganz wegfallen und alles direkt vom "Smart-TV" übernommen werden, oder alternativ halt von kleinen receivern die den Datenstrom per HDMI an den Fernseher schicken. Bleibt nur mal wieder die Frage nach der PVR Funktionalität. Dafür ist mein Server mit Recording Service ja im Moment da, und ich sehe augenblicklich keinen Weg den einzusparen...
Portisch Posted September 10, 2012 Posted September 10, 2012 Wenn es wirklich solche Clients wie von Telestar gibt wär das schon was: http://www.telestar.de/indexdd09.html?nav=Sat_to_IP,de,76-334 3,3W Stromverbrauch... Mir stellt sich halt die Frage, ob mit so einem Client die Aufnahmen trotzdem auf dem Server gemacht werden können oder ob diese dann am Client erfolgen.
omnium Posted September 10, 2012 Posted September 10, 2012 Hallo, das einzige was mir fehlt ist ein PVR/TV Backend für XBMC auf Basis des DVBViewer Recording Service. Seit gestern ist in den aktuellen nightlies von XBMC, PVR Support eingebaut... ...wie gesagt, es fehlt 'nur' das Backend. Ich hoffe immer noch, daß das eines Tages Realität wird. MfG, omnium
CommanderROR Posted September 10, 2012 Posted September 10, 2012 Ein user hier im Forum hat da angeblich schon was brauchbares auf die Beine gestellt was aber noch nicht reif für "primetime" ist. Leider gab es außer einem Screenshot und ein bisschen gelaber noch nicht viel dazu und es ist auch nicht klar ob das ganze echt ist oder nur ein hoax. Ich hoffe auch dass es bald realität wird, entweder direkt über SAT>IP oder per XBMC DVBViewer plugin die Verbindung zwischen dem RS und XBMC herzustellen...
omnium Posted September 10, 2012 Posted September 10, 2012 Ein user hier im Forum hat da angeblich schon was brauchbares auf die Beine gestellt..ja, habe ich verfolgt. Etwas 'offizielles' von den Machern hier, wäre mir lieber.
Tjod Posted September 10, 2012 Posted September 10, 2012 Ich glaube nicht das es von hier ein offizielles Plugin für XBMC geben wird. Jemand der so was macht, muss sich mit der XBMC Plugin Schnittstelle auskennen und das ganze unter der GPL veröffentlichen. Und wenn ich das richtig verstanden habe, ist das auch der Hauptgrunge warum die Lösung von der CommanderROR gesprochen hat, nicht veröffentlicht wurde. Da der Entwickler von so einem Plugin, jedem dem er das Plugin gibt, auf nachfrage auch den Quelltext geben muss. Ich halte es für deutlich wahrscheinlicher, dass es von der XBMC Seite SAT>IP Support gibt, wenn das von mehr Geräten unterstützt wird.
CommanderROR Posted September 11, 2012 Posted September 11, 2012 Ich bastel grad etwas rum und dacht ich hätte eine Lösung gefunden...leider komme ich doch nicht weiter. Ich habe auf meinem RPi neben XBMc jetzt noch TVHeadend drauf. Das funktioniert prima, IPTV Kanäle bekomme ich so endlich in XBMC eingebunden, das ging bisher nicht. Leider kann ich die DVBViewer Kanäle nicht einbinden. Um das beim IPTV einzutragen brauche ich eine IP Adresse pro Sender, ich bin davon ausgegangen dass eas bei SAT>Ip so funktioniert, da habe ich mich leider getäuscht. Hat jemand eine Lösung parat wie man die Sender die vom DVBViewer kommen in TVHeadend bekommt? Die integration in XBMC ist ja prima gelöst, funktioniert mit TVHeadend Backend wie aus einem Guss! Ich könnte meinen Server natürlich ganz umstellen auf Linux, aber das widerstrebt mir etwas, ich hänge am DVBViewer...und bin mit Windows mehr zu Hause als mit Ubuntu und co...
BALOU Posted September 11, 2012 Posted September 11, 2012 Das einfachste währe es HTS TVHeadend auf einem Linuxserver mit Satkarte zu betreiben,dann könntest du dich mit deinem RPi auf dem XBMC läuft zu TVHeadend verbinden. Die Integration in XBMC ist gut gelöst und funktioniert hier auf einem Testsystem tadellos.
