Jump to content

Verwendete IP-Adresse für RTSP/SAT>IP festlegen?


Recommended Posts

Posted

Hallo liebes Team vom DVBViewer,

 

ich nutze Zuhause einen Eigenbau-Server mit einem SuperMicro X7SPA-HF-D525-Mainboard, welches über 2 Netzwerkschnittstellen verfügt. Diese haben natürlich auch unterschiedliche IP-Adressen - das erste Interface hat die 192.168.0.2 und das zweite 192.168.0.4. Damit es bei der Verwendung des DVBViewer Recording Service nicht zu Rucklern durch hohe Netzwerklast kommt würde ich diesem gerne die 192.168.0.4 zuteilen und die restlichen Funktionen über das erste Interface - also 192.168.0.2 - laufen lassen.

 

Dies funktioniert soweit auch ohne Probleme. Nun ist mir jedoch aufgefallen, dass die RTSP/SAT>IP-Funktion immer auf das erste Interface zurückgreift, um die Videodaten zu übertragen. Zwar findet der Verbindungsaufbau unter der dem Webserver zugewiesenen 192.168.0.4 mit Port 555 statt, die Übertragung an sich läuft jedoch über die 192.168.0.2. Aufgefallen ist mir dies, da ich dem DVBViewer eigentlich jeglichen Verkehr über die 0.2 in der Firewall verboten hatte - woraufhin keine Videodaten mehr übertragen werden konnten, während die Weboberfläche noch zur Verfügung stand.

 

Nun meine Frage: gibt es eine Möglichkeit, die Videodaten ebenfalls über die 192.168.0.4 übertragen zu lassen? Oder könnte dies mit wenig Aufwand von euch in einer kommenden Version nachgerüstet werden?

 

Vielen Dank!

 

Liebe Grüße,

d4d4

Posted

Mir scheint, beide Interfaces sind im gleichen Subnetz. Das könntest Du ja trennen und dann per Routing Einträge vielleicht was ausrichten. Wenn du min 100 MBit hast, ist der Nutzen der 2. Karte für eine Lastverteilung sowieso fraglich.

Posted

Wenn Du die entsprechende Server IP beim Client festgelegt hast, sollte das auch alles nur über diese IP abgewickelt werden.

Posted

Wenn Du die entsprechende Server IP beim Client festgelegt hast, sollte das auch alles nur über diese IP abgewickelt werden.

 

Auch wenn der Server die Daten per UDP schickt (connection less)?

 

Da beide Interfaces im gleichen Subnetz sind, ist es ja dem Server überlassen, welches er verwendet.

 

Ich weiß natürlich nicht genau, wie die Kommunikation zwischen DVBViewer und Recservice abläuft, aber wenn der Server an irgendeinem Punkt eine Verbindung zum Client aufbaut, könnte es schon sein, dass verschiedene Interfaces verwendet werden. Das lässt sich dann eigentlich nur über statische Routen und/oder getrennte Subnetze lösen.

Posted

Der Client sendet eine RTSP "SETUP" anfrage an die ausgewählte IP des Servers. Der Server baut darauf basierend mit der Client IP und der lokalen (Eingangs)IP die entsprechenden "Verbindungen" auf. Das ist KEIN Multicast sondern eine UDP Punkt zu Punkt (Unicast) verbindung.

×
×
  • Create New...