ttoups Posted October 4, 2012 Posted October 4, 2012 (edited) Ich schätze ich habe einfach profane Einstellungen übersehen. Ich habe versucht alles nach bestem Wissen und Gewissen zu konfigurieren, habe gesucht und bin klaglos gescheitert ... :/ Der Recording Service läuft, nimmt via Timer auf und stellt Streams via WebInterface zur Verfügung, aber der DVBV will einfach nicht auf den RS zugreifen und A/V Material wiedergeben. Meine TV Karten sind im DVBV deaktiviert und ein RS Server ist eingerichtet aber dennoch bekomme ich die Meldung "DVB-Gerät nicht verfügbar" und dem Debug.log entnehme ich, dass auf die Hardware nicht zugegriffen werden kann "TfrmMain AllocateHardware Open failed". Was zur Hölle habe ich überlesen bzw. welchen Schalter habe ich nicht gesetzt?! Bitte helft einem blinden, verzweifelten Idioten ... :/ Ich danke euch für eure Zeit und Mühen. LG #Edit: #TV-Karte: Hauppauge HVR-5500 (aktuellster Treiber - v2.6) #Grafikkarte: ATI HD6970 (aktuellster Treiber - v12.8) #CPU: Intel i7-3770K #Chipset: Intel Z77 support.zip Edited October 4, 2012 by ttoups
Tjod Posted October 4, 2012 Posted October 4, 2012 Deaktiviere mal im RS die beiden anderen Emfangsbereiten. Hilft das? Wenn nein, geht es wenn du den RS stoppst und die Karte im DVBViewer aktivierst?
ttoups Posted October 4, 2012 Author Posted October 4, 2012 Danke für die Antwort. Den Tipp mit dem deaktivieren der beiden nicht genutzten DVB Empfängern kann ich erst morgen testen, da der RS z.Z. fleißig aufnimmt. Zur Frage: Ja, ohne den RS klappt DVBV nach dem aktivieren des DVB-S(2) Empfängers. LG
ttoups Posted October 5, 2012 Author Posted October 5, 2012 Habe es eben probiert ... DVB-T / DVB-C Geräte auf 'Nicht benutzen' gesetzt: gleiches Ergebnis (Kein DVB-Gerät verfügbar) DVB-T / DVB-C Geräte aus der Hardwareliste im RS entfernt: gleiches Ergebnis (Kein DVB-Gerät verfügbar) leider keine besserung ... weitere Vorschläge? LG
dbraner Posted October 5, 2012 Posted October 5, 2012 Also Du hast im DVBViewer die Karten deaktiviert bzw. auf nicht nutzen gesetzt und danach 2 Unicast-Devices definiert?
Tjod Posted October 5, 2012 Posted October 5, 2012 Wenn er nur DVB-S nutzt reicht ein Unicast Device. Der verbindungs-Test in den DVBViewer Optionen klappt? Du könntest mal testen ob es geht wenn du die Firewall deaktiviert hast.
dbraner Posted October 5, 2012 Posted October 5, 2012 Wenn er nur DVB-S nutzt reicht ein Unicast Device. Wollte eigentlich von ihm wissen, ob er überhaupt ein Unicast Device angelegt hat. Aber zu Deiner Antwort: Ich war bisher der Meinung, dass man für jede physikalische TV-Karte im Recordingservice im DVBViewer ein Unicast-Device anlegen muss. Ist das nicht so? Reicht ein Unicast-Device für mehrere physikalische Karten?
