Jump to content

Gemeinsamer LNB


trabatz

Recommended Posts

Posted

Hallo

 

 

Ich betreibe DVBViewer (5.0) mit Recording Service (1.23.1) mit ner Tevii S471 und ner s470 unter Win8 an nem single LNB. Haken ist bei beiden Karten auf gemeinsamer LNB gesetzt. Leider verhindert der rec. service nicht, dass bei einer aufnahme oder bei einem stream zu ner anderen quelle, den wechsel zu nem "verbotenen" Sender und das bild freiert ein bis einer der beiden streams beendet wird. Unter DVBViewer ohne rec. service funktioniert es bestens.

Gibt es ne Möglichkeit mit dem DVBViewer alleine einen sender zu streamen und einen anderen local anzusehen. Hab leider nichts passendes gefunden beim netstreaming plugin oder beim web interface stream via vlc. Oder ist das ganze iergendwie über Sendergruppen realisierbar.

Hab das gleich Problem schon hier gesehen : http://www.DVBViewer.tv/forum/topic/43889-bug-gemeinsamer-lnb/

Leider ist das schon ziemlich lange her und wollt mal wissen obs mittlerweile oder in absehbarer Zeit ne Lösung für das Problem gibt da ich ansonsten ne andere Lösung finden muss. Unicabel oder so. Leider ist ein wechsel auf twin lnb nicht möglich.

 

Danke

trabatz

support.zip

Posted

Wies aussieht schlägt mein Thread hier ein wie ne Bombe :biggrin:

Hab herausgefunden dass bei einem Senderwechsel über Ziffereingabe der rec. service unerlaubte Wechsel verhindert wobei beim Senderwechsel über Senderliste oder mit Kanal +/- der Wechsel nicht verhindert wird.

Villeicht hifts ja beim beheben des Bugs

 

trabatz

Posted

..anscheinend hat single LNB bei früheren versionen vom RS unerlaubte wechsel auch schon nicht verhindert. Die fehlermeldung (link im post) ging wohl leider wegen dem fehlenden support.zip unter. An deiner konfiguration liegt es jedenfalls nicht. Alle haken sind gesetzt.

 

Zum streamen, obwohl es mit single lnb nichts zu tun hat. Der RS verlangt entsprechend konfigurierte dvbviewers als remote clients oder geräte, die upnp können. Mit dem alten netstreaming plugin kannst du aber auch ohne client z.b. direkt zum vlc streamen. Über RS droht dann allerdings auch der single_lbn_bug :rolleyes:

Posted
Leider verhindert der rec. service nicht, dass bei einer aufnahme oder bei einem stream zu ner anderen quelle, den wechsel zu nem "verbotenen" Sender und das bild freiert ein bis einer der beiden streams beendet wird.

..hab jetzt selbst mal haken bei gemeinsamer lnb im RS gesetzt. Es funktioniert denke ich so wie es soll. Wird auf einem 2. client ein anderer sender als der auf einem laufenden 1. client eingeschaltet, wird der 2. client mit einem hinweis zwangsweise auf den 1. laufenden sender (zurück)geschaltet.

 

Wenn allerdings eine aufnahme von einem "verbotenen" sender beginnt, wird auf den neuen sender umgeschaltet, was ja auch vernünftig ist, denn man will ja diese aufnahme ;) Dass bei dir das bild dann stehen bleibt, hat vielleicht mit deiner hardware zu tun. Bei mir wird der neue sender aufgenommen und auch lokal gezeigt.

 

Allerdings ist single lnb bei mir gefaked, denn beide tuner haben einen eigenen anschluss.

 

Wie sind deine beiden karten ans lnb angeschlossen?

Posted

Erstmal danke für die Antwort und es ist auch gut zu wissen dass es nicht an mein Einstellungen liegt. Wie in meinem 2ten Post beschrieben funktioniert alles wie es soll wenn ich mit Ziffern umschalte. Komme ich dabei auf nen falschen Sender springt rec. service zum aufgenommenen resp. gestreamten Sender zurück. Mit allen anderen Umschaltvarianten gehts allerdings nicht. Gerate ich auf nen falschen Sender seh ich für ~1secunde das Bild des Senders und dann frierts ein. Ich nehm an, dass der Sender getuned wird und dass dann rec. service merkt dass er gar nicht tunen darf und dann einfach aufhört. Laut rec. service web interface (status seite) tuned er den verbotenen Sender und springt dann gleich auf 0 %. Nun lässt sich nicht mehr umschalten (egal wohin) bis der ander Stream bezw. Aufnahme gestoppt ist.

 

Ich hab mir jetzt mal ein beschränktes workaround gebastelt. Hab alle sender aus dem Highband Horizontal in ne Sendergruppe gepackt und der zweiten TV Karte diese zugewiesen. Die erste Karte wir bevorzugt verwendet und somit bei einem DVBViewer start oder stream start sofort benutzt. Nunja es funktioniert momentan halt nur bei Highband Horizontal aber do sind ja schon einige Sender drauf ausserdem immer noch besser als single TV karte. Muss halt in den nächsten Tagen kucken wies läuft und welche Probleme das bereitet.

