hit123 Posted December 30, 2012 Posted December 30, 2012 Hallo zusammen, ich habe aktuell den DVBViewer 5 und den Recording Service 1.23 auf einem PC mit Windows 7 Professional 64-Bit installiert. Jetzt habe ich bei diesem allerdings das Problem, dass immer mehr Discontinuities auftreten. In dem PC betreibe ich aktuell eine Hauppauge NOVA HD S2 und eine TBS 6981 Twin Karte. Den PC habe ich kürzlich komplett neu installiert und den DVBViewer ebenfalls neu eingerichtet (Treiber und Updates sind auf dem aktuellsten Stand). Es treten ständig Discontinuities bei beiden Karten auf, auffällig oft bei den HD-Sendern. Ich hatte vorher eine Terratec-Karte im Einsatz, die ich jedoch durch die TBS ersetzt habe. Die Signalstärke schwankt zwischen 80% und 69%, war vorher immer bei 97-99%. Ich nutze einen Quad-LNB von dem drei Leitungen an den PC gehen und eine Leitung an einen HTPC mit einer Hauppauge-Karte. Bei dem HTPC habe ich jedoch 99% und keinerlei Discontinuities! Ich habe auch schon den HTPC an die anderen Leitungen angeschlossen, ebenfalls keine Fehler! Was kann ich überprüfen oder ändern? Gibt es eine Möglichkeit herauszufinden, was die Discontinuities verursacht (auf dem HTPC läuft noch die Version 4.96 des DVB Viewers)? Vorab vielen Dank für eure Hilfe! Quote
hit123 Posted December 30, 2012 Author Posted December 30, 2012 Ich habe gerade einmal die Karten in andere Slots auf dem Mainboard gesteckt, das selbe Problem besteht auch weiterhin. Nun habe ich testweise einmal das Kabel von der Hauppauge an einen Anschluß der TBS angeschraubt, siehe da... an der Hauppauge habe ich wieder 97% und an der TBS nur 70% Signalstärke. Auch ein älterer Treiber für die TBS änderte nichts daran. Jetzt ist mir aber gerade auch aufgefallen, dass das Problem mit den Discontinuities erst auftritt, wenn mit der Hauppauge und der TBS-Karte gleichzeitig aufgezeichnet wird. Quote
getilus Posted December 30, 2012 Posted December 30, 2012 Hallo, TV-Karten-Hardware ist leider sehr unterschiedlich empfindlich auf die jeweilige Empfangssituation. Was mit einer Karte 1a funktioniert, dass muss mit einer anderen noch lange nicht fehlerfrei gehen.... Außerdem gibt es auch bei TV-Karten Hardware-Defekte.... Da hilft nur Hardware austesten, wenn möglich... Gruß Quote
Derrick Posted December 30, 2012 Posted December 30, 2012 Ich vermute eher, dass ev. das quad zumindest mitverantwortlich ist. Teste mal die lnb-anschlüsse erst einzeln und dann jeweils nur am pc bzw. htpc. Quote
hit123 Posted December 30, 2012 Author Posted December 30, 2012 @Derrick: Ich habe jetzt jede einzelne Leitung nur mit der Hauppauge getestet, die Signalstärke liegt bei allen zwischen den 97-99%. Es scheinen auch keinerlei Probleme aufzutreten. @getilus: Natürlich variiert Hardware immer, allerdings ein Signal das fast 30% schwächer als sonst war? Die Fehler treten definitiv erst dann auf, wenn eine zweite Aufnahme gestartet wird! Eine Aufnahme gestartet von einem HD Sender, 10 Minuten lang laufen lassen - absolut keine Fehler aufgetreten. Zweite Aufnahme gestartet über den Tuner 1 der TBS, sofort Fehler bei der Hauppauge Aufzeichnung. Starte ich noch eine dritte Aufzeichnung über den Tuner 2 der TBS, treten bei der Hauppauge und dem Tuner 1 noch mehr Fehler auf! Quote