ttoups Posted October 5, 2012 Author Posted October 5, 2012 (edited) @Tjod: Firewall deaktivieren bringt keine besserung ... Ich glaube, dass die Verbindung klappt, zumindest verändert er den Button mit richtigem Hostname. @dbraner: ich habe Testweise nur versucht einen DVB-Tuner zu streamen (DVB-S) Sprich ich habe z.Z. nur einen Unicast Device angelegt (DVB-S) Anbei mal jew. drei Screenshots der Einstellungen aus DVBV und RS, evtl. hilft das ja ein wenig meine Misere zu analysieren #Edit: #Evtl. ist da ja der Hund begraben @dbraner. Ich werde flux mal drei Unicasts anlegen! #Edit²: #Leider auch hier keinen Erfolg! #Habe die beiden weiteren (DVB-T / DVB-C) Tuner auf Status 'Normal' gestellt. Im DVBV drei Unicast Devices auf allen drei Bändern angelegt (T / C / S) und bekomme weiterhin die meldung 'Kein DVB-Gerät verfügbar'. #Habe den strengen Verdacht, dass DVBV die Unicast Devices nicht registriert bzw. anspricht und weiterhin auf die HW zuzugreifen, aber warum?! Edited October 5, 2012 by ttoups
dbraner Posted October 5, 2012 Posted October 5, 2012 (edited) Zwei Dinge fallen mir bei Deinen Screenshots auf: - Links oben hast Du bei Deinem Unicast-Device den Haken bei DVB-S2 gesetzt. Verweist das Device auf eine DVB-S2 taugliche Karte im Recordingservice? Du hast ja auch eine DVB-T Karte drin, die wohl damit nix anfangen kann. - In den DVBViewer Optionen zum Recordingservice hast Du als Service-IP-Adresse die 127.0.0.1 angegeben (Loopback). Weiter unten wird jedoch die normale IP angezeigt. Kannst Du die 127.0.0.1 mal durch die andere IP (192.168.1.100) ersetzen bzw. bei beiden Einstellungen die gleiche IP verwenden? Edited October 5, 2012 by dbraner
GBWebmaster Posted October 5, 2012 Posted October 5, 2012 Ich war bisher der Meinung, dass man für jede physikalische TV-Karte im Recordingservice im DVBViewer ein Unicast-Device anlegen muss. Ist das nicht so? Reicht ein Unicast-Device für mehrere physikalische Karten? Davon bin ich bisher auch ausgegangen. Lass mich aber gerne eines besseren belehren ... Gruß GBWebmaster
Tjod Posted October 5, 2012 Posted October 5, 2012 Man braucht nur so viele von jedem Type wie man im Client gleichzeitig nutzen möchte. Das heißt meist reicht eins, für Bild in Bild können bei zwei vorhandenen Karten auch zwei sinnvoll sein. Mehr sind eigentlich nicht nötig. Das heißt wenn man eine DVB-T und vier DVB-S2 Karten im Server hat, würde ich ein DVB-T Unicast-Device und 1-2 DVB-S Unicast-Devices anlegen. Die Unicast-Devices sind nicht fest einer TV Karte im RS untergeordnet. Aber da es nur wenig Nutzer mit mehr als zwei gleichen gleichen Karten gibt. Und es dann noch sonder fälle gibt (Sendergruppen, eine Karte mit CI und eine ohne usw.) ist die regle ein Unicast-Device pro Karte immer noch die einfachste. Und falsch ist es sicher nicht auch wenn man in einigen fällen sicher mit weniger Unicast-Device auskommen kann. Grade wie hier bei Hybridtunern wo von den drei möglichen Empfangsarten nur eine verwendet wird. Der Haken DVB-S2 bei DVB-T hat, meines Wissens derzeit keine Wirkung. Der wurde da erlaubt um was in Richtung DVB-T2 zu machen. Aber das funktioniert noch nicht. Wenn man sowohl DVB-T als auch DVB-T2 Karten verwendet muss man das derzeit über die Sendergruppen lösen. Zurück zum eigentlichen Problem. Habe den strengen Verdacht, dass DVBV die Unicast Devices nicht registriertRegistriert muss da nichts werden. Aber der DVBViewer muss unter der angegebenen IP und den Ports den DVBServer erreichen. Du könntest den mal zur Sicherheit in den Optionen deaktivieren und wieder aktivieren.Da gab es in der letzten RS das Problem dass der wegen der Umstellung von Unicast auf RTSP (etwas voreili) standardmäßig deaktiviert war. Aber das sollte eigentlich behoben sein.
ttoups Posted October 5, 2012 Author Posted October 5, 2012 (edited) @dbraner: ja, der DVB-S Tuner ist S2 kompatibel ... beim DVB-T Tuner ist diese Option nicht aktiviert. Dein zweiter Tipp war aber Gold wert! Obwohl beides z.Z. auf einer Maschine läuft musste ich im DVBV die Unicast Devices mit der 'echten' (192.168.1.100) IP Adresse versehen. Ein LoopBack (127.0.0.1) ist hier scheinbar nicht möglich, wenn man die Schnitstelle im RS / DVBServer spezifisch auswählt (Auswählen einer IP anstelle von 'Automatic') @GBWebmaster es funktioniert tatsächlich mit nur einem Unicast Device bei einem Triple Tuner ... @Tjod: Erreichbar war der Service ja scheinbar, aber warum auch immer nicht zur Gänze Damit ist mein Fehler aufgedeckt und das Problem gelöst, ich möchte allen für Ihre Ideen und Lösungsansätze danken. LG Edited October 5, 2012 by ttoups
Tjod Posted October 5, 2012 Posted October 5, 2012 Bei mir klappt das mit 127.0.0.1 an allen stellen. Das ist also kein generelles Problem. Aber Hauptsache es klappt jetzt. Zum Test, der prüft leider nur ob die Verbindung zum Webinterface aufgebaut werden kann (das wird z.B. für so was wie das erstellen von Timern benötigt). Die anderen Dienste lassen sich wohl leider nicht so leicht testen.
Recommended Posts