Lars_MQ Posted September 11, 2012 Posted September 11, 2012 Leider kann ich die DVBViewer Kanäle nicht einbinden. Um das beim IPTV einzutragen brauche ich eine IP Adresse pro Sender, ich bin davon ausgegangen dass eas bei SAT>Ip so funktioniert, da habe ich mich leider getäuscht. Oh die funktion ist vorgesehen und vorhanden im RS. Ist aber für den hausgebraucht völliger schwachsinn. IPTV ist multicast. D.h. eine anzahl definierter kanäle wird permanent ins netzwerk gestreamt. Entsprechende (professionelle) router und u.U. ein glasfaserbackbone ermöglichen das verteilen dieser streams. Es geht im moment mit der entsprechenden anzahl an tunern/sendern pro frequnz auf dem server für bis zu 6 Sendern im RS mit einem entsprechenden steuerprogramm. Alles was darüber hinaus geht, wird eine spezial version sein, die preislich etwas viel höher angesiedelt sein wird als eine DVBViewer lizenz. Bei einem budget von mehreren tausend euro für netzhardware und verkabelung wird das aber nicht sonderlich auffallen.
Lars_MQ Posted September 11, 2012 Posted September 11, 2012 Weitere anmerkung: Es gibt zwei möglichkeiten SAT>IP einzubinden. 1. Einen kompletten DVB Part als client receiver. Der Part wäre für einen channelscan, epg (EIT) verarbeitung, eigene senderliste usw verantworlich. Sehr sehr aufwendig. Das macht der DVBViewer Pro. 2. Einen sinnvollen RTSP Clientpart. Dieser part lädt die m3u RTSP Senderliste, präsentiert sie und arbeitet mit Verstand. Das heisst, eine RTSP Session wird nicht einfach auf (Setup) und abgebaut (Teardown), sondern eine RTSP session wird gehalten und und entsprechende Setup befehle gesendet (immer die RTSP Options anfrage für das timeout vorrausgesetzt). Das garantiert, das das bestehende dvb-device vom RS im Sessioncontext gehalten wird und beschleunigt die umschaltvorgänge (im vergleich zum VLC mit der m3u) ungemein.
Goggo16 Posted September 12, 2012 Posted September 12, 2012 beschleunigt die umschaltvorgänge (im vergleich zum VLC mit der m3u) ungemein. Ahh, OK. Jetzt habe ich schon mal RTSP ein bisschen mehr verstanden. Meinst Du jetzt, dass der VLC an sich langsam ist, oder nur wenn man kein (!) RTSP benutzt, also nur die "normale" M3U-Datei? Was ist eigentlich mit "Part" gemeint? Der Begriff ist mir (noch) nicht geläufig. Oder stehe ich nur auf der Leitung? Grüße Goggo
godik Posted September 13, 2012 Posted September 13, 2012 Ich habe im Kopf irgendwo mal gelesen zu haben, dass es vielleicht eine eigene APP für den DVBViewer geben soll. Lieg ich da falsch und verwechsel da etwas, oder wird es soetwas irgendwann mal geben ? cheers, godik
Tjod Posted September 13, 2012 Posted September 13, 2012 Was meinst du mit App? Die DVBViewer Beta unterstützt SAT>IP als Ersatz für Unicast Devices.
LocalHolgi Posted September 13, 2012 Posted September 13, 2012 @godik: Ich weiß nicht so ganz was du meinst? Der DVBViewer (zumindest die aktuelle Beta) kann Sat>IP als Client und arbeitet prima mit dem Recordingservice zusammen. Für IOS gibts die Sat>IP App von Elgato - früher hat die 22 Euro gekostet und nun braucht man nur 79 Cent bezahlen. Ich kanns jedem nur raten zu kaufen, denn so billig wirds nie wieder. Ich frag mich eh, wie die die MpegLA Lizenzen bezahlen mit eigenen Dekoderm in der Anwendung bei dem Preis. Für Android gibt es soweit ich weiß 2 eigenständige Anwendungen die beide indirekt über das Forum hier zu erhalten sind. Müsste man mal die Suche nutzen, ich wie gesagt hab die Links leider grade nicht im Kopf. Holger
Recommended Posts