Jump to content

Signalanzeige in DVB-Viewer und Recording Service beeinträchtigt Terra


Recommended Posts

Posted (edited)

Hallo Zusammen,

 

der von mir festgestellte Bug wurde bereits schon einmal von einem anderen User hier im Forum gepostet, leider finde ich den Beitrag nicht mehr und es gab auch nie eine Lösung - zumindest soweit mir bekannt ist.

 

Zum Sachverhalt:

 

Ich betreibe den DVBViewer und den Recording Service (jeweils in aktueller Version - was aber keine Auswirkung hat) in Verbindung mit einer Terratec Cinergy 1200 DVB-C (ebenfalls mit den letzten aktuellen BDA-Treibern), wobei es mir aber vorrangig um den Recording Service geht.

 

Wenn die TV-Karte im DVBViewer genutzt wird und im Viewer die Anzeige für die Signalstärke aktiviert ist (am unteren Rand des Viewers - siehe Screenshot 1), dann stocken Bild und Ton bei einigen Sendern (Beispiel hier ZDF-HD), es gibt ständige Discontinuities, die angezeigte Signalstärke wechsel ständig zwischen 0 und 100 Prozent und es führt teilweise sogar zum Absturz des Systems mit Bluescreen. Wenn die Signalanzeige im Viewer abgestellt oder auf etwas anderes (z.B. Restlaufzeit der laufenden Sendung) umgestellt wird, gibt es keine der angesprochenen Beeinträchtigungen (siehe Screenshot 2).

 

vtjw43ch.jpg

 

x5b9jvfn.jpg

 

Das Problem wäre an dieser Stelle eigentlich gelöst, indem man die Signalanzeige einfach abschaltet. Aber dies ist ja leider nur im DVBViewer möglich, nicht aber im Recording Service - um den es an der Stelle geht. Hier ist die TV-Karte schlicht unbenutzbar.

 

Mein Frage ist jetzt: Kann man die Signalanzeige bzw. Abfrage im Recording Service in irgendeiner Form deaktivieren oder gibt es vielleicht irgendeine andere Möglichkeit der Unterdrückung? Ich wäre wirklich überaus dankbar für eine Lösung - wie die auch aussieht.

 

MfG

 

PS: Leider war die Überschrift zu lang und lässt sich auch nicht mehr korrigieren. Vielleicht kann ja ein Mod dies korrigieren. Danke!

Edited by epica
Posted (edited)

Das Problem wäre an dieser Stelle eigentlich gelöst, indem man die Signalanzeige einfach abschaltet. Aber dies ist ja leider nur im DVBViewer möglich, nicht aber im Recording Service - um den es an der Stelle geht. Hier ist die TV-Karte schlicht unbenutzbar.

 

Mein Frage ist jetzt: Kann man die Signalanzeige bzw. Abfrage im Recording Service in irgendeiner Form deaktivieren oder gibt es vielleicht irgendeine andere Möglichkeit der Unterdrückung? Ich wäre wirklich überaus dankbar für eine Lösung - wie die auch aussieht.

 

Ich wüßte nicht, dass der Recording-Service die Signalstärke abfragt.

 

Ich habe diese Problematik bei den entsprechenden DVB-T-Karten von Terratec und zwar nicht wegen der Feldstärkeanzeige, sondern einfach durch die Unicast-Übertragung zwischen Service und Viewer. Offenbar lassen sich wohl schon die Treiber so stören, dass keine vernünftige Übertragung möglich ist. Die Treiber sind einfach zu instabil und kommen bei schon leichten Störungen aus dem Tritt.

 

Bei mir tritt das Problem u.a. bei folgenden Bedingungen auf:

 

  • Webinterface zeigt Status an, allein die zyklischen Abfragen dieser Seite erhöhen die Dsicontinuities
  • Katrastophales Ergebnis bei Unicast-Verbindung zwischen Service und Viewer
  • DVBViewer bei eingeschalteter Feldstärkeanzeige

 

Das seltsame ist bei mir, dass dies nur bei dem System mit den DVB-T-Karten auftritt.

