Ford Prefect Posted October 11, 2012 Posted October 11, 2012 Hallo, ist es generell möglich zwei TV-Karten (DVB-S & DVB-T) zu nutzen und dann die DVB-S Sender und die DVB-T Sender in eine Favoritenliste zu speichern und so auch automatisch von DVB-S zu DVB-T um zu schalten? Danke für die Hilfe!! Quote
Tjod Posted October 11, 2012 Posted October 11, 2012 Es ist generell kein Problem zwei Karten im DVBViewer zu Nutzen. Es gab schon fälle wo sich die Treiber von zwei TV-Karten gegenseitig in die quere gekommen sind. Aber das ist eindeutig die Ausnahme und betrifft wenn nur ganz spezielle Kombinationen. Zur Kombination von DVB-T und DVB-S, gleichen Sender von verschiedenen Empfangsarten lassen sich nicht zusammen legen. Das heißt ZDF(DVB-T) und ZDF(DVB-S) sind für den DVBViewer zwei unterschiedliche Sender und du musst dich entscheiden welchen von beiden du wiedergeben oder Aufnehmen möchtest. Quote
Ford Prefect Posted October 11, 2012 Author Posted October 11, 2012 Danke für Deine Antwort. Zu Deinem Beispiel mit ZDF. Ich hatte es mir so vorgestellt, dass ich ZDF (DVB-S) auf Favoritenplatz 2 setze und ZDF (DVB-T) bspw. auf Platz 50. So könnte ich z.B. ZDF (DVB-T) aufnehmen, aber trotzdem z.B. ARD über DVB-S schauen. Oder wenn ZDF (DVB-S) aufgrund eines Unwetters mal ausfällt, dass ich dann einfach auf 50 schalte und ZDF (DVB-T) weiterschaue. Wird das so gehen? Quote
Tjod Posted October 11, 2012 Posted October 11, 2012 Ja, das geht. Es geht halt nur nicht so wie bei zwei gleichartigen Karten, das automatisch die zweite Karte genommen wird wenn die erste anderweitig belegt ist. Quote
Ford Prefect Posted October 11, 2012 Author Posted October 11, 2012 Ah, verstehe, aber soweit hatte ich gar nicht gedacht. So wie ich es beschrieben habe, reicht es mir vorerst vollkommen. Vielen Dank! Quote
Webturtle Posted October 12, 2012 Posted October 12, 2012 Hallo Ford Prefect, ich habe schon eine Technisat Skystar USB2 DVB-S USB-Box, einen MSI DigiVox Diversity DVB-T Stick und einen MSI DigiVox DVB-T Stick parallel verwendet. Das heißt einen Satelliten-Empfänger und drei DVB-T-Empfänger. Du mußt Dir das so vorstellen, daß der DVBViewer nach dem Sendersuchlauf in der Senderliste zwei Hauptordner anlegt: 1. Astra 2. DVB-T mit jeweils Untergruppen. Beim DVB-T werden die Sender nach den DVB-T Kanälen in Untergruppern eingeordnet, z.B. ZDFmobil (ZDF, 3sat, neu/KiKa, ZDFinfo), ARD (ARD, arte, Phoenix, Tagesschau24) usw. Nach welchen Kriterien die Untergruppen beim DVB-S vom DVBViewer gebildet werden ist mir nicht klar. Wenn Du dann einen Sender ansehen oder aufnehmen willst, brauchst Du für jede benutzte Untergruppe einen Empfänger. Du kannst also ZDF und 3sat im DVB-T gleichzeitig ansehen oder aufnehmen und brauchst dafür nur einen DVB-T Empfänger. Wenn Du zusätzlich noch die ARD oder einen anderen Sender sehen oder aufnehmen willst wird für diesen ein weiteres Empfangsgerät benötigt, also einen weiteren DVB-T oder DVB-S Empfänger. Beim Programmieren wählst Du im EPG den Sender aus, der aufgenommen werden soll, also z.B. ZDF aus der Gruppe Astra (DVB-S) oder DVB-T (DVB-T). Allein hier mußt Du Dich entscheiden. Innerhalb dieser Gruppen, wählt der DVBViewer selbständig aus, welchen Empfänger er benutzt. Wenn Du also mehrere DVB-T Sticks besitzt, günstige bekommt man ja schon ab ca. 15 Euro, mußt Du nicht wählen, ob er in meinem Fall den Single-Empfänger oder einen der beiden Empfänger des Diversity Sticks verwenden soll. Wenn es Dir auf eine Aufnahme ankommt und Du auf Nummer sicher gehen willst, kannst Du sie auch gleichzeitig im DVB-S und DVB-T programmieren. Beim DVB-S gibt es in der Regel weniger Empfangs-Fehler, aber wenn es z.B ein Gewitter gibt ist der DVB-T Empfang besser. Mit den zusätzlichen erweiterten Info-Dateien des DVBViewer kannst Du dann nachträglich feststellen, bei welcher Aufnahme es weniger Störungen gegen hat und die andere Löschen. Wie Tjod schon festgestellt hat, gibt es einige Empfänger, die man nicht nebeneinander betreiben kann. Dies liegt in der Regel am Treiber, nicht am DVBViewer. Meist ist dies der Fall wenn es sich zweimal um denselben Typ handelt. Hier gibt es keine allgemeingültigen Regeln. Man muß es halt ausprobieren oder sich auf Erfahrungsberichte im Forum oder im Wiki (unterstützte Hardware) verlassen. Es gibt auch Geräte, von denen man zwei parallel betreiben kann (z.B . MSI DigiVox Diversity). DVB-T Sticks haben gegenüber eingebauten Karten den Vorteil, daß sie zumeist billiger sind und sich schneller und einfacher wechseln lassen. Viele Grüße Webturtle Quote
Mister_M Posted October 16, 2012 Posted October 16, 2012 Nach welchen Kriterien die Untergruppen beim DVB-S vom DVBViewer gebildet werden ist mir nicht klar. Ich weiß zwar jetzt nicht, was Du genau mit "Untergruppen" meinst, aber die Sat-Sender werden im DVBViewer standardmäßig nach Transpondern gruppiert. Also alle Sender, die auf einem Transponder liegen, sind in einer Gruppe. Quote
Webturtle Posted October 24, 2012 Posted October 24, 2012 Hallo, beim DVB-T sind es bei mir die Anbieter, nach denen die Gruppen benannt sind, also z.B. ZDFmobil oder HR. Beim DVB-S weiß ich nicht, was damals beim Sendersuchlauf angeklickt war, aber es wird bestimmt nicht nach Transpondern gruppiert. Die Gruppen heißen u.a. ARD/ZDF, Private, News, Regional, Lokal etc. Viele Grüße Webturtle Quote
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.