 

Hab mich gefragt obs möglich ist alle Senderblöcke in Sendergruppen zu verpacken (wären ja nur 4 für Astra 19,2) und dann über ein script (z.b.: startrec.vbs) die empfangbaren Sendergruppen für die 2te TV Karte dynamisch zu ändern. Ich hab leider keinen Plan von scripten falls es jedoch (nicht allzu kompliziert) möglich ist würd ich mich mal reinlesen.

 

Die karten sind hiermit http://www.dvbshop.net/product_info.php/info/p84_Splitter-2-x--2x-F-type-MALE----Signal-Verteilung.html am lnb angeschlossen (allerdings die version mit 3 anschlüssen).

Posted (edited)

Hallo,

 

schau mal hier nach: http://www.DVBViewer...447#entry378447.

 

Die Master-Slave-Satweiche ist zwar nicht genau die Lösung Deines Problems, aber sie verhindert bei mir zuverlässigt, daß ich mit dem Receiver für das TV-Gerät (Slave) den LNB so verstelle, daß eine Aufnahme des DVBViewers (Master) verdorben wird. Wenn der Sender beim Sat-Receiver nicht zu den vom DVBGViewer eingestellten Werten (Polarisation und Bandbereich) paßt, bleibt der Bildschirm schwarz mit einer Anzeige "Kein Signal". Für unter 7 Euro (bei Amazon - dorthin geht der Link von Ulli_T - schwanken die Preise je nach angezeigtem Anbieter) wäre es meiner Ansicht nach jedenfall einen Versuch wert.

 

 

Viele Grüße

 

Webturtle

Edited by Webturtle
Posted

@Webturtle, wenn du deinem receiver in jedem fall gegenüber dem dvbv vorrang geben willst, ist das die geeignete methode. @trabatz hat aber 2 satkarten, die beide über RS/DVBViewer gesteuert werden.

 

@trabatz, von solchen verteilern wird normalerweise abgeraten, da sie nicht diodenentkoppelt sind, wodurch u.u. die lnb-stromversorgungen der karten gegrillt werden können. Wenn es so aber schon eine weile funktioniert, brauchst du nichts zu machen, denn dann sind die ausgänge der karten geschützt.

 

Einen punkt haben wir vergessen. Gemeinsamer lnb kann nur richtig funktionieren, wenn die karten die ausgangsspg. bei nichtbenutzen abschalten können. Das funktioniert aber nicht mit allen karten. Wenn eine karte vorher z.b. einen horizontalen transponder empfangen hat, kann die andere karte bei gemeinsamen lnb nicht mehr auf vertikale transponder schalten, wenn die 1. karte immer noch 18V ausgibt. Horizontal (18V) und high band (22KHz) sind dominant.

 

Setze mal die haken bei "deaktiviere LNB bei schliessen des geräts" im RS und probiers noch mal..

Posted

Hallo webturtle.

Hab ich das jetzt richtig verstanden dass ich eine meiner Karten als master definieren könnte (einfach an master anschliessen) und die zweite dann als slave nur auf polarisation und band des masters zugreifen kann. Durch die master slave geschichte wäre ich immer noch etwas eingeschränk jedoch würds dann besser funktionieren als bisher.

 

@Derrick, betreibe das ganz jetzt so seit ca nem Monat. Das mit der entkopplung wusste ich nicht also nochmal Glück gehabt. Ist es trotzdem ratsam nen Diodenentkoppelten verteiler zu verwenden auch wenn die Ausgänge gschützt sind.

 

Das mit "deaktiviere LNB bei schliessen des geräts" hatte ich vor 2 Wochen schon mal kurz getestet und damit hats auch nicht funktioniert. Werds morgen aber nochmal ausgiebiger testen. Heisst das wenn die Karte das nicht kann wird nie ein sauberer Betrieb möglich sein?

Posted

So eine richtig zufriedenstellende Lösung wird's wohl so nie werden, Kauf dir ein Unicable LNB und gut ist(du schriebst ja in deinem ersten Post das die Lösung auch in Frage käme).

Posted

Da kann ich BALOU nur zustimmen.

Früher waren die meisten interessanten deutschen Sender im Highband mit H Polarisation zu empfangen.

Seit der Analogabschaltung wird zunehmend auch das LOW Band genutzt.

Ich bin mir nicht sicher ob die Tevii Karten Unicable können, sonst wäre ein Destacker vielleicht noch eine Alternative.

Posted

Habt schon recht wird auch wohl auf unicable rauslaufen muss halt mal kucken wegen der teviis. Ausserdem werd ich jetzt im Winter sowieso nicht zur Schüssel steigen mit nem neuen lnb also hab ich zeit rumzuprobieren bis zum Frühling.