 

Mein anderes System, in dem nur DVB-C-Karten (2*FloppyDTV, 1* Cinergy 1200 DVB-C) stecken tritt diese Problematik nicht auf.

 

 

Ich vermute daher, dass es auch eine Systemabhängigkeit gibt. Das System, bei dem es funkt, ist ein Intel-E5200-System, beim anderen handelt es sich um ein AMD-X2-System. Treiberversionen in beiden Systemen die aktuellen und gleichen Versionen (einziger Unterschied DVB-T/C).

 

Abhilfe bei dem DVB-T-System: Kein Life über den DVBViewer und Status-Tab im Web-Interfaces nicht öffnen (kann ich verschmerzen).

 

Gruß

Prinz

Edited by Prinz
Posted (edited)

Ich wüßte nicht, dass der Recording-Service die Signalstärke abfragt.

 

Ich will an dieser Stelle nicht auf Begriffen herumreiten, aber der Recording Service zeigt definitiv eine Signalstärke oder Qualitätsstärke (siehe Screenshot 1) an - wie man das auch nennen mag. Und genau dies verursacht das von mir beschriebene Problem. Der eigentliche Fehler liegt natürlich irgendwo zwischen dem BDA-Treiber der TV-Karte und dem Grundgerüst des DVB-Viewers, auf dem ja auch der Recording Service basiert (dies beruht natürlich nur auf meinen bescheidenen Kenntnissen - ich will hier keinem der Verantwortlichen auf den Schlips treten).

 

Es wäre halt nur schön, wenn man hier in irgendeiner Form eine Lösung für die Nutzer dieser TV-Karte finden könnte. Das Problem mit den wechselnden Signalstärken und den Problemen auf einigen Frequenzen ist ja mit dieser TV-Karte nicht neu. Und ich bin fast verrückt geworden, da ich jede andere Ursache (Hardware, Verkabelung, Treiber usw.) im Vorfeld geprüft habe. In diesem Zusammenhang betreibe ich auch noch zwei weitere TV-Karten (Delock USB 2.0 (eigentlich ein Sundtek-Derivat - funktioniert zumindest mit dessen Treibern) und eine Technisat CableStar 2 - ohne vergleichbare Probleme.

 

PS: Meinen großen Respekt an dich Prinz bezüglich deiner Arbeit an Eventghost - einfach toll!

Edited by epica
Posted

MMmmmh,

 

irgendwie stehe ich auf dem Schlauch.

 

Im Screenshot 1 sehe ich doch den DVBViewer mit der Felstärkeanzeige. Im Hintergrund ist doch das Web-Interface vom Service abgebildet, in dem man nur das hochzählen der Discontinuieties sieht, aber nicht die Feldstärke oder?

 

Hast Du denn auch Probleme mit den Discontinuities, wenn sowohl das Web-Interface als auch der Viewer geschlossen sind? dann sollte er doch eigentlich ungestört aufnehmen oder?

 

Gruß

Prinz

Posted

MMmmmh,

 

irgendwie stehe ich auf dem Schlauch.

 

Im Screenshot 1 sehe ich doch den DVBViewer mit der Felstärkeanzeige. Im Hintergrund ist doch das Web-Interface vom Service abgebildet, in dem man nur das hochzählen der Discontinuieties sieht, aber nicht die Feldstärke oder?

 

Hallo Prinz,

 

schau doch mal bitte oberhalb der Anzeige für die Discontinuities des Recording Service bei Screenshot 1. Dort steht eine Signalstärke von 8% (ist natürlich nur eine Momentaufnahme - wie angesprochen, schwankt die Signalstärke immer zwischen 0 und 100 Prozent). Es findet also auch im Recording Service eine Erfassung der Signalstärke statt - nur ohne die Möglichkeit der Deaktivierung.

