Tihnk Posted March 3, 2013 Posted March 3, 2013 (edited) Hallo zusammen, hier noch ein momentan leider sehr unspezifisches Problem, das bei mir sporadisch und nur teilweise reproduzierbar auftritt. Zwei verschiedene Setups, bei beiden treten die gleichen Verbindungsabbrüche auf (Graph too late, Discontinuities), die sich besonders krass beim Radioempfang, speziell WDR2 auswirken. Hier bricht das Signal komplett ab und wird auch nicht forgeführt nach einem kurzen Aussetzer (wie es bei allen anderen bislang getesteten Programmen war) und endet in einem undefinierten Zirpen/Rauschen... 1. Selfsat H30 D4 Flachantenne sowie Ersatzgerät gleicher Bauart 2. Kathrein CCA 600 W (35,2 dBi, 60 cm) mit Alps Universal Quad LNB 0,4 dB Beide Fälle haben gemeinsam: 10m Kabel (4x 5mm, 1x 8mm mit 120dB zum Testen) an einem Win7 (32bit) mit 2 Terratec Cinergy S2 und 1 TBS 6981 DVB-S2 Doppel-Tuner und DVBViewer Pro 5.0 sowie ein Kathrein DVB-S2 Twin-Receiver Standalone. Setup 1 zeigt Verbindungabbrüche wenn ich eine weitere Sat-Karte anschalte und solche mit scheinbar zufälliger Ursache, d.h. wenn ich nichts offensichtlich mache. Getestet über 3 Wochen. Setup 2 zeigt selten Verbindungsabbrüche, aber nur jene mit scheinbar zufälliger Ursache. Mögliche Fehlerquellen: 1. LNB defekt (habe ich ausgeschlossen durch Austausch des Selfsat) 2. Ausrichtung nicht optimal (5x nachgestellt mit jeder der 3 Antennen, d.h. eigentlich auch ausgeschlossen, aber die Karten sind sich ziemlich uneinig wie "gut" die Signalstärke/qualität ist und schwankt je nach Gerät bei "optimaler Ausrichtung" zwischen 53%/70% bis hin zu 85%/97%) 3. Kabeldämpfung (d.h. konkret Störung durch externe Sender, das Premiumkabel sollte das aber abdecken und da tritt das Problem auch auf) 4. Stecker/Isolation (alles 2x ausgetauscht und besonders sorgsam gearbeitet) Soweit zu den offensichtlichen Fehlerquellen... hier die etwas subtileren: 5. Spannungsabfall des Netzteils bei Aktivieren eines weiteren LNBs und damit verbunden kurzzeitge Unterbrechung/Absacken der Spannung -> LNB/Quad steigt aus 6. Interferenzen innerhalb des Gehäuses... 7. Treiberproblem... 8. (wird ggf. noch ergänzt) Habe ich irgendwelche Fehlerquellen vergessen? (Falls ja, heißt das nicht, dass ich sie nicht auch geprüft habe...) Aber da ich mittlerweile wirklich keinen blassen Schimmer mehr habe, woran es noch liegen könnte, bin ich echt für jede Idee dankbar... Danke & Viele Grüße Edited March 3, 2013 by Tihnk Quote
iks-jott Posted March 4, 2013 Posted March 4, 2013 Hallo Tihnk, zwei kleine Tipps: 1. http://www.DVBViewer.tv/forum/topic/13160-korrektes-posten-eines-problems/ 2. Wo ist hier das Problem mit dem DVBViewer? Quote
Derrick Posted March 4, 2013 Posted March 4, 2013 Zwei verschiedene Setups, bei beiden treten die gleichen Verbindungsabbrüche auf (Graph too late, Discontinuities), die sich besonders krass beim Radioempfang, speziell WDR2 auswirken. Hier bricht das Signal komplett ab und wird auch nicht forgeführt nach einem kurzen Aussetzer (wie es bei allen anderen bislang getesteten Programmen war) und endet in einem undefinierten Zirpen/Rauschen... ..das kann 2 ursachen haben. Fehler im satempfang können ev. zu solchen erscheinungen führen, wenn empfindliche audiodekoder verwendet werden. Zur beurteilung ist ein support.zip hilfreich. 1. Selfsat H30 D4 Flachantenne sowie Ersatzgerät gleicher Bauart2. Kathrein CCA 600 W (35,2 dBi, 60 cm) mit Alps Universal Quad LNB 0,4 dB Beide Fälle haben gemeinsam: 10m Kabel (4x 5mm, 1x 8mm mit 120dB zum Testen) an einem Win7 (32bit) mit 2 Terratec Cinergy S2 und 1 TBS 6981 DVB-S2 Doppel-Tuner und DVBViewer Pro 5.0 sowie ein Kathrein DVB-S2 Twin-Receiver Standalone. Quads reagieren leider häufig mit kurzen untebrechungen, wenn an den anderen ausgängen umgeschaltet wird. Ausserdem spielen potentialunterscheide eine rolle. Tausch mal die anschlüsse und probiere es auch ohne den twin receiver.. Quote
Tihnk Posted March 5, 2013 Author Posted March 5, 2013 (edited) Ja, hatte ich auch schon gelesen, dass manche Quads sehr ungeschickt sind... Potentialunterschiede... Welchen Einfluss kann es haben, wenn alle Geräte an der gleichen Steckdose hängen, die gleiche Kabellänge usw...? Anschlüsse habe ich schon getauscht, mit externem Receiver und ohne, nicht alle Karten... Gerade läuft WDR2 seit 60 Stunden ohne Fehler... ich werd da echt nicht drauß schlau... Anbei ein Support.zip. Und was das mit DVBViewer zu tun hat? Nun... Decoder, Puffer, usw sind alles Dinge, die im DVBViewer beheimatet sind... abgesehen davon, dass es wohl viele hier gibt, die auch leidgeprüft sind und infolgedessen (viel mehr) Erfahrung haben. Danke euch für Ideen! support.zip Edited March 5, 2013 by Tihnk Quote