 

@Derrick die Option mit lnb deaktivieren hat leider keine Besserung gebracht.

Posted

..ob die karten abschalten, müsste man im zweifelsfalle messen. Ich weiss es nicht. Vielleicht hilft eine suche im board oder jemand anderes (z.b. @Griga :) ) kann darüber etwas sagen. Ein behelf ist single lnb aber sowieso.

 

ps. wenn bisher nix kaputt gegangen ist, kannst du den splitter ruhig weiterverwenden ;)

Posted
die Option mit lnb deaktivieren hat leider keine Besserung gebracht.

Die Spannungsabschaltung sollte unabhängig von dieser Option bei Karten, für die "Gemeinsamer LNB" aktiviert ist, automatisch ausgeführt werden, ebenso wie bei Karten, die für Unicable konfiguriert sind. Bei Karten, die keine Möglichkeit der Spannungsabschaltung bieten, sollte als Fallback zumindest auf 14 V (= vertikale Polarisation) geschaltet werden.

 

Für TeVii ist ist das Ausschalten der LNB-Spannung implementiert, siehe hier.

 

Inwieweit das mit welchen TeVii-Karten und -Treibern und dem aktuellen RS / DVBViewer tatsächlich funktioniert, kann ich mangels Hardware nicht feststellen. Wer sie hat, kann es mit einem Multimeter verifizieren.

 

Es gibt auch Karten, die die LNB-Spannung automatisch ausschalten, wenn sie nicht mehr verwendet werden (z.B. Digital Devices). Sie haben in der hardware.xml den Eintrag

 

<entry name="AutoLNBOff">1</entry>

 

Wenn dieser Eintrag vorhanden ist, macht der DVBViewer in der Hinsicht von sich aus nichts.

Posted

Den Eintrag AutoLnbOff gibts nicht in der hardware.xml. Laut schneller google suche könns wohl die s464, s480, b660 hab jedoch nichts zu den s470 s471 gefunden also wahrscheinlich nicht. Multimeter hab ich leider keinen kann mir aber einen besorgen wenns hilfreich ist.

Wo liegt denn der Unterschied ob über ne Zifferntaste umgeschaltet wird anstatt über Senderliste bzw. Kanal +/- taste da es ja mit den Zifferntasten funktioniert.

 

Hab jetzt noch herausgefunden dass der rec. service nicht sich nicht immer so:

Gerate ich auf nen falschen Sender seh ich für ~1secunde das Bild des Senders und dann frierts ein. Ich nehm an, dass der Sender getuned wird und dass dann rec. service merkt dass er gar nicht tunen darf und dann einfach aufhört. Laut rec. service web interface (status seite) tuned er den verbotenen Sender und springt dann gleich auf 0 %. Nun lässt sich nicht mehr umschalten (egal wohin) bis der ander Stream bezw. Aufnahme gestoppt ist.
verhält. Läuft ne Aufnahme und ich schalt auf einen Kanal eines anderen Bands/Polarisation läuft dieser und die Aufnahme bricht ab (0% Anzeige im Webinterface). Weiss jedoch nicht wann genau was eintritt.
Posted

Bei TeVii ist das je nach Hardware und Treiber halt immer eine Frage des Glücks. Qualitativ leider nicht so das Wahre...

Posted

Hallo,

 

@Derrick; Bei mir hat der DVBViewer den Vorrang (Master). Trabatz Posting habe ich so verstanden, daß zwei DVB-S Empfänger an einem Single LNB hängen, so wie bei mir der DVBViewer und mein alter Sat-Receiver vom Fernseher:

 

Ich betreibe DVBViewer (5.0) mit Recording Service (1.23.1) mit ner Tevii S471 und ner s470 unter Win8 an nem single LNB

 

@trabatz: Ich glaube schon. Ich habe den DVB-S Empfänger meines Computers (DVBViewer) an den Master-Anschluß der Sat-Weiche angeschlossen. Der hat jetzt die volle Kontrolle über den LNB. Bei Dir wäre das wahrscheinlich der Empfänger auf den der RS zugreift. Mein Sat-Receiver vom Fernseher hängt an der Slave-Buchse und kann dem DVBViewer den Empfang nicht verstellen. Das wäre dann Dein nachrangiger DVBViewer.

 

 

 

 

Viele Grüße

 

Webturtle

Posted

Bei mir befinden sich beide Karten im gleichen Rechner,sodass der rec. service beide Karten benutzt und auch für die Zuteilungen zuständich ist. Also kann eine master slave weiche auch nur zu ner Teillösung führen. Hab mir jetzt trozdem einen bestellt da es so aussieht als obs die beste Teillösung ist (->für 7 € :) ). Werd dann aber wohl im Frühling auf unicable wechseln.

×
×
  • Create New...