 

Um deine Frage zu beantworten: Es spielt kein Rolle, ob das Web-Interface des Recording Service aufgerufen wird oder nicht. Wenn nicht, dann finden sich die Discontinuities halt nur im Log-File wieder. Dies ist auch logisch, da keine Deaktivierung der Erfassung der Signalstärke möglich ist - im Gegenteil zum DVBViewer.

 

MfG

 

epica

Posted

Hallo Prinz,

 

schau doch mal bitte oberhalb der Anzeige für die Discontinuities des Recording Service bei Screenshot 1. Dort steht eine Signalstärke von 8% (ist natürlich nur eine Momentaufnahme - wie angesprochen, schwankt die Signalstärke immer zwischen 0 und 100 Prozent). Es findet also auch im Recording Service eine Erfassung der Signalstärke statt - nur ohne die Möglichkeit der Deaktivierung.

Danke für den Hinweis. Habe mir diese Anzeige nie wirklich angesehen, man lernt immer dazu.

 

Um deine Frage zu beantworten: Es spielt kein Rolle, ob das Web-Interface des Recording Service aufgerufen wird oder nicht. Wenn nicht, dann finden sich die Discontinuities halt nur im Log-File wieder. Dies ist auch logisch, da keine Deaktivierung der Erfassung der Signalstärke möglich ist - im Gegenteil zum DVBViewer.

 

Das deckt sich nur teilweise mit meinen Beobachtungen. Bist Du sicher, dasss die Abfrage der Feldstärke nicht nur dann erfolgt, wenn über das Web-Interface der Status angezeigt wird?

 

Wie gesagt, habe ich nur dann die Discontinuities, wenn ich über den DVBViewer eine der Sendungen sehe.

 

Wenn Service nur aufnimmt und der Web-Interface-Status nicht offen ist, gibt es bei mir keine Discontinuities.

 

Aber Du hast Recht, wenn man auch im Service die Feldstärkeanzeige deaktivieren könnte, gäbe es eine Störungsmöglichkeit weniger. Wäre schön, wenn Lars das in die Service-Konfi noch einbauen könnte.

 

Gruß

Prinz

Posted

Danke für den Hinweis. Habe mir diese Anzeige nie wirklich angesehen, man lernt immer dazu.

 

Kein Problem :original:

 

Das deckt sich nur teilweise mit meinen Beobachtungen. Bist Du sicher, dasss die Abfrage der Feldstärke nicht nur dann erfolgt, wenn über das Web-Interface der Status angezeigt wird?

 

Ich bin natürlich kein Programmierer, die Erfassung der Signalstärke findet aber offensichtlich generell immer im Hintergrund statt (ausgenommen nach der Deaktivierung im DVBViewer). Somit spielt es keine Rolle, ob das Web-Interface geöffnet wird oder nicht.

 

Ein vielleicht weit hergeholtes Beispiel: Stell dir vor, du stehst an der Straße und vor dir passiert ein Unfall. Wenn du die Augen schließt, dann siehst du selber von dem Unfall nichts mehr - er ist weg. Das ändert aber nichts am Unfall selber und an den Folgen für die Beteiligten. Du blendest es nur durch das Schließen deiner Augen für dich selber aus.

 

Wie gesagt, habe ich nur dann die Discontinuities, wenn ich über den DVBViewer eine der Sendungen sehe.

 

Wenn Service nur aufnimmt und der Web-Interface-Status nicht offen ist, gibt es bei mir keine Discontinuities.

 

Ich glaube dir, dass es sich bei dir so verhält. Ich gehe aber auch davon aus, dass wir nicht dieselbe Beeinträchtigung haben. Es ist also nicht verwunderlich, wenn hier Abweichungen zwischen deinen und meinen Beobachtungen auftreten.

 

 

Aber Du hast Recht, wenn man auch im Service die Feldstärkeanzeige deaktivieren könnte, gäbe es eine Störungsmöglichkeit weniger. Wäre schön, wenn Lars das in die Service-Konfi noch einbauen könnte.