hit123 Posted January 3, 2013 Author Posted January 3, 2013 Das Problem scheint von dem PCI-Express zu stammen, ich habe mir jetzt noch eine Hauppauge Starburst als alternative Karte bestellt. Sobald diese in einem PCI-Express Slot (egal bei welchem) eingebaut wird und eine Aufnahme über diese gestartet wird, treten die Discontinuities auf! Die beiden anderen Karten sind PCI, benutze ich nur diese funktioniert alles bestens. Quote
Brunhilde Posted January 3, 2013 Posted January 3, 2013 Ich habe gerade einmal die Karten in andere Slots auf dem Mainboard gesteckt, das selbe Problem besteht auch weiterhin. Nun habe ich testweise einmal das Kabel von der Hauppauge an einen Anschluß der TBS angeschraubt, siehe da... an der Hauppauge (NOVA HD S2) habe ich wieder 97% und an der TBS nur 70% Signalstärke. Auch ein älterer Treiber für die TBS änderte nichts daran. Jetzt ist mir aber gerade auch aufgefallen, dass das Problem mit den Discontinuities erst auftritt, wenn mit der Hauppauge und der TBS-Karte gleichzeitig aufgezeichnet wird. Seltsam ??? Es gibt einige DVB Karten für den PC, bei denen über Software oder deren Treiber die Signalstärke und/oder die Signalqualität abfefragt werden kann. Bei der Hauppauge NOVA HD S2 ist es aber nicht an dem. Ich selbst betreibe seit 2008 DVBViewer mit einer Hauppauge NOVA HD S2 auf einem: DualCore Intel Core 2 Duo E6750, 2666 MHz (8 x 333) Motherboard Gigabyte GA-P35-DS3R (3 PCI, 3 PCI-E x1, 1 PCI-E x16, 4 DDR2 DIMM, Audio, Gigabit LAN). Wenn ein Sender empfangen wird, zeigt DVBViewer 94 % Signalstärke bei 350 ms Latenz. Wenn kein Sender empfangbar ist, zeigt die Signalstärke immer 0 %. Einen Zwischenwert zum Beurteilen des DVB Signal zeigt die Hauppauge NOVA HD S2 niemals an. Wo kann da "Signalstärke schwankt zwischen 80% und 69%, war vorher immer bei 97-99%" her kommen ??? Das Problem "ständige Discontinuities" wird sicherlich ein Board internes Latenzproblem sein. Um das heraus zu finden gibt es ein kleines Tool welches die aktuellen Latenc Werte auf dem PC anzeigt "DPC Latency Checker". PS: Wollte noch zwei *.jpg je ca 40 kB anhängen, diese werden aber als zu groß abgewiesen. Auf kleineren *jpg ist aber nix zu erkennen. Quote
hit123 Posted January 3, 2013 Author Posted January 3, 2013 Ich meinte damit, dass ich bei meiner NOVA normalerweise einen Wert um die 97% habe. Am selben Kabel hat die TBS ein wesentlich schwächeres Signal - laut Hersteller wird die Signalstärke jedoch anders berechnet und die der Hauppauge ist nur scheinbar so hoch (laut TBS). Hattest du schon einmal ein Problem mit einem Mainboard? Betrieb ich nur die beiden PCI-Karten ist alles in Ordnung, sobald aber eine PCI-E-Karte ins Spiel kommt fangen die Probleme mit den Discontinuities an und es sind deutliche Artefakte und Tonstörungen wahrzunehmen. Aufzeichnungen sind ebenfalls "korrupt". Ich hatte auch schon die Spannungsversogung im Verdacht, jedoch hat sich das nach einem Test mit einem stärkeren Netzteil wieder erledigt. Ich habe jetzt einmal den "DPC Latency Checker" laufen lassen, der Wert war größtenteils bei 326µs und ist nur einmal kurz auf 1700µs hoch und dann wieder runter auf die ~300µs und dort geblieben. Quote
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.