Tihnk Posted March 6, 2013 Author Posted March 6, 2013 Gerade eben wieder... PCR/PTS Gap mit 1 Discontinuity... Signal weg, zirpen. Nach etwa 4 Tagen. Quote
JS1 Posted March 10, 2013 Posted March 10, 2013 kann es vielleicht sein dass an irgendeiner Stelle zwischen LNB und Empfänger der Signalpegel zu hoch ist, so dass der nachfolgende Eingang übersteuert wird? Hast Du die Anlage mal mit einem Sat Receiver und einem normalen Fernsehgerät getestet? Sind das direkt Signalausfälle oder Discontinuities, welche vom DVB Source Filter gemeldet werden? Dann könnten nämlich auch Latenzprobleme oder Probleme mit BIOS Einstellungen eine Rolle spielen. Quote
Griga Posted March 10, 2013 Posted March 10, 2013 Hast Du die Anlage mal mit einem Sat Receiver und einem normalen Fernsehgerät getestet? Bei ihm geht es um einen Receiver, nicht um den DVBViewer. Mit dem funktioniert es ja. Nichtsdestotrotz ist Übersteuerung des Multischalters bzw. dessen Ausgänge durch Receiver-Signale eine mögliche Ursache. Quote
JS1 Posted March 10, 2013 Posted March 10, 2013 In dem Falle, wenn es mit dem PC funktioniert, wird es wohl weniger an einer möglichen Übersteuerung im Leitungsweg zwischen LB und Receiver (Multischalter oder Verstärker) liegen. Der würde ja dann mit dem PC genauso übersteuert. Aber eine mögliche Übersteuerung des Receivereingangs kann durchaus in Frage kommen. Vielleicht mal einen Dämpfungssteller direkt vor den Receivereingang schalten und damit probieren. Quote
Derrick Posted March 10, 2013 Posted March 10, 2013 Bei ihm geht es um einen Receiver, nicht um den DVBViewer. Mit dem funktioniert es ja. Nichtsdestotrotz ist Übersteuerung des Multischalters bzw. dessen Ausgänge durch Receiver-Signale eine mögliche Ursache...oben steht:Zwei verschiedene Setups, bei beiden treten die gleichen Verbindungsabbrüche auf (Graph too late, Discontinuities), die sich besonders krass beim Radioempfang, speziell WDR2 auswirken.Das kann der TE ja nur beim DVBViewer festgestellt haben Übersteuerung schliesse ich aus. Zum quad habe ich schon was gesagt. Solche gegenseitigen beeinflussungen sind schwer in den griff zu kriegen. Potentialunterschiede kommen übrigens häufig durch einen zusätzlichen kabelanschluss zustande. Der wird häufig vergessen. Falls es so ist, hilft ev. ein mantelstromfilter. Quote
Griga Posted March 10, 2013 Posted March 10, 2013 Sorry, ich hatte einen anderen Thread im Sinn. Meine obige Anwort ist hier unpassend. Die neue Forumsoftware bringt mich immer noch ins Schleudern. Quote
Tihnk Posted March 11, 2013 Author Posted March 11, 2013 Vielen Dank für die Ideen. Ja, die Probleme mit dem Signalabriss (was das störendste ist) treten mit dem PC/DVBViewer auf. Wobei ich keine andere Software getestet habe. Potentialunterschiede... werde dem nachgehen. Kabelanschlüsse sind keine vorhanden, allerhöchstens Netzwerkkabel. Wobei ich nochmal die Unterschiede zwischen dem 120dB Premiumkabel und den dünnen testen will. Wobei mein Eindruck ist, dass es auf den kaum 10m keinen soooooooooooo großen Unterschied geben dürfte... hierzu Meinungen? Das Internet gibt da allerlei zurück, von offensichtlich falschem über Glaubensfragen bis hin zu sinnvoll klingendem. Danke euch! Quote
JS1 Posted March 12, 2013 Posted March 12, 2013 (edited) Probiere es doch mal mit einem Single oder Twin LNB, nur mal zum testen Beim Kabel wirst Du auf 10m keinen Unterschied merken, auch nicht wenn Du dieses ganz dünne nimmst. Bei mir sind es z.B. 30m ganz normales Sat Kabel. Solange ich diese Sat Anlage habe, habe ich schon 2x das Kabel getauscht und konnte bisher keinen Unterschied feststellen. Egal welches Kabel ich verwendete. Edited March 12, 2013 by JS1 Quote
Tihnk Posted March 13, 2013 Author Posted March 13, 2013 Momentan habe ich eher das Netzteil und die Stromversorgung im Auge, ab und zu hab ich ein minimales Flackern bei einer Halogenlampe wenn der Aufzug draußen angeht. Das könnte vielleicht einen Spannungsabfall erzeugen, der das Netzteil nicht kompensieren kann, in Folge kommt es zu einem kurzen Absacken der Steuerspannung der LNB... Keine Ahnung ob das #plausibel ist... aber im Moment bin ich so ziemlich ratlos. Allerdings habe ich noch nicht alle Vorschläge ausprobiert... Danke euch soweit! Quote
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.