 

Gruß

Prinz

 

Ja, eine Deaktivierung bei der Erfassung der Signalstärke würde den gewünschten Erfolg bringen - zumindest wenn man es vom Verhalten des DVB-Viewers ableitet. Ich habe ja irgendwo die Hoffnung, dass man es vielleicht in irgendeiner Form durch einen Eintrag oder eine Modifizierung einer Datei des Recording Service erreichen kann. Dazu wäre es halt schön, wenn sich Lars vielleicht selber zu Wort melden könnte.

Posted

Das Problem wäre an dieser Stelle eigentlich gelöst, indem man die Signalanzeige einfach abschaltet. Aber dies ist ja leider nur im DVBViewer möglich, nicht aber im Recording Service - um den es an der Stelle geht.

..wo ist der unterschied, wenn du es im client abstellen kannst? So löst sich das problem dann doch dauerhaft. Dass es einen zusammenhang mit der abfrage gibt, will ich damit nicht bezweifeln.
Posted

..wo ist der unterschied, wenn du es im client abstellen kannst? So löst sich das problem dann doch dauerhaft.

 

Nein, tut es eben nicht. Die Deaktivierung der Signalanzeige im DVBViewer hilft mir doch nur wenn ich die TV-Karte direkt über den DVBViewer nutze und dort eingebunden habe. Wie aber viele andere auch, nutze ich den Recording Service alleine auf einem separaten PC um unbeaufsichtigte, programmierte Aufnahmen durchführen zu lassen. Der DVBViewer kommt also gar nicht zum tragen.

Posted

Dann versteh ich dich gar nicht mehr. Bei aufnahmen vom RS spielt die signalstärke doch überhaupt keine rolle. Die wird doch nur vom DVBViewer angezeigt. Poste mal einen support.zip

Posted

Dann versteh ich dich gar nicht mehr. Bei aufnahmen vom RS spielt die signalstärke doch überhaupt keine rolle. Die wird doch nur vom DVBViewer angezeigt.

 

Doch, die Signalstärke spielt eine Rolle und wird auch vom Recording Service angezeigt. Schau dir bitte meinen ersten Screenshot an. Dort siehst du einen Ausschnitt aus dem Web-Interface des Recording Service. Oberhalb der Anzeige für die Discontinuities steht eine Signalstärke von 8%.

support.zip

Posted

Anscheinend hast du den sinn vom RS nicht richtig verstanden. Deine hardwarezuordnung ist jedenfalls sehr merkwürdig. Alle physischen geräte müssen im RS aktiviert und im lokalen DVBViewer-client deaktiviert werden. In den clients übernehmen unicast- oder rtsp-devices die rolle der karten und müssen aktiviert werden.

 

Bei clients, die über unicast laufen, lässt sich die signalanzeige auch abschalten. Dann sollte es keine instanz mehr geben, die das abfragt.

Posted

Anscheinend hast du den sinn vom RS nicht richtig verstanden. Deine hardwarezuordnung ist jedenfalls sehr merkwürdig. Alle physischen geräte müssen im RS aktiviert und im lokalen DVBViewer-client deaktiviert werden. In den clients übernehmen unicast- oder rtsp-devices die rolle der karten und müssen aktiviert werden.

 

Ich bin mir über den von dir geschilderten Sachstand absolut im Klaren. Es geht hier nicht um einen Konflikt wegen einer zeitgleich im Recording Service und DVBViewer eingebundenen und genutzten TV-Karte - bitte vergiss alle Gedankengänge in dieser Richtung!

 

Bei clients, die über unicast laufen, lässt sich die signalanzeige auch abschalten. Dann sollte es keine instanz mehr geben, die das abfragt.

 

Es geht nicht um den DVBViewer und was dieser anzeigt oder abfragt. Es geht darum, dass der Recording Service selber die Signalstärke abfragt!

 

Ich versuche es noch mal möglichst einfach zu erklären um alle Missverständnisse auszuschließen:

 

Zielsetzung: Unbeaufsichtigte Aufnahmen durch den Recording Service mit Terratec Cinergy 1200 DVB-C. Der DVBViewer wird NICHT benutzt und greift nicht auf die im Recording Service eingepflegte(n) TV-Karte(n) zu,

 

Fakt 1: Eine Abfrage der Signalstärke bei meiner Terratec Cinergy 1200 DVB-C von DVBViewer ODER Recording Service führt bei einigen Sendern zu ständigen Discontinuities, einer schwankenden Anzeige zwischen 0 und 100 Prozent und teilweise sogar zum Absturz des Systems mit Bluescreen.

 

Fakt 2: Wenn die Terratec Cinergy 1200 DVB-C direkt im DVBViewer eingebunden ist (Recording Service kommt nicht zum tragen, ist nicht aktiv und die TV-Karte ist auch nicht zeitgleich eingebunden), dann kann man durch ein Umstellen der Signalanzeige am unteren Rand des DVB-Viewers (siehe eingekreisten Bereich des DVBViewer Fensters in Screenshot 1) auf "gar nichts" oder z.B. die "Restlaufzeit einer Sendung" das unter Fakt 1 beschriebene Problem lösen.

 

Fakt 3: Wenn die Terratec Cinergy 1200 DVB-C direkt im Recording Service eingebunden ist (DVBViewer kommt nicht zum tragen, ist nicht aktiv und die TV-Karte ist auch nicht zeitgleich eingebunden), dann kann man die durch den Recording Service erfolgende Abfrage der Signalstärke (siehe dazu ebenfalls Screenshot 1 mit Ausschnitt vom Web-Interface mit Signalstärke von 8%) nicht unterbinden und somit das Problem NICHT lösen.

 

Frage: Wie kann ich die vom Recording Service erfolgende Abfrage der Signalstärke bei der Terratec Cinergy 1200 DVB-C unterbinden, deaktivieren, verhindern ...

Posted

Bei alten TT Treibern sind Probleme mit der abfrage (Anzeige) wohl schon länger bekannt.

 

Hier ein neueres Beispiel dazu.

http://www.DVBViewer.tv/forum/topic/52034-bild-ruckelt-beim-hd-sender-mit-gui-skin-no-skin/

 

Eine Möglichkeit die Abfrage der Signalstärke zu deaktivieren ist mir aber nicht bekannt.

 

Meines Wissens wurde grade die gegenteilige Möglichkeit eingebaut (vom DVBViewer GE übernommen). Da es auch Geräte gibt wo ein Sendewechsel nur klappt wenn grade die Signalstärke abgefragt wird.

Posted

Halleluja, genau das ist der ausschlaggebende Punkt! Jetzt fehlt es nur an einer Lösung - wie die auch aussieht.

Posted

Halleluja, genau das ist der ausschlaggebende Punkt! Jetzt fehlt es nur an einer Lösung - wie die auch aussieht.

Ja, lobet den herrn :D Du hast wohl recht und ich nicht.. ..der wirbel führt jetzt hoffentlich zur lösung des problems in deinem sinn!
Posted

Ja, lobet den herrn :D Du hast wohl recht und ich nicht.. ..der wirbel führt jetzt hoffentlich zur lösung des problems in deinem sinn!

 

Naja, es geht mir eigentlich nicht darum Recht zu haben. Ich suche einfach nur verzweifelt nach einer Lösung für das beschrieben Problem. Natürlich möchte ich damit in erster Linie mir selber helfen, aber es gibt ja noch andere Personen (siehe den Beitrag von Tjod und auch den von mir im Anfangs-Post angesprochenen Nutzer), die auch unter diesem Problem leiden. Es geht hier also vielmehr um eine generelle Lösung für alle Betroffenen.

Posted

Das hast du jetzt aber wirklich falsch verstanden ;) Es ging nicht ums recht haben, sondern dass sich beharrlichkeit auszahlt, um vernachlässigte bugs zu reparieren :)

×
×
  • Create New...